Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bahnlaufregelung
Montage- und
Bedienungsanleitung
CLS Pro 600
Linien- und Kontrastsensor
MD.323.DE.08
Originalanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BST eltromat CLS Pro 600

  • Seite 1 Bahnlaufregelung Montage- und Bedienungsanleitung CLS Pro 600 Linien- und Kontrastsensor MD.323.DE.08 Originalanleitung...
  • Seite 2 BST eltromat International GmbH Heidsieker Heide 53 D-33739 Bielefeld Tel.: +49 (0) 5206 999 0 Fax: +49 (0) 5206 999 999 E-Mail: info@bst-international.com Internet: www.bst-eltromat.com Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung sowie die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form sind ohne Genehmi-...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument .................. 6 Was Sie wissen müssen.................... 6 Zielgruppe ........................ 6 Aufbewahrung und Weitergabe ...................  6 Bedeutung der Sicherheitshinweise und Symbole............ 6 1.4.1 Sicherheitshinweise ......................  6 1.4.2 Symbole ........................ 7 1.4.3 Bedienung von Tasten.................... 7 Weiterführende Informationen ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.1.1 Allgemeines.........................  39 5.1.2 Eingabeoptionen...................... 39 5.1.3 Hauptmenü .........................  41 Inbetriebnahme mit Regelgerät..................  43 5.2.1 ekrPro Com60 ...................... 43 5.2.2 ekr 500 Plus / ekr 500 digital .................. 44 5.2.3 EKR 1500 / CCD Line Guider und C2M Koppler............ 44 6 Bedienung...................... 45 Allgemeines.........................
  • Seite 5 B2.2 Tastatur-Firmware aufspielen...................  101 C Anhang 3 - Werkseinstellungen.............. 102 D Anhang 4 - Anschluss BST eltromat STB 1 ............ 106 Montageanweisung für EMV-gerechte Verdrahtung.......... 107 E Anhang 5 - Teach-in Vorlage................ 109 Anordnung der Teach-in Vorlage vor der CLS Pro 600.......... 110...
  • Seite 6 Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Was Sie wissen müssen Diese Anleitung hilft Ihnen, mit dem System sicher, einfach und erfolgreich zu arbeiten. Um Gefahren und Fehlbedienungen zu vermeiden, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Jeder Benutzer muss diese Anleitung vollständig lesen, bevor ■...
  • Seite 7 Taste ① und Taste ② gleichzeitig drücken. ► Weiterführende Informationen Begleitdokumente (z.  B. Auftragsbestätigung) zu diesem Sys- ► tem und Betriebsanleitung der Gesamtanlage beachten. Die aktuelle Version dieser Anleitung in allen verfügbaren Spra- chen finden Sie unter: www.bst-eltromat.com CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor 7/110...
  • Seite 8 Das Verändern oder Hinzufügen von Firmware an diesem Sensor darf ausschließlich durch BST-eltromat-Personal oder durch Perso- nal, welches von BST-eltromat hierzu ermächtigt wurde, durchge- führt werden. Bei Nichtbeachtung kann ein Verlust des Garantie- anspruches erfolgen! Bei den in dieser Betriebsanleitung dargestellten Werten und An- gaben (z.B.
  • Seite 9 Personal durchgeführt werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung. Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die BST el- tromat International GmbH nicht. Systembeschreibung 2.3.1...
  • Seite 10 Beschreibung Abb. 1: Sensor mit aufgesetzter Bedientastatur Sensor mit abgenommener Bedientastatur: Bei Bedarf (z.B. beim Einbau des Sensors an schwer zugänglichen Stellen in der Maschine) kann die Bedientastatur abgenommen und in ein zentrales Bedienpult oder einen kundenseitig vorhan- denen Steuerstand eingebaut werden. Die Verbindung zwischen Sensor und Bedientastatur erfolgt in diesem Fall über eine optio- nal erhältliche Kabelverlängerung.
  • Seite 11 Beschreibung Stand-Alone Betrieb: Kundenseitige Maschinensteuerung Sensor CLS Pro 600 BST eltromat Signal mit Bedientastatur Terminal Box 1 Abb. 3: Stand-Alone Betrieb Anwendung mit Regelgerät ekrPro Com60: Anschluss über CAN-Bus (optional) Kundenseitige Maschinen- Steuerung Sensor CLS Pro 600 BST eltromat Signal mit Bedientastatur Terminal Box 1 (optional) Abb. 4: Anwendung mit Regelgerät ekrPro Com60...
  • Seite 12 Beschreibung Anwendung mit EKR 1500 / CCD Line Guider als Ersatz für CCD 2004: EKR 1500 CAN - Modulbus Koppler CCD Line Guider Sensor CLS Pro 600 mit Bedientastatur (ab Softwareversion 1.8.1) Abb. 6: Anwendung mit EKR 1500 / CCD Line Guider als Ersatz für CCD 2004 Verwendete Begriffe 2.4.1 Allgemeines...
  • Seite 13 Beschreibung ③ Anzeigebereich: Der Inhalt dieses Bereiches ist abhängig vom eingestellten Modus. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Punkt 6.2.1 für den Setup-Modus und im Punkt 6.2.2 für den Scan- Modus. 2.4.2 Soll-Position Die Soll-Position ist die gewünschte Position der Linie / des Kon- trastübergangs im Sensormessbereich.
  • Seite 14 Beschreibung Abb. 9: Verschiebung der SOLL-Position ④ Regelsolllage (SOLL-Position) ⑤ Numerische Angabe des Abstandes ⑥ Mitte des Messbereichs Im unteren Bereich des Fensters wird die Kontrastgüte grafisch dargestellt. 2.4.3 Messbereich Der Messbereich des Sensors beträgt 25 x 3 mm (B X H). Abb. 10: Messbereich 2.4.4 Suchbereich...
  • Seite 15 Beschreibung 2.4.5 Statusleiste In der Statusleiste werden die aktuellen Zustände des Sensors und der aktuelle Betriebszustand des Regelgeräts angezeigt. Siehe auch Punkt 6.2.3. Bei der Stand-Alone-Version entfällt die Angabe zum Regelgerät. 2.4.6 Fußzeile In der Fußzeile ist eine Bedienhilfe integriert. Diese zeigt an, wie Anpassungen im angezeigten Fenster vorgenommen werden kön- nen bzw.
