Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menzi 100sa
Menzi 100va
Menzi 100za
Betriebs– und Wartungsanleitung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Menzi Muck Menzi 100 Serie

  • Seite 1 Menzi 100sa Menzi 100va Menzi 100za Betriebs– und Wartungsanleitung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt 1.0 Einleitung ....................2 1.1 Allgemeines......................2 1.2 Benutzung des Handbuches und Terminologie............4 1.2.1 Benutzung der sicherheitsrelevanten Hinweise im Handbuch ........4 1.2.2 Terminologie ....................... 5 1.3 Hersteller ....................... 10 1.4 Identifikation der Maschine ..................11 1.5 CE-Konformitätserklärung ..................13 2.0 Zweckbestimmung und unsachgemäßer Gebrauch ........14 2.1 Zweckbestimmung....................
  • Seite 4 Inhalt 5.0 Transport der Maschine ................87 5.1 Transportrelevante Abmessungen................87 5.2 Auf-/Abladen ......................89 5.3 Befestigen des Baggers auf dem Anhänger .............. 90 5.4 Anheben des Baggers ..................... 91 5.5 Schleppen mit dem Bagger ..................94 6.0 Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett........95 6.1 Beschreibung der Steuer- und Lenkhebel ..............
  • Seite 5 Inhalt 7.11 Anlassen des Motors ....................143 7.11.1 Kontrollen vor dem Anlassen ................143 7.11.2 Vorgangsweise zum Anlassen des Motors ............149 7.12 Elektrische Treibstoffpumpe .................155 7.13 Automatisches Kollisionsschutzsystem (nur für 100za) ........158 7.13.1 Verwaltung des Kollisionsschutzsystems: Einstellen der Maschinenkonfiguration .160 7.13.2 Deaktivierung des Kollisionsschutzsystems ............163 7.13.3 Reset der Kollisionsschutzsensoren ..............165 7.14 Anlassen des Motors durch Überbrücken ...............168 7.15 Kontrollen vor Beginn der Arbeit ................170...
  • Seite 6 Inhalt 8.0 Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte ..........211 8.1 Sicherheitsrelevante Vorsichtsmaßnahmen ..............212 8.1.1 Spezifikationen erlaubtes Zubehör ..............214 8.2 Löffel ........................216 8.2.1 Abmontieren und Auswechseln des Löffels ............216 8.3 Aufbrechhammer....................218 8.3.1 Montage und Demontage des Abbruchhammers..........218 8.3.2 Wichtige Hinweise zur Benutzung des hydraulischen Hammers......219 8.3.3 Benutzung......................221 8.4 Erforderliche Werkzeuge ..................222 8.5 Vorsichtsmaßnehmen.....................222...
  • Seite 7 Inhalt 9.11.18 Kontrolle des Luftfilters..................255 9.11.19 Treibstofffilter-Wechsel..................257 9.11.20 Ablassen des Wassers aus der Treibstoffanlage ..........258 9.11.21 Dränung des Treibstofftanks................258 9.11.22 Entlüften der Anlage ..................259 9.11.23 Ölstandkontrolle in den Fahrt-Untersetzungsgetrieben........260 9.11.24 Ölwechsel der Fahrt-Getriebemotoren ............261 9.11.25 Getriebemotor zum Schwenken ..............261 9.11.26 Schmierung ....................262 9.12 Längere Nichtbenutzung ..................265 9.13 Außerbetriebsetzung ....................268 10.0 Hydrauli- und E-Schaltpläne ...............
  • Seite 9: Seriennummer

    HANDBUCH CODE B000203209 SERIENNUMMER CS 00051 CM 00051 CR 00051 CP 00051 GEDRUCKT AM 01-06-10 BAUJAHR 20_ _ MOTOR MARKE YANMAR MODELL 4TNV98 - ZSPR HUBRAUM 3319 cm3 SERIENNUMMER...
  • Seite 10: Einleitung

    Einleitung Einleitung Die Betriebssicherheit des Fahrzeugs hängt in erster Linie von den Personen ab, die täglich mit ihm arbeiten. Daher ist es besonders wichtig, dass alle Personen, die das Fahrzeug benutzen, genau über die korrekte Funktionsweise, den korrekten Gebrauch und die korrekte Wartung Bescheid wissen.
  • Seite 11 Einleitung Die Maschine darf ausschließlich zu dem Zweck eingesetzt werden, für den sie gebaut und bestimmt wurde. Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und daher auch gefährlich. Dieses Handbuch enthält alle gebrauchs-, wartungs- und schmierungsrelevanten Informationen zu dem Bagger. Die sorgfältige Einhaltung der in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise und Anleitungen ist die beste Voraussetzung für ein langfristig einwandfreies Funktionieren, eine wesentliche Reduzierung des zeitlichen und finanziellen Wartungsaufwandes sowie der Maschinenausfälle, und dafür, dass die häufigsten Unfallursachen während der Arbeit...
  • Seite 12: Benutzung Des Handbuches Und Terminologie

    Einleitung Benutzung des Handbuches und Terminologie 1.2.1 Benutzung der sicherheitsrelevanten Hinweise im Handbuch Der Übersichtlichkeit und des besseren Verständnisses wegen sind alle wichtigen oder auf Gefahrensituationen hinweisende Textstellen wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR GEFAHR Informationen oder Mitteilungen, die genau befolgt werden müssen, um schwere oder sogar tödliche Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 13: Terminologie

    Einleitung 1.2.2 Terminologie Um Missverständnisse bei der Auslegung des Textes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise und die untenstehende Abbildung: - "Rechts" und "links" verstehen sich vom Fahrersitz aus gesehen, d. h., als ob man auf dem Sitz des Baggers sitzen würde. - "Vorne"...
  • Seite 14 Einleitung folgenden Zeichnung sind Bezeichnungen für wichtigsten Maschinenkomponenten angegeben, welche in diesem Handbuch verwendet werden. VERSION 100sa Löffelstiel Zylinder des Steuerhebel Löffelstiels Kabine Ausleger Fahrersitz Löffelzylinder Hubzylinder Gelenke des Löffels Kurbelstange Schwenksäule Hubzylinder Raupenketten für das Frontschild Schaufel Frontschild Aufbau Getriebemotor zum Fahren ES1-0020...
  • Seite 15 Einleitung VERSION 100va Zylinder des Löffelstiel Ausleger Steuerhebel Löffelstiels Verstell-auslegers Zylinder des Kabine Verstellaulegers Fahrersitz Löffelzylinder Hubzylinder Gelenke des Löffels Kurbelstange Schwenksäule Hubzylinder Raupenketten für das Frontschild Schaufel Frontschild Aufbau Getriebemotor zum Fahren ES1-0030...
  • Seite 16 Einleitung VERSION 100za Offset- Löffelstiel Zylinder des Steuerhebel Löffelstiels Kabine Ausleger Fahrersitz Löffelzylinder Zylinder des Offsetarms Hubzylinder Gelenke des Löffels Hubzylinder Raupenketten Kurbelstange für das Frontschild Frontschild Aufbau Schaufel Getriebemotor zum Fahren ES1-0050 WICHTIG Die Beschreibungen und Abbildungen in diesem Handbuch können von Ihrem Bagger abweichen, wenn an diesem Veränderungen vorgenommen wurden;...
  • Seite 17: Hersteller

    Menzi 100va MODELL: Menzi 100za Das Servicecenter der Menzi Muck AG steht Ihnen für jedes technische Problem und die Bestellung von Ersatzteilen zur Verfügung. Geben Sie bitte bei jeder den Bagger betreffenden Anfrage immer die folgenden Daten a - Maschinenmodell...
  • Seite 18: Identifikation Der Maschine

    Einleitung Menzi empfiehlt Ihnen ausdrücklich die Verwendung von Original- Ersatzteilen, und lehnt jegliche Haftung für auf die Benutzung von anderen als den Original-Ersatzteilen zurückzuführende Maschinenschäden oder Verminderungen der Maschinenleistungen ab. Für alle Wartungsarbeiten, die mit den Werkzeugen und Mitteln, über die ein Nicht-Fachmann normalerweise verfügt, nur schwer ausgeführt werden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, der über qualifiziertes Personal, geeignete Mittel und Original-Ersatzteile verfügt.
  • Seite 19 Einleitung Version 100sa und 100va Identifikationsschild des Fahrzeugs ES1-0080 Version 100za Identifikationsschild des Fahrzeugs ES1-0090...
  • Seite 20: Ce-Konformitätserklärung

    Einleitung CE-Konformitätserklärung Die CE-Konformitätserklärung ist ein vom Hersteller unterzeichnetes Dokument, mit dem dieser bestätigt und dafür garantiert, dass die Maschine allen sicherheitsrelevanten Normen entspricht. Diese Erklärung muss immer im Fahrzeug aufbewahrt werden, und bei diesem bleiben, solange es nicht definitiv außer Betrieb gesetzt wird. Auf der Konformitätserklärung sind alle zur Identifikation der Maschine und des Herstellers erforderlichen Angaben, sowie alle relevanten Normen angeführt.
  • Seite 21: Zweckbestimmung Und Unsachgemäßer Gebrauch

    Zweckbestimmung und unsachgemäßer Gebrauch Zweckbestimmung und unsachgemäßer Gebrauch Zweckbestimmung Die Bagger entsprechen den folgenden europäischen Richtlinien: 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) 2004/108/EG (EMV-Richtlinie) 2000/14/EG und 2005/88/EG (Outdoorrichtlinie) Selbstverständlich sind sie allen auf Baustellen anfallenden Anforderungen gewachsen. Starke, kompakte, leise und auch unter schwierigen Einsatzbedingungen verlässliche Maschinen.
  • Seite 22: Zweckbestimmung Und Unsachgemäßer Gebrauch

    Zweckbestimmung und unsachgemäßer Gebrauch Unsachgemäßer Gebrauch ACHTUNG Dieser Bagger wurde ausschließlich für die im vorherigen Kapitel angeführten Verwendungszwecke gebaut. In diesem Abschnitt werden einige zweckfremde und daher verbotene Benutzungen der Maschine aufgezählt; da eine komplette Auflistung nicht möglich ist, muss vor ungewöhnlichen Arbeiten und/oder bei außergewöhnlichen Bedingungen Rücksprache mit dem Kundendienst der Menzi gehalten werden.
  • Seite 23: Der Fahrer

    Zweckbestimmung und unsachgemäßer Gebrauch Der Bagger ist für den Betrieb bei Temperaturen von 0°C ÷ 45°C gebaut; bei höheren oder niedrigeren Temperaturen sollte er nicht in Betrieb genommen werden. Der Bagger darf NICHT von Minderjährigen oder unerfahrenen Personen benutzt werden. Es ist VERBOTEN, Behälter mit entflammbaren oder anderweitig gefährlichen Flüssigkeiten mit dem Bagger zu transportieren.
  • Seite 24 Zweckbestimmung und unsachgemäßer Gebrauch Der Benutzer bzw. Fahrer muss: Dafür sorgen, dass sich niemand dem Bagger nähert, wenn dieser benutzt wird. Verhindern, dass der Bagger von nicht geschultem und/oder fremden Personen benutzt wird. Dafür sorgen, dass täglich alle im Rahmen der Schulung durchgegangenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
  • Seite 25: Sicherheitsrelevante Hinweise

    Sicherheitsrelevante Hinweise Sicherheitsrelevante Hinweise Vor der Arbeit Die Maschine darf nur von Personen benutzt werden, die über eine entsprechende Genehmigung verfügen. Vor der Benutzung muss dieses Handbuch durchgelesen werden. Geeignete Kleidung tragen. Das Fahrzeug jeden Tag und zu Beginn jeder Schicht vor der Inbetriebnahme einer genauen Kontrolle unterziehen, um Personenschäden zu vermeiden.
  • Seite 26 Sicherheitsrelevante Hinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSRELEVANTE HINWEISE ACHTUNG Es ist verboten, am Bagger Änderungen vorzunehmen. Der Bagger darf nicht ohne vorherige Zustimmung des Herstellers verändert werden. Änderungen ohne die vorherige Zustimmung des Herstellers haben eine Beeinträchtigung des Sicherheitsstandards und damit mehr mögliche Gefahren und Risiken zur Folge. Änderungen beeinträchtigen nicht nur die Baggerfunktionen, sondern wirken sich auch negativ auf dessen Lebensdauer aus.
  • Seite 27: Arbeitsbereich - Gefahrenbereich

