Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
DE | Original
MU-B Agria
F
AB SERIE 2015
AUSGABE 02.2020
ARTIKELNUMMER MU-B-AGRIA_BA_15_2020-02_DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Müthing MU-B AGRIA 80

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG DE | Original MU-B Agria AB SERIE 2015 AUSGABE 02.2020 ARTIKELNUMMER MU-B-AGRIA_BA_15_2020-02_DE...
  • Seite 2 Identifikation der Maschine Damit Ihnen Ihr Händler so schnell wie möglich helfen kann, benötigt er einige Angaben zu Ihrer Maschine. Tragen Sie die Angaben bitte hier ein. Bezeichnung Arbeitsbreite Gewicht Maschinennummer Zusatzausrüstungen Adresse Händler Müthing GmbH & Co KG Soest Adresse Hersteller Am Silberg 23 59494 Soest...
  • Seite 3 Übergabeerklärung – Füllen Sie dieses Blatt gemeinsam mit Ihrem Händler aus. Übergabeerklärung – Trennen Sie dann dieses Blatt aus der Betriebsanleitung und senden es innerhalb von 10 Tagen nach Lieferung an den Hersteller. Nur so wird die Gewährleistung ab Lieferdatum wirksam Firma Müthing Gmbh &...
  • Seite 4 Übergabeerklärung...
  • Seite 5 Übergabeerklärung – Kopie – Dieses Blatt verbleibt beim Kunden in der Betriebsanleitung Übergabeerklärung – Kopie Ich habe die unten bezeichnete Maschine von der Müthing GmbH & Co KG, Soest, erworben und bestätige die vollständige Lieferung und Übergabe der Maschine einschließlich der Betriebsan- leitung und Ersatzteilliste sowie die Einweisung in die Gerätebedienung mit Sicherheits- und Warnhinweisen durch Ihren Vertriebspartner.
  • Seite 6 Übergabeerklärung – Kopie...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übergabeerklärung ........Wartung ............Zu Ihrer Sicherheit Übergabeerklärung – Kopie ...... Allgemeine Hinweise Wartungsintervalle und Einstellarbeiten Zu dieser Betriebsanleitung ..... Zielgruppe Schmierarbeiten Sicherheit Getriebeöl Einweisung Werkzeuge Mitgeltende Dokumente Keilriemen Symbole Kufen Sicherheit ........... 10 Zusatzausrüstung ........Für Ihre Sicherheit Verschleißeinlage Sicherheitsbildzeichen Y-Messersatz...
  • Seite 8 Zu dieser Betriebsanleitung Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildete Landwirte und Per- Zu dieser Betriebsanleitung sonen, die anderweitig für Tätigkeiten in der Landwirtschaft qualifiziert sind und eine Einweisung in den Umgang mit dieser Maschine erhalten haben. Sicherheit Machen Sie sich vor Inbetriebnahme oder Montage der Maschine mit dem für Ihre Tätigkeit relevantem Inhalt dieser Betriebsanleitung ver- traut.
  • Seite 9 Zu dieser Betriebsanleitung Symbole Um den Text übersichtlich zu gestalten, haben wir verschiedene Sym- bole verwendet. Sie sind nachfolgend erläutert: • Ein Punkt steht bei Aufzählungen Ein Dreieck steht vor Tätigkeiten, die Sie ausführen sollen   Ein Pfeil zeigt Querverweise auf andere Textstellen an [+] Ein Plus-Zeichen zeigt, dass es sich um eine Zusatzausrüstung han- delt, die nicht in der Standardausführung enthalten ist.
  • Seite 10 Sicherheit Für Ihre Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Hinweise zur Sicherheit. Die Sicherheit einzelnen Kapitel der Betriebsanleitung enthalten zusätzlich Warnhin- weise, die hier nicht beschrieben sind. Beachten Sie die Sicherheitshin- weise: • Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit • Im Interesse der Sicherheit Ihrer Mitmenschen •...
  • Seite 11 Sicherheit Bedeutung der Betriebsanleitung lesen und beachten Die Inbetriebnahme ist nur erlaubt, wenn die Betriebsanleitung vorher Sicherheitsbild- gelesen und verstanden wurde. Besonders gilt das für Sicherheits- zeichen hinweise. Nicht zwischen Trägerfahrzeug und Maschine aufhalten Besonders beim Ankuppeln und Abkuppeln ist der Aufenthalt zwischen Trägerfahrzeug und Maschine bei laufendem Motor verboten.