  • Seite 16 Beschreibung Bedientastatur Abb. 12: Bedientastatur Die Bedientastatur enthält alle für die Bedienung der CLS Pro 600 notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente. 2.5.1 Grafikdisplay Im Grafikdisplay der Bedientastatur werden während des Be- triebs, abhängig vom Modus, verschiedene Parameter sowie Haupt- bzw. Quickmenü angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Symbole ist in Kapitel 6.2 beschrie- ben.
  • Seite 17 Eine Menüebene zu- rück und evtl. das Me- nü schließen Sicherheitshinweise Bei der Montage der BST-eltromat-Ausrüstung in die Produktions- maschine sind die sicherheitsrelevanten Hinweise gemäß DIN EN ISO 13857, DIN EN 349 und der branchenspezifischen UVV zu be- achten, unter anderem: Sicherheitsabstände zwischen der BST-eltromat-Ausrüstung...
  • Seite 18 Beschreibung Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Systemkompo- ■ nenten stolperfrei, zugentlastet und gut verankert verlegen. Freie Durchgangshöhen beachten. Bei Einschränkung der ■ Durchgangshöhe einschränkende Bauteile gegen Anstoß pols- tern und mit einer Gefahrenkennzeichnung (gelb/schwarz) ver- sehen. Prinzipiell dürfen Kabelverbindungen (z.B. zwischen Sensor und ■...
  • Seite 19 Beschreibung WARNUNG Achtung! Gestell oder Maschinenrahmen nicht als Auftritt oder Steigleiter benutzen. Keine Sicherheitseinrichtungen entfernen WARNUNG Achtung! Bereits während Funktionsproben außerhalb der Produktionsma- schine bzw. der Inbetriebnahme führt der Antrieb Stellbewegun- gen aus. Bei Funktionsproben entsprechende Sicherheitsvorkeh- rungen treffen! Bei der Inbetriebnahme Gesamt-Sicherheitskon- zept der Produktionsmaschine beachten! Laser VORSICHT...
  • Seite 20 Montage Montage Anforderungen an den Aufstellungsort Bei der Auswahl des Standortes für den Sensor bzw. die Bedien- tastatur sind folgende Punkte zu beachten: Der Sensor und die Bedientastatur müssen in einem trockenen, ■ erschütterungsfreien Bereich montiert und ergonomisch posi- tioniert werden. Die Bedientastatur muss vom Bediener gut er- reichbar sein.
  • Seite 21 Montage Abb. 13: Sensor mit einer mitgelieferten Halterung ① Vierkantstange ② Befestigungsschraube ③ Aufnahmevorrichtung 3.2.3 Sensor bei kundenseitiger Befestigung Wird der Sensor ohne Halterung ausgeliefert, muss kundenseitig eine entsprechende Befestigung vorgesehen werden. Am Sensor- gehäuse sind dazu Befestigungsgewinde vorhanden. Die An- schlussmaße können der folgenden Skizze entnommen werden.
  • Seite 22 Montage 3.2.4 Abstand Sensor zur Abtastrolle einstellen Der optimale Abstand des Sensors zur Abtastrolle kann mit Hilfe der Messfenster-Schutzverpackung eingestellt werden. Bitte beachten Sie: Die Messfenster-Schutzverpackung ist Bestandteil der Gesamt-Verpackung! Dazu die Schutzverpackung im Bereich des Messfensters auf das Sensorgehäuse aufstecken. Sensor in Richtung Abtastrolle verschieben, bis die Schutzverpa- ckung an der Abtastrolle anliegt (siehe Skizze).
  • Seite 23 Montage Ist auf Grund der Einbausituation des Sensors die Tastatur nicht mehr ordnungsgemäß zu bedienen, muss die Position der Bedien- tastatur entsprechend angepasst werden. Die Vorgehensweise hierzu ist im Folgenden beschrieben. Abb. 17: Befestigungsschrauben ⑤ Befestigungsschrauben 1. Die vier Befestigungsschrauben der Bedientastatur herausdre- hen.
  • Seite 24 Montage 4. Kabelführung des Anschlusskabels beachten. Kabel nicht quet- schen oder einklemmen. In der Befestigungsplatte der Bedien- tastatur befindet sich ein Durchbruch, durch den das Kabel nach außen geführt wird. 5. Bedientastatur mit den vier Befestigungsschrauben an der Be- festigungsplatte anschrauben. 3.2.6 Bedientastatur schwenken Die Tastatur kann auf dem Haltering geschwenkt werden (siehe...
  • Seite 25 Steuerstand. Vorgehensweise siehe Kapitel 3.3.4. Bitte beachten Sie: Für den Pulteinbau der Bedientastatur wird der optional erhältliche CLS Pro 600 Befestigungssatz benötigt (BST-el- tromat Bestellnummer 133 459). Kabelverlängerung: Für den Anschluss der Bedientastatur an den Sensor wird eine op- tionale Kabelverlängerung benötigt.
  • Seite 26 Montage Kabellänge BST-eltromat-Bestellnummer 10 m 131 995 Bitte beachten Sie: Eine Kombination der verschiedenen Kabelverlängerun- gen ist möglich. Die maximal zulässige Gesamtlänge des Anschlusskabels zwischen Sensor und Bedientastatur von 20 m darf dabei nicht überschritten werden! 3.3.2 Abbau Halterung Bevor die Tastatur mit Haltering abgebaut werden kann, muss die Halterung entfernt werden.
  • Seite 27 Montage 2. Halterung abziehen. 3. Die weitere Vorgehensweise hängt jetzt von der Montageart ab. Siehe hierzu Punkt 3.3.3 für die Wandmontage bzw. Punkt 3.3.4 für den Pulteinbau. 3.3.3 Wandmontage Befestigungsbohrbild: Abb. 21: Gehäuse Bedientastatur Vorbereitende Arbeiten: Abb. 22: Anschlusskabel abziehen ① Anschlusskabel Bedientastatur ②...