    Sicherheitsrelevante Hinweise Arbeitsbereich - Gefahrenbereich Als ARBEITSBEREICH wird der Bereich um den Bagger bezeichnet, in dem sich nur befugte Personen aufhalten dürfen, die über die Eigenschaften des Baggers Bescheid wissen. Der Arbeitsbereich muss entsprechend gekennzeichnet sein, auch wenn er innerhalb einer bereits abgegrenzten Baustelle liegt.
  • Seite 28 Sicherheitsrelevante Hinweise 40 m SPERRBEREICH! GEFAHRENBEREICH ARBEITSBEREICH EG-0040 DER AUFENTHALT IM SPERRBEREICH IST VERBOTEN (Aktionsbereich der Maschine). Die Klebeetiketten sind für die Sicherheit unerlässliche Elemente, und müssen daher stets in einwandfreiem und lesbarem Zustand gehalten werden. Der Fahrer darf nur dann mit der Arbeit beginnen bzw. fortfahren, wenn sich niemand im Aktionsradius des Fahrzeuges aufhält.
  • Seite 29: Sicherheitsrelevante Klebeetiketten Auf Der Maschine

    Sicherheitsrelevante Hinweise Sicherheitsrelevante Klebeetiketten auf der Maschine Auf jedem Fahrzeug sind Schilder/Klebeetiketten angebracht, mit Symbolen und Hinweisen für die persönliche Sicherheit des Fahrers und aller Personen, die sich in der Nähe des Fahrzeuges aufhalten. Jede potentielle Gefahrenquelle auf der Maschine ist durch eine derartige Etikette gekennzeichnet.
  • Seite 30: Klebeetiketten Für 100Sa

    Sicherheitsrelevante Hinweise KLEBEETIKETTEN FÜR 100sa 235000646 47026 S.PIERO IN BAGNO (FC) - ITALY Via Leonardo da Vinci, 40 STRUTTURA DI PROTEZIONE ROPS (EN 3471) FOPS (ISO 3449) ES850ZT-ES850SB-ES950TR-ES900UR-ESP100 MODELLO MACCHINA 235000661 MASSA MAX 11.000 MASSA STRUTT. AUTO IDLE OFF 235000654 ES1-0100 235000486 235000640...
  • Seite 31 Sicherheitsrelevante Hinweise 235000270 235000247 235000522 235000478 235000240 235000249 235000661 ES1-0110 235000482 235000665 235000665 235000572 235000268 235000454 235000639 ZT-TR ES1-0111...
  • Seite 32 Sicherheitsrelevante Hinweise 235000664 235000485 235000655 ES1-0120 235000572 235000665 235000665 ES1-0121...
  • Seite 33: Klebeetiketten Für 100Va

    Sicherheitsrelevante Hinweise KLEBEETIKETTEN FÜR 100va 235000646 47026 S.PIERO IN BAGNO (FC) - ITALY Via Leonardo da Vinci, 40 STRUTTURA DI PROTEZIONE ROPS (EN 3471) FOPS (ISO 3449) ES850ZT-ES850SB-ES950TR-ES900UR-ESP100 MODELLO MACCHINA 235000661 MASSA MAX 11.000 MASSA STRUTT. AUTO IDLE OFF 235000679 TR ES1-0130 235000486 235000642...
  • Seite 34 Sicherheitsrelevante Hinweise 235000270 235000247 235000522 235000478 235000240 235000249 235000661 235000482 ES1-0140 235000665 235000572 235000268 235000454 235000665 235000639 ZT-TR ES1-0141...
  • Seite 35 Sicherheitsrelevante Hinweise 235000664 235000485 235000655 ES1-0150 235000572 235000665 235000665 ES1-0151...
  • Seite 36: Klebeetiketten Für 100Za

    Sicherheitsrelevante Hinweise KLEBEETIKETTEN FÜR 100za 235000646 47026 S.PIERO IN BAGNO (FC) - ITALY Via Leonardo da Vinci, 40 STRUTTURA DI PROTEZIONE TOPS (EN 13531) FOPS (ISO 3449) 235000486 MODELLO MACCHINA ES850ZT-ES850SB-ES950TR-ES900UR-ESP100 MASSA MAX 11.000 MASSA STRUTT. AUTO IDLE OFF 235000654 ES1-0190 235000661 235000645...
  • Seite 37 Sicherheitsrelevante Hinweise 235000270 235000247 235000522 235000478 235000240 235000249 235000661 ES1-0200 235000482 235000665 235000572 235000268 235000454 235000665 235000663_rev1 SB-UR ES1-0201...
  • Seite 38 Sicherheitsrelevante Hinweise 235000664 235000485 235000655 235000486 ES1-0210 235000572 235000665 ES1-0211...
  • Seite 39 Sicherheitsrelevante Hinweise Sicherheitsrelevante Klebeetiketten: Achtung: Inbetriebnahme Baggers Gebrauchs- Wartungshandbuch durchlesen, um allfällige Verletzungsgefahren zu vermeiden. 235000240 EG-0050 Achtung: Auf dem Bagger immer den Sicherheitsgurt anlegen. Sollte der Bagger umkippen, den Fahrersitz nicht verlassen, sondern sich fest an den Sicherheitsstangen anhalten. EG-0060 235000249 Achtung: Heiße Flächen...
  • Seite 40: Spannung Der Freileitungen

    Sicherheitsrelevante Hinweise Gefahr: Gefahr - Sicherheitsabstand zu den Arbeitsgeräten einhalten Einen Sicherheitsabstand zum Aktionsradius des Auslegers, des Löffelstiels, des Löffels und jedes anderen Arbeitsgeräts einhalten, um allfällige Verletzungsrisiken zu vermeiden. EG-0100 235000486 Gefahr: Explosionsgefahr Mit entflammbarem Material einen Sicherheitsabstand zum Bagger einhalten, vor allem zu den Tanks und der Batterie.
  • Seite 41: Benutzungsrelevante Risiken

    Sicherheitsrelevante Hinweise Benutzungsrelevante Risiken GEFAHR SICHERHEITSGURT NICHT ANGELEGT Die für den Fahrer bequemste Sitzposition wählen. Die Position von Fahrersitz und Lenkhebeln einstellen. Die Spannung des Gurtes so einstellen, dass dieser den Fahrer auf Beckenhöhe hält, und der Bauch ganz frei bleibt.
  • Seite 42: Überfahren/Verletzen Von Personen, Tieren, Gegenständen

    Sicherheitsrelevante Hinweise GEFAHR ÜBERFAHREN/VERLETZEN PERSONEN, TIEREN, GEGENSTÄNDEN Der Bagger ist ein richtiges Fahrzeug, und während des Fahrens muss immer darauf geachtet werden, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände in der Nähe befinden. Vergewissern Sie sich immer, dass ausreichend Sicherheitsspielraum vorhanden ist, bevor Sie im Rückwärtsgang fahren, den Ausleger bzw.
  • Seite 43: Verletzungsgefahr Für Hände Und Füsse

    Sicherheitsrelevante Hinweise GEFAHR VERLETZUNGSGEFAHR FÜR HÄNDE UND FÜSSE Am Bagger befinden sich Komponenten, die schwerste Verletzungen an Händen und Füßen verursachen können. Es ist strengstens untersagt, bei eingeschaltetem Bagger Körperteile in diese Maschinenorgane zu stecken. Beim Arbeiten ist immer geeignete Schutzkleidung zu tragen, die sich nicht in Maschinenteilen verfangen kann.
  • Seite 44: Gefahr Durch Strom

    Sicherheitsrelevante Hinweise ACHTUNG GEFAHR DURCH STROM Eingriffe an der elektrischen Anlage oder der Batterie dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden. Vor jedem Eingriff an der elektrischen Anlage immer die Verbindung mit der Batterie unterbrechen, und dabei zuerst das Erdungskabel abnehmen. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel und die Anschlüsse nicht angebrannt, verrostet, verkrustet oder anderweitig beschädigt sind.
  • Seite 45: Keine Personen Befördern

    Sicherheitsrelevante Hinweise ACHTUNG BESCHÄDIGUNG VON LEITUNGEN, USW. Vor Beginn der Arbeit ist der gesamte Arbeitsbereich auf unterirdische und oberirdische Stromleitungen, Rohrleitungen, Telefonleitungen, usw. abzusuchen, da diese eine potentielle Gefahrenquelle für den Baggerführer und den Bagger darstellen, und eine Beschädigung dieser Leitungen außerdem teuer zu stehen kommen kann.
  • Seite 46 Sicherheitsrelevante Hinweise ACHTUNG VERBRENNUNGSGEFAHR Nicht den Verschluss vom heißen Kühler nehmen. Der Kühlerverschluss darf erst abgenommen werden, wenn die Flüssigkeit abgekühlt hat; nur so können Verbrühungen vermieden werden. Auf keinen Fall den Auspufftopf unmittelbar nach dem EG-0240 Abstellen des Motors berühren, da er sehr heiß ist und man sich daran schwer verletzen kann.
  • Seite 47: Unter Druck Stehende Flüssigkeiten

    Sicherheitsrelevante Hinweise ACHTUNG UNTER DRUCK STEHENDE FLÜSSIGKEITEN Die Hydraulikanlage steht nicht nur unter Druck, wenn der Motor läuft, sondern auch nach dem Abstellen desselben. Daher nach der Arbeit immer alle Steuerhebel der hydraulischen Anlage andere Bedienungseinrichtungen bewegen. Sollte Flüssigkeit in die Haut oder in die Augen gelangen, sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 48: Neutrale Stellung Der Bedienungseinrichtungen

    Sicherheitsrelevante Hinweise HINWEIS NEUTRALE STELLUNG DER BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN Vor dem Anlassen des Motors immer sicherstellen, dass sich alle Pedale und Hebel in neutraler Stellung befinden. EG-0280 HINWEIS RICHTIGES FAHREN Beim Fahren auf der Baustelle bzw. von einem Arbeitsplatz zum anderen, den Ausleger und den Löffelstiel immer eingezogen lassen.
  • Seite 49: Unterwasseraushub - Maximale Tiefe

    Sicherheitsrelevante Hinweise ACHTUNG UNTERWASSERAUSHUB - MAXIMALE TIEFE Den Bagger nicht tiefer als erlaubt ins Wasser fahren (oberer Teil Raupenkette). Längere Zeit unter Wasser gebliebene Schmierpunkte mit der Pumpe so lange fetten, bis Fett aus den Gelenken austritt. EG-1070 HINWEIS RICHTIGE BEKLEIDUNG UND SCHUTZMASSNAHMEN Baggerführer muss...
  • Seite 50: Denken Sie An Die Höhe Des Baggers

    Sicherheitsrelevante Hinweise HINWEIS DENKEN SIE AN DIE HÖHE DES BAGGERS Muss unter Hindernissen, Türen, Torbögen, Bäumen, usw. durchgefahren werden, muss für angehobenen Ausleger genug Platz sein. Immer den Platzbedarf des Baggers berücksichtigen. EG-0310 HINWEIS ENTSORGUNG DER FLÜSSIGKEITEN Eine falsche oder vorschriftswidrige Entsorgung der Altflüssigkeiten kann die Umwelt schwer schädigen.
  • Seite 51: Korrekte Wartung

    Sicherheitsrelevante Hinweise HINWEIS KORREKTE WARTUNG Immer geeignetes Werkzeug benutzen; Vergewissern Sie sich, dass Schlüssel und anderes Werkzeug korrekt sitzen. Lackierte oder behandelte Oberflächen vorsichtig behandeln. Mit hoher Geschwindigkeit drehende Motorteile auf Haarrisse oder andere Beschädigungen untersuchen. Defekte Teile können brechen und durch wegfliegende Splitter schwere oder...
  • Seite 52: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsrelevante Hinweise Sicherheitsmaßnahmen NICHT VOM HERSTELLER GENEHMIGTE ÄNDERUNGENr Jede Änderung am Fahrzeug kann eine potentielle Gefahrenquelle darstellen, und muss daher vom Lieferanten genehmigt werden. Kundendienst vom Lieferanten Vor jeder Änderung ist daher mit dem Rücksprache zu halten. Der Lieferant haftet nicht für nicht...
  • Seite 53: Signale Vor Dem Starten

    Sicherheitsrelevante Hinweise SIGNALE VOR DEM STARTEN Vor dem Anlassen des Motors, vor dem Anfahren oder Drehen des Baggers immer die anderen Arbeiter durch Hupen usw. aufmerksam machen. AUF- UND ABSTEIGEN VOR dem Verlassen des Baggers IMMER: - Den Löffel schließen, den Löffelstiel einziehen, und den Ausleger ganz nach unten legen.
  • Seite 54: Erste Hilfe Bei Kontakt Mit Dem Elektrolyt

    Sicherheitsrelevante Hinweise unsachgemäßer Handhabung kann der Elektrolyt der Batterie schwere chemische Verätzungen der Augen oder der Haut verursachen, sowie Löcher in die Kleidung fressen. Immer geeignete Schutzkleidung und ein Schutzbrille tragen, wenn die Batterie gewartet wird. ERSTE HILFE BEI KONTAKT MIT DEM ELEKTROLYT - Haut: Mit Wasser abspülen.
  • Seite 55: Einstellen Der Raupenketten: Gefahr Durch Hohen Druck