  • Seite 12 Sicherheit Definitionen Bei allen Richtungsangaben gehen wir von der Maschine in Fahrtrich- tung aus: oben vorne rechts hinten links unten Wer darf die Nur qualifizierte Personen Die Maschine darf nur von Personen bedient, gewartet oder repariert Maschine bedie- werden, die dazu qualifiziert sind und sich über die Gefahren beim Um- nen? gang mit der Maschine informiert haben.
  • Seite 13 Sicherheit Ankuppeln Erhöhte Verletzungsgefahr Beim Ankuppeln der Maschine an den Traktor besteht erhöhte Verlet- zungsgefahr. Daher: • Maschine nur bei angehobenem Straßenfahrwerk ankuppeln • Traktor gegen Wegrollen sichern • Die Kategorie von Traktor und Maschine muss gleich sein • Niemals zwischen Traktor und Maschine beim Ankuppeln stehen •...
  • Seite 14 Sicherheit Schwerpunktab- Gesamtgewicht, Achslasten, Reifentragfähigkeit und Mindestbal- lastierung beachten stand Der Front- oder Heckanbau von Maschinen darf nicht zu einer Über- schreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslas- ten und der Reifentragfähigkeit des Traktors führen. Die Vorderachse muss zur Erhaltung der Lenkfähigkeit mindestens mit 20 % des Leerge- wichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 15 Sicherheit Berechnung Die ermittelten Werte können Sie jetzt in die Formeln einsetzen. Ballastierung mit Berechnung der Ballastierung mit Frontgewichten  Frontgewichten bei Maschinen im Heckanbau.          – H  Frontballast in kg = ------------------------------------------------------------------------------------------ - Ballastierung mit Berechnung der Ballastierung mit Heckgewichten ...
  • Seite 16 Sicherheit Straßenfahrt Auf straßenverkehrsrechtlich zulässigen Zustand achten Wenn Sie mit der Maschine öffentliche Verkehrswege befahren, muss die Maschine den aktuellen Verkehrsvorschriften entsprechen. Dazu gehören zum Beispiel: • Anbau der Beleuchtungseinrichtungen, Warneinrichtungen und Schutzeinrichtungen • Einhaltung der zulässigen Transportbreiten und Transportgewichte, Achslasten, Reifentragfähigkeit und Gesamtgewichte Bei Nichteinhaltung der Verkehrsvorschriften haften der Fahrer und Halter des Fahrzeuges.
  • Seite 17 Sicherheit Schutzeinrichtungen nicht entfernen Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht entfernt oder umgangen werden. Vor dem Einsatz alle Schutzeinrichtungen überprüfen. Ungeschützte Maschinenteile können schwere oder tödliche Verletzungen verursa- chen. Mitfahren auf der Maschine ist verboten Niemals Personen oder Gegenstände auf der Maschine transportieren. Das Mitfahren auf der Maschine ist lebensgefährlich und streng verbo- ten.
  • Seite 18 Sicherheit Abkuppeln Erhöhte Verletzungsgefahr Beim Abkuppeln der Maschine vom Traktor besteht erhöhte Verlet- zungsgefahr. Daher: • Traktor gegen Wegrollen sichern • Niemals zwischen Traktor und Maschine beim Abkuppeln stehen • Dreipunktkraftheber langsam und vorsichtig betätigen • Auf ebene und sichere Standfläche für die Maschine achten •...
  • Seite 19 Sicherheit Hydraulikschläuche austauschen Tauschen Sie alle sechs Jahre die Hydraulikschläuche aus. Hydraulik- schläuche altern auch ohne erkennbare Schäden. Defekte Hydrauliklei- tungen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Vorsicht bei Reinigung mit Hochdruckreiniger Die Maschine kann mit Wasser oder Dampfstrahl gereinigt werden. La- ger, Gebläse, Signalverteilerkasten, Kunststoffteile und Hydraulik- schläuche nur mit geringem Druck reinigen.
  • Seite 20 Maschine kennenlernen Dieses Kapitel enthält allgemeine Angaben zu Ihrer Maschine sowie In- Maschine kennenlernen formationen über: • Einsatzbereich • Merkmale • Bezeichnung der Baugruppen • Technische Daten Einsatzbereich der Die Maschine darf je nach Werkzeugausstattung nur zu dem jeweiligen Zweck in der Landschaftspflege oder naheliegenden Bereichen einge- Maschine setzt werden.
