Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
RAUPENFAHRZEUG
MIT KRAN
M
250
BRENNERO GRU S.r.l.– via Lionello Fiumi n°22 – 37010 Cavaion Veronese – Verona (Italy)
Tel. +39 045.6260100– Fax +39.045.6260106
Übersetzung der Originalanweisung
MUM-0011-DE-REV.05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRENNERO GRU M250

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH RAUPENFAHRZEUG MIT KRAN BRENNERO GRU S.r.l.– via Lionello Fiumi n°22 – 37010 Cavaion Veronese – Verona (Italy) Tel. +39 045.6260100– Fax +39.045.6260106 Übersetzung der Originalanweisung MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 2 B E D I E N U N G S - U N D W A R T U N G S H A N D B U C H MODELL FAHRZEUG STEUERUNGEN Elektrohydraulische TRÄGERFAHRZEUG RAUPENFAHRZEUG Die auch auszugsweise Reproduktion oder Speicherung des Textes und der Abbildungen ist verboten.
  • Seite 3 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ..................................1 1.1 Zweck und Grenzen des Betriebshandbuchs ......................1 1.2 Ort und Art der Aufbewahrung des Handbuchs ....................... 1 1.3 Änderungen und Ergänzungen des Handbuchs ......................2 1.4 Haftungsausschluss ..............................2 2 ANMERKUNGEN ZUR VERWENDUNG DES RAUPENFAHRZEUGS ..................4 3 EINLEITENDE INFORMATIONEN ............................
  • Seite 4 10.8. Sicherheitsabstand zu Gräben/Böschungen ......................33 10.9 Allgemeine Sicherheitsnormen für den Einsatz des Raupenfahrzeugs ..............34 11 STRASSENBESCHILDERUNG ............................36 12 BETRIEBLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN (RESTRISIKEN) ...................37 12.1 Stromleitungen ..............................37 13 ALLGEMEINE MERKMALE ............................37 14 BESCHREIBUNG DES GERÄTS ............................38 14.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts....................38 15 HAUPTBESTANDTEILE ..............................38 16 VERSORGUNG DER HYDRAULIKANLAGE ........................39 17 BESCHREIBUNG DER STEUERUNG, MERKMALE, LEISTUNG, INBETRIEBNAHME UND VORGEHENSWEISE IM NOTFALL ......................................39...
  • Seite 5 20.11 Entleeren der Anlage und Füllen des Tanks ......................75 20.12 Vorgehensweise bei Störung/Festsitzen der Pumpe ..................75 20.13 Schmierung der Gelenkstifte ..........................76 20.14 Schmierung der Laufschlitten ..........................77 20.15 Kontrolle/Einstellung der Laufschlitten der Teleskoparme ................78 20.16 Steuerung ................................78 20.17 Störungen - Ursachen - Behebung von Betriebsstörungen ................79 20.18 Komponenten ..............................81 20.19 FEHLERSUCHE ..............................82 21 ELEKTRISCHER SCHALTPLAN ............................83...
  • Seite 6 ABSICHTLICH LEER MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 7 Nachschlagen oder Einsehen an der Maschine aufbewahrt werden, auf jeden Fall an einem geschützten, trockenen und vor Sonnenlicht geschützten Ort. Im Fall von unbeabsichtigten Beschädigungen des Handbuchs kann bei BRENNERO GRU eine Kopie angefordert werden. Seite 1 von 92...
  • Seite 8 Richtlinien bzw. neue Erkenntnisse hinzugefügt werden, nicht als unpassend oder mangelhaft angesehen werden. BRENNERO GRU behält sich das Recht vor, die eigene Produktion und die dazu gehörenden Betriebshandbücher infolge von Weiterentwicklungen der Technik, neuen Erfahrungen bzw. Änderungen der gesetzlichen Vorschriften zu aktualisieren, ohne verpflichtet zu sein, an den bereits vermarkteten Maschinen und deren Handbüchern...
  • Seite 9 ACHTUNG: KONSULTIEREN SIE ES UND BEHALTEN SIE ES!  • Die Bedienungsanleitungen aufmerksam lesen. • Der Bediener muss gründlich in die Benutzung der Maschine eingewiesen werden, mit der Hubkapazität und den Einsatzgrenzen sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut sein und diese genauestens einhalten. •...
  • Seite 10 2 ANMERKUNGEN ZUR VERWENDUNG DES RAUPENFAHRZEUGS ACHTUNG: DAS ÜBERSCHREITEN DER IM ARBEITSBEREICH VORGESEHENEN BELASTUNG KANN ZU STRUKTURELLEN SCHÄDEN UND AUCH ZUM UMSTÜRZEN DER AUSRÜSTUNG FÜHREN DAS FOLGENDE HANDBUCH WIRD DURCH DIE FOLGENDEN HANDBÜCHER ERGÄNZT, DIE VON DEN MIT DER ARBEIT BEAUFTRAGTEN PERSONEN GELESEN UND IN IHRER GESAMTHEIT VERSTANDEN WERDEN MÜSSEN: ...
  • Seite 11 Alle Ergänzungen zum Handbuch, die der Hersteller für geeignet hält, um sie an die Benutzer zu versenden, müssen zusammen mit dem Handbuch aufbewahrt werden, dessen integraler Bestandteil sie sein werden. 3.2 Bezugsvorschriften Die Herstellung des Raupenfahrzeugs von BRENNERO GRU erfolgt in Übereinstimmung mit den folgenden Normen. RICHTLINIEN: • 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
  • Seite 12 3.4 Einsatz- und Lagerbedingungen Die Raupenfahrzeuge von BRENNERO GRU wurden für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen hergestellt: • Betriebstemperatur min. -20 °C max. +40 °C • Relative Luftfeuchtigkeit 30% - 95%, nicht kondensierend • Lagertemperatur min. -30 °C max. +60 °C.