  • Seite 28 Montage 1. Stecker ② des Anschlusskabels ① der Bedientastatur am Sensor abziehen (Stecker X100). Abb. 23: Befestigungsschrauben des Haltering herausdrehen ③ Befestigungsschrauben ④ Stecker 2. Die vier Befestigungsschrauben ③ des Halteringes aus dem Sensorgehäuse herausdrehen. Abb. 24: Haltering mit Bedientastatur herausziehen ⑤ Haltering 28/110 CLS Pro 600 –...
  • Seite 29 Montage 3. Haltering ⑤ mit Bedientastatur seitlich aus der Nut des Sen- sorgehäuses herausziehen. Abb. 25: Befestigungsschrauben herausdrehen ⑥ Befestigungsplatte ⑦ Bedientastatur ⑧ Befestigungsschrauben 4. Die vier Befestigungsschrauben ⑧ der Bedientastatur heraus- drehen und aufbewahren. Die Schrauben werden später für die Wandmontage benötigt.
  • Seite 30 Montage Montage: Abb. 26: Bedientastatur anschrauben ① Befestigungsschrauben ② Kabel (nicht quetschen) 1. Gewindebohrungen M3 gemäß Befestigungsbohrbild anbrin- gen. 2. Bedientastatur mit vier Schrauben M3 anschrauben. Hierzu können die vier Innensechskantschrauben verwendet werden, mit denen die Bedientastatur bei Auslieferung am Sensor be- festigt ist.
  • Seite 31 Montage 3.3.4 Pulteinbau Einbauausschnitt: Abb. 27: Einbauausschnitt Vorbereitende Arbeiten: Bitte beachten Sie: Für den Pulteinbau wird der optional erhältliche Befesti- gungssatz benötigt (BST-eltromat-Bestellnummer 133 459). Abb. 28: Stecker abziehen ① Anschlusskabel Bedientastatur ② Stecker X100 CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor...
  • Seite 32 Montage 1. Stecker des Anschlusskabels der Bedientastatur am Sensor ab- ziehen (Stecker X100). Abb. 29: Befestigungsschrauben herausdrehen ③ Befestigungsschrauben ④ Stecker 2. Die vier Befestigungsschrauben der Bedientastatur herausdre- hen und aufbewahren. Die Schrauben werden später für den Pulteinbau benötigt. Abb. 30: Bedientastatur abheben 32/110 CLS Pro 600 –...
  • Seite 33 Montage ⑤ Haltering mit montierter Tastatur 3. Bedientastatur nach vorn von der Befestigungsplatte abheben. Anschlusskabel mit Stecker dabei vorsichtig durch die Bohrung in der Platte ziehen. Montage: Abb. 31: Bedientastatur montieren ① Gewindestifte ② Befestigungslaschen 1. Einbauausschnitt einbringen. 2. Bedientastatur vorsichtig in den Einbauausschnitt schieben. 3.
  • Seite 34 Montage 4. Die vier Gewindestifte in die Befestigungslaschen hineindre- hen, bis ein fester Halt der Bedientastatur gewährleistet ist. 5. Für den Anschluss der Bedientastatur an den Sensor die optio- nale Kabelverlängerung einsetzen. 6. Stecker der Kabelverlängerung in Buchse X100 des Sensors ein- stecken.
  • Seite 35 X101 (Buchse) Analog-Ausgang 0 ... 10 V ■ I/O-Anschluss: Ext. Beleuchtung , Triggeraus- ■ (optional: Terminal Box BST-eltro- gang, +12 V/ 5 mA mat STB 1) Anschlussbox mit Ext. Beleuchtung, gegen +24 V ■ Klemmenleiste zum kundenseiti- schaltend gen Anschluss; Ausführung siehe Fehlerausgang, gegen +24 V ■...
  • Seite 36 Installation Serviceanzeigen Am Gehäuse des Sensors befinden sich 3 Service-LEDs mit folgen- der Bedeutung: Abb. 34: Serviceanzeigen 4.3.1 LEDs Bus-Status Name Zustand Bezeichnung Bus Bedeutung Das Gerät befindet sich in der Initialisie- STOPPED rungsphase. Es findet kein Datenverkehr statt. Das Gerät befindet sich im PREOPERA- TIONAL-Modus.
  • Seite 37 Installation 4.3.2 LED Geräte-Status Name Zustand Bedeutung Das Gerät befindet sich in einem nicht definierten Zustand. PROG BLINKT Das Programm im Gerät arbeitet ordnungsgemäß. Das Gerät befindet sich in einem nicht definierten Zustand. DIL-Schalter einstellen Der DIL-Schalter S4 wird für anwendungsspezifische Einstellungen verwendet.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Achtung Die Inbetriebnahme darf nur von geschultem Fachpersonal vorge- nommen werden. GEFAHR Gefahr durch Versorgungsspannung! Das Öffnen des Sensors und anderer Komponenten darf nur bei ab- geschalteter Versorgungsspannung erfolgen! Voraussetzungen: Das Bahnlaufregelungssystem ist komplett verdrahtet, d.h. die ■...
  • Seite 39 Inbetriebnahme Menüs 5.1.1 Allgemeines Das Setup und die Bedienung des Sensors sind menügesteuert. Dabei werden unterschieden: Haupt-Menü ■ Quick-Menü ■ Setup-Modus ■ Im Haupt-Menü sind alle Parameter enthalten, die zum Einstellen des Sensors notwendig sind. Die Struktur ist hierarchisch aufge- baut.
  • Seite 40 Inbetriebnahme 2. Die gewünschte Zahl / den gewünschten Buchstaben mit EN- TER bestätigen. 3. Besteht der Eintrag aus mehreren Stellen, wählen Sie jetzt mit Pfeiltaste rechts die nächste Stelle aus. Der Eintrag erfolgt dann wie oben beschrieben. Bei der Eingabe in der Fußzeile ist folgendermaßen vorzugehen: ››...