    Sicherheitsrelevante Hinweise 11 - EINSTELLEN DER RAUPENKETTEN: GEFAHR DURCH HOHEN DRUCK IMMER die in diesem Handbuch zum Spannen der Gummiketten angeführten Hinweise befolgen. Die Vorrichtung zum Einstellen der Raupenketten enthält unter sehr hohem Druck stehendes Fett. Dieses kann beim Austreten sogar die Haut durchdringen; deshalb die Anleitungen sowie alle Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen genau beachten, und immer eine vorschriftsmäßige PSA benutzen.
  • Seite 56 Sicherheitsrelevante Hinweise WICHTIG Es ist gefährlich, mit vollem Löffel und ausgefahrenem Ausleger zu fahren - das Fahrzeug könnte umkippen. Die angehobene Last daher möglichst nahe am Bagger halten; zwischen dem unteren Teil der Last und dem Boden sollte maximal 30 cm Abstand bleiben.
  • Seite 57 Sicherheitsrelevante Hinweise 14 - Standsicherheit Die Standsicherheit des Baggers ist am geringsten, wenn der Aufbau und/oder der Ausleger einen rechten Winkel (90°) mit dem Unterwagen bildet. In dieser Situation ist es wahrscheinlicher, dass das Fahrzeug durch schlechtes Laden oder unvorsichtige Benutzung umkippt. Um eine optimale Standsicherheit des Baggers während der Arbeit zu erzielen, sollten die folgenden Tipps berücksichtigt werden: - Das Fahrzeug wenn möglich so positionieren, dass die Ketten parallel zum Aufbau...
  • Seite 58 Sicherheitsrelevante Hinweise 17 - Gefahr bei Beförderung von Personen Es ist dem Baggerführer STRENGSTENS UNTERSAGT, eine zweite Person auf den Bagger steigen zu lassen. Der Bagger darf AUF KEINEN FALL als Hebemittel für Arbeiter oder als Arbeitsbühne verwendet werden. 18 - Sicherheitsabstände Bevor Sie um oder unter fixen Strukturen wie Gebäuden, Brücken, Türmen, usw.
  • Seite 59 Sicherheitsrelevante Hinweise 23 - Baustellenrelevante Arbeitsbedingungen Vor der Arbeit die Baustelle und deren Beschaffenheit genau analysieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen gegen das Umkippen des Baggers oder drohende Erd- oder Sandrutsche ergreifen. Auch andere Umstände können sich negativ auf die Sicherheit des Arbeitsplatzes auswirken.
  • Seite 60: Schutzaufbau (Kabine)

    Sicherheitsrelevante Hinweise Die Schutzstruktur, der Sitz, der Sicherheitsgurt und alle Ständer müssen nach jedem Unfall sorgfältig kontrolliert werden. Beschädigte Teile sofort austauschen. Ausschließlich die im Menzi- Ersatzteilekatalog angeführten Originalersatzteile verwenden, die bei allen Kundendienststellen/Vertragswerkstätten erhältlich sind. HINWEIS Schutzaufbau: Die Maschine wird immer mit einer den geltenden Normen entsprechenden Schutzstruktur geliefert;...
  • Seite 61 Sicherheitsrelevante Hinweise 27 - Vorsichtsmaßnahmen beim Schweißen Immer einen Feuerlöscher bereithalten. Schweißarbeiten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die über die dafür erforderliche Qualifikation verfügen. Schweißarbeiten nur in einem Raum mit ausreichender Belüftung durchführen. Vor dem Schweißen den Lack entfernen. Auf keinen Fall ein Rohr schweißen oder schneidbrennen, in dem sich Treibstoff befindet, da man einen Brand oder eine Explosion verursachen könnte.
  • Seite 62: Vorsichtsmassnahmen Während Der Benutzung

    Sicherheitsrelevante Hinweise 29 - Außerbetriebsetzung nach der Arbeit Den Zündschlüssel abziehen. Vor dem Verlassen des Baggers den Löffel und das Schild auf den Boden legen. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Die Pedale zum Schwenken und für die Leistungsabnahme abdecken. Den Bagger auf einer ebenen Fläche abstellen.
  • Seite 63 Sicherheitsrelevante Hinweise GEFAHR Beim Arbeiten in der Nähe von Freileitungen müssen diese abgesperrt oder isoliert werden. Niemals in der Nähe von Hochspannungsleitungen arbeiten, da auch ohne direkten Kontakt die Gefahr eines Stromschlages besteht. ACHTUNG Ist der Bagger bei Aushubarbeiten nach hinten gedreht, kann der Zylinder des Auslegers nicht gegen das Schild stoßen.
  • Seite 64 Sicherheitsrelevante Hinweise ACHTUNG Beim Anheben des Baggers mit dem Frontschild müssen die Baggerstützen auf beiden Seiten des Schildes und nicht nur auf einer Seite benutzt werden. Das Frontschild nicht zum Abstützen benutzen, da es über keine elektrische Absicherung oder mechanische Sperrvorrichtung verfügt. Niemals direkt unter einem Steilhang Aushubarbeiten vornehmen;...
  • Seite 65: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitsrelevante Hinweise Sicherheitseinrichtungen 3.6.1 Schutzaufbau (Kabine) Die Kabine ist nach den geltenden Normen zugelassen und hat die folgenden Tests bestanden: ROPS ISO 3471 FOPS ISO 3449 Level I. Sollten Beschädigungen an der Kabine/am Dach festgestellt werden, sofort die Menzi verständigen, damit sie die Kabine einer Nachprüfung unterzieht. Die Schutzstruktur für den Fahrer NICHT verändern, selber reparieren oder sogar entfernen.
  • Seite 66: Sicherheitsgurt

    Sicherheitsrelevante Hinweise 3.6.4 Sicherheitsgurt Der Sicherheitsgurt muss immer angelegt werden, da er den Fahrer am Sitz hält, wenn der Bagger umkippen sollte. Er muss regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden; dabei ist zu prüfen, ob die Verschraubungen, mit denen er an der Struktur befestigt ist, sich nicht gelockert haben.
  • Seite 67: Geolokalisierungs- Und Ferndiagnosesystem (Sonderausstattungl)

    Sicherheitsrelevante Hinweise Geolokalisierungs- und Ferndiagnosesystem (Sonderausstattungl) Dieses System nutzt die drahtlose Kommunikation zur Maschinenüberwachung. Es kann erst nach Absprache und Abschluss des Vertrags mit dem Menzi- Kundendienst benutzt werden. Da es sich um ein Wireless-Gerät handelt, das mit Radiowellen arbeitet, ist eine Genehmigung erforderlich, und die im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten.
  • Seite 68 Sicherheitsrelevante Hinweise WICHTIG Auch wenn der Schlüsselschalter des Systems auf OFF liegt, verbraucht das System ein Minimum an Energie. Wird der Bagger längere Zeit nicht benutzt, sollten die Angaben daher genau befolgt werden Abschnitt 9.12. Terminal und Kabeln dürfen nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Da das System mit Funk arbeitet, kann es in Tunnels, Tiefgaragen, im Gebirge usw.
  • Seite 69: Automatisches Kollisionsschutzsystem (Nur Für 100Za)

    Sicherheitsrelevante Hinweise Automatisches Kollisionsschutzsystem (nur für 100za) Auf Grund der besonderen Konfiguration der Auslegerarme besteht beim 100za die Möglichkeit, dass das Anbaugerät während der Arbeit gegen die Kabine stößt. Daher ist der 100za mit einer Reihe von Sensoren auf dem Löffelstiel, dem Ausleger und dem Offset ausgestattet, mit denen die aktuelle Position des Anbaugerätes und sein Abstand zur Kabine ständig erfasst und überwacht wird.
  • Seite 70 Sicherheitsrelevante Hinweise ACHTUNG Wurden die Sensoren Stößen ausgesetzt oder beschädigt, muss das System auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft werden; sollte auch nur ein Sensor nicht einwandfrei funktionieren, kann das gesamte System beeinträchtigt sein. Die Sensoren dürfen auf keinen Fall in Wasser getaucht werden; sollte dies passieren, das restliche Wasser entfernen und die Funktionstüchtigkeit des Systems überprüfen.
  • Seite 71: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Motor Marke Yanmar Modell 4 TNV 98 Leistung (gem. 97/68/EG) 46.3 kW (63.2 PS) bei 2200 UpM Hubraum 3319 cm3 Bohrung 98 mm 110 mm Zylinder Stk. Kühlung Flüssigkeit Kraftstoffversorgung Dieselöl Mindestdrehzahl 900 UpM Höchstdrehzahl 2250 UpM (mit Last) Luftfilter Trockenfilter mit Sicherheitseinsatz...
  • Seite 72: Frontschild

    Technische Daten Frontschild Breite 2320 Höhe Höhenverstellung Tiefenverstellung Abstand zur Drehkranzmitte 1960 Allgemeine Daten MODELL 100sa 100va 100za Einsatzgewicht (mit 8600 9200 9000 Gummiketten) kg Einsatzgewicht (mit 8920 9520 9320 Eisenketten) kg Fahrgeschwindigkeit 2,6 - 5,2 1. und 2.Gang km/h Drehgeschwindigkeit des Aufbaus UpM Spezifischer Druck an den...
  • Seite 73: Leistungen

    Technische Daten Leistungen Losbrechkraft am Löffel (Standardausleger) ISO 6015 5500 Reisskraft am Ausleger (Standardausleger) ISO 6015 4000 Zugkraft kgf 7960 Überwindbares Gefälle 60% - 30° Hydraulikanlage 1 Load Sensing-Axialkolbenpumpe mit variablem Fördervolumen Pumpentyp 1 Zahnradpumpe Pumpenleistung 185 l +20 l Betriebsdruck: 1 - Löffelstiel, 2 - Löffel,...
  • Seite 74: Hublasttabelle

    Technische Daten Hublasttabelle GEFAHR Der Bagger ist nicht zum Heben von Lasten konzipiert, und demzufolge ist der Einsatz als Hebemittel untersagt. Für den Einsatz als Hebemittel muss die Maschine mit Hebevorrichtungen gem. EN474-5 ausgerüstet werden und allen im Einsatzland geltenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen.
  • Seite 75 Technische Daten 100sa MASCHINENKONFIGURATION: - Monoblock-Ausleger 3271 mm; - Eindringarm 1760 mm mit Löffelzylinder und Löffelhebelsystem-Kurbelstangen; - ohne Löffel, Schnellkupplung oder andere montierte Ausrüstung; - Standardballast 1720 kg; - Gummiketten 450 mm. REICHWEITE MAX. LAST (kg) 2860 2210 1880 1450 1320 1130 1000...
  • Seite 76 Technische Daten 100za MASCHINENKONFIGURATION: - Monoblock-Ausleger 1900 mm; - Offset-Hebel 1590 mm; - Eindringarm 1760 mm mit Zylinder und Löffelhebelsystem-Kurbelstangen; - ohne Löffel, Schnellkupplung oder andere montierte Ausrüstung; - Standardballast 1720 kg - Gummiketten 450 mm REICHWEITE MAX. LAST (kg) 2590 2050 1690...
  • Seite 77: Standardausrüstung

    Technische Daten Standardausrüstung ROPS – FOPS-Kabine, komplett mit Klimaanlage, Heizung, Scheibenwischer und Stereoanlage. Gummiketten 450 mm. Breite Frontschild 2320 mm. Automatische Feststellbremse für Fahren. Doppelte Fahrgeschwindigkeit mit “AUTO TWO SPEED”. Ausleger 1760 mm. Servogestützte hydraulische Steuerhebel mit elektrohydraulischen Proportionalsteuerungen für: - Schwenkung;...
  • Seite 78: Sonderausstattung

    Technische Daten Sonderausstattung FOPS-Schutzgitter Level II. FRONT-GUARD Frontschutzgitter Level II. Raupenketten aus Stahl oder Stahl/Gummisohlen. Ausleger 2110 mm. Sicherheitsventile (Ausleger, Löffelstiel, Löffel, Schild) für 100sa. Sicherheitsventile (Löffel, Schild) für 100za und 100va. Arbeitsscheinwerfer und Drehscheinwerfer auf Kabine. Diverse Ausrüstung zur Montage auf dem Ausleger (Details siehe Abschnitt 8.1.1) EUROCOMACH-Satellitenüberwachung (mit integrierter Diebstahlsicherung).
  • Seite 79: Betrieb Bei Niedrigen Außentemperaturen Oder Im Winter

