INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Benutzung der Bedienungsanleitung Vollständige Lieferung und Transportschäden Grundaufbau der Maschine Warn- und Sicherheitsaufkleber Sicherheitshinweise Sicherheit am Arbeitsplatz und während der Arbeit 4.2 Hinweise zum Stopp-Schalter 4.1 Sicherheit am Arbeitsplatz 4.3 Hinweise zur Elektrik 4.4 Hinweise zur Hydraulik 4.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Vor Inbetriebnahme 5.1 Betrieb mit einem Traktor Transport der Maschine...
KSA 385 EZ Select kombiniert mit Elektroantrieb 400V und mit Zapfwellenantrieb, KSA 385 Z Select mit Zapfwellenantrieb (400 1/min) Der KSA 385 EZ/Z ist eine überlegene Maschine zur Brennholzherstel- lung, die stationär oder direkt im Wald, über eine Gelenkwelle (Zube- hör) am Traktor betrieben werden kann.
1.2 Vollständige Lieferung und Transportschäden Beim sichtbaren Transportschaden, erkenntlich an Vepackungsschä- den, zerkratzten und deformierten Teilen an Geräten oder Maschinen, ist der Schaden unbedingt auf dem Frachtbrief zu vermerken : sowohl auf der Kopie, die Sie erhalten, als auch auf dem Frachtbrief, den Sie unterschreiben müssen.
GRUNDAUFBAU DER MASCHINE Die KSA 385 EZ besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: Kranaufhängung Transport- band Einfüllschraube f. Kettenschmierung Schutzhaube Schutzgitter Schutzgitter Niederhalter Förderband Hydr. Schutzhaube Zuführband Grundgestell mit 4 Hy- Fuß draulikanschlüssen Motor ÖLkühler Bedienelemente...
WARN- UND SICHERHEITSAUFKLEBER 1. Aufkleber „Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem An- trieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen!“ Dieser Aufkleber dient zur Warnung und enthält allgemeine Sicher- heitsanweisungen. 2. Aufkleber „ Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!“ Dieser Aufkleber soll jeden Benutzer daran erinnern, die Bedienungs- anleitung vor dem Beginn der Arbeit zu lesen und sich mit der Maschine vertraut zu machen.
Seite 8
Aufkleber „BGU-Maschinen - Logo“ 10. Aufkleber „Typenschild“ Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und Südharzer Maschinenbau GmbH die wichtigsten technischen Daten. Helmestr. 94 99734 Nordhausen Kettensägeautomat Bezeichnung KSA 385 EZ Fabriknummer 2325 5-8686 Bj. 13 Nennbetriebsspannung 400/690 V Drehzahl...
Seite 9
Aufkleber „Achtung Quetschgefahr“ Aufkleber „Bedienung nur für 1 Person“ Aufkleber „Achtung Gefahrenzone unter dem Förderband“ Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass sich nicht unter das Förder- band gestellt werden darf. Aufkleber „Schutzbrille und Gehörschutz tra- gen“ Aufkleber „Schutzkleidung tragen“ Aufkleber „Montagehinweise“ Dieser Aufkleber informiert den Bediener, sich vor Beginn einer Monta- ge mit den Montagehinweisen der Bedienungsanleitung vertraut zu machen.
SICHERHEITSHINWEISE Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbei- ten, sowie das Transportieren der Maschine nur bei abgeschalte- tem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vornehmen! Die Anweisungen bezüglich Betrieb, Montage, Wartung, Reparatur, Stö- rung und dgl. sind dringend einzuhalten, um Gefahren auszuschließen und Beschädigungen zu vermeiden. Darüber hinaus dürfen die Maschi- nen nur von Personen bedient, gewartet und instand gesetzt werden, die mit dem Gerät vertraut und über die Gefahren unterichtet worden sind.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Fremdstoffe, z.B. Nägel oder Schrauben im Holz befinden • Halten Sie den Arbeitsplatz geordnet! • Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt in Betrieb! • Beim Verlassen der Maschine ist der Motor still zu setzen und der Netzstecker zu ziehen ggf.
4.3 Hinweise zur Elektrik Der Anschluß der Maschine muss von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die elektrisch betriebene Maschine (EZ-Modell) ist mit einem 7.5 kW- Elektromotor, 3-Phasen-, 400 V- ausgestattet. Der Anschluss erfolgt über ein 5-poliges (CE) Zuleitungskabel (32 A- CE-Stecker). Die für den Elektrobetrieb speisende Steckdose muss über einen Feh- lerstromschutzschalter mit einem Nennstrom <30mA abgesichert wer- den.
