Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Funktionen - Swisslux Luxomat PD2 360 AP 24V RR Bedienungsanleitung

360 präsenzmelder für decken-aufputzmontage, präsenzmelder für decken-einbaumontage, 360 präsenzmelder für wand-unterputzmontage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der Funktionen

Öffnen des PD2 24V
Mit dieser Taste wird der PD2 24V geöffnet und kann anschliessend
mit den übrigen Tasten für die jeweilige Funktion programmiert
werden.
Achtung: Muss nach jeder Netzunterbrechung betätigt werden, sonst können keine
Einstellungen verändert werden.
Schliessen des PD2 24V
Der Melder wird vor unbeabsichtigten Manipulationen geschützt. In
diesem Zustand können nur noch die Funktionen «RESET», «Licht
Ein/Licht Aus» sowie «TEST» betätigt werden. Der Zustand ist zu unterscheiden
vom «Permanenten Sabotageschutz» (siehe auch Seite 6).
Wichtig: Gerät muss nach jeder Programmierung geschlossen werden!
Betriebsmodus Voll-/Halbautomatik
Um zwischen den Modi «Voll-/Halbautomatik» zu wechseln muss der Melder
zuerst geöffnet werden. Anschliessend kann mit der roten Licht-Taste zwischen den
Modi «Voll- und Halbautomatik» gewechselt werden.
1. Gerät Öffnen : Quittierung über angeschlossene Beleuch-
tung
2. Mit der Taste «Licht EIN/AUS» zwischen den Betriebsmodi
«Vollautomatik/Halbautomatik» wechseln : Quittierung
erfolgt über die rote LED am Gerät wie folgt:
Halbautomatik: schnelles Blinken der LED für ca. 3 sec.
Vollautomatik: LED leuchtet für ca. 1.5 sek.
3. Gerät schliessen : Quittierung über angeschlossene
Beleuchtung
Nachlaufzeit für Lichtsteuerung
Die gewünschte Nachlaufzeit für die angeschlossene Beleuchtung
kann durch Drücken der entsprechenden Taste sekundengenau
programmiert werden.
Impuls-Programm für Lichtsteuerung
In diesem Modus beträgt die Nachlaufzeit weniger als 1 sec. (Impuls-
Programm). Damit lassen sich z.B. vorhandene Treppenlichtauto-
maten oder Gongs ansteuern. Nach jedem Impuls erfolgt eine Totzeit von 9 sec,
während der keine Bewegungen erfasst werden.
Dämmerungswert für Lichtsteuerung
Mit den vorgegebenen Standard-Werten kann ein bestimmter Hellig-
keits-Schaltwert eingestellt werden. Das Gerät muss dazu geöffnet
sein. In der Praxis ist die optimale Einstellung stark von Faktoren
wie z.B. Fensternähe oder Montageort abhängig. Nachfolgende
Empfehlung muss wenn nötig der individuellen Situation angepasst werden:
Durchgangsbereiche: ca. 300 Lux
Arbeitsbereiche: ca. 600 Lux
Sehintensive Tätigkeiten: ca. 1000 Lux*
*Es kann Situationen geben, bei denen ein zwingend helligkeitsunabhängi-
ges Schalten erwünscht bzw. nötig ist. Dazu ist die Einstellschraube für den
Dämmerungsschalter (siehe Seite 4 «Dämmerungsschalter für Lichtsteuerung») auf
Position «Sonne» zu setzen und anschliessend ein «Reset» durchzuführen (siehe
Seite 4 «Reset ohne Fernbedienung»).
Über die nachstehend beschriebene «Automatische Einlesefunktion» kann ein
beliebiger Helligkeitswert als Einschaltwert gespeichert werden.
Automatische Einlesefunktion des aktuellen
Dämmerungswertes für Lichtsteuerung
Mit dieser Funktion kann jeder beliebige Helligkeitswert (ca. 2-2500
Lux) als Ein- bzw. Ausschaltwert der Beleuchtung eingelesen werden. Der PD2 24V
unterscheidet dabei zwischen folgenden zwei Zuständen:
Einlesen bei ausgeschalteter Beleuchtung
Bei Tastendruck wird der aktuelle Lichtwert gespeichert und anschliessend
das Licht (Kontakt 1) unverzüglich eingeschaltet. Der Melder befi ndet sich
sofort im gewählten Betriebsmodus (Voll-/Halbautomatik) und schaltet das
Licht erst wieder aus, wenn es heller wird oder keine Bewegungen mehr
registriert werden.
Einlesen bei eingeschalteter Beleuchtung
Bei Tastendruck wird der aktuelle Lichtwert gespeichert und anschliessend
das Licht (Kontakt 1) unverzüglich ausgeschaltet. Der Melder befi ndet sich
sofort im gewählten Betriebsmodus (Voll-/Halbautomatik) und schaltet das
Licht erst wieder ein, wenn es dunkler wird und gleichzeitig Bewegungen
registriert werden.
Hinweis: Zu helle und zu dunkle Werte können nicht eingelesen werden (rote LED
blinkt extrem schnell).
Nachlaufzeit für Gerätesteuerung (Kontakt 2)
Die gewünschte Nachlaufzeit für die angeschlossenen Geräte
kann durch Drücken der entsprechenden Taste sekundengenau
programmiert werden.
Hinweis: Für Nachlaufzeiten grösser als 15 min. (Roter Ring) wird
automatisch eine Einschaltverzögerung von 5-10 min. aktiviert, d.h. es können
z.B. Lüftungsanlagen zeitverzögert geschaltet werden, wenn während mindestens
5 min. Bewegungen festgestellt werden.
Impuls-Programm für Gerätesteuerung
(Kontakt 2)
Der Kontakt wird für 2 sec. geschlossen. Danach 8 sec. Totzeit. So
können z.B. ext. Alarmgeber angesteuert werden.
Alarm-Impuls-Programm für Gerätesteuerung
(Kontakt 2)
Eignet sich überall dort, wo Fehlschaltungen unbedingt vermieden
werden sollen. Der Kontakt schliesst erst, wenn während 10 sec. mindestens 3
Bewegungen registiert wurden (Impuls = 1 sec).
Testbetrieb
Der überwachte Bereich kann unabhängig von der Umgebungshellig-
keit abgeschritten werden. Jede Bewegung schaltet das Licht für 1
sec. ein, danach für 2 sec. aus.
Licht ein im geschlossenen Zustand
Hat das Gerät vor dem manuellen Einschalten der Beleuchtung «hell»
erkannt (siehe Seite 2 «Lichtmessung»), bleibt das Licht solange
eingeschaltet, wie Bewegungen im Erfassungsbereich erkannt werden. Nach
der letzten erkannten Bewegung bleibt das Licht für die Dauer der eingestellten
Nachlaufzeit an. Das Gerät kehrt anschliessend selbständig in den gewählten
Betriebsmodus zurück (Voll- bzw. Halbautomatik).
Hat das Gerät vor dem manuellen Einschalten der Beleuchtung «dunkel» erkannt
(siehe Seite 2 «Lichtmessung»), schaltet das Gerät, im Unterschied zu oben,
die Beleuchtung bei dauernder Überschreitung des Ausschaltwertes mit einer
Verzögerung von 5 min. aus.
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Luxomat pd2 360 de 24v rrLuxomat pd2 180 up 24v rr

Inhaltsverzeichnis