    Technische Daten 4.12 Betrieb bei niedrigen Außentemperaturen oder im Winter VORBEREITUNG VOR DEM ANLASSEN Bei niedrigen Außentemperaturen kann es zu Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors kommen, das Kühlerwasser und die Flüssigkeit in der Batterie können gefrieren. Deshalb ist bei den folgenden Elementen Umsicht angebracht: 1 - Schmiermittel Motoröl SAE10W-30...
  • Seite 80: Elektrische Anlage

    Technische Daten ACHTUNG Muss Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden, muss dies vor der Inbetriebnahme und nicht am Ende des Arbeitstages geschehen, damit die Kühlflüssigkeit nicht gefriert. 4 - Batterie Bei niedrigen Temperaturen sinkt auch die Batterieleistung. Bei unzureichender Ladespannung kann die Batterieflüssigkeit gefrieren. In diesem Fall die Batterie abdecken oder ausbauen, an einem warmen Platz aufbewahren, und erst vor der nächsten Benutzung des Baggers wieder einbauen.
  • Seite 81: Abmessungen Des Baggers (Mm) Mit Standardlöffel 900 Mm

    Technische Daten 4.14 Abmessungen des Baggers (mm) mit Standardlöffel 900 mm Version 100sa 2260 6190 1774 1160 2270 1870 2880 2320 1960 ES1-0240 3400 ES1-0250...
  • Seite 82 Technische Daten Version 100sa 6850 (7160) 6670 (6990) 2600 (2610) Standardausleger 1760 mm (extralanger Ausleger 2110 mm) ES1-0260...
  • Seite 83 Technische Daten Version 100za 5840 1774 1160 2260 2270 1870 2880 2320 1960 ES1-0300 3400 ES1-0310...
  • Seite 84 Technische Daten Version 100za STANDARDAUSLEGER EXTRALANGER (1760 mm) AUSLEGER (2110 mm) Mitte Mitte 3840 4220 3530 4195 4580 3880 2860 3200 2575 3230 3590 2950 7050 7380 6780 7280 7600 7010 5130 5450 4860 5340 5670 5070 2120 2460 1860 1795 2120 1540...
  • Seite 85 Technische Daten Version 100va 2260 6800 1770 1160 2270 1870 2880 2320 1960 ES1-0330 3400 ES1-0340...
  • Seite 86 Technische Daten Version 100va 7430 (7750) 7280 (7570) 2540 (2630) ES1-0350 Standardausleger 1760 mm (extralanger Ausleger 2110 mm)
  • Seite 87: Akustische Eigenschaften

    Technische Daten 4.15 Akustische Eigenschaften Dieser Bagger entspricht der europäischen Norm 2000/14/EG und 2005/88/EG u. nachf. Änderungen hinsichtlich des Geräuschpegels. Die akustischen Merkmale geben den garantierten Schallleistungspegel in dB (A) an. Er ist mit LWA 98 auf einem Klebeetikett auf dem Bagger vorne rechts angegeben. Der Schalldruckpegel (LpA) am Fahrerplatz nach ISO 6396:1992 beträgt 79 dB (A), und deshalb ist kein besonderer Gehörschutz erforderlich.
  • Seite 88: Vibrationsrelevante Merkmale Des Baggers

    Technische Daten 4.16 Vibrationsrelevante Merkmale des Baggers Der auf den Fahrer übertragene Vibrationspegel hängt in erster Linie von der Bodenbeschaffenheit und der Art, wie der Bagger und die Geräte eingesetzt werden, ab. Die Belastung durch Vibrationen kann bei Beachtung der folgenden Hinweise wesentlich reduziert werden: •...
  • Seite 89: Transportrelevante Abmessungen

    Transport der Maschine Transport der Maschine ACHTUNG Vergewissern Sie sich, dass das für die Beförderung des Baggers bestimmte Transportfahrzeug geeignet ist. Vergewissern Sie sich vor dem Verladen, dass Ladefläche und Rampen frei von Fett, Öl, Erde, Eis oder anderem rutschigen Material sind. Auf den Rampen nur geradeaus fahren und die Raupenketten vor dem Auffahren auf die Rampen ausrichten.
  • Seite 90: Transport Der Maschine

    Transport der Maschine Bei der Benutzung von Rampen zum Aufladen/Abladen die folgenden Punkte beachten: Die Rampe/n immer auf ebenen Boden legen. Sich vergewissern, dass die Rampe das Bruttogewicht des Baggers tragen kann. Sind zwei Rampen erforderlich, muss jede Rampe ausreichend stark, und mindestens 300 mm breit sein.
  • Seite 91: Auf-/Abladen

    Transport der Maschine Auf-/Abladen Zum Auf- oder Abladen des Baggers von einem Transportfahrzeug immer eine Spezialplattform benutzen. Werden Laderampen benutzt, den Bagger wie folgt verladen: 1 - Den Bagger hinter dem LKW auf derselben Linie ausrichten; zum Aufladen auf den LKW im Rückwärtsgang, zum Abladen im Vorwärtsgang fahren.
  • Seite 92: Befestigen Des Baggers Auf Dem Anhänger

    Transport der Maschine Befestigen des Baggers auf dem Anhänger Ist der Bagger korrekt aufgeladen und abgestellt worden, wird er wie folgt gesichert: Vor und hinter den Raupenketten Holzkeile anbringen. Die Raupenketten mit geeigneten Ketten oder Seilen sichern, damit sich der Bagger während der Fahrt nicht bewegen kann.
  • Seite 93: Anheben Des Baggers

    Transport der Maschine Anheben des Baggers GEFAHR Beim Anheben die im Benutzungsland des Baggers geltenden Normen beachten. Vor dem Anheben der Maschine kontrollieren, ob der Kran für das Gewicht des Baggers geeignet ist. Keine abgenutzten, eingerissenen oder anderweitig beschädigten Seile benutzen. Die Seile nur an den zu diesem Zweck vorgesehenen Stellen einhaken.
  • Seite 94 Transport der Maschine WICHTIG Angaben zum Gewicht des Baggers finden Sie in Abschnitt 4.4 Diese Anleitungen gelten für Bagger in der Standardausführung. Sind auf dem Bagger vom Standard abweichende Ausrüstungen montiert, könnte diese Anleitung nicht geeignet sein. In diesen Fällen ist mit dem Menzi- Kundendienst Rücksprache zu halten.
  • Seite 95 Transport der Maschine ACHTUNG Niemals Komponenten des Gegengewichtes zum Anheben des Baggers benutzen. WICHTIG Auf keinen Fall zum Anheben des Baggers ein Metallseil am Bügel zum Befestigen des Baggers während des Transports befestigen, da auf diese Weise der Rahmen des Unterwagens beschädigt werden kann.. 9 - Die Länge der Metallseile so einstellen, dass der Winkel zwischen den Seilen der Abbildung entspricht, und den Bagger vorsichtig anheben.
  • Seite 96: Schleppen Mit Dem Bagger

    Transport der Maschine Schleppen mit dem Bagger ACHTUNG DER BAGGER DARF NICHT MIT ANDEREN MECHANISCHEN MITTELN GESCHLEPPT WERDEN. Dieser Bagger kann nur für kurze Strecken zum Schleppen von anderen Fahrzeugen verwendet werden, da keine Möglichkeit besteht, das geschleppte Fahrzeug vom Bagger aus zu lenken bzw.
  • Seite 97: Bedienungseinrichtungen Und Armaturenbrett

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett Eine Funktionsbeschreibung der Bedienungseinrichtungen finden Sie in Abschnitt 7.0. Beschreibung der Steuer- und Lenkhebel Lenkhebel zum Fahren Lenkhebel zum Fahren nach links nach rechts Hebel zum Sperren der Servosteuerungen Rechter Steuerhebel Anheben und Löffel Linker Steuerhebel Drehung und Hebel für...
  • Seite 98: Beschreibung Der Linken Konsole

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett Beschreibung der linken Konsole Druckknopf für Hupe Roller Schwenkung Linker Steuerhebel Regler f. Temperatur und Gebläse Regler f. Gebläsestufen Schalter f. Klimaanlage Schalter f. Arbeitsscheinwerfer Schalter f. Scheinwerfer auf Kabine (OPTIONAL) Schalter f. Scheibenwischer + Waschanlage Schalter f. Drehscheinwerfer Schlüsselschalter für hydraulische Schnellentkupplung (OPTIONAL) Servicesteckdose...
  • Seite 99: Beschreibung Der Rechten Konsole

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett Beschreibung der rechten Konsole Roller f. Zusatzhydraulik (einfach / doppelt) Taste f. Zusatzydraulik Roller f.Verstellauslegers ‘Niedriger Durchsatz’ Roller f. Zusatzhydraulik (nur für 100 va aktiv) Rechter Steuerhebel Druckknopf f. schnelles Fahren Steuerhebel f. Planierschild Tasten/Schalter für Anbaugeräte/Anlagen (OPTIONAL) Taste zum Ausschalten des Kollisionsschutzsystems...
  • Seite 100 Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett WICHTIG Bei den Rollern handelt es sich um Proportionalsteuerungen, die je nach Installation nach rechts/links oder nach oben/unten gedreht werden können. Je mehr ein Roller bewegt wird, umso schneller reagiert die zugeordnete Funktion. Die Roller sind elektroproportionale Steuerungen für hydraulische Funktionen. Da sie sofort ansprechen, ist bei der Arbeit darauf zu achten, dass sie nicht unbeabsichtigterweise betätigt und dadurch nicht benötigte hydraulische Funktionen aktiviert, und dadurch der Baggerführer sowie andere Personen...
  • Seite 101: Armaturenbrett

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett Armaturenbrett Display Menü-Navigationstaste Menü-Bestätigungstaste (Enter) ES1-0400 Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur Kontrolllämpchen Kühlflüssigkeitstemperatur Kontrolllämpchen Display schnelles Fahren Kontrolllämpchen Servosteuerungen Kontrolllämpchen Funktion der Zusatzhydraulik (mit elektrischer Halterung) Kontrolllämpchen Arbeitsscheinwerfer Vorwärm- Kontrolllämpchen Kontrolllämpchen Treibstoffstand Kontrolllämpchen Luftfilter- Verstopfung Kontrolllämpchen Motoröldruck Kontrolllämpchen Alternator Kontrolllämpchen Alarm Überlastung (funktioniert nur mit der Sonderausstattung...
  • Seite 102: Kontrolllämpchen Der Kühlflüssigkeitstemperatur

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett 1 - Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors an. Nach dem Anlassen und Aufwärmen des Motors muss die Anzeige im grünen Bereich liegen. Liegt sie im roten Bereich, die Motorhaube öffnen und den Motor abkühlen lassen. Sinkt die Anzeige, den Motor abstellen und abkühlen lassen, dann kontrollieren, ob der Kühlwasserstand im Kühlertank korrekt ist, dass es keine undichten EG-0420...
  • Seite 103: Vorwärm-Kontrolllämpchen

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett 6 - Kontrolllämpchen f. Funktion der Zusatzhydraulik Leuchtet auf, wenn die Zusatzhydraulik mit elektrischer Halterung aktiviert wird. EG-0470 7 - Kontrolllämpchen Arbeitsscheinwerfer Leuchtet auf, wenn die Arbeitsscheinwerfer mit der Taste auf der linken Konsole eingeschaltet werden. EG-0480 8 - Vorwärm-Kontrolllämpchen Leuchtet sechs Sekunden lang auf, wenn der Zündschlüssel auf ZÜNDUNG steht.
  • Seite 104 Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett 11 - Kontrolllämpchen Motoröldruck Leuchtet beim Starten auf, sobald der Zündschlüssel sich in der Stellung ZÜNDUNG befindet, erlischt, sobald Schmierkreislauf des Motors unter Druck gesetzt ist. Erlischt das Lämpchen dann nicht, oder leuchtet es bei laufendem Motor plötzlich auf, muss der Bagger sofort abgestellt und die EG-0520 Ursache gesucht werden.
  • Seite 105: Display

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett Display Das Display auf dem Bedienerpaneel zeigt mit Hilfe der eigens für jeden Bagger konfigurierten Software für den Baggerführer wichtige Informationen und Fehlermeldungen an. Die Informationen werden in alphanumerischer Form angezeigt. Die Funktionsweise des Displays wird im Abschnitt 7.9 beschrieben. ES1-0420 Navigationstaste Durch Drücken dieser Taste werden die verfügbaren Seiten bzw.
  • Seite 106: Mechanischer Stundenzähler

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett Mechanischer Stundenzähler Zeichnet die Arbeitsstunden des Baggers auf; befindet sich links unten vor dem Fahrersitz. beiden roten Ziffern rechts geben Hunderstelstunde an (36 Sekunden). ES1-0450 WICHTIG Dieser Zähler funktioniert nur, wenn der Motor läuft. Den Stand täglich ablesen. Für die rechtzeitige Durchführung von Wartungsarbeiten gilt der elektronische Stundenzähler auf dem Display –...
  • Seite 107: Elektrische Treibstoffpumpe