  • Seite 13 3.6 Kennzeichnungsdaten Eine Plakette, die auf dem Drehturm angebracht ist, liefert alle Hinweise zur Identifizierung der Maschine. ANMERKUNG: Bitte geben Sie bei jeder Anfrage den Typ und die Seriennummer an. 3.7 Statischer und dynamischer Test Die Maschine hat den als Funktionsprüfung durchgeführten statischen Test (max. Beladung für den statischen Test 1,25 Mal die normale Beladung) und den dynamischen Test (max.
  • Seite 14 4 TECHNISCHE DATEN 4.1 Fahrzeug in Fahrtposition Als Fahrtrichtung vorwärts gilt die in der Abbildung angegebene Richtung: Seite 8 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 15 4.2 AUSSENABMESSUNGEN UND GEWICHTE Seite 9 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 16 Gewichte Standard-Kran 2400 kg 210 kg Elektromotor 40 kg Winde 65 kg Seite 10 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 17 5 DIAGRAMME DER ARBEITSBEREICHE Die nachstehenden Tabellen zeigen die Kran-Traglasten (Basis oder mit Jib). Sie beziehen sich ausschließlich auf die gegenständliche Maschine M250 und wurden auf beiden Seiten des Raupenfahrzeugs aufgebracht. Grundmaschine Seite 11 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 18 Grundmaschine + Jib Seite 12 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 19 6 STABILISIERUNG Seite 13 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 20 7 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TRÄGERFAHRZEUG RAUPENFAHRZEUG M250 VERBRENNUNGSMOTOR YANMAR BETRIEBSPUMPE Doppelte Zahnradpumpe mit einer Ansaugleitung ELEKTRISCHE BETRIEBSPUMPE 2,2 kW STEUERUNG Elektrohydraulische Proportionalsteuerung, kompensiert MAX. BETRIEBSDRUCK 25 MPa ELEKTROANLAGE 12 V Gespeist von den Batterien des Trägerfahrzeugs KRAFT AUF DEN STABILISATOR 2300 daN...
  • Seite 21 Seite 15 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 22 WARTUNG SIND OBLIGATORISCH, UND ES WIRD DAHER EMPFOHLEN, SIE SORGFÄLTIG ZU LESEN UND KONTINUIERLICH ANZUWENDEN. UNABHÄNGIG VON DER TATSACHE, DASS DIE FIRMA BRENNERO GRU SRL NACH ABNAHME UND LIEFERUNG DER MASCHINE NUR IM RAHMEN DER GEWÄHRTEN GARANTIE HAFTET, WIRD EMPFOHLEN, DIE VORSCHRIFTEN IN DIESEM HANDBUCH GENAUESTENS EINZUHALTEN UND DIE GELTENDEN NORMEN ANZUWENDEN.
  • Seite 23 SICHERHEITSGRÜNDEN ABSOLUT UNERLÄSSLICH, FOLGENDEN ARBEITSSCHRITTE AUSZUFÜHREN: a. Die Bedienungsanweisungen sind sorgfältig und in chronologischer Reihenfolge einzuhalten. b. Es ist absolut verboten, das Gerät mit höheren Lasten und in einer anderen als der auf der Maschine und in dieser Dokumentation angegebenen Weise zu verwenden. c.
  • Seite 24 9.1 Während der Fahrt  Prüfen Sie, ob die gewählte Route für die Größe der Ausrüstung geeignet ist.  Während der Fahrt darf kein Ballast eingebaut sein, um eine Überlastung der Raupen zu vermeiden.  Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen ist bei den zuständigen Stellen die Erlaubnis hierzu einzuholen und der Verkehr anzuhalten, um jede Art von Gefahr zu beseitigen.
  • Seite 25 9. 3 Verankerung für den Transport Das Fahrzeug muss mit Hilfe der vorgesehenen Verankerungen (4 Stk.) angehoben werden. Seite 19 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 26 10 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Grundsätzlich wird die Maschine zum Heben, Senken und Positionieren von Lasten verwendet, daher wird im Folgenden das empfohlene Verfahren zur Durchführung eines typischen Hebevorgangs beschrieben: a) Bestimmen Sie das Gewicht der zu hebenden Last, indem Sie das Gewicht des Blocks, der Hebegurte, Ketten und aller anderen verwendeten Mechanismen addieren.
  • Seite 27 5) Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich frei ist und dass Sie den Arm und die Last deutlich sehen können. Vergewissern Sie sich vor dem Schwenken, Heben oder Senken des Arms immer, dass sich keine Personen im Arbeitsbereich aufhalten. Wenn das Sichtfeld des Kranführers unvollständig ist, nehmen Sie Augenkontakt mit einer Person auf, die jeden Arbeitsbereich beobachten kann.
  • Seite 28 15) Entfernen Sie immer die Absperrungen und Schutzvorrichtungen, bevor Sie den Kran einsetzen. Tragen Sie keine lockere Kleidung, die sich in den Bewegungsmechanismen verfangen könnte. Tragen Sie stets Schutzhelm, Schutzbrille, Stahlkappenschuhe und die gesamte von den nationalen Arbeitsvorschriften vorgeschriebene Ausrüstung. 16) Schalten Sie immer die Schalttafel aus, bevor Sie Wartungsarbeiten am Hydrauliksystem durchführen, und trennen Sie die Batterien ab, bevor Sie Wartungsarbeiten am elektrischen System durchführen.
  • Seite 29 23) Der Kranführer muss sich über die zu hebende Last im Klaren sein. Versuchen Sie nicht, die Last einzustellen. Verwenden Sie einen Greifer, ein zertifiziertes Gewicht, ein Wiegesystem für den Haken oder ein Lastanzeigesystem. Vergessen Sie nicht - das zu hebende Gewicht umfasst das Gewicht aller Hebemechanismen und Gurte, des Hakenschlosses und der am Haken hängenden Last.