4.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kettensägeautomat KSA 385 EZ ist nur für den Betrieb durch 1 Person ausgelegt und im Freien zu verwenden. Es dürfen nie zwei oder mehrere Personen an einer Maschine arbeiten! Der Kettensägeautomat ist ausschließlich zum Sägen und zum Spalten von Brennholz in Faserrichtung bestimmt.
VOR INBETRIEBNAHME Die Brennholzmaschine muss so neben dem zum Spalten vorgesehe- nen Holzstapel gestellt werden, dass die Arbeit des Bedieners durch nichts gestört wird. Prüfen Sie vor dem Beginn der Arbeit, dass alle sichtbaren Befesti- gungsschrauben fest angezogen und die Schutzeinrichtungen funkti- onstüchtig sind.
Seite 15
Traktorseite: Gelenkwellen können als Zubehör erworben werden (Art.-Nr.95060). Achten Sie darauf, dass die Gelenkwelle richtig herum an die Maschine bzw. an den Antrieb angebaut wird. Das Symbol Traktor ist auf der Ge- lenkwelle abgebildet und muss auf der Traktorseite angeschlossen wer- den.
TRANSPORT DER MASCHINE Die Maschine darf nur in Transportstellung transportiert werden! Aufnahmepunkte (Abb. 4, 5) • Die Maschine kann mit einem Kran angehoben werden, der Aufnahmepunkt ist mit einem Aufkleber gekennzeichnet. • Unterhalb des Rahmens kann die Maschine mit einem Gabelstabler Abb.
MONTAGEANWEISUNGEN Montage des Förderbandes : Abb. 7 Das Förderband ist in Transportposition Lösen Sie mit der linken Hand zuerst das Seil und entfernen dann mit der rechten Hand die Transportstütze. Abb. 8...
Seite 18
Abb. 9 Senken Sie das Förderband durch Betätigen der Winde auf den Boden und entfernen Sie die Splinte. Abb. 10 Bewegen Sie den oberen Teil des Förderbandes nach oben und entfernen den Splint.
Seite 19
Abb. 11 Heben Sie das Förderband mit Hilfe der Winde in die Arbeitsposition Abb. 12 Verriegeln Sie die oberen und unteren Teile des Förderbandes, sichern Sie mit dem Federstecker und klappen Sie die Transportstütze zurück.
Seite 20
Abb. 13 Klappen Sie die Riemenstütze seitlich weg, lösen Sie dazu den federste- cker. Die Arbeitsposition ist erreicht. Arbeitsposition Abb. 14 Wenn Sie die Maschine in Transportposition bringen wollen, führen Sie den zuvor beschriebenen Vorgang in umgekehrter Reihenfol- ge aus.
7.1 Einstellung des Transportbandes vom Förderband Stellen Sie vor der Benutzung der Maschine sicher, dass das Transport- band sich auf der Mitte der oberen Rolle dreht und dass es genügend gespannt ist. Wenn das Transportband nicht genügend gespannt ist, dann rutscht es auf die untere Rolle herunter und bleibt stehen.
Verriegelung des Spaltschutzes: Hebelstellung links: Verriegelung der Haube, Bedienung der Hebel nicht möglich Hebelstellung rechts: Entriegelung der Haube, Bedienung der Hebel möglich (Abb.17) Sicherheitshinweise im Spaltbereich beachten! Überprüfen Sie vor Benutzung der Maschine, dass die Spaltfunktion ausgeschaltet ist, wenn das Schutzgitter über dem Spaltbereich ge- öffnet ist.
8. BETRIEB Die Brennholzmaschine ist eine automatische Maschine zum Schnei- den und Spalten von Brennholz. Die Maschine darf nur für diesen Zweck benutzt werden. Die KSA 385 EZ wurde für das Spalten von Brennholz durch einen Bediener entwickelt. Die Brennholzmaschine wird für den Betrieb mit einem Traktor oder mit Elektroantrieb hergestellt.
Seite 24
Vor Arbeitsbeginn kann mit einem Hydraulischem Längenanschlag die gewünschte Länge des Schneidgutes eingestellt werden. Einstellbare Scheitlänge von 200 bis 550 mm möglich (Abb. 23). Das zu schneidende Holz wird mit dem Zuführband gegen den Län- genanschlag gefahren, das Sägeagregat wird durch Betätigen des He- bels hydraulisch nach unten bewegt (Sägeabschnitt).