  • Seite 21 Maschine kennenlernen Merkmale der Robustes Gehäuse in optimierter Form Das Gehäuse ist für den harten Einsatz besonders robust und in einer Maschine optimierten Form ausgeführt. Kraftübertragung Bei mechanisch angetriebenen Maschinen erfolgt die Kraftübertragung über eine Gelenkwelle auf ein Getriebe. Von dort wird der Rotor über Keilriemen angetrieben.
  • Seite 22 Maschine kennenlernen Bezeichnung der Baugruppen Mechanischer Antrieb Getriebe Gehäuse Anschluss an das Trägerfahrzeug [+] Steinschlagschutz vorne Abstellstütze Stützräder vorne [+] Kufe Abweiser Abweiser Schutzabdeckung für Keilriemen Steinschlagschutz hinten Verschleiß- Walze Rotor Werkzeug einlage [+]...
  • Seite 23 Maschine kennenlernen Technische Daten Höhe Breite Tiefe Mechanischer Antrieb Mechanischer Antrieb MU-B AGRIA 80 MU-B AGRIA 100 MU-B AGRIA 120 Höhe (m) Ohne Stützräder 0,38 0,38 0,38 Mit Stützrädern 0,55 0,55 0,55 Breite (m) In Arbeitsstellung 0,97 1,17 1,37 In Transportstellung...
  • Seite 24 Maschine kennenlernen Mechanischer Antrieb MU-B AGRIA 80 MU-B AGRIA 100 MU-B AGRIA 120 Kategorie Anflanschhülse Adapter Aufnahme- Adapter Aufnahme- Adapter Aufnahme- zapfen zapfen zapfen Lackfarben RAL 2002 RAL 2002 RAL 2002 schwarz RAL 9005 RAL 9005 RAL 9005 Geräuschentwicklung (dbA) Am Arbeitsplatz <...
  • Seite 25 Lieferung und Montage Lieferumfang Die Maschine wird komplett montiert ausgeliefert. Wenn Teile nicht Lieferung und Montage montiert sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. prüfen Montage nicht selbst vornehmen Nehmen Sie die Montage nicht selbst vor, da Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Zustand der Maschine sind: •...
  • Seite 26 Adapter MU-B AGRIA Für den Anbau der Maschine an ein Trägerfahrzeug muss die Maschine Adapter MU-B AGRIA mit dem passenden Adapter ausgestattet sein. Prüfen Sie daher vor dem Anbau, ob für Ihr Trägerfahrzeug der richtige Adapter an der Ma- schine vorhanden ist. Verwenden Sie nur Trägerfahrzeuge aus der bei- liegenden Liste.
  • Seite 27 Maschine anbauen Maschine anbauen Erhöhte Verletzungsgefahr Beim Ankuppeln der Maschine an das Trägerfahrzeug besteht er- höhte Verletzungsgefahr. Daher: • Trägerfahrzeug gegen Wegrollen sichern • Das Trägerfahrzeug muss mit einem Adapter für die Maschine ausgestattet sein • Niemals zwischen Trägerfahrzeug und Maschine beim Ankup- peln stehen •...
  • Seite 28 Maschine anbauen Anbauen Vorsichtig mit dem Trägerfahrzeug an die Maschine heranfahren  Die Anflanschhülse am Trägerfahrzeug mit dem Adapter an der Ma-  schine verbinden. Auf sicheres Einrasten achten. Adapter Anflansch- Trägerfahrzeug gegen Wegrollen sichern  hülse Maschine über die Steuerung des Trägerfahrzeugs leicht anheben ...
  • Seite 29 Maschine anbauen Reifendurchmes- Die Maschine muss auf den Reifendurchmesser des Trägerfahrzeugs eingestellt werden, damit die Kufen in der Arbeitsposition parallel zum Boden stehen. Maschine in Arbeitspostion absenken  Kontrollieren, ob die Kufen parallel zum Boden stehen  Boden Kufe Wenn die Kufen nicht parallel zum Boden stehen: Schrauben lösen ...
  • Seite 30 Vorbereitung Arbeitstiefe Ohne Stützräder kann die Arbeitstiefe 10-mm-Schritten eingestellt wer- Vorbereitung den. Mit Stützrädern kann die Arbeitstiefe in 15-mm-Schritten verändert werden. Die optimale Arbeitstiefe für die meisten Anwendungen liegt in der mitt- leren Einstellung. Werkzeuge dürfen keinen Bodenkontakt haben Bei Kontakt mit dem Boden können Steine oder anderes Material nicht mehr sicher durch den Steinschlagschutz zurückgehalten werden.
