Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Analysentechnik
Partikelmonitor
BDA 02 Ex
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD08F002
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
01/2024
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies BDA 02 Ex

  • Seite 1 Analysentechnik Partikelmonitor BDA 02 Ex Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD08F002 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2024 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3 BDA 02 Ex 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Partikelmonitor ist ein hochempfindliches System zur kontinuierlichen, triboelektrischen in-Situ Filterüberwachung. Dabei erfolgt eine qualitative Überwachung des Abgases. Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt ist unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert worden.
  • Seite 4 Kontermutter Erdungsschraube 52 mm 86 mm Kabeldurchführung Abb. 1: Seitenansicht BDA 02 Ex Der Sondenstab kann je nach Bestellung (bedingt z.B. durch Staubgehalt, Abgasgeschwindigkeit...) unterschiedliche Querschnit- te aufweisen. Mögliche Querschnitte sind: – Rundprofil – Rechteckprofil Beim Einbau ist der Sondenstab an die Anströmung des Messgases anzupassen (siehe Abb.
  • Seite 5 86 mm Kabeldurchführung Abb. 3: Seitenansicht BDA 02 Ex (mit Triclamp Schnellverschluss) Im Sondenkopf ist die Bedien- und Anzeigeeinheit integriert. Auf dem hochwertigen Display werden alle Messwerte, Statusan- zeigen und Parameter angezeigt. Mit Hilfe der Tastatur lässt sich die Anzeige konfigurieren und gerätespezifische Parameter anpassen.
  • Seite 6 BDA 02 Ex 1.3.2 Funktion Der Partikelmonitor ist ein hochempfindliches System zur kontinuierlichen, triboelektrischen in-Situ Filterüberwachung. Dabei erfolgt eine qualitative Überwachung des Abgases. Das Messgas wird im Abgasstrom mit dem Sondenstab des Partikelmonitors triboelektrisch vermessen (siehe Kapitel „Messprin- zip“). Das Signal, dass sich aus dem abgeleiteten Strom ergibt, ist ein Maß für den Staubgehalt des Abgases.
  • Seite 7 BDA 02 Ex 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Betriebs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typen- schild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 8 BDA 02 Ex Warnzeichen In dieser Anleitung werden folgende Warnzeichen verwendet: Allgemeines Warnzeichen Allgemeines Gebotszeichen Warnung vor elektrischer Spannung Netzstecker ziehen Warnung vor heißer Oberfläche Handschuhe benutzen 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist.
  • Seite 9 Das Messgerät darf nur in einwandfreiem Zustand und unter strenger Beachtung der Si- cherheitshinweise betrieben werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom Vor dem Öffnen des Gehäusedeckels ist der Partikelmonitor BDA 02 Ex durch Betätigen der zweipoligen Vorsicherung spannungsfrei zu schalten. Spannungsversorgung: U = 24 VDC, Höchste Spannung U  ≤...
  • Seite 10 BDA 02 Ex – Bedingung: Der Sondenkopf ist so im Bereich der Zone 22 zu installieren, dass die Messsonde abgedichtet durch den Mess- stutzen in Bereiche der Zone 20 hineinragt. Dabei muss die Messsonde gegen mechanische Einwirkungen geschützt sein. – Der Partikelmonitor BDA 02 Ex darf nur an die auf dem Typenschild ausgewiesene Versorgungsspannung (24 VDC) ange- schlossen werden.
  • Seite 11 BDA 02 Ex 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
  • Seite 12 BDA 02 Ex 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort VORSICHT Gefahr von Messfehlern Der Einbauort der Einschweißmuffe muss geerdet sein. Dazu muss die Einschweißmuffe in den örtlichen Potentialausgleich einbezogen werden! Der Einbauort der Sonde muss den Anforderungen der vor Ort gültigen Richtlinien (z. B. EN 13284-1) genügen (in Deutschland VDI 2066 Blatt 1).