Der Ölkühler befindet sich auf der Seite des Bedieners, unter dem Rahmen. Im Kühler ist ein 12V-Gebläse. Bei der elektrisch betriebenen Maschine wird dieser über den Schaltkasten betrieben, bei der KSA 385 Z über den 12V-Anschluss vom Traktor. (Art.-Nr. 94254 Ölkühler, 98581 INVERTER, 12V) Sägemehl-Absauganlage Die Sägemehl-Absauganlage wird an die Sägemehlentnahmeöffnung...
9. BEDIENUNG UND STEUERUNG Funktionen, die mit den Joystiks gesteuert werden. 1. Einstellung der Geschwindigkeit des Förderbandes 2. Spaltbewegung 3. Einstellung der Schnittgeschwindigkeit 4. Anhalten und Zurückfahren des Spaltschiebers - Stoppfunktion 5. Sägen, Vor- und Rückwärtslaufen des Zuführbandes 6. Zusätzliche Steuerung eines Zuführbockes Abb.
Seite 27
Stellventil für die Schnittgeschwindigkeit Das Steuerpult hat ein gesondertes Stellventil (Abb. 28 oben), mit dem die Schnittgeschwindigkeit des Sägeschwertes geregelt wird. Die Schnittgeschwindigkeit wird erhöht, wenn das Ventil im Uhrzeigersinn gedreht wird und sie sinkt, wenn das Ventil gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird •...
10. HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Testen Sie die Funktionen der Sicherheitsvorrichtungen und des Ein/Aus- Schalters. Die Sicherheitsvorrichtungen wurden für die Maschine entwickelt, um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass alle Abdeck-und Schutzhauben an ihrem Platz und in gutem Zustand sind.
Seite 29
Die Wartungsarbeiten müssen regelmäßig ausgeführt werden (siehe Abschnitt „Wartungsarbeiten“ Halten Sie vor dem Öffnen der Schutzgitter vorher die Maschine an, schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steck- dose. Der Spaltbereich ist mit einem Schutzgitter geschützt, das geöffnet werden kann.
11. WARTUNGS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN Vor jeder Wartungs- Instandhaltungs- und Reinigungsarbeit ist der Antrieb abzuschalten (Netzstecker ziehen bzw. Zünd- schlüssel vom Traktor abziehen) und das stillstehende Werk- zeug abzuwarten. Um eine lange Labensdauer der Maschine zu garatieren, empfehlen wir, die Wartungsvorschriften einzuhalten. Gehen Sie dazu, wie in fol- genden Abschnitten beschrieben, vor.
Abb. 29 11.1 Tägliche Wartung: • Wartungen erst durchführen, wenn die Maschine gestoppt und vom Antrieb getrennt wurde • Prüfen der Sägekette und Ölstand Sägekettenöl: Sägekettenöl 3 l Verwenden Sie nur reines Mineralöl oder Bio-Öl • Prüfen der Funktion der Maschine und Schutzvorrichtungen (siehe Abschnitt „Vor Inbetriebnahme“) •...
11.2 Wartung des Sägeschwertes Die Maschine ist mit einer Kettensäge, 15“- Kette ausgestattet. Überprüfen Sie das Schwert täglich und schärfen Sie die Kette bei Be- darf oder wechseln Sie sie aus. Wir empfehlen, das Schwert immer zu drehen, wenn Sie die Kette wechseln, damit eine evtl.
11.3 Wechseln der Kette Wenn Sie eine neue Kette montieren, lassen Sie die Kette über Nacht in Öl einweichen. So stellen Sie sicher, dass das Öl in jedes Teil der Kette eindringt. Verwenden Sie mit der neuen Kette kein verschlisse- nes Kettensrad oder einen verschlissenen Flansch.
11.5 Einstellung der Sägeeinheit Ein falsch eingestelltes Sägegerät kann zu Gefahren führen, da z.B. die Säge weiterlaufen kann oder das Hydrauliköl unnötig erhitzen kann. Prüfen Sie folgende Einstellung in Verbindung mit der wöchentlichen Warten und spannen Sie die Zugfeder. Steuerung des Sägeventils: In der Neutralstellung befindet sich die Steuerung des Ventils in der waagerechten Position (Abb.35).
