Anleitung PBM 1100 Practus
VERWENDUNG
Die Bohrmaschine ist zum Bohren von Löchern in
Holz, Eisen, Buntmetallen und Gestein unter Ver-
wendung des entsprechenden Bohrwerkzeugs
ausgelegt.
Beschreibung
1 Schnellspannbohrfutter
2 Bohrtiefenanschlag
3 Zusatzgriff
4 Bohren/Schlagbohren-Umschalter
5 Umschalter 1. Gang / 2. Gang
6 Rechts-/Linkslauf-Umschalter
7 Drehzahl-Regler
8 Feststellknopf
9 Betriebsschalter
Technische Daten
Netzspannung
230 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung
Bohrleistung
Beton 16 mm.
Stahl 13 mm
Holz 32 mm
Leerlaufdrehzahl 1. Gang
0 - 1100 min
Leerlaufdrehzahl 2. Gang
0 - 3000 min
Schlagzahl 1. Gang
0 - 16.500 min
Schlagzahl 2. Gang
0 - 45.000 min
Schalldruckpegel LPA
89,7 dB(A)
Schalleistungspegel LWA
102,7 dB(A)
Virbation a w
Schutzisoliert
Gewicht
Achtung
Die Bohrmaschine ist nicht zum Antrieb von
Vorsatzgeräten ausgelegt.
Nicht im Bereich von Dämpfen oder brennbaren
Flüssigkeiten verwenden.
Nur scharfe Bohrer und geeignete Schrauberbits
verwenden.
Ziehen Sie bei allen Umbau- und Reinigungs-
arbeiten den Stecker aus der Steckdose.
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen.
Öl und Säure können das Kabel beschädigen.
17.06.2003
14:24 Uhr
Das Gerät nicht am Netzkabel tragen.
Den Stecker nicht durch ziehen am Netzkabel aus
der Steckdose entfernen.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers
darauf, daß der Betriebsschalter nicht arretiert ist.
Bei Verwendung von Kabeltrommel, Kabel voll-
ständig abrollen. Drahtquerschnitt min. 1,5 mm
Maschine nicht überlasten.
Sichern Sie alle zu bearbeitenden Werkstücke
ausreichend.
Kindern unzugänglich machen!
Achten Sie auf einen sicheren Stand auf Leitern
oder Gerüsten bei freihändigem Bohren.
In Wänden, wo Strom, Wasser oder Gasleitungen
unsichtbar verlegt sind, zuerst die Leitungen mit
einem Leitungssuchgerät lokalisieren.
Tragen Sie eine Schutzbrille und verwenden sie
eine Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
Reparaturen dürfen nur vom Elektrofachmann
durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur original Ersatzteile
1100 W
Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann 85
dB(A) überschreiten. In diesem Fall sind Schall-
schutzmaßnahmen für den Bedienenden erforder-
lich. Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges
wurde nach ISO 3744, NFS 31-031 (84/537/EWG)
gemessen.
-1
Der Wert der ausgesendeten Schwingungen
-1
wurde nach ISO 8662-8 ermittelt.
Wartung
Halten Sie Ihre Bohrmaschine immer sauber.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
Bei übermäßiger Funkenbildung überprüfen Sie
9,25 m/s
2
die Kohlenbürsten.
II /
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei.
Sollten Sie Beschädigungen feststellen, können
3,4 kg
Sie Ersatzteile bei unserem Kundenservice an-
fordern.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Ersatzteil
Ersatzteil-Nr.
Ersatzkohlen
42.597.20.01
Schalter
42.597.20.02
Seite 3
D
2
.
3