  • Seite 13 BDA 02 Ex 4.2 Montage 4.2.1 Montage der Einschweißmuffe (Gewinde) Die Einschweißmuffe (Gewinde) wird wie abgebildet installiert. Die Einbaulage der Sonde ist horizontal oder vertikal von oben. Einschweißmuffe (1"-Muffe nach DIN 2986, Material: Edelstahl 1.4301) 2°...5° Einschweißwinkel 1" Einverschraubung Kanalwand Abb. 7: Einschweißmuffe (Gewinde)
  • Seite 14 BDA 02 Ex 4.2.3 Montage der Sonde Die Sonde wird je nach Einbauvariante gemäß den Bildern Einbauvorschrift (mit Muffe - Gewinde) [> Seite 14] und Einbauvor- schrift (mit Muffe - Triclamp Schnellverschluss) [> Seite 15] in die Muffe eingebracht und befestigt. Beim Einbau ist der Son- denstab an die Anströmung des Messgases anzupassen.
  • Seite 15 BDA 02 Ex (4. Schnellspanner schließen und Sonde festschrauben) Abgaskanal/ Schornstein Prozessgas Abb. 11: Einbauvorschrift (mit Muffe - Triclamp Schnellverschluss) 4.3 Elektrische Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse des Gerätes befinden sich im Sondenkopf. Die Klemmen sind in zwei Klemmleisten angeordnet. Die- se erreicht man nach Abnehmen des Deckels. Dazu sind zuerst die beiden Zierblenden links und rechts der Tastatur zu entfernen (abheben).
  • Seite 16 BDA 02 Ex 4.3.1 Betriebsspannung 24 V DC Die Klemmen sind als Steckklemmen ausgeführt. Zum Anschließen der Kabel wird kein Spezialwerkzeug benötigt. Steckverbinder Display Kabeleinführung Abb. 13: Elektrischer Anschluss 24 V DC Explosionsgefährdeter Bereich Nicht Explosionsgefährdeter Bereich BDA 02 Ex Spannungsversorgung...
  • Seite 17 BDA 02 Ex HINWEIS Die Klemmen 11 und 12 werden nicht benutzt und bleiben frei! 4.3.2 Statussignale Die Statussignale sind als potentialfreie Kontakte ausgeführt. Folgende Statussignale werden ausgegeben: Summenstatussignale mit Grenzwerten Signale Kontaktstellung – Wartung/Störung – Normal geschlossen, siehe Kapitel „Fehlermeldungen und Fehlerbehebung“...
  • Seite 18 BDA 02 Ex 5 Betrieb und Bedienung 5.1 Inbetriebnahme – Vorsicherung zuschalten – Angezeigte Messwerte auf Plausibilität prüfen – Evtl. Messbereiche bzw. Verstärkung anpassen – Gerät kalibrieren ⇒ Sondenkalibrierung (siehe Kapitel „Gerätekalibrierung“) – Evtl. Grenzwerte einstellen 5.1.1 Verstärkungsstufe / Gain einstellen –...
  • Seite 19 BDA 02 Ex 5.2.2 Textmodus Abb. 16: Display im Textmodus Im Textmodus wird der Momentanwert des Staubgehaltes im Abgas als Zahlenwert dargestellt. Der Messwert kann in % oder in mg/m³ angezeigt und ausgegeben werden. 5.3 Bedienung 5.3.1 Tasten Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die Tastatur. Die Tasten haben folgende Bedeutung: Escape Menü...
  • Seite 20 BDA 02 Ex 5.4 Parametereingabe Das Gerät besitzt zur Eingabe der spezifischen Parameter und zum Kalibrieren eine Bedien- bzw. Parametrierebene. Dorthin ge- langt man durch Eingabe des gültigen Gerätepasswortes: – drücken gültiges Passwort eingeben -> Standard: 00000 – erneut drücken Parametermenü...
  • Seite 21 BDA 02 Ex 5.5.1.1 Einstellungen | Verstärkung/Gain In diesem Menü ist die Verstärkung (Gain) der Elektronik des Gerätes einstell- bar. Der eingestellte Wert wird im Text- bzw. Grafikmodus angezeigt. Die Auswahl der Verstärkung erfolgt anhand des Staubgehaltes im Abgas: – Standard: Gain 0 –...
  • Seite 22 BDA 02 Ex 5.5.1.3 Einstellungen | Ausgabemodus Der Ausgabemodus legt fest, wie die Anzeige und die Analogausgabe von Staub erfolgen soll: – Staub: in [%] bzw. [mg/m³] Staub kann in % oder in mg/m³ angezeigt und ausgegeben werden. Zur Anzeige der Messwerte in mg/m³ (bitte Kapitel „Staubkalibrierung“ be- achten!).
