Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wingart SWP 1000 Niro Originalbetriebsanleitung Seite 5

Schmutzwasserpumpe mit schwimmschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWP 1000 Niro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_SWP_1000_Niro_SPK7__ 15.01.14 15:46 Seite 5
Hinweis!
Der Pumpenschacht sollte mindestens die Abmes-
sungen von 40 x 40 x 50 cm haben, damit sich der
Schwimmerschalter frei bewegen kann.
5. Der Netzanschluss
Die von Ihnen erworbene Tauchpumpe ist bereits mit
einem Schutzkontaktstecker versehen. Die Pumpe ist
bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkon-
taktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie
sich, dass die Steckdose ausreichend abgesichert ist
(mind. 6 A), und einwandfrei in Ordnung ist. Führen
Sie den Pumpenstecker in die Steckdose ein und die
Pumpe ist somit betriebsbereit.
Hinweis!
Sollte die Netzleitung oder der Stecker aufgrund
äußeren Einwirkungen beschädigt werden, so darf
das Kabel nicht repariert werden!
Das Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht
werden.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des
Elektrohandwerks oder vom Kundendienst ISC
GmbH durchzuführen, um Gefährdungen zu
vermeiden.
6. Einsatzbereiche
Diese Pumpe wird vorzüglich als Kellerpumpe ver-
wendet. Eingebaut in einen Schacht gibt diese
Pumpe Sicherheit vor Überschwemmungen.
Sie findet aber auch überall dort Anwendung, wo
Wasser umgefördert werden muß, z.B. im Haushalt,
in der Landwirtschaft, im Gartenbau, im Sanitärge-
werbe und vielen Anwendungen mehr.
Die Pumpe darf nicht für den Betrieb von Schwimm-
becken verwendet werden!
7. Die Inbetriebnahme
Nachdem Sie diese Installations- und
Betriebsanweisung genau gelesen haben, können
Sie unter Beachtung folgender Punkte Ihre neue
Pumpe in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass die Pumpe auf dem Schacht-
boden liegt.
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungsge-
mäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische An-
schluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand
der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuchtig-
keit oder Wasser an den Netzanschluss kommt.
Vermeiden Sie, dass die Pumpe trocken läuft.
8. Wartungshinweise!
Die Tauchmotorpumpe ist ein wartungsfreies und be-
währtes Qualitätserzeugnis, das strengen Endkon-
trollen unterworfen wird.
Für eine lange Lebensdauer und ununterbrochenen
Betrieb empfehlen wir jedoch eine regelmäßige
Kontrolle und Pflege.
Achtung! Wichtig!
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen.
Bei transportabler Verwendung sollte die Pumpe
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle 3
Monate die Funktion des Schwimmschalters zu
überprüfen.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im
Pumpengehäuse eventuell festgesetzt haben,
mit einem Wasserstrahl entfernen.
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
befreien und auch die Schachtwände reinigen.
Den Schwimmschalter von Ablagerungen mit
klarem Wasser reinigen.
Reinigung des Schaufelrades
Bei zu starker Ablagerung im Pumpengehäuse muss
der untere Teil der Pumpe wie folgt zerlegt werden:
1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des
Ansaugkorbes.
2. Lösen Sie den Ansaugkorb vom Pumpenge-
häuse.
3. Das Schaufelrad mit klarem Wasser reinigen.
Achtung! Die Pumpe nicht auf dem Schaufelrad
abstellen oder abstützen!
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
D
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

566409

Inhaltsverzeichnis