  • Seite 41 Inbetriebnahme 5.1.3 Hauptmenü Das Menü enthält alle notwendigen Parameter zum Betrieb des Sensors. Navigieren im Hauptmenü: Die Navigation innerhalb des Menüs erfolgt mit Hilfe der Pfeiltas- ten. Der ausgewählte Eintrag wird mit einer hinterlegten Fläche darge- stellt. Das Anzeigefenster kann nicht das gesamte Hauptmenü in einem Fenster anzeigen.
  • Seite 42 Inbetriebnahme 1. Melden Sie sich als Admin an. 2. Öffnen Sie zuerst das Hauptmenü. 3. Wählen Sie dann das Untermenü configuration. 4. Wählen Sie sensor aus und öffnen das Einstellfenster. ð Als Pfadangabe wird dann in der Beschreibung \configurati- on\sensor erscheinen. 42/110 CLS Pro 600 –...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Menüstruktur: Kapitel 6.6.1 | Zugriff ab Passwortebene: operator Kapitel 6.7.1 | Zugriff ab Passwortebene: administrator (System im Setup-Modus) Kapitel 6.7.2 | Zugriff ab Passwortebene: operator / maintenance (System im Setup-Modus) Kapitel 6.7.3 | Zugriff ab Passwortebene: operator Kapitel 6.7.4 | Zugriff ab Passwortebene: maintenance (System im Setup-Modus) Kapitel 6.6.5 | Zugriff ab Passwortebene: operator Kapitel 6.7.5 | Zugriff ab Passwortebene: operator...
  • Seite 44 Inbetriebnahme 5.2.2 ekr 500 Plus / ekr 500 digital Siehe dazu Kurzbedienungsanleitung: Bahnlaufregelsystem ekr 500 Plus mit CLS Pro 600 (MD.341.00.xx). 5.2.3 EKR 1500 / CCD Line Guider und C2M Koppler Siehe dazu Kurzbedienungsanleitung: Bahnlaufregelsystem EKR 1500 mit CLS Pro 600 und C2M Koppler (MD.351.00.xx) 44/110 CLS Pro 600 –...
  • Seite 45 Bedienung Bedienung Allgemeines Ist der Sensor Bestandteil einer von BST-eltromat projektierten Anlage, ist die Standardkonfiguration bereits vorgenommen wor- den. Es muss lediglich vor Ort das Setup (Linie oder Kante) durch- geführt werden. Und, falls gewünscht oder erforderlich, können: das Quick-Menü erstellt ■...
  • Seite 46 Bedienung Abb. 36: Anzeigefenster im Setup-Modus ① Statusleiste: Anzeige, in welchen Modi sich der Sensor und das Regelgerät befinden. Siehe auch Punkt 5.2.3. ② Angaben zum Sensor ③ Aktueller Betriebs-Modus (Regelgerät) ④ Messbereich: Darstellung der im Messbereich liegenden Li- nien / Kanten und Markierung der ausgewählten Linie / Kan- ⑤...
  • Seite 47 Bedienung 6.2.2 Anzeigefenster im Scan-Modus Abb. 37: Anzeigefenster im Scan-Modus ① Statusleiste: Anzeige, in welchen Modi sich der Sensor und das Regelgerät befinden. Siehe auch Punkt 6.2.3. ② Aktueller Betriebsmodus (Regelgerät) ③ Numerische Angabe der Kontrastgüte ④ Messbereich: Darstellung der untersuchten Linie/Kante mit Darstellung der Solllage.
  • Seite 48 Bedienung Farbiger Hintergrund Bedeutung Im Automatik-Betrieb (Regelge- rät) ist der Hintergrund grün. 6.2.3 Statusleiste In der Statusleiste werden die aktuellen Zustände, in denen sich der Sensor befindet, sowie der aktuelle Betriebs-Modus des Regel- gerätes (außer im Stand-Alone-Betrieb) angezeigt. Icon Bedeutung Sensor im Kanten-Modus Sensor im Linien-Modus Sensor im Setup...
  • Seite 49 Bedienung Überprüfen Sie die Einstellung. Melden Sie sich dazu als Admin ► an, rufen Sie das Hauptmenü auf und wählen danach das Un- termenü \\configuration\remote control ekr. Die Funktion enable remote control muss aktiviert sein. 6.3.1 Handbetrieb In dieser Betriebsart wird der Setup und die Konfiguration des Sys- tems durchgeführt.
  • Seite 50 Bedienung 2. Die Auswahl mit ENTER bestätigen. 3. Die aktuelle Betriebsart wird in der rechten oberen Ecke der Anzeige ③ dargestellt. Der Sensor schaltet um in die Betriebs- art Mittenstellung. 6.3.4 Solllage (W-Wert) verschieben In der Betriebsart Automatik kann mit Hilfe der Pfeiltasten ① rechts/links eine Sollwertverstellung durchgeführt werden.
  • Seite 51 Bedienung Bedienung 6.4.1 Allgemeines GEFAHR Gefahr von Schnittverletzungen! Berühren Sie niemals die Kanten laufender Materialbahnen. Das Setup darf nur bei angehaltener Produktionsmaschine durchge- führt werden. Während des Setups erfolgt die Festlegung der Abtastart und ein automatischer Abgleich des Sensors auf die Eigenschaften des ab- zutastenden Materials.
  • Seite 52 Bedienung Job-Name Bedeutung / Funktion Wählen Sie diese Einstellungen, wenn sehr kon- stante Mess- und Druckverhältnisse vorliegen, ob- wohl die Umgebung mit vielen Störkontrasten ver- sehen ist. Das System verblockt in diesem Fall STRICT zwar ziemlich schnell, aber die Gefahr des Über- CHECK springens zu einem Störkontrast ist minimal.
  • Seite 53 Bedienung Abb. 38: Setup-Modus Kante 4. Kamera mit Hilfe der Laserlinie ④ auf die abzutastende Kante positionieren. 5. Position mit Hilfe der mechanischen Verstellung fixieren. Vom System wird automatisch die Kante mit dem größten Kontrast ausgewählt. In diesem Fall die Kante K1. 6.