  • Seite 30 30) Mit dem Arm nicht seitlich ziehen, auch nicht leicht, die Last muss vertikal angehoben werden. Das Anheben einer Last durch seitliches Ziehen am Hubseil kann zu einer Beugung des Arms führen. 31) Kein Teil des Krans darf verändert werden. Modifikationen oder Änderungen an irgendeinem Teil der Ausrüstung könnten während des Kranbaus zu unvorhergesehenen Belastungen führen.
  • Seite 31 10.2 VERWENDUNGSZWECK Der Kran muss zum Heben, Handhaben freier, abgestellter und unbehinderter Lasten und zum Absetzen dieser Lasten verwendet werden; dabei sind die Anweisungen des Herstellers in den entsprechenden Tragfähigkeitstabellen zu beachten. Die Last muss auf den Haken und den Auslegerkopf ausgerichtet sein und darf niemals quer auf einer Stütze gezogen werden.
  • Seite 32 AUS SICHERHEITSGRÜNDEN DARF DIE MASCHINE AUF KEINEN FALL WIE FOLGT EINGESETZT WERDEN: - Mit höheren Lasten und in anderer Art und Weise als sie geplant, abgenommen und übergeben wurde, sowie anders als dies auf dem Gerät und im Bedienungshandbuch des Krans angegeben ist;...
  • Seite 33 10.3 Restrisiken und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen Ruckartige Betätigung der Steuerhebel: Gefahr von Stößen und Erschütterungen. SANFT AUF DIE BEDIENELEMENTE EINWIRKEN, UM GESCHWINDIGKEIT UND BESCHLEUNIGUNG ZU STEUERN - Horizontale und schräge Überlasten und Stöße: Kippgefahr. DIE ZULÄSSIGEN BETRIEBSLASTEN NICHT ÜBERSCHREITEN - Bodensenkung: Kippgefahr BODENDRUCK UND BODENBESCHAFFENHEIT PRÜFEN (siehe Bodendruck unter den Stabilisatoren) (Vorsicht beim Auftauen im Winter).
  • Seite 34 - Auf die Überlastung von oben oder verursacht durch Kontakt mit externen Strukturen achten. VOR JEDER ARBEIT ALLE BEDINGUNGEN DES ARBEITSBEREICHS, DES BODENS, VORHANDENEN BELASTUNGEN, LICHT- LÄRMVERHÄLTNISSE UND DER VORBEREITUNG DES FÜR DIE BENUTZUNG DER MASCHINE VERANTWORTLICHEN PERSONALS GUT BEURTEILEN. - Giftige Materialien IN DEN ANLAGEN SIND MATERIALIEN VORHANDEN, DIE GIFTIG ODER TOXISCH SIND, WENN SIE VERSCHLUCKT ODER EINGEATMET WERDEN...
  • Seite 35 10.5 Hinweise zu den Windgeschwindigkeiten KRAFT DER GESCHWI NDIGKEIT WIND GESTALTUNG MERKMALE WINDES Skala Beaufort Sanfter Wind, Rauch steigt vertikal 0.0 - 0.2 ruhig oder fast vertikal auf. Die Windrichtung wird anders 0.3 - 1.5 Leichte Brise als der Zug des Rauchs angezeigt, der 1.6 - 3.3 Wind ist am Gesicht fühlbar, die Blätter rascheln, die Windfahne bewegt sich.
  • Seite 36 10.6 Zusammenfassung der wichtigsten Hinweise FAHRTPOSITION Stellen Sie sicher, dass Sie die perfekte Ruhestellung haben VERKEHR Die Außenabmessungen der Maschine beachten. STABILISIERUNG Beobachten Sie die Konsistenz des Bodens. STABILISIERUNG Maximale Neigung des Bodens. NIVELLIERUNG Überprüfen Sie die maximal zulässige Neigung. Seite 30 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 37 ARBEITSBEREICH Grenzen Sie den Arbeitsbereich ab. NOTHALT Stoppen Sie die Maschine, wenn eine Anomalie auftritt. BEVOR DIE MASCHINE WIEDER EINSCHALTEN, ÜBERPRÜFEN, OB DIE GEFÄHRLICHEN UMSTÄNDE BEENDET SIND HINDERNISSE UND STROMLEITUNGEN Prüfen, dass keine Stromleitungen und sonstige Hindernisse vorhanden sind. STOSSEN UND AUFPRALLEN GEGEN HINDERNISSE Der Aufprall und/oder das Anstoßen gegen ein Hindernis...
  • Seite 38 10.7 Bodenbeschaffenheit Achten Sie beim Aufstellen der Ausleger besonders auf den Boden, auf dem die Auslegerplatten aufliegen werden. Überprüfen Sie immer die Konsistenz und Festigkeit des Bodens und legen Sie gegebenenfalls die entsprechenden überdimensionierten Stützplatten dazwischen, um eine bessere Verteilung der auf den Boden übertragenen Last zu erreichen (im Zweifelsfall immer den Verantwortlichen der Baustelle oder einen Bauingenieur, der Experte für Bodenbeschaffenheit ist, konsultieren).
  • Seite 39 10.8. Sicherheitsabstand zu Gräben/Böschungen Bei der Inbetriebnahme der Stabilisatoren immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Gräben und Böschungen einhalten. Dieser Abstand hängt von der Art des Grabens/Abhangs (abgestützt oder nicht abgestützt) und der Bodenart ab (wenden Sie sich immer an den Bauleiter oder einen in Bodenbeschaffenheit erfahrenen Bauingenieur). Nur als Anhaltspunkt berichten wir über das folgende theoretische Schema/die folgende Regel - Im Falle eines Erdrutsches oder einer Aufschüttung - a = 2 x h - Im Falle von kompaktem, nicht rutschigem Boden oder Aufschüttung - a = 1 x h...