    Bedienungseinrichtungen und Armaturenbrett 6.10 Elektrische Treibstoffpumpe Unter der Verteilerhaube befindet sich die elektrische Pumpe für das Dieselöl. Sie wird benutzt, wenn der Treibstoff nicht direkt durch den Füllstutzen in den Tank geleert werden kann. Treibstoff kann über einen Gummischlauch jedem beliebigen Behälter oder dem Tank eines anderen Fahrzeugs angesaugt werden.
  • Seite 108: Benutzung Des Baggers

    Benutzung des Baggers Benutzung des Baggers ACHTUNG Die Sicherheit liegt letztendlich in den Händen des Benutzers. Eine unsachgemäße Benutzung des Baggers kann gefährlich sein. Immer gefahrenbewusst und konzentriert arbeiten, und alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Der Bagger muss immer auf seine Funktionstüchtigkeit und seine Sicherheit überprüft, und darf nur von Personen bedient werden, die entsprechend ausgebildet und über die mit der Benutzung des Baggers verbundenen Gefahren unterwiesen wurden, und in der Lage sind, eine korrekte und sichere Benutzung...
  • Seite 109 Benutzung des Baggers • Vor dem Anlassen des Motors den Sicherheitsgurt anlegen und den Hebel zum Sperren der Bedienungseinrichtungen nach unten legen. • Sich vergewissern, dass sich um, unter und auf dem Bagger keine Personen oder Hindernisse befinden. • Niemals in der Nähe von offenen Flammen oder Funken den Treibstofftank, die Batterien, den Hydrauliköltank, usw.
  • Seite 110: Schalter Zum Trennen Der Batterie

    Benutzung des Baggers • Beim Fahren/Arbeiten plötzliche Lenk-, Start-, Bremsmanöver Fahrtrichtungsumkehrungen vermeiden. Sollte plötzlich Unklarheit bezüglich der Steuer-/Lenkhebel herrschen, sofort anhalten und den Motor abstellen. • Das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt lassen. • Nach dem Abstellen des Motors durch mehrmaliges Vor- und Zurücklegen der Steuerhebel den Druck aus der Hydraulik ablassen.
  • Seite 111: Ein- Und Aussteigen

    Benutzung des Baggers Ein- und Aussteigen Beim Ein- bzw. Aussteigen immer dem Bagger zugewendet mit beiden Händen die auf dem Rahmen des Aufbaus angebrachten Griffe benutzen. Auf der linken Fahrzeugseite ein- bzw. aussteigen; vorher den auf dem Steuerhebelblock befindlichen Hebel zum Sperren der Servosteuerungen nach oben legen. WICHTIG Der Hebel zum Sperren der Servosteuerungen darf auf keinen Fall als Ein- bzw.
  • Seite 112: Einstellen Der Höhe

    Benutzung des Baggers HINWEIS Aus Sicherheitsgründen (Verletzungsgefahr) dürfen im Schwingungsbereich des Fahrersitzes keine Gegenstände abgelegt werden. 1 - EINSTELLEN DER HÖHE Die stufenlose Einstellung der Sitzhöhe muss mit auf dem Sitz sitzenden Fahrer erfolgen. Der Sitz kann für kleinere Personen höher, für größere Personen tiefer gestellt werden, indem man am Höhenregelungsknopf dreht.
  • Seite 113: Vor- Und Zurückschieben Des Sitzes Zu/Weg Von Den Steuerhebeln

    Benutzung des Baggers HINWEIS Ein nicht richtig eingestellter Sitz schwingt zu schwach. Aus Sicherheitsgründen muss daher vor jeder Inbetriebnahme des Baggers bzw. nach jedem Fahrerwechsel die Gewichtseinstellung kontrollierte und ggf. justiert werden. 3 - VOR- ZURÜCKSCHIEBEN SITZES ZU/WEG STEUERHEBELN Den Hebel nach oben legen, um die Führung zu entsperren, und den Sitz nach vorne oder hinten verstellen.
  • Seite 114: Neigen Der Rückenlehne

    Benutzung des Baggers 5 - NEIGEN DER RÜCKENLEHNE Zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne muss der Fahrer auf dem Sitz sitzen und sich anlehnen. Zum Entsperren des Mechanismus den Sperrhebel nach oben ziehen. Den Hebel in der Freigabestellung halten, mit dem Rücken gegen die Lehne drücken, und die Vorwärtsbewegung der Rückenlehne so weit erlauben, bis die optimale Stellung...
  • Seite 115: Neigen Der Armlehne

    Benutzung des Baggers 6 - ARMLEHNEN Die Armlehnen können im 90°-Winkel nach hinten geklappt werden. Die vierstufige Höheneinstellung ist für jede Armlehne separat: Den Verschluss ausdrehen, indem man die Mutter darunter einem 13er- Sechskantschlüssel ausschraubt, Armlehne wie gewünscht einstellen, die Mutter und den Verschluss wieder anziehen.
  • Seite 116: Kopfstütze

    Benutzung des Baggers 9 - KOPFSTÜTZE Die Kopfstütze zum Verstellen in eine der 5 möglichen Positionen nach oben oder unten ziehen. Verlängerung Lehne kann abgenommen werden, indem man sie kräftig nach oben zieht. ES1-0560 HINWEIS Der Sitz muss immer genau auf den Fahrer eingestellt werden. Ein nicht auf den Fahrer oder die auszuführende Arbeit eingestellter Sitz hat eine schnellere Ermüdung des Fahrers zur Folge und stellt damit ein Sicherheitsrisiko dar.
  • Seite 117: Pneumatischer Fahrersitz (Optional)

    Benutzung des Baggers Pneumatischer Fahrersitz (Optional) ES1-0580 ACHTUNG Darauf achten, dass sich keine Gegenstände in den Sitz bohren, und keine Flüssigkeiten eindringen. Der Sitz ist nicht wasserdicht und muss daher vor Wasserspritzern geschützt werden!
  • Seite 118 Benutzung des Baggers 1 - EINSTELLEN DES GEWICHTS Der Sitz muss auf das Gewicht des Fahrers eingestellt werden. Dazu setzt man sich auf den Sitz und zieht kurz den Hebel zur automatischen Gewichts- Höheneinstellung nach oben. ES1-0590 WICHTIG Vor der Gewichtseinstellung müssen die Federungen auf “weich” gestellt werden. Zum Schutz der Gesundheit des Fahrers muss der Sitz vor der Arbeit unbedingt auf das Gewicht des Fahrers eingestellt werden.
  • Seite 119: Vor- Und Zurückschieben Des Sitzes Zu/Weg Von Den Steuerheblen

    Benutzung des Baggers 3 - FEDERUNG Die Federung kann den unterschiedlichen Bodenverhältnissen angepasst werden. Sie ist also individuell einstellbar. Den Hebel in die gewünschte Stellung drehen und loslassen. a - Weich b - Mittel c - Hart ES1-0610 4 - VOR- ZURÜCKSCHIEBEN SITZES ZU/WEG...
  • Seite 120: Einstellen Der Kissentiefe

    Benutzung des Baggers 6 - EINSTELLEN DER KISSENTIEFE Die Kissentiefe muss individuell eingestellt werden. Dazu den rechten Hebel anheben und gleichzeitig das Kissen nach vorne oder hinten in die gewünschte Position schieben. ES1-0640 7 - EINSTELLEN DER KISSENNEIGUNG Die Neigung des Kissens muss individuell eingestellt werden.
  • Seite 121 Benutzung des Baggers 9 - NEIGEN DER ARMLEHNE Die Längsneigung der Armlehne kann durch Drehen des Reglers unter der Lehne verstellt werden. Dreht man ihn nach außen (+), wird die Lehne vorne angehoben, dreht man ihn nach innen (-), wird die Lehne nach unten verstellt. ES1-0670 10 - KOPFSTÜTZE Die Kopfstütze kann beliebig nach oben...
  • Seite 122: Einstellen Der Rückenlehne

    Benutzung des Baggers 11 - EINSTELLEN DER RÜCKENLEHNE Zum Entsperren der Rückenlehne zieht man den Sperrhebel nach oben. Dabei nicht gegen die Lehne drücken. Durch mehr oder weniger starkes Drücken auf die Lehne wird die gewünschte Position eingestellt. Um die Lehne in dieser Stellung zu fixieren, lässt man einfach den Hebel wieder los.
  • Seite 123: Sicherheitsgurt

    Benutzung des Baggers Sicherheitsgurt ACHTUNG Der Sicherheitsgurt MUSS aus Sicherheitsgründen IMMER angelegt werden. Er ist ein integrierender Bestandteil der Sicherheitsstruktur und schützt den Fahrer vor schweren oder sogar tödlichen Verletzungen, wenn der Bagger umkippen sollte. Die Nichtbenutzung des Sicherheitsgurtes stellt ein großes Risiko dar. WICHTIG Den Sicherheitsgurt vor jedem Anlegen auf Risse oder Abnutzungserscheinungen untersuchen, und sich vergewissern, dass der Verschluss einwandfrei funktioniert.
  • Seite 124: Hebel Zum Sperren Der Servosteuerungen

    Benutzung des Baggers Hebel zum Sperren der Servosteuerungen Der Hebel zum Sperren der Servosteuerungen (Sicherheitshebel) befindet sich auf der linken Steuerhebelgruppe. Zieht man den Hebel (1) nach oben, wird der gesamte Steuerblock angehoben; in der Stellung (2) sind alle Bedienungseinrichtungen deaktiviert. Legt man den Hebel 1 wieder nach unten, kehrt der Steuerblock in seine ursprüngliche Arbeitsstellung zurück, und der Steuerkreis wird wieder hergestellt.
  • Seite 125: Fahrerkabine

    Benutzung des Baggers Fahrerkabine Der Bagger hat eine geschlossene, klimatisierte Kabine, die je nach Einstellung beheizt oder gekühlt wird. Die Kabine ist eine Monoblockausführung, die mit elastischen Halterungen auf der Struktur befestigt wird, so dass die Vibrationen gedämpft werden. ES1-0720 ACHTUNG Sollten die Kabine gegen ein Hindernis stoßen, oder der Bagger umkippen, setzen Sie sich bitte sofort mit dem Menzi-Kundendienst in Verbindung, damit...
  • Seite 126 Benutzung des Baggers ACHTUNG Es ist verboten, den Bagger an den Transportösen der montierten Kabine anzuheben. Die Kabine wird mit vier Schrauben befestigt. Die zwei Schrauben (2-3) befinden sich vorne unter der Gummitmatte, die zwei Schrauben (4-5) hinten unter den Abdeckungen aus ABS. ES1-0730 WICHTIG Zum Abmontieren der Kabine zwecks Wartung, Reinigung usw.
  • Seite 127: Ein- Und Aussteigen

    Benutzung des Baggers 7.8.2 Ein- und Aussteigen Zum Ein- und Aussteigen muss die linke Armlehne hochgeklappt werden, damit die Servosteuerungen deaktiviert sind. EINSTEIGEN IN DIE FAHRERKABINE Die Kabine hat auf der linken Seite eine Tür zum Ein- und Aussteigen. Die Tür der versperrten Kabine mit dem mitgelieferten Schlüssel aufsperren, die Klinke (1) drücken, damit das Schloss aufspringt, und zum Öffnen der Tür daran ziehen.
  • Seite 128: Entsperren Der In Ganz Geöffneter Stellung Eingerasteten Tür

    Benutzung des Baggers ENTSPERREN DER IN GANZ GEÖFFNETER STELLUNG EINGERASTETEN TÜR Wird die Kabinentür um 180° geöffnet, rastet sie in dieser Stellung ein und bleibt stehen. Damit sie sich wieder schließen kann, drückt man den Hebel (3) nach unten, der das Schloss am linken Ständer betätigt.
  • Seite 129: Scheibenwischer

    Benutzung des Baggers 7.8.5 Scheibenwischer Der Scheibenwischer wird mit dem Schalter (1) auf der linken Konsole eingeschaltet; mit dem ersten Einrasten wird der Scheibenwischer aktiviert, mit dem zweiten Einrasten die Waschanlage. Die Taste wieder loslassen, EG-0580 sobald genug Reinigungsflüssigkeit auf die Scheibe gespritzt wurde.
  • Seite 130: Behälter Für Das Scheibenwischerwasser