  • Seite 54 Bedienung 6.5.3 Setup-Modus Linie 1. MAN-Modus mit Hilfe der Pfeiltasten auswählen ①. 2. Der ausgewählte Betriebs-Modus wird grün umrandet darge- stellt. Auswahl mit ENTER bestätigen. Der aktuelle Betriebs- Modus wird oben rechts im Fenster angezeigt ③. 3. Taste SETUP LINIE drücken ②. Die LED der SETUP-Taste leuchtet.
  • Seite 55 Bedienung 7. Soll die Linie L2 zur Regelung verwendet werden, muss der Suchbereich mit Hilfe der Pfeiltasten angepasst werden. Dazu nacheinander die Funktionen Lage des Suchbereiches und Grö- ße des Suchbereiches auswählen ⑤ und den Suchbereich an- passen. Taste ENTER drücken. Die LEDs der ENTER-Taste und der SETUP-Taste erlöschen.
  • Seite 56 Bedienung ④ Begrenzung des Suchbereiches (linke Kante) ⑤ Diese Kante wird verfolgt. Die Darstellung auf dem Tastatur-Display sieht dann wie in der Ab- bildung links dargestellt aus. Wird der Suchbereich vergrößert, wird auch der zu überprüfende Bereich automatisch mit vergrößert. Sobald eine zweite Kante im Suchbereich gefunden wird, wird automatisch das normale Linien- Tracking mit zwei Kanten angenommen.
  • Seite 57 Bedienung 2. Im folgenden Dialogfenster die Benutzerebene festlegen. Zur Verfügung stehen: ① Operator (kein Passwort) ② Maintenance (Passwort = 00001) ③ Administrator (Passwort = 00002) 3. Mit Hilfe der Pfeiltasten auf bzw. ab den gewünschten Level auswählen und mit ENTER bestätigen. 4.
  • Seite 58 Bedienung ð Der ausgewählte Job wird geladen. War das Laden erfolg- reich, erscheint ein entsprechendes Hinweisfenster. Job löschen: Benötigen Sie einen gespeicherten Job nicht mehr, können Sie die- sen löschen. 1. Rufen Sie dazu das Menü \\parameter\jobs\delete job auf. Es erscheint die Auswahlliste der gespeicherten Jobs.
  • Seite 59 Die Bedeutung der Symbole ist wie folgt: Symbol Benutzerebene Operator Maintenance Administrator BST-eltromat-Support 6.6.4 Quick-Menü einrichten Im Quick-Menü können Sie Parameter zusammenstellen, die für die aktuelle Anwendung wesentlich sind. Es sind 15 Plätze beleg- bar. Die Reihenfolge der Anzeige wird durch die Nummerierung (no slot) festgelegt.
  • Seite 60 Bedienung 6.6.5 Setup-Verwaltung Durch die Vielfalt der verarbeiteten Materialien und Druckbilder in den verschiedensten Anwendungen, können auch unterschied- liche Einstellungen und Parametrierungen für den Sensor notwen- dig sein. Nachdem Sie die Konfiguration und das Setup für den Sensor ab- geschlossen haben, besteht in der Setup-Verwaltung nun die Mög- lichkeit, dass komplette Setup des Sensors abzuspeichern und bei Bedarf wieder aufzurufen.
  • Seite 61 Bedienung War das Laden des Setups erfolgreich, so wird der aktivierte Slot kurz im Display angezeigt, sobald der Messmodus aktiviert wird. Die Anzeige active slot: extern wird eingeblendet, wenn ein Setup nicht aus dem Slot-Speicher, sondern über die Schnittstelle (c2e) geladen wurde.
  • Seite 62 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung Mit Hilfe dieses Parameters können Sie das Abdimmen des LCD-Displays der Tastatur steuern. Nach der eingestellten Zeit wird die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays abgedimmt. Wird eine Taste ge- drückt, werden das Display wieder hell und display dimtime: die Funktion der Taste ausgeführt.
  • Seite 63 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung HINWEIS! Um „hide menu“ zu deakti- vieren, müssen Sie das Menü einmal komplett verlassen (auch das Quick- Menü). Dabei darf die ESC-Taste nicht gedrückt werden, da sonst die Ände- rungen nicht übernommen werden. Mit dem Aktivieren dieses Parameters kön- disable operating nen Sie Warn- und Hinweisdialoge während error dialog:...
  • Seite 64 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung Voreinstellung: keep value Aktiviert die Massenspeicher-Funktion. Über die USB-Schnittstelle können Sie auf die Kon- figurationsdaten der Tastatur zugreifen und diese, wenn gewünscht, extern speichern. active USB: Weiterhin besteht hiermit auch die Möglich- keit, Firmware-Updates aufzuspielen. Durch Drücken der Tasten ENTER bzw.
  • Seite 65 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung 4. Drücken Sie jetzt die ENTER-Taste zum Verlassen des Weißabgleichs. Mit Hilfe dieses Parameters können Sie ein- stellen, wie lange der letzte Messwert gehal- ten werden soll, bis ein Verblockungssignal gesendet wird. Bei der Abtastung unterbrochener Linien guiding lock delay: wird dadurch eine Mindest-Ansteuerungszeit gewährleistet, damit das Stellglied reagieren...
  • Seite 66 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung Standardeinstellung. Es wird der Mittelwert aus beiden Kanten der Linie gebildet und als Regelposition ausgegeben. ▶ first edge: Es wird auf die auf dem Display links liegende Kante geregelt. ▶ second edge: Es wird auf die zweite Kante geregelt. ▶...
  • Seite 67 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung Bei gedrückt gehaltener Pfeiltaste wird auto- matisch nach 350 ms alle 150 ms ein neuer Verstellschritt ausgelöst. Wird die Pfeiltaste längere Zeit gedrückt, erfolgt nach der im Pa- rameter time to increase step width festge- legten Zeit eine Umschaltung auf die im Para- meter fast step width of guiding position festgelegte Verstell-Schrittweite.
  • Seite 68 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung 3.5 s 4.0 s 4.5 s Voreinstellung: 6.7.1.4 \\configuration\mounting position\ mounting position: In diesem Untermenü wird die Einbaulage des Sensors bestimmt und die unterschiedlichen Konfigurationen eingestellt. Parameter Funktion / Bedeutung Mit dem Parameter select können Sie eine vorkonfigurierte Einbaulage auswählen.