  • Seite 31 Fahrten auf der Straße Transportstellung Fahrten auf der Straße Über das Trägerfahrzeug die Höhe so einstellen, dass die Maschine  hoch genug für den Transport steht Steuergeräte am Trägerfahrzeug gegen versehentliche Betätigung  sichern  Betriebsanleitung des Trägerfahrzeugs Transport ohne Für den Transport zum Beispiel auf einem Anhänger, kann die Maschi- ne angehoben werden.
  • Seite 32 Mulchen Arbeiten Mulchen Gefahrenbereich kontrollieren Der Gefahrenbereich vor der Maschine beträgt 8 m, zu den Seiten jeweils 2 m. Vor dem Anfahren, in Betrieb nehmen und während Gefah- renbe- des Betriebs den Gefahrenbereich der Maschine kontrollieren. Auf reich ausreichende Sicht achten. Fahren Sie erst an, wenn sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich befinden.
  • Seite 33 Mulchen Beim Arbeiten mit dem Mulcher ist eine besondere Aufmerksamkeit des Betreibers notwendig. Arbeiten an Gräben, Hängen oder Böschungen sind besonders gefahrgeneigte Tätigkeiten. Wir können nur allgemeine Hinweise geben, die konkrete Situation muss durch den Betreiber beur- teilt werden.
  • Seite 34 Mulchen Maschine nicht nach vorne neigen Die Maschine darf während der Arbeit nicht nach vorne oder hinten geneigt sein. Eine nach vorn oder hinten geneigte Maschine kann verstopfen und arbeitet fehlerhaft. Maschine über das Trägerfahrzeugs absenken, bis die Maschine  Steinschlagschutz vorne auf dem Boden abgesenkt ist.
  • Seite 35 Reinigung und Pflege Reinigung Die Reinigung kann zum Beispiel mit einem Hochdruckreiniger erfol- Reinigung und Pflege gen. Dabei den Wasserstrahl niemals direkt auf Aufkleber oder Typen- schild halten. Lager nur mit geringem Druck reinigen Reinigen Sie die Lager nur mit geringem Druck. Eindringendes Wasser verringert die Lebensdauer der Lager.
  • Seite 36 Abstellen und Lagern Maschine sicher Abstellen und Lagern abstellen Abstellplatz vor unberechtigten Personen schützen Wird die Maschine am Trägerfahrzeug angekuppelt oder abgekup- pelt abgestellt, muss der Abstellplatz so gewählt werden, dass der Abstellplatz gegen den Zutritt durch unberechtigte Personen ge- schützt ist.
  • Seite 37 Abstellen und Lagern Ohne Stützräder Abstellstütze aus der Parkposition nehmen  Abstellstütze Parkpo- Sicherung sition Abstellstütze vorne an der Maschine anbringen und sichern  Sicherung Maschine absenken  Verbindung zwischen Maschine und Trägerfahrzeug lösen  Langsam das Trägerfahrzeug von der Maschine weg bewegen ...
  • Seite 38 Wartung Zu Ihrer Sicherheit Wartung Spezielle Sicher- heitshinweise Voraussetzungen für Wartungsarbeiten Führen Sie Wartungsarbeiten nur aus, wenn Sie über das notwen- dige Fachwissen und das geeignete Werkzeug verfügen. Fehlendes Fachwissen oder ungeeignetes Werkzeug können zu Unfällen führen. Maschine vor unbeabsichtigter Inbetriebnahme schützen Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten sowie Beseitigung von Funktionsstörungen an der angekoppelten Maschine grund- sätzlich nur vornehmen bei:...
  • Seite 39 Wartung Schutzmaßnahmen Zusatzstoffe in Ölen und Schmiermitteln können unter Umständen schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Weil eine Kenn- im Umgang mit Ölen zeichnung nach der Gefahrenverordnung nicht notwendig ist, beachten oder Schmiermitteln Sie bitte grundsätzlich: Hautkontakt vermeiden Vermeiden Sie Hautkontakt mit diesen Mitteln. Hautkontakt kann zu Hautschädigungen führen.