    Benutzung des Baggers 7.8.6 Behälter für das Scheibenwischerwasser Der Wischflüssigkeitsbehälter (1) befindet sich in der Fahrerkabine auf Fußhöhe, so dass das Nachfüllen schnell und einfach ist. Den Verschluss abnehmen und nachfüllen. Im Winter, und immer dann, wenn die Außentemperatur voraussichtlich unter den Gefrierpunkt (0°C) sinken wird, ein für niedrige Temperaturen geeignetes Mittel verwenden.
  • Seite 131 Benutzung des Baggers 3 - Die Scheibe mit Hilfe der Gasfeder parallel zum Dach der Kabine bis zum Anschlag ganz nach oben drücken, bis beide Verschlüsse mit einem Klickgeräusch einrasten. ES1-0820 Zum Schließen der Scheibe geht man in umgekehrter Reihenfolge vor; sobald das Einschnappgeräusch zu hören ist, ist die Scheibe ganz geschlossen.
  • Seite 132: Lifehammer Für Den Notausstieg

    Benutzung des Baggers 7.8.8 Lifehammer für den Notausstieg. HINWEIS Muss die Windschutzscheibe im Notfall mit dem Lifehammer eingeschlagen werden, besteht Verletzungsgefahr durch Glassplitter. Vor dem Verlassen der Kabine müssen daher am Fensterrand stecken gebliebene Glasstücke vorsichtig entfernt werden, damit man sich beim Aussteigen nicht daran verletzt.
  • Seite 133: Öffnen Des Linken Seitenfensters

    Benutzung des Baggers 7.8.10 Öffnen des linken Seitenfensters Auf der linken Seite der Kabine ist ein Schiebefenster, das sich durch vertikales Verschieben öffnen lässt. Zum Öffnen und Schließen wie folgt vorgehen: 1 - Mit beiden Händen zwei Griffe Schließmechanismus (1) ergreifen, 2 - das Fenster zum Öffnen nach unten, zum Schließen nach oben schieben, und die 3 - Griffe wieder auslassen.
  • Seite 134: Belüftung Und Heizung

    Benutzung des Baggers 7.8.12 Belüftung und Heizung Die Klimatisierung befindet sich unter dem Fahrersitz. Lüftung und Heizung gewährleisten ein angenehmeres Arbeiten in der warmen und der kalten Jahreszeit. Ein eingebauter Ventilator mit drei Geschwindigkeitsstufen sorgt für eine gute Belüftung und eine ausreichende Frischluftzufuhr. Gebläsegeschwindigkeit Temperatur der zugeführten Luft werden mit zwei Reglern auf der linken Konsole eingestellt.
  • Seite 135: Klimaanlage

    Benutzung des Baggers Klimaanlage GEFAHR Die Kühlflüssigkeit der Klimaanlage ist sehr gefährlich. Sollte auch nur eine geringe Menge auf die Haut oder sogar in die Augen gelangen, sofort mit viel fließendem Wasser ab- bzw. ausspülen, und einen Arzt aufsuchen. Die Flüssigkeit kann auch explodieren, und daher darf in der Nähe der Anlage weder mit offenem Feuer hantiert, noch Funkenbildung verursacht werden.
  • Seite 136: Funktionsweise Des Steuerpaneels

    Benutzung des Baggers 7.10 Funktionsweise des Steuerpaneels In der Kabine ist ein Steuerpaneel mit einem Display, Tasten, Anzeigen und Kontrolllämpchen installiert. Ein Buzzer (akustisches Signal) macht den Fahrer auf bestimmte Meldungen aufmerksam. ES1-0400 ACHTUNG Vor jeder Änderung der Einstellungen auf dem Armaturenbrett alle Servosteuerungen durch Anheben des Sperrhebels deaktivieren.
  • Seite 137: Display

    Benutzung des Baggers 7.10.1 Display Beim Starten des Baggers nimmt das Steuerpaneel einen allgemeinen Check vor; dabei passiert Folgendes: alle Kontrolllämpchen leuchten 2 Sekunden lang auf der Buzzer ertönt 1 Sekunde lang auf dem Display erscheint 5 Sekunden lang das Symbol EUROCOMACH.
  • Seite 138: Serviceseite

    Benutzung des Baggers 7.10.2 Serviceseite Nach dem Startcheck erscheint auf dem Display 20 Sekunden lang die Anzahl der Stunden bis zum nächsten vorgesehenen Service des Baggers. Sind es weniger als 20 Stunden, wird die Anzeige nicht mehr ausgeblendet, und ist der Service bereits überfällig, blinkt ein Schlüsselsymbol.
  • Seite 139: Fehlermeldungen

    Benutzung des Baggers 7.10.3 Fehlermeldungen Sobald ein Problem auf dem Bagger festgestellt wird,erscheint im unteren Abschnitt des Display die entsprechende Fehlermeldung, der Buzzer wird aktiviert, und der Fehler wird gespeichert, damit er auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelesen werden kann (siehe dedizierte Seite). Durch Drücken einer der beiden Tasten schaltet man den Buzzer aus.
  • Seite 140: Auf Störungen Des Motors Zurückzuführende Fehler (Dm1)

    Benutzung des Baggers 2 - AUF STÖRUNGEN DES MOTORS ZURÜCKZUFÜHRENDE FEHLER (DM1) In einem solchen Fall ist die Fehlermeldung mit dem Code SPN bzw. FMI nach dem Standard J1939 versehen. ES1-1350 3 - VON DEN STEUERUNGEN FESTGESTELLTE FEHLER Es gibt auch eine Reihe von Fehlern, die von den elektronischen Steuerungen festgestellt werden, wie Probleme mit den Steuerhebeln, den Steuerungen selber, oder elektrischen Komponenten.
  • Seite 141: Funktionsweise Von Display/Tastenfeld

    Benutzung des Baggers 7.10.4 Funktionsweise von Display/Tastenfeld Von der Hauptseite aus schaltet man mit der Taste Seite Drücke Hydraulikanlage: Druck 1: Druck im Hauptschaltkreis der Abnehmer; Druck 2: Druck der Servosteuerungen. Durch Drücken der Taste 2 verlässt man diese Seite und kehrt zur Hauptseite zurück. ES1-0430 ES1-0440 ES1-1370...
  • Seite 142 Benutzung des Baggers Drückt man auf der Hauptseite gleichzeitig die Tasten 1 und 2, wird 2 Sekunden lang das Hauptmenü aufgeschaltet. Durch wiederholtes Drücken der Taste 1 kann man das Menü abgehen, indem man den Pfeil auf die diversen Optionen versetzt. Mit der Taste 2 wird die mit dem Pfeil markierte Option aktiviert.
  • Seite 143 Benutzung des Baggers Im Menü LINGUA (SPRACHE): kann man mit der Taste 2 von italienisch auf englisch umschalten bzw. umgekehrt. Mit jedem Drücken der Taste wird die Sprache gewechselt, Displayanzeigen werden aktualisiert. ES1-0430 ES1-0440 ES1-1420 Im Menü RESET SERVICE: WICHTIG Diese Seite ist den Mitarbeitern des Menzi-Kundendienstes vorbehalten.
  • Seite 144 Benutzung des Baggers Im Menü RESET ERRORI (RESET FEHLER): WICHTIG Diese Seite ist ebenfalls den Mitarbeitern des Menzi-Kundendienstes vorbehalten. Sie bietet Zugriff zu einer Seite, auf der alle gespeicherten Fehler gelöscht werden können. Auch hier ist die Eingabe eines aus 6 Ziffern gebildeten Passwortes erforderlich.
  • Seite 145: Anlassen Des Motors

    Benutzung des Baggers 7.11 Anlassen des Motors Beim Anlassen des Motors Die Maschine nur vom Fahrersitz aus anlassen und benutzen. Niemals versuchen, den Motor durch Kurzschließen des Starters anzulassen, da dies einen Brand, schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. Beim Anlassen des Motors mit der Hupe ein akustisches Signal geben.
  • Seite 146 Benutzung des Baggers 1 - KONTROLLE DES MOTORÖlSTANDES. a - Den Messstab (1) herausziehen, b - das Öl mit einem Tuch abwischen, und c - Stab wieder hineinstecken. d - Den Stab wieder herausziehen und den Ölstand ablesen. Gegebenenfalls Öl durch die Einfüllöffnung nachfüllen.
  • Seite 147 Benutzung des Baggers 2 - KONTROLLE DES KÜHLFLÜSSIGKEITSSTANDES. HINWEIS Den Kühlerverschluss nur abnehmen, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Vor der Kontrolle der Kühlerflüssigkeit immer warten, bis der Motor abgekühlt ist, und den Kompensationsbehälter kontrollieren. Sofort nach dem Abstellen des Motors ist die Kühlflüssigkeit sehr heiß, und der Kühler steht unter Druck.
  • Seite 148: Kontrolle Des Hydraulikölstandes

    Benutzung des Baggers 3 - KONTROLLE DES HYDRAULIKÖLSTANDES Der Hydraulikölstand muss zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen. Gegebenenfalls Hydrauliköl nachfüllen. Tank befindet sich elektrischer Mindeststandsensor. Wenn nicht mehr genug Öl für einen normalen Baggerbetrieb vorhanden ist, erscheint auf dem Display eine Alarmmeldungen und der Buzzer wird aktiviert.
  • Seite 149 Benutzung des Baggers WICHTIG Die Treibstoffanzeige bewegt sich erst, wenn der Treibstoffstand beinahe das Maximum erreicht hat. Diese Anzeige erfolgt zur Bestätigung. HINWEIS Beim Nachtanken darauf achten, dass kein Treibstoff verschüttet wird. Verschütteten Treibstoff sofort und sorgfältig aufnehmen bzw. wegwischen, da er eine potentielle Gefahrenquelle darstellt, und zu Bränden und/oder Unfällen mit Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
  • Seite 150: Kontrolle Des Wasserabscheiders

    Benutzung des Baggers Kontrollieren, ob Teile abgenutzt oder beschädigt sind oder sogar fehlen. Defekte/fehlende Teile müssen vor der Inbetriebnahme des Baggers unbedingt repariert/ ersetzt werden. 10 - KONTROLLE UND GGF. REINIGUNG DES BAGGERS Den Bagger stets sauber halten, um das Auftreten von Betriebsstörungen und Problemen zu vermeiden.
  • Seite 151: Funktionskontrolle Der Hupe

    Benutzung des Baggers 12 - FUNKTIONSKONTROLLE DER HUPE Eine genaue Beschreibung der Funktionskontrolle der Hupe finden Sie im Abschnitt 7.32. Sollte die Hupe defekt sein, muss sie sofort repariert werden. 7.11.2 Vorgangsweise zum Anlassen des Motors Vor dem ersten Starten des Motors die bei jedem Anlassen auszuführenden folgenden 11 Punkte durchlesen und einlernen.
  • Seite 152: Zündschalter

    Benutzung des Baggers 1 - Zündschalter Der Zündschalter und die anderen Schlösser auf dem Bagger haben denselben Schlüssel. Der Zündschalter hat vier Stellungen: PARKEN “PARKEN”, AUSSCHALTEN “AUSSCHALTEN”, ZÜNDUNG “ZÜNDUNG” E ANLASSEN “ANLASSEN”. - “Stellung PARKEN”: In dieser Stellung werden nur die Stereoanlage, die EG-0600 Deckenbeleuchtung in der Kabine und die Dieselöl- Füllpumpe mit Strom versorgt.
  • Seite 153: Kontrolllämpchen Für Treibstoffreserve

    Benutzung des Baggers 2 - Treibstoffanzeige Die Treibstoffanzeige zeigt die ungefähre Treibstoffmenge im Tank Vor dem Anlassen des Motors muss der Zündschlüssel kurz in die Stellung "ZÜNDUNG" gebracht werden, damit man kontrollieren kann, wie viel Treibstoff sich im Tank befindet. EG-0430 Ist der Treibstoffstand bereits auf Reserve gesunken, leuchtet auf dem Armaturenbrett ein Lämpchen auf.
  • Seite 154 Benutzung des Baggers 5 - Vorwärmphase HINWEIS Der Motor des Baggers darf ausschließlich mit den im Abschnitt "Technische Daten" angegebenen Treibstoffen betrieben werden. Die Glühkerzen werden elektronisch gesteuert und jedes Mal, wenn man den Zündschlüssel auf "ZÜNDUNG" legt, mit Energie gespeist. Auf dem Armaturenbrett leuchtet ein Lämpchen auf, wenn der Kreislauf der Glühkerzen mit Strom gespeist wird.
  • Seite 155: Kontrolllämpchen Des Alternators

    Benutzung des Baggers WICHTIG Sollte das Lämpchen NICHT aufleuchten, wenn der Zündschalter in der Stellung "ZÜNDUNG" liegt, NICHT versuchen, weiter zu starten. Erlischt es nach dem Anspringen des Motors NICHT, muss der Motor sofort abgestellt werden. Die Ursache des Problems suchen; auch kontrollieren, ob das Lämpchen defekt ist, und den Baggers erst wieder benutzen, wenn dies abgeklärt ist.
  • Seite 156: Anzeige Der Kühlflüssigkeitstemperatur