  • Seite 69 Bedienung 6.7.2 Parameter In diesem Teil des Hauptmenüs sind die Parameter zusammenge- fasst, die die Messung beeinflussen. Bedeutung und Vorgehensweise für die einzelnen Einstellungen sind nachfolgend beschrieben. 6.7.2.1 \\parameter\jobs\ jobs: Der Umgang mit der Job-Verwaltung ist in Punkt 6.6.2 ausführlich beschrieben.
  • Seite 70 Bedienung 6.7.2.3 \\parameter\destination\ destination: Mit diesem Parameter können Sie eine Über- bzw. Unterbelich- tung des zu betrachtenden Bereiches im Automatik-Betrieb ein- stellen. Verwendet werden kann diese Einstellung z. B. bei schwa- chen Farben auf einem hellen Hintergrund. Einstellbereich: 0 – 300 % Voreinstellung: 100 % (d.h.
  • Seite 71 Bedienung 6.7.2.5 \\parameter\contrast tracking\ contrast tracking: In diesem Untermenü wird das Verfolgungsverhalten bei außerge- wöhnlichen Materialien angepasst, z. B. schlechten Kontrasten oder Druckkanten mit unterschiedlichen Farben. 6.7.2.6 \\parameter\plausibility check\ plausibility check: Dieses Untermenü enthält die Parameter, über die die Plausibilität geprüft wird.
  • Seite 72 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung ▶ only right side: Farbprüfung erfolgt nur auf rechter Seite ▶ only line: Es wird nur die Farbe der Linie geprüft ▶ only not line: Farbprüfung der rechten Seite und der linken Seite, nicht der Linie Voreinstellung: only line Dieser Parameter legt die Art der Intensitäts-...
  • Seite 73 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung oder größer ist oder fehlt. Werden Kontraste gefunden, die näher am abzutastenden Kon- trast liegen, bleibt die Verblockung bestehen. Einstellmöglichkeiten: EIN, AUS Voreinstellung: EIN Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob die Kontraststärke überprüft werden soll. Diese muss über die Messung stabil bleiben.
  • Seite 74 Bedienung Parameter Funktion / Bedeutung Voreinstellung: EIN Dieser Parameter legt fest, ob die Such-Kon- trastschwelle nachgeführt werden soll. HINWEIS! Dieser Parameter ist nur ak- tiv, wenn „contrast detection /auto ad- contrast: justment“ eingeschaltet ist. Einstellmöglichkeiten: EIN, AUS Voreinstellung: EIN Dieser Parameter legt fest, ob die Kontrast- schärfe nachgeführt werden soll.
  • Seite 75 Bedienung 6.7.2.9 \\parameter\line width tolerance\ line width tolerance: Mit diesem Parameter können Sie festlegen, mit welcher Toleranz die untersuchte Linie noch als gültige Linie angesehen werden soll. Die Linienbreite darf nur um den hier eingestellten Wert von der Referenz abweichen. Der eingestellte Toleranzwert ist ein ±-Wert.
  • Seite 76 RGB * ■ ■ ■ ■ * Diese Darstellungsarten werden im Wesentlichen für Servicezwe- cke und zur Auswertung des Sensorverhaltens durch BST eltromat verwendet. 6.7.5 System Info Im Untermenü System Info werden allgemeine Systeminformatio- nen ausgegeben. Diese benötigen Sie zur Geräteidentifizierung z.B.
  • Seite 77 Bedienung Nach dem Aufruf dieses Untermenüs werden folgende Seiten an- gezeigt: CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor 77/110...
  • Seite 78 Werkseinstellungen Werkseinstellungen Auf der Anschlussseite des Sensors befinden sich vier Stopfen, hin- ter denen sich die entsprechenden Schalter befinden. Die Schalter für die Bedientastatur befinden sich auf deren Rückseite hinter den dort befindlichen Stopfen. Welcher Schalter hinter welchem Stopfen liegt, ist nachfolgend beschrieben. Geräteadressen Die Geräteadressen des Sensors und der Bedientastatur sind werkseitig voreingestellt.
  • Seite 79 Werkseinstellungen 2. Stopfen aus dem Sensorgehäuse herausdrehen. 3. Einstellung des Drehschalters S1 prüfen. Der Drehschalter S1 muss in Position 1 stehen. 4. Falls erforderlich, Drehschalter S1 in Position 1 stellen. 5. Stopfen wieder in das Sensorgehäuse schrauben. 6. Netzspannung einschalten. 7.1.2 Geräteadresse Bedientastatur Die Geräteadresse der Bedientastatur wird mit Hilfe des Dreh-...
  • Seite 80 Werkseinstellungen Werkseitig ist die Geräteadresse der Bedientastatur auf 1 vorein- gestellt (Auslieferungszustand). Die aktuelle Einstellung wird im Untermenü System info als Commander Node angezeigt (siehe Punkt 6.7.5). HINWEIS Achtung! Eine Änderung der Geräteadresse darf nur in Abstimmung mit dem Hersteller erfolgen! GEFAHR Gefahr durch Versorgungsspannung! Vor dem Öffnen der Bedientastatur muss der Stecker des An-...
  • Seite 81 Werkseinstellungen HINWEIS Achtung Das Ausschalten des Abschlusswiderstands darf nur in Abstimmung mit dem Hersteller erfolgen! Schalter S3 Funktion Interner Abschlusswiderstand ausgeschaltet Interner Abschlusswiderstand eingeschaltet (Werkseinstellung) GEFAHR Gefahr durch Versorgungsspannung! Das Öffnen des Sensors darf nur bei abgeschalteter Versorgungs- spannung erfolgen! Abschlusswiderstand einstellen: 1.