11.7 Wechseln und Überprüfen des Getriebeöles • Das Ölvolumen beträgt Liter, CLP 150 Getriebeöl • überprüfen Sie den Ölstand am Schauglas am Getriebe • Das Öl und der Ölfilter müssen einmal im Jahr oder alle 100 Be- triebsstunden gewechselt werden. 11.8 Wechseln und Überprüfen des Hydrauliköles •...
11.10 Einstellung des Spaltmechanismus Das Gerät muss auch innen gereinigt werden, um die Funktion der be- weglichen Teile sicherzustellen. Stoppen Sie immer die Maschine und trennen Sie die Antriebs- quelle ab, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen. Öffnen Sie die Abdeckhaube und reinigen Sie die Spaltrinne. A.
11.11 Einstellung des Beschleunigungsventils Der KSA 385 EZ ist mit einem automatischen Beschleunigungsventil ausgestattet, welches die Kraft und die Geschwindigkeit des Spaltzy- linders regelt (Abb. 39). 1. Sicherungsmutter entfernen. 2. Stellen Sie die Patrone ein, indem Sie sie mit dem Sechskantschlüs- sel um 1/4 drehen.
11.12 Einstellung des Überdruckventils des Förderbandes 1. Verriegelungsmutter lösen 2. Stellen Sie die Patrone ein, indem Sie sie mit dem Sechskantschlüs- sel um 1/4 Drehung drehen. Wenn es gleitet, SPANNEN LOCKERN, wenn sie nicht nachgibt, bevor das Band läuft 3. Verriegelungsmutter wieder anziehen (Abb.40) Abb.
Seite 39
• Entfernen Sie den Ansaugschlauch an der Seite des Hydrauliköltanks und entleeren Sie den Tank. Der Schlauch ist nach Entleerung des Tanks wieder anzubringen. Die Entleerung kann auch über die Füll- öffnung mit einer Absaugpumpe erfolgen. • Um den Filter zu wechseln (Abb. 41), drücken Sie leicht auf den Deckel und lösen dabei die Befestigungsschrauben.
12. STÖRUNGEN, URACHEN UND BESEITIGUNG Vor jeder Maßnahme, die Usachen zu beseitigen, ist die Maschi- ne auszuschalten und von der Antriebsquelle zu trennen. Störung Ursachen Beseitigung Gerät startet - E- Sicherung ist durchgebrannt - Sicherung wechseln nicht - E- Motorschutz ist ausgelöst - Abkühlung abwarten - Z- Loch in der Zapfwelle, Fehler bei - Achse wechseln...
Seite 41
Elektrische Arbeiten an der Maschine sind nur von einem Elek- trofachmann auszuführen! Störung Ursachen Beseitigung Die Spaltbe- - Spaltanschlag verstopft, löst Ventil - Anschlag freisetzen wegung stoppt nicht aus nicht Das Holz wird - Spaltschieber falsch eingestellt - Höhe des Spaltkreuzes einstellen nicht gespalten - Holzdurchmesser größer als 380mm - Holz entfernen, kleineres Stück einlegen...
12.1 Anweisungen zur Lagerung Reinigen Sie die Maschine sorgfältig von innen und außen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an, wodurch Rost verursacht wird. Es kann ein Hochdruckreiniger benutzt werden aber vermeiden Sie, dass der Was- serstrahl direkt auf Lager und sonstige Teile gerät, die beschädigt werden können.
16. RESTRISIKOBETRACHTUNG 16.1 Gefahrenabwehr Mechanik Alle durch bewegliche Teile (Kettensäge, Keilriemen) bestehenden Ge- fahren sind nur mit Werkzeug zu entfernende Schutzeinrichtungen verkleidet. Restrisiko: Werden die feststehenden, sicher befestigten Schutzein- richtungen bei laufender Maschine mit Werkzeug entfernt, sind Verlet- zungen möglich. 16.2 Gefahrenabwehr Elektrik Alle unter Spannung stehenden Teile der Maschine sind gegen Be- rühren isoliert oder durch feststehende, sicher befestigte und nur mit...
17. GEWÄHRLEISTUNG Auf das Gerät wird die gesetzliche Gewährleistungsfrist gegeben. Auf- tretende Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Montagefehler zurückzuführen sind, müssen unverzüglich dem Verkäufer angezeigt werden. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes muss bei Inan- spruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage von Rechnung und Kassenbon erbracht werden.
über die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Kettensägeautomat Bezeichnung der Maschine: KSA 385 EZ Select Typen: KSA 385 Z Select Hersteller-Nr.: siehe Typenschild EU-Maschinenrichtlinien: EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und zutreffende Änderungen und Ergänzungen...