    Benutzung des Baggers 9 - Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors an. Die normale Betriebstemperatur liegt zwischen 80°C und 95°C. EG-0420 10 - Kontrolllämpchen der Kühlflüssigkeitstemperatur Dieses Lämpchen leuchtet auf, wenn die Betriebstemperatur der Kühlflüssigkeit 105°C übersteigt. EG-0440 WICHTIG Leuchtet das Lämpchen während des normalen Betriebs auf, wird die Motordrehzahl...
  • Seite 157: Elektrische Treibstoffpumpe

    Benutzung des Baggers 7.12 Elektrische Treibstoffpumpe Vor dem Nachtanken den Bagger immer auf einem ebenen, festen Boden abstellen, und den Löffel/das Anbaugerät sowie das Schild auf den Boden legen. Den Motor abstellen und den Bagger verlassen. BENUTZERSCHNITTSTELLE Vantage (1) kommuniziert mit dem Benutzer über eine Steuertaste und drei Diagnose-/AnzeigeLEDs.
  • Seite 158 Benutzung des Baggers Längerer Kontakt mit Dieselöl kann zu Hautreizungen führen. Schutzbrille und Handschuhe benutzen. Wie folgt vorgehen: 1 - Die Verteilerhaube öffnen. 2 - Den Gummischlauch (3) abrollen. ES1-0930 3 - Das Ventil (4) aufdrehen. Den Schlauch halten und das Ende mit dem Metallfilter in die grüne Stellung bringen.
  • Seite 159 Benutzung des Baggers In diesem fall die folgenden Kontrollen vornehmen: Die Pumpe darf nicht ganz trocken arbeiten. Die Ansaugleitung darf keine undichten Stellen aufweisen. Der Ansaugfilter darf nicht verstopft sein. Die Ansaughöhe darf maximal 2 m betragen (andernfalls muss der Schlauch mit Flüssigkeit befüllt werden).
  • Seite 160: Automatisches Kollisionsschutzsystem (Nur Für 100Za)

    Benutzung des Baggers 7.13 Automatisches Kollisionsschutzsystem (nur für 100za) Wie im Kapitel Sicherheit bereits beschrieben wurde, verhindert dieses System, dass das Anbaugerät gegen die Kabine prallt, und dient daher dem Schutz des Baggerführers. Während der Arbeit kann sich das Anbaugerät in einer der folgenden Stellungen zur Kabine befinden: Sicherer Bereich Kritischer Bereich...
  • Seite 161 Benutzung des Baggers ACHTUNG Die Seite 1 weist während des normalen Betriebs auf die Präsenz des Kollisionsschutzsystems hin. Verlässt Anbaugerät sicheren Bereich, erscheint auf dem Display die Seite 2, und der Buzzer beginnt in 10-Sekunden-Intervallen zu arbeiten. Alle Bewegungen, die das Anbaugerät noch näher zur Kabine bringen würden, werden blockiert, und bleiben es auch, bis das Anbaugerät den kritischen Bereich verlassen hat;...
  • Seite 162: Behebung Des Problems

    Benutzung des Baggers BEHEBUNG DES PROBLEMS Die Sensoren auf dem Bagger kontrollieren. Sind sie korrekt installiert? Die Verkabelung der Sensoren kontrollieren. Liegt das Problem nicht bei der Installation der Sensoren, müssen sie rückgesetzt werden (siehe Abschnitt 7.13.3). Kann das Problem auch so nicht behoben werden, den Bagger sicher abstellen (siehe Abschnitt 7.20) und den Menzi-Kundendienst verständigen.
  • Seite 163: Configurazione

    Benutzung des Baggers Danach und immer dann, wenn seit 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt ist (in diesem Fall bleibt die zuletzt bestätigte Konfiguration gespeichert), schaltet das Display zur Seite (2) zurück. Vergewissern Sie sich immer, dass die auf dem Display eingestellte Konfiguration auch...
  • Seite 164 Benutzung des Baggers ACHTUNG Nach jedem Ausleger- oder Anbaugerätewechsel muss Maschinenkonfiguration neu definiert werden. Nur so kann das System die Position der Geräte zur Kabine exakt berechnen. Das Kollisionsschutzsystem ist nur für den Betrieb mit Standard- oder Grabenräumlöffeln ausgelegt; auf dem Display werden diese als SCHMALER bzw. BREITER LÖFFEL angezeigt.
  • Seite 165: Deaktivierung Des Kollisionsschutzsystems

    Benutzung des Baggers 7.13.2 Deaktivierung des Kollisionsschutzsystems Das Kollisionsschutzsystem kann auch absichtlich deaktiviert werden. ACHTUNG Da es dem Schutz des Fahrers dient, darf es nur in Ausnahmefällen und wenn es unbedingt erforderlich ist, außer Funktion gesetzt werden. In einem solchen Fall sind dann alle Manöver mit größter Vorsicht, sehr langsam und gefahrenbewusst auszuführen, damit das Anbaugerät nicht gegen die Kabine stößt.
  • Seite 166 Benutzung des Baggers Wird das System deaktiviert, schaltet sich der Buzzer ein, und auf dem Display erscheinten spezifische Anzeigen zur Position des Anbaugerätes. Im Einzelnen sind dies: Mit deaktiviertem System und Anbaugerät im SICHEREN Bereich wird der Buzzer im 1-Sekunden-Takt ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 167: Reset Der Kollisionsschutzsensoren

    Benutzung des Baggers 7.13.3 Reset der Kollisionsschutzsensoren Nach: dem Auswechseln eines Bauteils des Auslegers dem Positionieren eines Sensors einem auf dem Kollisionsschutzsystem festgestellten Fehler müssen die Sensoren durch Einstellen der zwei Referenzmaße rückgesetzt werden. ACHTUNG Das Rücksetzen der Sensoren muss unbedingt IMMER unter der Aufsicht des Menzi -Kundendienstes ausgeführt werden.
  • Seite 168 Benutzung des Baggers Nun positioniert man die Auslegergruppe in der Position RESET 1: Ausleger ganz geöffnet; Offset ganz links; Löffelstiel so, dass der Löffelzapfen auf dem Ausleger 1000 mm über dem Boden steht. ES1-1530 Durch Drücken der Taste 1 die erste Position speichern.
  • Seite 169 Benutzung des Baggers Durch Drücken der Taste 2 die zweite Position speichern. Mit der Taste 3 die neue Einstellung der Sensoren bestätigen und die Nullsetzung verlassen. ES1-1520...
  • Seite 170: Anlassen Des Motors Durch Überbrücken

    Benutzung des Baggers 7.14 Anlassen des Motors durch Überbrücken Kann der Motor nicht wie im Abschnitt Abschnitt 7.11.2 beschrieben gestartet werden, kann es sein, dass die Batterie entladen ist. Die Batterie muss eventuell ausgewechselt werden. Ist die Batterie zu schwach zum Starten, kann der Motor wie folgt angelassen werden. ACHTUNG Beim Anlassen des Motors durch Überbrücken direkt auf dem Anlasser oder auf dem Solenoid des Anlassers immer Gesicht und Hände schützen (Gesichtsschutz,...
  • Seite 171 Benutzung des Baggers Zum Anlassen durch Überbrücken wie folgt vorgehen: EG-1150 EG-1140 1 - Das Kabel für die positive Brücke (+) an den Pluspol der Batterie (1) des Baggers anschließen. 2 - Das andere Ende dieses Kabels am Pluspol (+) der Speisebatterie (2) anschließen. 3 - Ein Ende des zweiten Kabels am Minuspol (-) der Speisebatterie (3) anschließen.
  • Seite 172: Kontrollen Vor Beginn Der Arbeit

    Benutzung des Baggers 7.15 Kontrollen vor Beginn der Arbeit Mit dem Bagger langsam auf eine freie Fläche fahren. Niemand darf sich dem Bagger nähern. Immer den Sicherheitsgurt anlegen. Die Funktionstüchtigkeit von Antrieb, Lenkung und Bremssystem und der Zubehörsteuerung überprüfen. Allfällige verdächtige Geräusche im Fahrzeuginneren, Vibrationen, Hitze, Gerüche und die Bedienungsvorrichtungen kontrollieren.
  • Seite 173: Während Der Arbeit

    Benutzung des Baggers 7.15.1 Während der Arbeit GEFAHR Die Bedienungs- und Steuereinrichtungen des Baggers dürfen nur vom Fahrersitz aus betätigt werden. IMMER DEN SICHERHEITSGURT ANLEGEN Die Lenk- und Steuerhebel des Baggers und des montierten Gerätes auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüfen. Die Schaufel niemals als Hebemittel für Personen oder als Arbeitshebebühne einsetzen. Niemals andere Personen auf dem Bagger befördern.
  • Seite 174: Abstellen Des Motors

    Benutzung des Baggers Beim Queren von Bodenunebenheiten, Schienen oder Leitungen ist größte Vorsicht geboten. Den Löffel niemals als Rammbock benutzen. Beim Arbeiten in Hanglagen den Löffel möglichst weit unten lassen. Niemals unter dem angehobenen Löffel durchgehen/stehen. 7.16 Abstellen des Motors Zum Abstellen des Motors wie folgt vorgehen: - Den Bagger auf einer ebenen Fläche parken.
  • Seite 175: Auftanken

    Benutzung des Baggers 7.17 Auftanken Der Treibstofftank sollte am Ende jedes Arbeitstages neu gefüllt werden, damit sich im Tank kein Kondenswasser bildet. Damit beim Tanken kein Schmutz, kein Wasser und keine Verunreinigungen anderer Art in die Treibstoffanlage gelangen, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden: - Vor dem Abschrauben des Verschlusses den Bereich um den Tankstutzen säubern.
  • Seite 176: Gasregler

    Benutzung des Baggers 7.18 Gasregler Der Gasregler (1) dient zur elektromechanischen Steuerung der Geschwindigkeit und Leistung des Motors. 1 - Mindestdrehzahl: Der Regler wird ganz nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht. 2 - Maximale Drehzahl/Vollgas: Der Regler wird im Uhrzeigersinn ganz nach rechts gedreht. ES1-1170 7.18.1 Auto-Idle-Schalter HINWEIS...
  • Seite 177: Fahren Mit Dem Bagger

    Benutzung des Baggers WICHTIG Steht der Gasregler auf Minimum, wird die Motordrehzahl auch durch Drücken des Auto-Idle-Schalters nicht weiter reduzeiert. Wird der Motor nach der Ausführung einer Bewegung nicht schneller, bedeutet dies, dass der Gasregler auf der Mindestdrehzahl steht. Hält man den Bagger mit aktiviertem Auto-Idle an, bleibt er beim nächsten Anlassen des Baggers automatisch eingeschaltet.
  • Seite 178 Benutzung des Baggers - Befinden sich beide Lenkhebel in der Lenkhebel LEERLAUFposition, stehen beide links rechts Raupenketten still, und die hydraulische Leerlauf Vorwärtsgang Bremse automatisch Fahrtmotoren eingelegt. - Schiebt einen beiden Lenkhebel aus der LEERLAUFposition, wird die Bremse der entsprechenden Raupenkette gelöst, und das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen.
  • Seite 179 Benutzung des Baggers Der hintere Teil der Pedale kann nach vorne geklappt werden, um Platz zu sparen. So hat man mehr Platz zu Ein- und Aussteigen und für die Füße während der Arbeit. ES1-1190 ES1-1200 Zum Fahren die Maschine wie folgt konfigurieren: 1 - Die Ausleger einziehen.
  • Seite 180: Vorwärts- Und Rückwärtsfahren

    Benutzung des Baggers 7.19.1 Vorwärts- und Rückwärtsfahren EG-0680 Zum VORWÄRTSFAHREN beide Lenkhebel gleichzeitig und gleich stark nach vorne schieben. Je weiter die Hebel geschoben werden, desto schneller fährt die Maschine. Zum ANHALTEN aus dem VORWÄRTSGANG beide Hebel wieder in die LEERLAUFposition (N) bringen.
  • Seite 181: Drehen Um Die Fahrzeugachse

    Benutzung des Baggers 7.19.2 Drehen um die Fahrzeugachse EG-0690 - Will man das Fahrzeug um seine Achse nach LINKS drehen lassen, schiebt man den rechten Lenkhebel nach vorne und zieht den linken Lenkhebel nach hinten. - Will man das Fahrzeug um seine Achse nach RECHTS drehen lassen, schiebt man den linken Lenkhebel nach vorne und zieht den rechten Lenkhebel nach hinten.
  • Seite 182: Lenken Während Der Vorwärtsfahrt

