Herunterladen Diese Seite drucken

Strong SRT 6016 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

PART 2 • Deutsch
Anschluss des Receivers an einen Fernseher und Videorecorder
1. Verbinden Sie das Satellitensignalkabel des LNB mit dem LNB-Eingang des Receivers
[SAT IN].
2. Verbinden Sie den TV SCART Anschluss an der Rückseite des Gerätes mit dem Scart
Eingang des Fernsehers.
3. Verbinden Sie den VCR SCART Anschluss an der Rückseite des Gerätes mit dem Scart
Eingang des Videorecorders.
Optional:
1. Verbinden Sie ein UHF Koaxialkabel oder ein Antennenkabel mit dem ANT IN Anschluss
an der Rückseite des Gerätes.
2. Verbinden Sie den TO TV Anschluss an der Rückseite des Receivers mit dem ANT IN
Anschluss Ihres Videorekorders mit einem Koaxialkabel.
3. Verbinden Sie den TV OUT Anschluss Ihres Videorekorders mit dem ANT IN Anschluss
Ihres TV-Gerätes mit einem Koaxialkabel.
3.2 Anschluss an einen digitalen Audio-Verstärker
Schließen Sie Ihren digitalen Audio Verstärker mittels eines geeigneten koaxial Kabels an Ihren
Receiver SPDIF Ausgang an.
3.3 Anschluss an die Satellitenschüssel
Verbinden Sie Ihren Receiver und den Signalanschluss Ihrer Satanlage mit einem geeigneten
koaxialem Antennenkabel.
Anschluss des Receivers an zwei unterschiedliche Satellitenpositionen mit Hilfe eines DiSEqC 1.0 Schalters
Möchten Sie Programme von mehreren Satellitenposition (z.B. von ASTRA und HOTBIRD)
schauen, verbinden Sie Ihre Satellitenschüsseln mit einem DiSEqC1.0 Schalter und diesen mit dem
Antenneneingang des Receivers.
Anschluss des Receivers an eine motorisierte Antenne DiSEqC 1.2
Schließen sie Ihren Receiver mit Hilfe eines koaxialen Antennenkabels an den DiSEqC Motor Ihrer
Satellitenschüssel an.
3.4 Anschluss eines seriellen Kabels für Software Übertragung
Verbinden Sie den seriellen Port Ihres PC's mit dem RS-232 Anschluss des Receivers mittels
Nullmodemkabel. Detaillierte Informationen zum Software Download erhalten Sie unter
www.strong.tv. Ihr Receiver kann ein Softwareupdate über Satellit (OTA) durchführen, somit ist ein
Software Update über Ihren PC lediglich als „Notlösung" zu betrachten.
Fig.5
Fig.6
Fig.7
Fig.8
Fig.9
Fig.10
7

Werbung

loading