  • Seite 40 10.9 Allgemeine Sicherheitsnormen für den Einsatz des Raupenfahrzeugs Die folgenden Sicherheitsregeln sind bei der Verwendung der Maschine zu beachten: Benutzung Raupenfahrzeugs verantwortlichen Personal vorbehalten 2. Die Maschine wurde für den Einsatz bei folgenden Umweltbedingungen entwickelt: Temperatur -20° + 40° Luftfeuchtigkeit 30-95%, nicht kondensierend 3.
  • Seite 41 14. Es ist verboten, sich während des Manövrierens der Maschine in der Nähe des Fahrgestells des Fahrzeugs aufzuhalten; vor Beginn der Arbeit mit der Maschine ist die Anwesenheit von Personen stets visuell zu überprüfen. 15. Führen Sie die Anfahrmanöver zum Einsatzort durch kurze Betätigungen an den Steuerhebeln durch.
  • Seite 42 11 STRASSENBESCHILDERUNG Abgrenzung des Arbeitsbereichs Vor der Arbeit mit dem Kran die Umgebungsbedingungen und Sichtverhältnisse überprüfen, die im Arbeitsbereich auftreten können, und diesen mit geeigneten Mitteln abgrenzen. - Absperrungen; - Warnbänder zur Abgrenzung des Bereichs; - Schilder (Verbots-, Warn-, Gefahrenschilder u.ä.); - weitere Mittel, die den abgegrenzten Bereich kennzeichnen (Lichtsignale, Warnkegel usw.).
  • Seite 43 12 BETRIEBLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN (RESTRISIKEN) 12.1 Stromleitungen Sicherheitsabstand von Stromleitungen Vorschriften für den Gebrauch Es ist verboten, den Kran (Teile und Last) in einem Abstand von in der Luft verlegten und unterirdischen Stromleitungen zu betreiben, der niedriger als das nach den geltenden Vorschriften des Verwendungslandes zulässige Minimum ist.
  • Seite 44 14 BESCHREIBUNG DES GERÄTS 14.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts Das Raupenfahrzeug wurde zum Heben und räumlichen Bewegen von Material entwickelt und hergestellt. Die Maschine arbeitet mit den auf den Boden gedrückten Stabilisatoren, dem nivellierten Rahmen und der vom Boden gelösten Raupe. 15 HAUPTBESTANDTEILE A - Funksteuerung Verantwortlich für die Handhabung der Maschine.
  • Seite 45 16 VERSORGUNG DER HYDRAULIKANLAGE Versorgung über eine Pumpe, die an einen schallgedämpften Verbrennungsmotor von YANMAR angeschlossen ist oder alternativ über eine Elektropumpe, die an einen 230-V-Elektromotor angeschlossen ist. 17 BESCHREIBUNG DER STEUERUNG, MERKMALE, LEISTUNG, INBETRIEBNAHME UND VORGEHENSWEISE IM NOTFALL 17.1 Beschreibung des Hauptdisplays des Raupenfahrzeugs P2 P3 Hauptbildschirme: Kran...
  • Seite 46 17.2 Inbetriebnahme des Raupenfahrzeugs Beschreibung der Bedienelemente und Anzeigen: 1. Batterieschalter: Unterbricht alle Verbindungen mit der Batterie des selbstfahrenden Fahrzeugs. In der OFF-Position kann keine Funktion außer dem Elektromotor aktiviert werden. 2. Hauptschaltschrank 3. Wahlschalter ON/OFF Hauptschalttafel: In der Position ON leuchtet das grüne Licht und es können alle am Kran vorhandenen Funktionen aktiviert werden.
  • Seite 47 Inbetriebnahme Verbrennungsmotor: 1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Batterietrennschalter in der Position ON befindet 2. Stellen Sie sicher, dass sich Kraftstoff im Tank befindet 3. Drehen Sie den Schlüssel (Punkt 3) in die Stellung ON, halten Sie den Motorzündhebel der Fernbedienung (S2) so lange nach links, wie es zum Erwärmen der Motorglühkerzen für notwendig erachtet wird.
  • Seite 48 17.3 Beschreibung der Bildsymbole der Funksteuerung S3 S4 S5 Bei der Beschreibung der Bewegungen wird angenommen, dass sich der Bediener vor dem Hauptdisplay der Maschine befindet: Legende: T= Betriebsart Raupenfahrzeug ausgewählt S= Betriebsart Stabilisatoren ausgewählt C= Betriebsart Kran ausgewählt Wahlschalter mit 3 Stellungen für die Betriebsart: 1.
  • Seite 49 Hebel: T: Hebel für Vorschub linke Raupenkette Hebel nach oben: Raupenkette bewegt sich vorwärts Hebel zum Bediener hin: Raupenkette bewegt sich rückwärts C: Hebel für Turmdrehung Hebel nach oben: Drehung im Uhrzeigersinn Hebel zum Bediener hin: Drehung im Gegenuhrzeigersinn Hebel: C: Hebel zum Ein- und Ausfahren des Hauptarms Hebel nach oben: Arm senken Hebel zum Bediener hin: Arm heben...
  • Seite 50 17.4 Beschreibung der Stabilisierung des Raupenfahrzeugs Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte zur Bedienung und Stabilisierung der Maschine aufgeführt: An jedem Stabilisator die beiden Blockierbolzen entfernen und in der gewünschten Position anbringen. Den Wahlschalter S1 der Funksteuerung nach rechts auf Stabilisatoren stellen. Wenn die automatische Stabilisierung ausgeführt werden soll, die Taste P4 in der Legende des Handbuchs (Nr.