  • Seite 23 BDA 02 Ex Beispiel Eingabe Diagramm in [mg/m³] Der Endwert des Diagrammbereiches ist im Bereich von 0 ... 6.500 mg/m³ frei wählbar. – Standard: 50 mg/m³ Beispiel: Eingabe mA-Ausgang 1 als Staubgehalt in [mg/m³] Der Endwert des Messbereiches ist im Bereich von 0 ... 6.500 mg/m³ frei wähl- bar.
  • Seite 24 BDA 02 Ex 5.5.1.5.2 Einstellungen | Digitalkontakte | Kontakttyp Kontakttyp legt die Schaltrichtung der digitalen Ausgänge für Grenzwert 1 und Grenzwert 2 bzw. Wartung und Wartungsbedarf fest. Zur Auswahl ste- hen: – Normal geschlossen – Normal geöffnet Beispiel Kontakttyp Kontakt 1 bei Summenstatussignalausgabe –...
  • Seite 25 BDA 02 Ex Beispiel: Eingabe Grenzwert 2 in [%] – Standard: 95 % Beispiel: Eingabe Grenzwert 1 in [mg/m³] – Standard: 40 mg/m³ Beispiel: Eingabe Grenzwert 2 in [mg/m³] – Standard: 50 mg/m³ 5.5.1.6 Einstellungen | Sprache Im Punkt Sprache erfolgt die Auswahl der Menü- und Displaysprache. Folgen- de Sprachen sind wählbar:...
  • Seite 26 BDA 02 Ex 5.5.1.7 Einstellungen | Passwort Mit dem Punkt Passwort ist es möglich, das voreingestellte Passwort zu än- dern, um die Parameter vor unzulässigen Änderungen zu schützen. – Standard: 00000 5.5.2 Abgleich Im Menüpunkt Abgleich können der triboelektrische Sensor abgeglichen, der Analogausgang sowie die Digitalausgänge geprüft werden: –...
  • Seite 27 BDA 02 Ex 5.5.2.2 Abgleich | Ausgänge prüfen Hier können Digital- und Analogausgänge auf Funktion geprüft werden. Die Schaltkontakte der Digitalausgänge können einzeln geöffnet bzw. ge- schlossen werden. Beispiel: Digitalausgang Störung Mit diesem Punkt kann der Analogausgang geprüft werden. Der eingestellte Stromwert in mA wird am Analogausgang ausgegeben (siehe Kapitel „Elektri-...
  • Seite 28 BDA 02 Ex 5.5.3.1 Kalibrierparameter | Manuelle Eingabe Für eine genaue Übereinstimmung des angezeigten Messwertes mit dem Staubgehalt ist eine gravimetrische Kalibrierung er- forderlich. Die ermittelten Parameter A und D können unter dem Punkt Manuelle Eingabe eingegeben werden. Bei Anwahl des Punktes Manuelle Eingabe werden die hier eingetragenen Parameter A bis D zur Staubberechnung verwendet (siehe Kapitel „Staubkalibrierung“).
  • Seite 29 BDA 02 Ex HINWEIS Nach dem Neueinschalten steht die Zielwertkalibrierung erst nach 15 Minuten zur Verfü- gung. 5.5.4 Fehler Im Menüpunkt Fehler können die letzten 15 Fehler betrachtet und gelöscht werden: – Fehlerliste ansehen – Fehlerliste löschen 5.5.4.1 Fehler | Fehlerliste ansehen Alle registrierten Fehler des Gerätes werden in der Fehlerliste abgespeichert.
  • Seite 30 BDA 02 Ex 5.6 Außerbetriebnahme WARNUNG Verbrennungsgefahr Der Sondenstab kann durch das Messgas stark aufgeheizt sein. a) Sondenstab nicht berühren. b) Bei Arbeiten an der Sonde Schutzhandschuhe tragen. – Vorsicherung ausschalten 5.6.1 Demontage Die Sonde wird wie abgebildet ausgebaut. Dabei ist zuerst die Stromzufuhr zu unterbrechen. Anschließend werden die Schrau- ben gelöst und die Sonde kann entnommen werden.
  • Seite 31 BDA 02 Ex 5.7.1 Null- und Referenzpunkt Das Gerät prüft kontinuierlich alle 5 Stunden, beginnend mit dem letzten Einschalten, den Null- und den Referenzpunkt der Elektronik. Dabei liegt der Nullpunkt bei der Prüfung bei 4 mA und der Referenzpunkt bei 15,2 mA.