  • Seite 82 Werkseinstellungen Abb. 42: Schalter S3 HINWEIS Achtung! Das Ausschalten des Abschlusswiderstands darf nur in Abstimmung mit dem Hersteller erfolgen! Schalter S3 Funktion Interner Abschlusswiderstand ausgeschaltet Interner Abschlusswiderstand eingeschaltet (Werkseinstellung) GEFAHR Gefahr durch Versorgungsspannung! Vor dem Öffnen der Bedientastatur muss der Stecker des An- schlusskabels der Bedientastatur am Regelgerät abgezogen wer- den! Abschlusswiderstand einstellen:...
  • Seite 83 Werkseinstellungen Werkseinstellungen wiederherstellen Achtung! Das Untermenü „Configuration“ ist nur im Setup-Modus aufrufbar und Sie müssen als Admin angemeldet sein. HINWEIS Achtung! Beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen werden alle wäh- rend des Betriebes getroffenen Einstellungen durch diese über- schrieben! \\configuration\select configuration: 1. Öffnen Sie das Hauptmenü. 2.
  • Seite 84 Fehlersuche / FAQ Fehlersuche / FAQ Pos. Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Es liegt kein Synchronisationssi- gnal an. Der Sensor hat keine Verbin- Verbindungskabel und An- ► dung zum Regelgerät. schlussstecker prüfen. Die Fußzeile in der Anzeige des Sensors fehlt. Das Regelgerät ist nicht para- Regelgerät parametrieren.
  • Seite 85 Technische Daten Technische Daten Sensor 9.1.1 Umgebungsbedingungen Temperatur Betrieb: 0 ... 45°C Temperatur Lagerung: - 10°C ... + 70°C Luftfeuchtigkeit Betrieb: 5 ... 90%, nicht kondensierend Schutzart: IP 54 in geschlossenen Gebäuden Einsatzort: < 2000 m über NN Sensor und Tastatur vor Son- Fremdlicht: neneinstrahlung schützen 9.1.2...
  • Seite 86 Technische Daten 9.1.6 Messfensterabdeckung Sicherheitsverbundglas mit PVB-Folie nach EN 1565 und EN 167 ■ 9.1.7 Schnittstelle zur Bedientastatur 24 V DC (entspricht der Versor- Spannung: gungsspannung) max. 0,5 A (abgesichert durch Strom: Polyfuse) 500 kBaud, keine galvanische Bus-Schnittstelle: Trennung steckbar von außen über 4-poli- Anschluss: gen Micro Style Connector M8 9.1.8...
  • Seite 87 Technische Daten 9.2.5 Platzbedarf (Angaben in mm) Ansicht A Tastatur schwenkbar Materialbahn Abtastpunkt Abtastrolle Adapter Abb. 43: Sensor mit aufgesetzter Bedientastatur und Halterung Materialbahn Abtastpunkt Abtastrolle Abb. 44: Sensor mit Halterung ohne Tastatur Die Angabe bezieht sich auf die Verwendung einer Vierkantstange 25x25 mm. Bei Verwendung ei- ner Vierkantstange 35x35 mm entfällt der Adapter.
  • Seite 88 Technische Daten Befestigung für kundenseitige Tastatur schwenkbar Halterung (beidseitig vorhanden) Materialbahn Abtastpunkt Abtastrolle Störkontur beachten Messbereich Kundenseitige Halterung erforderlich; Anschlussmaße siehe Punkt 3.2.3 Position Laser Abb. 45: Sensor mit aufgesetzter Bedientastatur ohne Halterung Kundenseitige Halterung erforderlich; Befestigung für kundenseitige Materialbahn Anschlussmaße siehe Punkt 3.2.3 Halterung (beidseitig vorhanden) Abtastpunkt Abtastrolle...
  • Seite 89 Technische Daten 9.2.6 Steckerbelegung Der Anschluss der Bedientastatur an den Sensor und des Sensors an das Regelgerät erfolgt jeweils über einen 4-poligen Micro Style Connector M8. Stecker X100 - Anschluss Bedientastatur: Stecker (male) Ansicht X Abb. 48: Kontaktbelegung des Steckverbinders X100 Kontakt Signal Bemerkung +24 V...
  • Seite 90 Technische Daten Stecker X80 - I/O-Anschluss: Ansicht X Buchse (female) Ansicht X Stecker (male) Abb. 50: Kontaktbelegung des Steckverbinders X80 Kontakt Funktion Bemerkung Masse für Kontakt 2 und Kontakt 3 DOUT +24 V Ausgang Externe Beleuchtung, LAMP_PLUS +24 V Ausgang, Externe Beleuchtung, LAMP_TRIG Triggerausgang, +12 V/ 5 mA ANALOG_OUT Analog-Ausgang 0 ...
  • Seite 91 Wartung Wartung 10.1 Allgemeines GEFAHR Vorsicht! Die Wartung und Reinigung des Sensors und der Bedientastatur darf nur bei abgeschalteter Netzspannung erfolgen. Vor Beginn der Wartungs-/Reinigungsarbeiten ist der spannungs- freie Zustand herzustellen. Hierzu muss die Anwendung der nach- folgenden Maßnahmen der Regelfall sein: 1.
  • Seite 92 Wartung 10.3 Bedientastatur Die Bedientastatur ist wartungsfrei. Die Reinigung des Gehäuses sollte mit einem feuchten, sauberen und weichen Tuch vorgenommen werden. 92/110 CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor...
  • Seite 93 ■ anlage als Einzelgerät im Standardkarton mit Schaumstoffauskleidung ■ Der Transport des Gerätes darf nur in der original BST-eltromat Transportverpackung erfolgen. Die BST eltromat International GmbH haftet nicht für Beschädi- gungen des Sensores oder der Bedientastatur, die durch eine un- sachgemäße Transportverpackung verursacht werden!
  • Seite 94 Wesentlichen um elektrische/ elektronische Bauteile handelt, die entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen sind. Eine Rücknahme durch die BST eltromat International GmbH kann erfolgen. Ent- sprechende Vereinbarungen sind zu treffen. 94/110 CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor...