  • Seite 51 17.5 Fahrt Zur Durchführung der Fahrmanöver müssen folgende Schritte unternommen werden: a) Überprüfung, dass alle Stabilisatoren angehoben sind (kein Druck auf Boden). Über den Wahlschalter S3 den Befehl zur Aktivierung der Raupenketten geben. Die Hebel L1 und L6 sorgen für die Steuerung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Raupenketten, wenn sie gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 52 17.5.1 Manueller Verteiler für die Fahrtbewegung Der manuelle Verteiler der Raupenketten befindet sich im Gehäuse unter dem Hauptdisplay und darf nur im Fall von Störungen verwendet werden. Linke Raupenkette Rechte Raupenkette Ein- und Ausfahren der Raupenketten Seite 46 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 53 17.6 Kransystem P2 P3 Nach der Stabilisierung ist die Maschine in der Lage, mit dem Kransystem zu arbeiten. Um diese Betriebsweise freizugeben, muss das Fahrzeug zuvor stabilisiert werden, die Raupenketten müssen mindestens 100 mm (NICHT mehr als 300 mm) vom Boden angehoben sein, die Wasserwaage am Rahmen muss etwa 0°...
  • Seite 54 17.7 Rückkehr in Fahrtposition Um in Fahrtposition zurückzukehren, den Ausleger der Maschine komplett einfahren und sicherstellen, dass der Hauptarm auf seiner Stütze aufgesetzt ist. Achten Sie darauf, mögliche Kollisionen mit dem Rahmen zu vermeiden. Um die Maschine in Ruhestellung zu bringen, wie folgt vorgehen: ...
  • Seite 55 18 SCHLIESSEN DER MASCHINE IM NOTFALL (MANUELLE NOTSTEUERUNG) Im Falle eines Ausfalls oder einer Unterbrechung der hydraulischen oder elektrischen Stromversorgung während des Einsatzes kann der Bediener diese möglicherweise durch manuelle Notfallmanöver schließen. 18.1 Arten von Störungen 18.1.1 Ausfall Elektroanlage Diese Art von Störung tritt auf, wenn ein Defekt am Stromkreis der Maschine vorliegt. Zwei Vorgehensweisen sind möglich: - Funksteuerung funktioniert: ...
  • Seite 56 Das Gehäuse hinter dem Kranträger abbauen, um Zugang zum Verteiler des Krans zu erhalten. Umschaltventil Kran/Stabilisatoren und Raupenketten drücken und gedrückt halten Abbildung .1 Um das Öl zum Kranverteiler umleiten zu können, drücken und halten Sie das Umschaltventil Kran/Stabilisatoren-Raupen drücken und gedrückt halten. Die Hebel in dem Bereich des Verteilers für die Bewegungen, die ausgeführt werden sollen, einschalten: Anzeige der Bewegungen von links nach rechts...
  • Seite 57 18.1.2 Ausfall Hydraulikanlage Diese Art Störung ereignet sich bei Ausfall der Stromversorgung 12V Gleichstrom (möglicher Defekt der Steuereinheit bzw. der Kabel der Systemlogik) Für Hilfestellung eine Vertragswerkstatt von BRENNERO GRU kontaktieren. Seite 51 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 58 19 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN A - Not-Aus-Tasten Sie befinden sich an den Notsteuerungen am Motor und an der Funksteuerung. Im Notfall stoppen sie jede Funktion der Maschine. B - Handpumpe für Notabstieg Ermöglicht es Ihnen, die Maschine zu bewegen und im Falle eines Ausfalls wieder betriebsbereit zu machen.
  • Seite 59 19.1 Legende der Zeichenerklärungen auf dem Display der Schalttafel NAME Code Beschreibung Fehler gespeicherter Parameter „CRC“ – MPC113 FEHLERCODE_Param_Fehler Interner Datenaustausch MPC113 fehlgeschlagen FEHLERCODE_Datenaustausch_Fehler FEHLERCODE_TP_ARM_L_EinNiedrig Messwert Drucksensor Arm Zylinderseite zu niedrig FEHLERCODE_TP_ARM_L_EinHoch Messwert Drucksensor Arm Zylinderseite zu hoch FEHLERCODE_TP_ARM_L_AusNiedrig Messwert aktueller Druck Drucksensor Arm Zylinderseite zu niedrig FEHLERCODE_TP_ARM_L_AusHoch Messwert aktueller Druck Drucksensor Arm Zylinderseite zu hoch...
  • Seite 60 FEHLERCODE_RAHMEN_WINKEL_X1_AusNiedrig Messwert Sensor Winkel X Rahmen Kanal 1 aktueller Winkel zu niedrig FEHLERCODE_RAHMEN_WINKEL_X1_AusHoch Messwert Sensor Winkel X Rahmen Kanal 1 aktueller Winkel zu hoch FEHLERCODE_RAHMEN_WINKEL_Y1_AusNiedrig Messwert Sensor Winkel Y Rahmen Kanal 1 aktueller Winkel zu niedrig FEHLERCODE_RAHMEN_WINKEL_Y1_AusHoch Messwert Sensor Winkel Y Rahmen Kanal 1 aktueller Winkel zu hoch FEHLERCODE_RAHMEN_WINKEL_X2_AusNiedrig Messwert Sensor Winkel X Rahmen Kanal 2 aktueller Winkel zu...
  • Seite 61 FEHLERCODE_ARM_LAENGE2_EinNiedrig Sensor Armlänge Kanal 2 aktueller Messwert zu niedrig FEHLERCODE_ARM_LAENGE2_EinHoch Sensor Armlänge Kanal 2 aktueller Messwert zu hoch FEHLERCODE_ARM_LAENGE2_AusNiedrig Messwert Sensor Armlänge Kanal 2 aktueller Winkel zu niedrig FEHLERCODE_ARM_LAENGE2_AusHoch Messwert Sensor Armlänge Kanal 2 aktueller Winkel zu hoch FEHLERCODE_JIB_LAENGE1_EinNiedrig Sensor Jib-Arm-Länge Kanal 1 aktueller Messwert zu niedrig FEHLERCODE_JIB_LAENGE1_EinHoch Sensor Jib-Arm-Länge Kanal 1 aktueller Messwert zu hoch FEHLERCODE_JIB_LAENGE1_AusNiedrig...
  • Seite 62 FEHLERCODE_KONGRUENZ_ArmLaenge Zu starke Abweichung der Messwerte von den Sensoren für die Arm-Länge FEHLERCODE_KONGRUENZ_ArmLaenge_1A_1B Zu starke Abweichung der Messwerte von den Sensoren für die Arm-Länge, von CpuA_Ch1 und CpuB_Ch1 FEHLERCODE_KONGRUENZ_ArmLaenge_2A_2B Zu starke Abweichung der Messwerte von den Sensoren für die Arm-Länge, von CpuA_Ch2 und CpuB_Ch2 FEHLERCODE_KONGRUENZ_JibWinkel Zu starke Abweichung der Messwerte von den Sensoren für den Jib-Arm-Winkel...
  • Seite 63 FEHLERCODE_CAN_BUS_ArmWinkelMeldK1 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von Sensor Arm-Winkel Kanal FEHLERCODE_CAN_BUS_ArmWinkelMeldK2 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von Sensor Arm-Winkel Kanal FEHLERCODE_CAN_BUS_ArmLaengeMeldK1 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von Sensor Arm-Länge Kanal 1 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von Sensor Arm-Länge Kanal 2 FEHLERCODE_CAN_BUS_ArmLaengeMeldK2 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von Sensor Jib-Arm PDO 1 FEHLERCODE_CAN_BUSJibSensorPdo1...
  • Seite 64 FEHLERCODE_CAN_BUS_MSC113_2_KA_PDO1 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MSC113 2 ChA PDO Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MSC113 2 ChA PDO FEHLERCODE_CAN_BUS_MSC113_2_KA_PDO2 FEHLERCODE_CAN_BUS_MSC113_2_KB_PDO1 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MSC113 2 ChB PDO Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MSC113 2 ChB PDO FEHLERCODE_CAN_BUS_MSC113_2_KB_PDO2 FEHLERCODE_CAN_BUS_MSC113_3_KA_PDO1 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MSC113 3 ChA PDO...
  • Seite 65 FEHLERCODE_MSC113_2_CRC_A Fehler gespeicherter Parameter „CRC“ – MSC113 FEHLERCODE_MSC113_2_PDO_Rx_A Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MPC113 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MPC113 Anderer FEHLERCODE_MSC113_2_OchRxFehler_A Kanal Interner Datenaustausch MSC113 fehlgeschlagen FEHLERCODE_MSC113_2_AustauschFehler_A FEHLERCODE_MSC113_2_OchCpuLaufFehler_A Fehler anderer Kanal FEHLERCODE_MSC113_2_CRC_B Fehler gespeicherter Parameter „CRC“ – MSC113 Fehler bei Empfang der Can-Bus-Meldungen von MPC113 FEHLERCODE_MSC113_2_PDO_Rx_B FEHLERCODE_MSC113_2_OchRxFehler_B...
  • Seite 66 FEHLERCODE_KONGRUENZ_EV_DREH Unterschiedlicher Zustand von Joystick und EV Hawe festgestellt Unterschiedlicher Zustand von Joystick und EV Hawe festgestellt FEHLERCODE_KONGRUENZ_EV_ARM FEHLERCODE_KONGRUENZ_EV_ARMTELE Unterschiedlicher Zustand von Joystick und EV Hawe festgestellt Unterschiedlicher Zustand von Joystick und EV Hawe festgestellt FEHLERCODE_KONGRUENZ_EV_JIB Unterschiedlicher Zustand von Joystick und EV Hawe festgestellt FEHLERCODE_KONGRUENZ_EV_JIBTELE FEHLERCODE_KONGRUENZ_EV_WINDE Unterschiedlicher Zustand von Joystick und EV Hawe festgestellt...
  • Seite 67 20 WARTUNG ACHTUNG SCHWEISSNÄHTE / REPARATUREN Mehrere Teile der Maschine sind aus Stahl mit hoher Elastizitätsgrenze gefertigt; niemals ohne Genehmigung und Anweisungen des Herstellers schweißen oder reparieren 1. EINLEITUNG 2. ZU VERWENDENDE PRODUKTE 3. WARTUNGSPROGRAMM 4. ÜBERPRÜFUNG DES HYDRAULIKÖLSTANDS 5. WECHSEL DES ÖL-VORLAUFFILTEREINSATZES 6.
  • Seite 68 20.1 Einleitung Es ist unerlässlich, dass die Maschinen häufig mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden, um all jene verschmutzenden Elemente zu entfernen, die die Materialien beschädigen oder ihr ordnungsgemäßes Funktionieren verhindern können. Nach dem Waschen alle Komponenten schmieren, um die korrekten Gleitbedingungen wiederherzustellen, und sorgfältig prüfen, dass sie nicht verformt oder abgenutzt sind;...
  • Seite 69 Überprüfungen, Wartungen und Eingriffe an der Maschine sind entsprechend den spezifischen Fähigkeiten durchzuführen. Das Wartungsprogramm gibt das für die spezifischen Operationen verantwortliche Personal an: a. Maschinenbediener und Wartungswerkstatt des Eigentümers der Maschine b. Werkstatt Vor der Ausführung etwaiger Änderungen muss die Genehmigung seitens des Herstellers eingeholt werden.
  • Seite 70 20.2 Zu verwendende Produkte  Öl der Hydraulikanlage Typ ENI Arnica 46 - Fassungsvermögen der Hydraulikanlage 65 l  Fett auf Lithiumseifenbasis mit EP-Eigenschaften. LITEX-EP/2 oder ein gleichwertiges für Stifte und Schmiervorrichtungen  Lithiumfett mit Molybdändisulfid. ISOMOV-MS/2  Öl 15W/40 Öl für das Getriebe des Raupenfahrzeugs ES IST ABSOLUT VERBOTEN, WERKZEUGE, HÄNDE, FINGER USW.
  • Seite 71 20.3 Wartungsprogramm Wichtig: Nach dem Ausführen jedes Eingriffs zu Kontroll- oder Wartungszwecken und vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine müssen die Kontrollen und Wartungseingriffe durchgeführt werden, die in der Spalte der Häufigkeit mit "täglich" angeführt sind. HÄUFIGKEIT VERFAHREN Jeden Tag vor der Mit Hilfe von Tests die einwandfreie Funktionsfähigkeit aller Sicherheits- und Inbetrieb Notvorrichtungen überprüfen, und dabei besonders achten auf:...
  • Seite 72 Alle 100 Überprüfen Sie die Schmierungsbedingungen der Ketten/Seile für die Verlängerung Arbeitsstunden der Arme und führen Sie die Fettschmierung der Umlenkrollen der Ketten/Seile durch (falls vorhanden). Alle 250 Prüfen Sie die korrekte Spannung des Keilriemens der Lichtmaschine des Motors. (siehe Handbuch für Gebrauch und Wartung Yanmar-Motor) Arbeitsstunden Kontrollieren Sie den Ölstand in den Getriebemotoren des Raupenfahrzeugs (siehe Verwendung und Wartung des Raupenfahrwerks)
  • Seite 73 AUF DAS VORHANDENSEIN VON ROSTSTELLEN PRÜFEN, DIE STÖSSE, RISSE ODER ANDERE PHÄNOMENE AUFWEISEN KÖNNEN, BEI DENEN EIN EINGREIFEN ANGEBRACHT IST Überprüfen Sie das Spiel der seitlichen Gleitschuhe und registrieren Sie es gegebenenfalls Prüfen Sie die korrekte Kettenspannung Seite 67 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 74 20.4 Überprüfung des Hydraulikölstands Der Ölstand wird hinter dem hinteren rechten Gehäuse angezeigt (vom Hauptdisplay der Maschine aus gesehen). 20.5 Wechsel des Öl-Vorlauffiltereinsatzes Der Einsatz des Vorlauffilters befindet sich unter der Klappe in der Nähe des Hauptsteuerdisplays der Maschine. 20.6 Dichtheitskontrolle der Zylinder-Sperrventile Überprüfen Sie alle drei Monate die Dichtheit der Sperrventile an den Zylindern wie unten beschrieben: Überprüfung der Funktion der vorgesteuerten Sperrventile der Stabilisatoren...
  • Seite 75 20.7 Kontrolle der flexiblen und festen Verbindungen und Leitungen Bei der normalen Wartung müssen alle Anschlüsse und die verschiedenen hydraulischen Verbindungen der Maschine überprüft werden, um eventuelle Anomalien festzustellen. Im Allgemeinen sieht die Kontrolle der Verbindungen eine Überprüfung auf Ölverlust und die Überprüfung des korrekten Anzugs vor (sollte die Verbindung eine Dichtung vorsehen, diese falls erforderlich austauschen).
  • Seite 76 20.8.Elektrische Anlagen/Bestandteile Kontrollieren Sie periodisch (alle 100 Arbeitsstunden / ein Monat) den Erhaltungszustand der elektrischen Komponenten und der Verkabelung (prüfen Sie sorgfältig die Kabel und die verschiedenen Stecker / Steckdosen). Prüfen Sie, ob die Kabel keine Anzeichen von Stößen / Scheuerstellen oder Abnutzung der Oberfläche aufweisen und ob sie noch ordnungsgemäß...
  • Seite 77 20.9. Inspektion der Struktur Die vollständige Kontrolle und Inspektion der Raupenfahrzeugstruktur muss mindestens alle 1500/2000 Arbeitsstunden von erfahrenem und vom Hersteller autorisiertem Personal durchgeführt werden, um den allgemeinen Zustand der Maschine zu überprüfen. Um diese Prüfung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 78 TABELLE DER ANZUGSMOMENTE FÜR DIE VERSCHRAUBUNGEN IN JIC CONNECTIONS Seite 72 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 79 ORFS CONNECTIONS Seite 73 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 80 GAS CONNECTIONS Seite 74 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 81 20.11 Entleeren der Anlage und Füllen des Tanks Wenn es notwendig ist, das System zu entleeren, muss das Altöl vollständig entfernt werden, um zu verhindern, dass es sich mit dem neuen Öl vermischt. Die Absaugung muss vom tiefsten Punkt des gesamten Systems aus erfolgen; der Vorgang muss durchgeführt werden, wenn das Öl heiß...
  • Seite 82 20.13 Schmierung der Gelenkstifte Die Gelenkbolzen müssen mit ISOMOV-MS/2 oder einem kompatiblen Molybdändisulfid-Fett geschmiert werden. 31 32 33 9 10 17 18 19 20 Seite 76 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 83 20.14 Schmierung der Laufschlitten Zur Schmierung der Laufschlitten muss man mit einem geeigneten Schmiermittel/Fett (siehe Abschnitt 20.2 - Zu verwendende Produkte) die Laufelemente der verschiedenen Arme einschmieren (im Kontaktbereich mit dem Schlitten). Führen Sie nach Abschluss des Schmiervorgangs eine Reihe von Ausfahr-/Einfahrmanövern durch, um die korrekte Verteilung der Schmierung auf die gleitenden Teile zu ermöglichen.
  • Seite 84 20.15 Kontrolle/Einstellung der Laufschlitten der Teleskoparme Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleißzustand (und stellen Sie gegebenenfalls nach) der Gleitschuhe der Stabilisatorenarme. Die seitlichen Schlitten können gewöhnlich von außen mittels eines Systems mit Schrauben/Reglern eingestellt werden. Die richtige Einstellung sollte niemals zu fest (um vorzeitige Schäden zu vermeiden) oder zu locker (um übermäßiges seitliches Spiel zu vermeiden) sein.
  • Seite 85 20.17 Störungen - Ursachen - Behebung von Betriebsstörungen Störungen Wahrscheinliche Hypothese für den Eingriff Ursachen UNZUREICHEN 1. a) zu niedriger Eichdruck DER DRUCK Druckbegrenzungsve b) Abnutzung der Dichtungssitze oder Druckabfall ntil halb geöffnet c) Verunreinigungen unter erwarteten Niveau den Sitzen d) Federbruch Kreislauf 2.
  • Seite 86 Störungen Wahrscheinliche Hypothese für den Eingriff Ursachen ÜBERHITZUNG, d.h. 15 zu hoher Eichwert des Ventils 16.Maximaldruck zu Steigen der hoch Öltemperatur über die 16. (a) ineffizientes Absperrventil 17.Unnötig korrekte Grenze von b) Kurzschluss am Ende des Zyklus eingesetzte 60°-70° funktioniert nicht Leistung c) Hydraulikkreis muss geändert werden 17.
  • Seite 87 20.18 Komponenten Komponenten/Typ des Defekts Ursach Abhilfe Lärmende Zapfwelle Straßenfahrt mit eingeschalteter Überholung oder vollständiger Ersatz. Zapfwelle Abnutzung. Freie Zapfwelle Aushaken oder Bruch des Drahtseils Ersatz Lärmende Lkw-Pumpe Ölmangel oder Bruch der Nachfüllen oder Ersetzen von Öl Passfeder oder der Kupplung mit der Muffe Unzureichender Öldruck an den Kontrollieren Sie, ob der Arm in...
  • Seite 88 20.19 FEHLERSUCHE a. Die Stabilisatoren funktionieren nicht: • Die korrekte Positionierung des Wahlschlüssels Stabilisatoren/Arme prüfen • Die korrekte Schließung des Krans prüfen b. Arme funktionieren nicht: • Überprüfen, dass die Leuchtanzeige zur Maschinenaufstellung eingeschaltet ist • Wenn die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die Stabilisatoren richtig auf dem Boden stehen und die Raupen vom Boden abgehoben sind •...
  • Seite 89 21 ELEKTRISCHER SCHALTPLAN Seite 83 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 90 22 HYDRAULISCHER SCHALTPLAN Seite 84 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 91 23 MARKIERUNG BEI DEN IN DIESEM KAPITEL UND AN DEN RAUPENFAHRZEUGEN GEZEIGTEN SCHILDERN HANDELT ES SICH UM DIE TYPENSCHILDER, SICHERHEITSSCHILDER UND SERVICESCHILDER DER MASCHINE. FÜR DIESE SCHILDER IST ES OBLIGATORISCH, IHR VORHANDENSEIN UND IHRE EINWANDFREIE LESBARKEIT ZU ÜBERPRÜFEN. Einige Darstellungen, Farben oder Textausdrücke können aufgrund von Aktualisierungen variieren, wobei die Bedeutung der Nachricht jedoch unverändert bleibt.
  • Seite 92 24 KONTROLLREGISTER VERWEISE AUF DIE GESETZGEBUNG Das vorliegende Kontrollregister wird von der Firma BRENNERO GRU dem Benutzer der Maschine gemäß Richtlinie 2006/42/EG ausgehändigt. LAGERUNGSANWEISUNGEN Dieses Register ist als Teil der Maschine zu betrachten und muss die Maschine während ihrer gesamten Lebensdauer bis zur endgültigen Entsorgung begleiten.
  • Seite 93 24.1 Regelmäßige Inspektionen Datum Datum der Name des Anmerkunge Unterschrift nächsten Prüfers Inspektion Inspektion Seite 87 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...
  • Seite 94 LIEFERUNG VOM ......AN DEN ERSTEN EIGENTÜMER Die Seriennummer der Maschine........, Baujahr ......... wurde laut dem vorliegenden Kontrollregister durch die Firma BRENNERO GRU am......übergeben an: ......................................................................Grundlage bilden die vertraglich festgelegten Bestimmungen mit den spezifischen technischen, Maß bezogenen und funktionellen Merkmalen, die im Handbuch sowie im Kompendium dieses Registers enthalten sind.
  • Seite 95 AUSTAUSCH VON STRUKTURELEMENTEN Datum: ..........Beschreibung des Elements ............................Hersteller: ..........geliefert von: ..........Grund für den Austausch: ..................................................................................Verantwortlicher für den Austausch Benutzer ......................... AUSTAUSCH VON STRUKTURELEMENTEN Datum: ..........Beschreibung des Elements ............................Hersteller: ..........geliefert von: ..........Grund für den Austausch: ..............................
  • Seite 96 ERSATZ VON MECHANISMEN Datum: ..........Beschreibung des Elements ............................Hersteller: ..........geliefert von: ..........Ursache der Ersetzung: ..................................................................................Verantwortlicher für den Austausch Benutzer ........................ERSATZ VON MECHANISMEN Datum: ..........Beschreibung des Elements ............................Hersteller: ..........geliefert von: ..........Grund für den Austausch: ..............................
  • Seite 97 AUSTAUSCH VON SICHERHEITSVORRICHTUNGEN UND DEREN KOMPONENTEN Datum: ..........Beschreibung des Elements ............................Hersteller: ..........geliefert von: ..........Ursache der Ersetzung: ..................................................................................Verantwortlicher für den Austausch Benutzer ......................... AUSTAUSCH VON SICHERHEITSVORRICHTUNGEN UND DEREN KOMPONENTEN Datum: ..........Beschreibung des Elements ............................
  • Seite 98 25 EINWEISUNG DER BEFUGTEN PERSONEN (MUSS BEI JEDER BENUTZUNGSÜBERGABE AUSGEFÜLLT WERDEN) DATUM AUSBILDER GESCHULTES PERSONAL ANME RKUN NAME FUNKTION UNTERS NAME FUNKTION UNTERS CHRIFT CHRIFT Seite 92 von 92 MUM-0011-DE-REV.05...