Herunterladen Diese Seite drucken

crazy chair COMBO Aufbau- Und Gebrauchsanleitung Seite 3

Hängematte

Werbung

Suchen Sie sich einen Platz, an dem die Hängematte aufgespannt werden soll, z.B. zwischen 2 Bäumen,
an 2 festen Befestigungspunkten oder an einem Hängematten-Ständer.
An den beiden Enden der Hängematte sind V4A Drehschäkel eingeknüpft. Führen Sie das Abhängeseil
durch das freie Auge bzw. die Öse des Drehschäkels und ziehen sie es so weit durch, bis sich eine gleich-
lange Schlaufe bildet.
Die Seile befestigen Sie am ausgewählten Hängepunkt, der ca. 3,80 m bis 4,50 m Abstand haben sollte.
Die Seile werden, je nach Distanz, in einer Befestigungshöhe von ca. 150 cm verknotet z.B. an einem
Baum, einem Haken oder dem Hängemattenständer.
Bei einer größeren Distanz, müssen die beiden Aufhängepunkte der Combo entsprechend höher sein.
Verknoten Sie die beiden Seilenden mit einem einfachen geschlungenem Knoten.
Die Hängematte sollte straff gespannt werden, für einen einfachen Ein-/Ausstieg, ohne sich stark aus der
Körperbeuge zu bewegen. Wenn man vor der Hängematte steht, befindet sich die Kante der Hängematte
in Taillenhöhe. Das Hineinlegen erfolgt idealerweise wie in den gezeigten Phasen.
Man steht mittig vor der Hängematte und hält mit beiden Händen die Längs-Außenkante fest.
Diese zieht man sich unter den Po und setzt sich dabei mittig in die Hängematte.
Aus der sitzenden Position heraus dreht man den Oberkörper seitlich nach hinten in Liegeposition und
schwingt dabei seine Beine in die Hängematte.
Wenn Sie sich das erste Mal in die Hängematte legen, werden alle Knoten durch das Körpergewicht be-
lastet und die Seile in der Länge gestrafft. Alle Kauschen bekommen die perfekte Ausformung und die
Hängematte erhält ihre endgültige Position. Es ist also sinnvoll, die Hängeposition jetzt noch einmal auf
die perfekte Wunschhöhe einzustellen (an den beiden Abhängeseilen).
Bei starkem Wind könnte die Hängematte flattern
bzw. sich im Wind propellerartig drehen. Je nach
Intensität des „Windschlagens" ist es auch be-
lastend für das Material bzw. Gewebe. Durch den
Windschlag kann sich das farbige Filament der Be-
spannung reiben und partiell ablösen. Dadurch
entstehen unschöne Farbablösungen. Die Stabili-
tät der Hängematte bleibt aber erhalten.
Hinweis: Materialbeschädigungen durch starken
Wind fallen nicht unter die Garantie, da man diese
bei richtiger Anwendung vermeiden kann. Wenn
man z.B. bei der aufgespannten Combo die bei-
den Spreizstangen aus den Kauschen nimmt, fällt
die Hängematte flach zusammen und hat weniger
Wind-Angriffsfläche (aber sie darf dann in dem Zu-
stand nicht über den Boden scheuern) oder besser
noch, die Hängematte rechtzeitig abhängen und
nicht dem Wind aussetzen.
3. Aufhängen der Hängematte.
4. Benutzung der Hängematte.
5. Tipps zu Transport, Aufbewahrung, Pflege.
Das All-Weather Material wurde für den Outdoor-
Einsatz entwickelt (lässt sich auch im Indoor Be-
reich nutzen) und ist gegen Sonne und Nässe un-
empfindlich.
Zur Reinigung der Hängematte reicht ein
Schwamm mit Wasser bzw. etwas Zusatz von Sei-
fenlauge. Auf keinen Fall den Hochdruckreiniger
verwenden oder die Waschmaschine.
Zur Einlagerung sollte die Hängematte locker ge-
rollt, aber nicht gefaltet werden. Die Falt-Knicke
können zu einem Gewebebruch führen.
Bei einer Einlagerung sollte man die Hängematte
vor Mäusen oder ähnlichen Nagern schützen.
Das CrazyChair Logo ist zur Orientierung auf
der Liegeseite im Kopfbereich angebracht. Die
schwarzen Gurtbänder zeigen zur Hängematten-
Unterseite.

Werbung

loading