  • Seite 32 BDA 02 Ex 5.8 Staubkalibrierung Die Erfassung der Messwerte ist bedingt durch die unterschiedlichen technologischen Gegebenheiten an den betreffenden Messstellen verschiedensten Beeinflussungen unterworfen. Veränderliche Einflussfaktoren sind u. a. Art des Staubes, Gasge- schwindigkeit und Temperatur. Die zu messenden Stäube variieren beispielsweise in Korngröße, Dichte, Kornform, Ladung und anderen Staub- und Gaseigenschaften.
  • Seite 33 BDA 02 Ex 5.8.2.1 Staub in mg/m³ Zum Durchführen der gravimetrischen Kalibrierung sind folgende Schritte empfohlen: – Kalibrieren der Sondenelektronik (siehe Kapitel „Gerätekalibrierung“). – Für die Kalibrierung werden folgende Ausgabebereiche des Analogausgangs empfohlen (siehe Kapitel „Einstellungen | Aus- gabebereiche“): Gain...
  • Seite 34 BDA 02 Ex 6 Wartung Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 35 BDA 02 Ex 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 36 BDA 02 Ex 7.1.2 Wartung/Störung Der Betriebszustand Wartung/Störung tritt unter folgenden Punkten ein: Fehlermeldung Bedeutung Maßnahmen 0 : 0 – akt. Zeit Aktuelle Zeit des Gerätes (wird beim Einschalten auf 0 : 0 – keine zurückgesetzt) – kein Fehler, nur Meldung.
  • Seite 37 BDA 02 Ex 8 Entsorgung Bei der Entsorgung der Produkte sind die jeweils zutreffenden nationalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten und einzuhal- ten. Bei der Entsorgung dürfen keine Gefährdungen für Gesundheit und Umwelt entstehen. Auf besondere Entsorgungshinweise innerhalb der Europäischen Union (EU) von Elektro- und Elektronikprodukten deutet das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern für Produkte der Bühler Technologies GmbH hin.
  • Seite 38 BDA 02 Ex 9 Anhang 9.1 Technische Daten Technische Daten Gehäuse: Kompaktgerät (integriertes Bediengerät); IP65, Schutzklasse 1 Abmessungen: ca. 160 mm x 160 mm x 510/710 mm (B x H x T) Gewicht: ca. 2,5 kg Sonde: triboelektrische Sonde bestehend aus Sondenstab und Sondenkopf Sondenstab: elektrisch isoliert vom Gehäuse, Standardlänge: 300 mm (weitere Längen auf Anfrage);...
  • Seite 39 BDA 02 Ex 9.2 Menüführung Abb. 21: Menüführung BD08F002 ◦ 01/2024 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 40 BDA 02 Ex 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX08F002 – IBExU16ATEX1091X – Beispiel Verdrahtungsplan – RMA – Dekontaminierungserklärung 40 Bühler Technologies GmbH BD08F002 ◦ 01/2024...
  • Seite 42 IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH ·An-Institut der TU Bergakademie Freiberg EU-BAUMUSTERPRÜFBESCHEINIGUNG Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, Richtlinie 2014/34/EU IBExU16ATEX1 091 X I Ausgabe 0 EU-Baumusterprüfbescheinigungsnummer Produkt: Partikelmonitor Typ BOA 02 EX Hersteller: Bühler Technologies GmbH Anschrift: Harkortstraße 29 40880 Ratingen GERMANY...
  • Seite 43 IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der TU Bergakademie Freiberg Anlage [13] Bescheinigungsnummer IBExU16ATEX1091 X I Ausgabe 0 [14] [15] Beschreibung des Produktes Der Partikelmonitor dient der Emissionsmessung auf Basis des tribo-elektrischen Messprinzips. Er besteht aus einem isoliert angeordneten Sondenstab mit angebautem Elektronikgehäuse, welches eine LC-Display-Anzeige eine...
  • Seite 47 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nr. bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service. Bei Rücksendung eines Altgeräts zur Entsorgung tragen Sie bitte in das Feld der RMA-Nr. "WEEE" ein./ You may obtain the RMA number from your sales or ser- vice representative.
  • Seite 48 Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 12/2022 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...