  • Seite 40 Wartung Grundsätzliches In dieser Tabelle finden Sie kurze Erklärungen zu den wichtigsten Be- griffen aus der Wartung. Arbeiten Ausführung • Fetten Fett an Gleitflächen mit Pinsel auftragen • Schmieren 1 - 2 Stöße aus der Fettpresse reichen in der Regel, falls nicht anders angegeben •...
  • Seite 41 Wartung Schraubverbin- dungen Schrauben nachziehen Alle Schrauben müssen nachgezogen werden: • Nach den ersten Betriebsstunden • Je nach Einsatzhäufigkeit • Mindestens aber einmal je Saison Anzieh-Drehmomente allge- Alle Schraubverbindungen anhand der Angaben in der Tabelle anzie- mein hen. Falls andere Anzieh-Drehmomente notwendig sind, werden diese im Kapitel »Wartung«...
  • Seite 42 Wartung Wartungsinter- Die Angaben beziehen sich auf eine durchschnittliche Nutzung bei nor- malen Arbeitsbedingungen der Maschine. Bei starker Auslastung, zum valle und Einstell- Beispiel in Lohnunternehmen oder bei extremen Arbeitsbedingungen arbeiten wie starker Staubentwicklung, sind die Wartungsintervalle kürzer. Allgemein • •...
  • Seite 43 Wartung Schmierarbeiten Lager schmieren Die Lager müssen regelmäßig geschmiert werden. Dabei nur mit 1 - 2 Stößen aus der Fettpresse schmieren: • Nach Wartungstabelle • Nach starker Beanspruchung • Mindestens aber einmal je Saison Wartungsfreie Lager dürfen nicht geschmiert werden.
  • Seite 44 Wartung Übersicht Schmier- stellen S = Schmierstelle Sonstige Schmier- Grundsätzlich gilt: • stellen Neben den in dieser Betriebsanleitung aufgezeigten Schmierstellen können sich weitere Schmierstellen an Ihrer Maschine befinden • Die Schmierstellen befinden sich in der Regel an Gelenken oder La- gern.
  • Seite 45 Wartung Getriebeöl Das Getriebeöl muss den Spezifikation entsprechen.  Kapitel »Maschine kennenlernen«, Abschnitt »Technische Daten«, Seite 23 Kontrollieren 2x je Saison Schraube an der Kontrollöffnung mit Innensechskantschlüssel lösen  Kontrollöffnung und Schraube herausnehmen Ölstand kontrollieren. Der Ölstand soll bis zum unteren Rand der ...
  • Seite 46 Wartung Austauschen 1x je Saison Auffangbehälter für das Altöl unter die Ablassöffnung stellen  Ablassöffnung Schraube an der Kontrollöffnung mit Innensechskantschlüssel lösen  Kontrollöffnung Schraube an der Ablassöffnung mit Innensechskantschlüssel lösen  und Schraube herausnehmen Öl vollständig ablaufen lassen  Schraube an der Ablassöffnung wieder einschrauben ...
  • Seite 47 Wartung Werkzeuge Die Werkzeuge müssen ausgetauscht werden, wenn sie: • Beschädigt sind Bei Bedarf • Stark abgenutzt sind • Die Bohrung am Werkzeug verschlissen ist • Die Befestigungsschraube oder die Befestigungsmutter verschlis- sen sind Es ist wichtig, dass der Rotor ohne Unwucht läuft. Daher: •...
  • Seite 48 Wartung Keilriemen Der Keilriemen wird über einen Schlitten gespannt. Wenn der Keilrie- men nicht ausreichend gespannt ist, muss er nachgespannt werden. Zeigen sich Risse oder ist der Keilriemen beschädigt, muss er ausge- Bei Bedarf tauscht werden. Prüfen An der Maschine ist eine Kontrollöffnung angebracht. Keilriemenspannung prüfen.
  • Seite 49 Wartung Austauschen Zeigen sich Risse oder sonstige Schäden am Keilriemen, muss der Keilriemen ausgetauscht werden. Schrauben entfernen, Sicherheitsabdeckung entfernen  Schrauben Schrauben Sicherheitsab- deckung Feder aus der Halterung nehmen  Halterung Mit Hilfe der Schraube die Keilriemenspannung lösen  Feder Keilriemen Der Keilriemen besteht aus zwei schmalen Keilriemen.
  • Seite 50 Wartung Kufen Die Kufen schützen die Maschine vor dem direkten Kontakt mit dem Bo- den. Wenn Sie nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, wird das Gehäu- se der Maschine beschädigt. Bei Bedarf Maschine sichern Die Arbeiten dürfen nur an einer gegen Wegrollen und Absinken gesicherten Maschine vorgenommen werden.
  • Seite 51 Zusatzausrüstung Verschleißeinlage Eine Einlage aus Metall schützt das Gehäuse vor Verschleiß. Zusatzausrüstung Y-Messersatz Y-Messer benötigen einen geringeren Kraftbedarf während der Arbeit. Bei Einsatz eines Y-Messersatzes muss der Rotor in einer Fachwerk- statt ausgetauscht werden. Eine Montage der Y-Messer am Standard- Rotor ist nicht möglich.
  • Seite 52 Zusatzausrüstung Stützräder Für eine komfortable Tiefenführung stehen Stützräder zur Verfügung. Betriebsstunden- Ein elektronischer Betriebsstundenzähler zeigt die tatsächliche Be- triebsdauer an. Damit können Daten exakt erfasst und zum Beispiel für zähler Abrechnungen verwendet werden.
  • Seite 53 Störungen beseitigen Störungen können häufig leicht und schnell beseitigt werden. Bei Hyd- Störungen beseitigen raulikproblemen prüfen Sie zunächst: • Sind die Hydraulikschläuche korrekt angeschlossen? • Ist das Steuerventil am Trägerfahrzeug defekt? Falls ja, benachrichtigen Sie Ihren Händler. • Ist die Hydraulikpumpe des Trägerfahrzeugs defekt? Falls ja, benachrichtigen Sie Ihren Händler.
  • Seite 54 Störungen beseitigen Störung Ursache Abhilfe Überhitzung des Getriebes Falsche Ölspezifikation Öl wechseln und Öl mit der richti- gen Spezifikation auswählen Öl zu alt Öl austauschen Ölstand zu niedrig Öl bis zur Unterkante der Kontroll- öffnung einfüllen Überlastung der Maschine Drehzahl im richtigen Bereich hal- ten, Fahrgeschwindigkeit der Ar- beit anpassen, Leistungsbereich einhalten (zu starken Bewuchs...
  • Seite 55 Entsorgung der Maschine Wenn die Maschine eines Tages ausgedient hat, muss sie ordnungsge- Entsorgung der Maschine mäß entsorgt werden. Beachten Sie bitte die aktuell geltenden Entsor- gungsbestimmungen. Metallteile Alle Bauteile können der Altmetallverwertung übergeben werden. Kunststoffteile Alle Kunststoffteile sind gekennzeichnet und sind wiederverwendbar.
  • Seite 56 EG-Konformitätserklärung EG-Richtlinie Müthing GmbH & Co KG Soest EG-Konformitätserklärung Am Silberg 23 2006/42/EG D-59494 Soest erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das folgende Produkt der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht: Typenschild und CE-Zeichen MU-B AGRIA und Zusatzausrüstungen Soest, den 27.12.2017 Christian Jungmann Geschäftsführer und bevollmächtigt zur Zusammenstellung der techni- schen Unterlagen Kopie des Typenschildes / Eintrag der Seriennummer Maschinentyp:...
  • Seite 57 Index Index Abstellen Schraubverbindungen Anbauen Schutzmaßnahmen Anzieh-Drehmomente Öle oder Schmiermittel Allgemein Schwerpunktabstand Arbeiten Sicherheit Arbeitgeber Abkuppeln Arbeitstiefe Achslasten Ankuppeln Bestimmungsgemäße Verwendung Gesamtgewicht Baugruppen Hydraulikschläuche austauschen In Betrieb nehmen Landwirtschaftliche Ausbildung Mindestbalastierung Einsatzbereich Mitfahren M-Hartmetall-Schäkelmesser Pflegearbeiten und Wartungsarbeiten Einweisung Pflegeintervalle und Wartungsintervalle Reifentragfähigkeit Reinigung Schraubverbindungen prüfen...
  • Seite 58 Notizen Notizen...
  • Seite 59 Notizen...
  • Seite 60 Müthing GmbH & Co. KG Soest Am Silberg 23 59494 Soest +49 (0) 2921 96510 +49 (0) 2921 73080 soest@muething.com Müthing GmbH & Co. KG Uffenheim Am Brünnlein 2 97215 Uffenheim +49 (0) 9842 98660 Fax +49 (0) 9842 986667 WWW.MUETHING.COM uffenheim@muething.com...

Diese Anleitung auch für:

Mu-b agria 100Mu-b agria 120