Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für MRC Reichmann Eng. Cooling Fins X2 / DHX2
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines MRC Cooling Fins. Sie haben sich für ein hochwertiges
Produkt entschieden, welches zu 100% in Deutschland entwickelt, CNC-gefräst und eloxiert wurde.
Die Kühlrippen passen an die aktuellen FOX Float X2- und FOX DHX2-Dämpfer. Sie führen zu einer
besseren Wärmeableitung des Dämpfers an die Umgebung und somit zu einer konstanteren
Dämpferperformance. Speziell bei langen, harten Abfahrten kann dies einen sehr positiven Einfluss
auf den Run haben.
Diese Bedienungsanleitung muss vor Gebrauch gelesen und verstanden werden. Auch
Drittanwender müssen über die Nachfolgenden Bestimmungen informiert werden. Bewahren Sie
dieses Handbuch für den späteren Gebrauch auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Cooling Fins sind speziell für den Gebrauch im Downhill konzipiert, sie können jedoch auch in
sämtlichen anderen Disziplinen, bei denen der entsprechende Dämpfer zum Einsatz kommt,
Anwendung finden.
Kompatibilität
Die Cooling Fins dürfen nur an Dämpfern angebracht werden, für die sie konzipiert wurden. Siehe
oben.
Vor dem ersten Einsatz muss die Kombination Kühlrippen / Dämpfer / Rahmen auf Kollision
überprüft werden. Hierzu kann beispielsweise die Feder demontiert werden und das
Federungssystem vorsichtig vollends durchgefedert werden. Achten Sie darauf, dass nichts kollidiert,
Teile können hierdurch Schaden nehmen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MRC X2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für MRC Reichmann Eng. Cooling Fins X2 / DHX2 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines MRC Cooling Fins. Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt entschieden, welches zu 100% in Deutschland entwickelt, CNC-gefräst und eloxiert wurde. Die Kühlrippen passen an die aktuellen FOX Float X2- und FOX DHX2-Dämpfer. Sie führen zu einer besseren Wärmeableitung des Dämpfers an die Umgebung und somit zu einer konstanteren Dämpferperformance. Speziell bei langen, harten Abfahrten kann dies einen sehr positiven Einfluss auf den Run haben. Diese Bedienungsanleitung muss vor Gebrauch gelesen und verstanden werden. Auch Drittanwender müssen über die Nachfolgenden Bestimmungen informiert werden. Bewahren Sie dieses Handbuch für den späteren Gebrauch auf. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Cooling Fins sind speziell für den Gebrauch im Downhill konzipiert, sie können jedoch auch in sämtlichen anderen Disziplinen, bei denen der entsprechende Dämpfer zum Einsatz kommt, Anwendung finden. Kompatibilität Die Cooling Fins dürfen nur an Dämpfern angebracht werden, für die sie konzipiert wurden. Siehe oben. Vor dem ersten Einsatz muss die Kombination Kühlrippen / Dämpfer / Rahmen auf Kollision überprüft werden. Hierzu kann beispielsweise die Feder demontiert werden und das Federungssystem vorsichtig vollends durchgefedert werden. Achten Sie darauf, dass nichts kollidiert, Teile können hierdurch Schaden nehmen.
  • Seite 2 Installation und Wartung Die Cooling Fins müssen von qualifiziertem Fachpersonal angebaut werden! Die Kontaktflächen an Dämpfer und Kühlrippen müssen sauber sein. Legen Sie die Cooling Fins am Dämpferkörper an der entsprechenden Stelle über den Ventilen für Rebound und Compression an (siehe Bild oben). Vergewissern Sie sich, dass alles genau anliegt und kein Spalt zwischen Dämpfer und Cooling Fins an den Kontaktflächen entsteht. Kontaktfläche Fixieren Sie die Cooling Fins mittels Kabelbinder am Dämpferkühler in der dafür vorgesehenen breiteren Nut.
  • Seite 3 Nut für Kabelbinder zur Fixierung Optional kann handelsübliche Wärmeleitpaste aus dem Computerzubehör zwischen den Kontaktflächen aufgetragen werden. Bitte beachten: o Die Paste so dünn wie überhaupt nur möglich auftragen. Sie soll lediglich die „Poren“ ausfüllen. o Zu dick aufgetragen wirkt die Wärmeleitpaste sogar als Isolator – die wärmeableitende Wirkung der Cooling Fins wird geschwächt oder sogar unterbunden. Handelsübliche Paste hat in der Regel eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 3 bis 8 W/(m*K), während die meisten Aluminiumlegierungen zwischen 100 und 200 W/(m*K) aufweisen. Satt aufliegende Aluminiumflächen haben folglich einen besseren Wärmeübergang als 2 Aluminiumoberflächen, die durch eine dicke Schicht Paste isoliert werden. o Falls Wärmeleitkleber verwendet werden soll, muß beachtet werden, dass man unter Umständen die Coolingfins nicht mehr zerstörungsfrei demontieren kann – daher raten wir von dessen Verwendung grundsätzlich ab. Im Falle der Verwendung von Wärmeleitkleber muß dieser ebenso so dünn wie möglich aufgetragen werden um eine Verbesserung des Wärmeübergangs zu erreichen (siehe Wärmeleitpaste).

Diese Anleitung auch für:

Dhx2