Herunterladen Diese Seite drucken

Seifert 872510201USL Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

Montage:
Die Versorgungsspannung muss den auf dem Typenschild des Kühlgerätes angegebenen Werten
entsprechen.
Immer die Netzspannung abschalten bevor Sie das Gerät öffnen.
Die abzuführende Verlustleistung des Schaltschrankes darf in keinem Fall die Nutzkühlleistung des Kühlgerätes
übersteigen. Bei der Auswahl des richtigen Gerätes sollten Sie immer 15% Reserve einrechnen. Kontrollieren,
dass die Luftein- und Austrittsöffnungen des Kühlgeräts nicht durch zu nah stehende Wände oder andere
Gegenstände verschlossen werden.
Das Kühlgerät muss so montiert werden, dass sich das Luftansaugloch zum Schrank möglichst hoch befindet.
Wird das Gerät an einer Tür befestigt, muss sichergestellt sein, dass diese das Gewicht aushält. Vor Ausführung
der Bohrungen und Ausschnitte sicherstellen, dass die Befestigung und Verbindungsteile nicht an die im
Schaltschrank befindlichen Apparaturen heranreichen. Vor jeder Arbeit im Inneren des Schaltschranks die
Stromversorgung abschalten.
Entsprechend der gewählten Montageart die notwendigen Bohrungen und Schnitte am Schaltschrank anbringen;
verwenden Sie dazu die mitgelieferte Bohrschablone im Maßstab 1:1. Die Bohrschablone könnte durch
Lagerung beschädigt worden sein. Bitte überprüfen Sie diese durch verifizieren der grössten Abmessungen vor
dem Bohren. Die Dichtung, falls vorgesehen, auf der Seite des Kühlgerätes anbringen, die mit dem
Schaltschrank verbunden werden soll. Je nach gewünschter Einbauart dem Montageschema folgen.
Durch hohe Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen im Schaltschrank kann es zu Kondensatbildung am
Verdampfer kommen. Kondensat welches in den Schaltschrank zurückfließt, kann empfindliche
Steuerungselektronik beschädigen. Die integrierte Kondensatverdunstung des Kühlgerätes gibt das Kondensat
an die Umgebung ab. Bei zu großer Kondensatbildung kann zusätzliches Kondensat in eine Überlaufwanne
tropfen welches dann umgebungsseitig abläuft.
Um die Entstehung von übermässigen Kondensat zu verhindern sollten Sie trotzdem
in regelmäßigen Abständen die Dichtungen überprüfen.
den Einbau eines Türkontaktschalters (Bestell Nr. 3100001) erwägen. So kann die Kondensatbildung bei
offener Schaltschranktüre verhindert werden.
Revisions Nr. 1-13 - 21.11.2023
9. Kondensat Management
Dok. Nr. 99872510201USL
10 / 21

Werbung

loading