  • Seite 95 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Durchgangshöhen........... 18 Abschlusswiderstände ........ 80 Anleitung Aktuelle Version..........  7 Eingabeoptionen Aufbewahrung und Weitergabe ......  6 Alphanumerische Eingabe ......  39 ATEX............ 18, 20 Emissionen............ 19 Aufstellungsort .......... 20 EMV-gerecht verdrahten ...... 107 Außerbetriebnahme ........ 94 Erweiterte Bedienung........ 56 Automatikbetrieb ........... 49 Explosionsgefährdete Bereiche ...... 9 Bedientastatur .......... 9, 16 Fernbedienung Abschlusswiderstand ........ ...
  • Seite 96 Stichwortverzeichnis Montage mit BST-eltromat-Halterung ...  20 Montage mit Kundenhalterung .....  21 Lagerung ............ 93 Schnittstelle zur Bedientastatur.....  86 Laser.............. 19 Serviceanzeigen ..........  36 Stecker am Gehäuse ........  35 Stromversorgung ...........  85 Technische Daten...........  85 Umgebungsbedingungen.......  85 Menüs ............. 39 Wartung ............  91 Menüstruktur.......... 43 Setup............... 51...
  • Seite 97 Achtung! Im Falle einer Verblockung darf das analoge Ausgangssi- gnal nicht für die Regelung verwendet werden. Inbetriebnahme Für den Stand-Alone Betrieb ist der Anschluss mittels BST-eltro- mat Signal Terminal Box 1 erforderlich. Der Anschluss erfolgt gemäß Anschlussplan E_0037077.000.30 (siehe Anhang).
  • Seite 98 Anhang 1 - Stand-Alone Betrieb 1. Stellen Sie den Sensor CLS Pro 600 in den Setup-Modus. Drücken Sie dazu die Taste Setup-Linie oder Setup-Kante. Der Hintergrund des Fensters erscheint blau 2. Öffnen Sie das Hauptmenü, in dem Sie ca. 3s die Menü-Taste drücken.
  • Seite 99 Anhang 1 - Stand-Alone Betrieb Parameter Funktion Mit Hilfe dieses Parameters können Sie die Verzögerungszeit für die Zurücknahme des digitalen Ausgangs einstellen. dig. out reset delay: Einstellbereich: 0 – 9999 ms Voreinstellung: 0 ms Mit Hilfe dieses Parameters können Sie die Verzögerungszeit für das Setzen des digitalen Ausgangs einstellen.
  • Seite 100 Anhang 2 - Parameter speichern und Firmware aufspielen Anhang 2 - Parameter speichern und Firmware aufspielen Parameter speichern Systemkonfigurationen und hinterlegte Jobs können zur Datensi- cherung auf einem externen Medium (ein PC mit dem Betriebssys- tem Windows) gespeichert werden. Zum Übertragen der Daten wird die USB-Schnittstelle des Sensors verwendet.
  • Seite 101 Anhang 2 - Parameter speichern und Firmware aufspielen B2.1 Sensor-Firmware aufspielen Vorgehensweise: 1. Schrauben Sie die Stopfen, hinter denen sich die USB-Schnitt- stelle ① und der Taster für die Aktivierung der Massenspei- cherfunktion ② befinden, aus dem Sensorgehäuse heraus. 2. Verbinden Sie den Sensor mittels Mini-USB-Kabel ③ mit ei- nem PC oder Laptop.
  • Seite 102 Anhang 3 - Werkseinstellungen Anhang 3 - Werkseinstellungen Menü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter Zugriff für Defaultwert Change User Benutzerebene Operator Operator display dimm ti- Admin me [min] active USB Admin enable alterna- Admin deaktiviert tive edge enable alterna- commander Admin deaktiviert tive 2nd edge...
  • Seite 103 Anhang 3 - Werkseinstellungen Menü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter Zugriff für Defaultwert (A) Teach in Admin (A) Sensor in- Admin deaktiviert verted (A) Guiding di- config. position Admin deaktiviert rection (A) Remote con- Admin deaktiviert trol inv. (A) W-Value Admin deaktiviert control inv.
  • Seite 104 Anhang 3 - Werkseinstellungen Menü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter Zugriff für Defaultwert select configu- Admin ration save configura- Admin tion delete configu- Admin ration choose job Operator jobs save job Admin delete job Admin time [ms] Maintenance internal Operator Automatik brightness Maintenance...
  • Seite 105 Anhang 3 - Werkseinstellungen Menü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter Zugriff für Defaultwert environment Maintenance aktiviert splice misali- Maintenance gnment [mm] line width tole- Maintenance rance [mm] position avera- Maintenance deaktiviert ging recapture factor Maintenance 00.050 web stop detec- Maintenance aktiviert tion Remote Guiding...
  • Seite 106 über eine Klemmenleiste erfolgen. Dazu wird die BST eltromat STB 1 (Signal-Terminal-Box) verwendet. Diese wird mit dem Sensor über Kabel und Stecker verbunden. In der BST eltromat STB 1 wer- den die einzelnen Kabeladern auf eine Klemmenleiste geführt. Von hier aus kann dann der Anschluss zur Kundenmaschine aufge- legt werden.
  • Seite 107 Anhang 4 - Anschluss BST eltromat STB 1 Die Verdrahtung des Systems ist entsprechend des zugehörigen Anschlussplanes durchzuführen bzw. es sind die erforderlichen Ka- belverbindungen zu stecken. Hinweis: Für den Anschluss von Kabeln bis 0,75 mm² müssen gene- rell Aderendhülsen mit Kragen (DIN 46228/Teil4) verwen- det werden.
  • Seite 108 Anhang 4 - Anschluss BST eltromat STB 1 Abbildung Verdrahtungsschritt Überwurfmutter über Kabel ziehen. ► Kabel in Klemmeinsatz führen und Schirm- ► geflecht über Klemmeinsatz stülpen. Klemmeinsatz in Zwischenstutzen stecken. ► Verschraubung montieren. ► 108/110 CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor...
  • Seite 109 Anhang 5 - Teach-in Vorlage Anhang 5 - Teach-in Vorlage CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor 109/110...
  • Seite 110 Anhang 5 - Teach-in Vorlage Anordnung der Teach-in Vorlage vor der CLS Pro 600 ① Materialbahn ② CLS Pro 600 ③ Teach-in Vorlage 110/110 CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor...