So einfach geht es ...
B O D E N G E S T A L T U N G S - S E T H 0 1 2 5 9
Wie von der Natur erschaffen... diese Anleitung zeigt
Schritt für Schritt, wie man einen natürlich wirkenden Un-
tergrund für Modellbahnanlagen, Dioramen usw. gestaltet.
Sie können die detailliert beschriebenen Arbeitsschritte
entweder auf der beigefügten Bodenplatte durchführen
(und erhalten somit ein eigenständiges Mini-Diorama) oder
auch direkt auf Ihrer Modellbahnanlage. Für ein perfektes
Ergebnis ist es wichtig, die folgenden Schritte genau zu
beachten:
A
Besanden des Diorama-Sockels bzw. der Modell-
bahnanlage:
Den Wurzelfuß der Tanne mit Alles-
kleber befestigen. Dabei die Wurzelenden durch Biegen
dem Untergrund anpassen.
B
Beigefügten Sand in einem kleinen Gefäß gut durch-
mischen. Mit einem Borstenpinsel Busch Modell-
baukleber 7599 (alternativ Weißleim) auftragen, Kanten
und kleine Hohlräume unter dem Wurzelfuß mit dem Kle-
ber ausfüllen. Solange der Kleber noch nass ist, mit Sand
bestreuen und mit den Fingern leicht andrücken. Wenn
nenfalls »dünne« Stellen nacharbeiten: Busch Boden- und
Schotterkleber 7593 (oder mit Wasser leicht verdünnten
Busch Modellbaukleber 7599) mit einem Pinsel vorsichtig
tupfend verteilen, um nicht die bereits zuvor aufgetragene
Sandschicht abzustreichen. Auf den nassen Kleber noch-
mals sachte Sand aufstreuen, bis keine feuchten und nassen
Stellen mehr zu sehen sind. Gegebenenfalls wiederholen.
Dann alles mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Danach
überschüssigen Sand vorsichtig absaugen - die verklebte
Sandschicht fühlt sich jetzt an wie Schmirgelpapier und der
Sand ist nicht mehr zu entfernen.
Achtung!
Sollten am Sockelrand kleine »Rotznasen« aus Kleber und
Sand herunterlaufen, diese sofort mit einem feuchten Lap-
pen entfernen, da sie nach der Trockenphase über Nacht
kaum noch zu beseitigen sind.
Die Kanten des Sockels können ebenfalls mit der beige-
fügten Sandmischung besandet werden. Hierfür wird zum
Festkleben der ersten Sandschicht nicht der Modellbau-
kleber (Weißleim) sondern Busch Haftkleber 7598 verwen-
det. Nach einer kleinen Trockenphase von ca. 5 Minuten
wird dann die zweite Sandschicht mit Busch Boden- und
Schotterkleber 7593 aufgebracht und angedrückt.
Vor dem Aufkleben der Groundcover Bodendecker kön-
nen auf der Unterseite des Sockels ggf. noch Filzfüßchen
(nicht in diesem Bausatz enthalten) angebracht werden.
Sie erleichtern das »Handling« der Sockelplatte, es sieht
schöner aus und das Diorama ist gegen Verrutschen besser
geschützt.
C
Verarbeitung von Groundcover Bodendecker
Busch Groundcover Bodendecker bestehen aus
Grasfasern in unterschiedlichen Farben und Größen, die
auf einem transparenten Trägermaterial in verschiedenen
Dichten aufgebracht sind. Dieses Material schmiegt sich
knitter- und faltenfrei an alle Gelände-Unebenheiten an.
Die Bodendecker haben teilweise transparente Zwischen-
räume, so dass sie über den bereits fertig gestalteten Sand-
boden geklebt werden können und keine weiteren Nachar-
beiten notwendig sind.
Um eine natürliche, unregelmäßige Geländestruktur zu
erzielen werden verschiedenfarbige Groundcover-Stücke,
in unterschiedlichen Größen aneinandergesetzt, aufge-
klebt: Große Stücke aus einer kompletten Matte mit Busch
-
Haftkleber 7598, kleine Stücke mit Alleskleber. Die Teile
nicht schneiden sondern rupfen, so dass unregelmäßige Au-
ßenkanten entstehen.
Achtung!
Die Groundcover-Bodendecker sind auf einem Schutzpa-
pier aufgebracht, das vor dem Aufkleben entfernt werden
muss. Vom Schutzpapier nur so viel Groundcover- Material
ablösen wie benötigt wird. Das Schutzpapier aufheben,
denn hier kann man nicht verwendete Reste (auch mit
Haftkleber auf der Rückseite) für eine spätere Weiterver-
arbeitung ablegen. Die von der Schutzfolie abgelösten
Groundcover-Rückseiten sollten sich nicht berühren, da
das Trägermaterial so fein ist und eine »Restklebekraft«
enthält, die ein sofortiges Zusammenkleben bewirkt.
Mehrere, unterschiedlich kleine und große Stücke aus den
verschiedenen
Groundcover-Materialien
und ablegen. Dann die einzelnen Abschnitte z. B. mit ei-
ner abgewinkelten Pinzette aufnehmen, auf die Rückseite
»satt« Alleskleber direkt aus der Tube auftragen und den
Klebefäden verhindert man mit etwas Übung durch eine
ruckartige Drehung der Klebetube. Aufgeklebte, größere
Abschnitte in den ersten Minuten wiederholt andrücken -
vor allem an den Kanten. Dabei braucht man keine Angst
zu haben, dass das Gras platt gedrückt wird - es richtet sich
immer wieder auf.
2.11.1259
JV12072207.indd
herausrupfen