    Benutzung des Baggers 7.19.3 Lenken während der Vorwärtsfahrt EG-0700 Will man gerade nach VORNE fahren, drückt man beide Lenkhebel gleich weit nach vorn. - Will man eine LINKSkurve fahren, verringert man den Druck auf den linken Hebel leicht, so dass die Geschwindigkeit der linken Raupe reduziert wird. Der Bagger dreht nach LINKS ab.
  • Seite 183: Lenken Während Des Rückwärtsfahrens

    Benutzung des Baggers 7.19.4 Lenken während des Rückwärtsfahrens EG-0710 Will man gerade RÜCKWÄRTS fahren, zieht man beide Lenkhebel gleich weit nach hinten. - Will man im RÜCKWÄRTSGANG nach LINKS fahren, verringert man den Druck auf den rechten Hebel leicht, so dass die Geschwindigkeit der rechten Raupe reduziert wird.
  • Seite 184: Vorsichtsmassnahmen Beim Arbeiten Mit Gummiketten

    Benutzung des Baggers 7.19.5 Vorsichtsmassnahmen beim Arbeiten mit Gummiketten Beim Fahren/Wenden Kanten oder Stufen meiden. Beim Fahren/Wenden auf Kanten oder Stufen wird die Gummikette durch die Maschine zusätzlich belastet und das Profil der Gummikette und das innen liegende Stahlband können reißen oder beschädigt werden. EG-0620 - In die Gummiketten sollten keine Fremdkörper eindringen, sie könnten diese...
  • Seite 185 Benutzung des Baggers HINWEIS Bei der Benutzung einer Maschine mit Gummibelägen ist größte Vorsicht geboten. Die Gummibeläge sind nicht stabiler als die aus Stahl, da sie flexibel sind. ACHTUNG Auch Gummibeläge können auf vereisten oder schneebedeckten Flächen leicht rutschen. Deshalb ist bei Schnee und Eis größte Vorsicht geboten. HINWEIS Beim Fahren oder Drehen auf Kanten oder ähnlichen Hindernissen kann sich der Gummibelag lockern und sogar herausfallen oder das metallene Innenteil kann...
  • Seite 186: Parken

    Benutzung des Baggers 7.20 Parken Den Bagger auf einen kompakten und möglichst ebenen Untergrund stellen. Den Löffel bzw. das Anbaugerät auf den Boden legen. Den Motor wie im “Abschnitt 7.16” beschrieben abstellen. Den Zündschlüssel auf “AUSSCHALTEN” drehen und abziehen. Den Sperrhebel für die Steuerungen bis zum Anschlag ganz nach oben drücken. Alle Fenster schließen (sofern vorhanden).
  • Seite 187: Bedienen Des Auslegers

    Benutzung des Baggers WICHTIG Die elektrischen Komponenten der Kabine immer vor Witterungseinflüssen schützen. Fenster, Windschutzscheibe Kabinentür müssen geschlossen sein. 7.21 Bedienen des Auslegers ACHTUNG Mit den beiden Steuerhebeln werden der Ausleger, der Löffelstiel, der Löffel und die Drehung des Baggeraufbaus gesteuert. Alle Funktionen sind gesperrt, wenn der Hebel zum Sperren der Servosteuerungen zum Einsteigen/Aussteigen angehoben ist.
  • Seite 188: Linker Steuerhebel

    Benutzung des Baggers 7.21.1 Linker Steuerhebel Der linke Steuerhebel dient zum Öffnen und zum Zurückziehen des Löffelstiels, und zum Drehen des Auslegers und des Aufbaus nach rechts und nach links. Schiebt man den linken Steuerhebel nach LINKS, wird der Aufbau nach links gedreht (1 - gegen den Uhrzeigersinn).
  • Seite 189: Rechter Steuerhebel

    Benutzung des Baggers 7.21.2 Rechter Steuerhebel Der rechte Steuerhebel dient zum Hochheben und Hinunterlassen des Auslegers und zum Bedienen des Löffels. Der Löffel funktioniert nur, wenn sich die Ableiter auf dem Löffelstiel im AUSHUB-Modus befinden. Schiebt man den rechten Steuerhebel nach LINKS, wird der Löffel eingezogen (1) Schiebt man den rechten Steuerhebel nach RECHTS, wird der Löffel geöffnet (2) Schiebt man den rechten Steuerhebel nach VORNE, wird der Ausleger nach oben bewegt Zieht man den rechten Steuerhebel nach HINTEN, wird der Ausleger nach unten bewegt...
  • Seite 190: Tpss-Umschaltventil Iso/Sae (Optional)

    Benutzung des Baggers 7.21.3 TPSS-Umschaltventil ISO/SAE (Optional) Als Optional ist ein so genanntes TPSS-Ventil erhältlich, Bedienung Auslegers europäischen ISO- auf den amerikanischen SAE- Standard umgeschaltet werden kann. Durch Drehen des Ventils auf 1 wird die SAE- Konfiguration aktiviert. In der Konfiguration SAE werden die Funktionen 1-2 des linken Steuerhebels vom rechten Steuerhebel 3-4 ES1-2200 übernommen bzw.
  • Seite 191: Roller Schwenkung

    Benutzung des Baggers 7.22 Roller Schwenkung Der elektrische Roller auf dem linken Steuerhebel dient zum Drehen des Auslegers nach links oder rechts (vom Rahmen des Aufbaus aus gesehen). Diese Drehbewegung des Auslegers wird Schwenken genannt. Zum Schwenken des Auslegers wie folgt vorgehen: Den Roller (1) nach links schieben, um den Ausleger nach links zu drehen, und loslassen, sobald der Ausleger die gewünschte...
  • Seite 192 Benutzung des Baggers Beim 100za erfolgt die Schwenkung auf dem ersten Auslegerabschnitt oben. Diese Art von Schwenkung bzw. Schwenkmechanismus wird als DEPORTE’ oder OFFSET bezeichnet. VERSION 100za 1 - Drückt man den Roller nach links, 2 - Durch Drücken des Rollers nach rechts wird der Offset nach links geschwenkt.
  • Seite 193: Roller Zum Einstellen Des Verstellauslegers (Nur Für 100Va)

    Benutzung des Baggers 7.23 Roller zum Einstellen des Verstellauslegers (nur für 100va) Der vertikale Roller auf dem rechten Steuerhebel (1) dient Bewegen Verstellauslegers 100va. Der Roller funktioniert nur, wenn der Schalter auf der rechten Konsole (3) deaktiviert ist. ES1-1250 WICHTIG Nur beim 100va befindet sich auf der rechten Konsole ein Schalter (3), mit dem der horizontale...
  • Seite 194 Benutzung des Baggers Bewegen Verstellauslegers folgt vorgehen: 1 - Den Roller nach oben drücken (4), um den Verstellausleger zu öffnen, 2 - und loslassen, sobald Ausleger gewünschte Stellung erreicht hat. 3 - Den Roller nach unten drücken (5), um den Verstellausleger zu schließen, 4 - und wieder loslassen, sobald der Ausleger die gewünschte Position erreicht hat.
  • Seite 195: Funktionsweise Der Hähne Auf Dem Löffelstiel

    Benutzung des Baggers 7.24 Funktionsweise der Hähne auf dem Löffelstiel Auf den zwei Seiten des Auslegers befinden sich die Schlauchleitungen der Zusatzanlage, die mit Hähnen verschlossen sind, so dass die Hydraulikanlage vor dem Eindringen von Schmutz geschützt ist, und kein Öl austreten kann, wenn kein Anbaugerät angeschlossen ist.
  • Seite 196: Zusatzhydraulik

    Benutzung des Baggers 7.25 Zusatzhydraulik Die Zusatzhydraulik besteht aus zwei Leitungen, die an den Hähnen (1) auf dem Löffelstiel enden – ein Hahn auf der rechten, einer auf der linken Seite. Die Zusatzhydraulik kann mit Einfach- und Doppelwirkung funktionieren. Das Umschalten zwischen den zwei Betriebsarten muss händisch an einem Dreiwegeventil vorgenommen werden, das mit dem mitgelieferten Rohrschlüssel wie in Abschnitt 7.25.1 und Abschnitt 7.25.2 beschrieben eingestellt wird.
  • Seite 197: Hydraulik Mit Einfachwirkung

    Benutzung des Baggers 7.25.1 Hydraulik mit Einfachwirkung Dreht man das Dreiwegeventil (1) gegen den Uhrzeigersinn, wählt man die einfach wirkende Hydraulik (2), bei der nur der linke Anschluss bedient wird, der rechte Anschluss hingegen als Ableitung fungiert. Version 100sa / 100va 235000639 ZT-TR ES1-1270 ES1-1240...
  • Seite 198 Benutzung des Baggers 4 - Die Arretierung kann wieder entsperrt werden, indem man entweder die Taste (4) nochmals drückt, oder den Roller (3) aus seiner neutralen Stellung wegbewegt. 5 - Durch Hinunterdrücken des Rollers wird bei auf Einfachwirkung eingestellter Zusatzhydraulik keine Funktion aktiviert. HINWEIS Den Roller trotzdem NICHT zu lange nach unten gedrückt halten, denn die Hydraulikanlage aktiviert zwar keine Funktion, steht jedoch unter Druck, und es...
  • Seite 199: Hydraulik Mit Doppelwirkung

    Benutzung des Baggers 7.25.2 Hydraulik mit Doppelwirkung Durch Drehen des Dreiwegeventils (1) im Uhrzeigersinn wählt man die doppelt wirkende Hydraulik (2) mit umkehrbarer Flusssteuerung, d. h., während eine Leitung unter Druck steht, leitet die andere ab. Version 100sa / 100va 235000639 ZT-TR ES1-1270 ES1-1240...
  • Seite 200: Zweite Zusatzhydraulik (Mit Niedrigem Durchsatz)

    Benutzung des Baggers 4 - Die Arretierung kann wieder entsperrt werden, indem man entweder die Taste (4) nochmals drückt, oder den Roller (3) aus seiner neutralen Stellung wegbewegt. 5 - Drückt man bei Hydraulik mit Doppelwirkung den Roller zum Steuern der Zusatzhydraulik nach unten, wird der Ölfluss umgekehrt, d.
  • Seite 201: Anschluss An Die Hydraulik

    Benutzung des Baggers ANSCHLUSS AN DIE HYDRAULIK HINWEIS Vor der Benutzung des Baggers und jedem Wartungseingriff immer auch das Handbuch des Anbaugerätes durchlesen. Die Leitungen der Hydraulikanlage befinden sich auf dem Löffelstiel (links 3 und rechts 4), und enden an zwei Hähnen mit einem Anschluss mit Innengewinde 3/8” GAS. ES1-1230 ES1-1220 Stiel LINKE Seite...
  • Seite 202 Benutzung des Baggers HINWEIS Zum Montieren/Abnehmen von Anbaugeräten muss der Bagger immer auf einem festen, ebenen Boden geparkt werden. Beim Abnehmen der Hydraulikleitungen muss genau darauf geachtet werden, dass keine Verunreinigungen in die Leitungen gelangen. Nach der mechanischen Montage des Anbaugerätes den Motor abstellen, den Restdruck aus der Anlage entweichen lassen und wie folgt vorgehen: 1 - Die Verschlüsse auf den Hähnen abnehmen –...
  • Seite 203: Abzweigungen Auf Der Löffelhydraulik

    Benutzung des Baggers 7.27 Abzweigungen auf der Löffelhydraulik Bei Bedarf kann auch eine dritte Hilfshydraulik aktiviert werden. Zu diesem Zweck gibt es an der Leitung des Löffelzylinders zwei Abzweigungen. Dieser dritte Hydraulikkreis kann allerdings nur benutzt werden, wenn der Löffelzylinder nicht gebraucht wird. BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG Die Aktivierung des dritten Hydraulikkreises über Abzweigungen auf dem Löffelzylinder erfolgt mit dem...
  • Seite 204 Benutzung des Baggers ANSCHLUSS AN DIE HYDRAULIK Im Modus “dritte Anlage” müssen die Umleitungen (3 - 4) wie folgt gedreht sein:. RECHTE UMLEITUNG LINKE UMLEITUNG ES1-1640 ES1-1650 3 – IM 4 – GEGEN DEN UHRZEIGERSINN UHRZEIGERSINN DREHEN’ DREHEN’ EG-0760 EG-0770 Betriebsmodus Graben: Beide Verteiler in die andere Richtung drehen.
  • Seite 205 Benutzung des Baggers HINWEIS Zum Montieren/Abnehmen von Anbaugeräten muss der Bagger immer auf einem festen, ebenen Boden geparkt werden. Beim Abnehmen der Hydraulikleitungen muss genau darauf geachtet werden, dass keine Verunreinigungen in die Leitungen gelangen. Nach der mechanischen Montage des Anbaugerätes den Motor abstellen, den Restdruck aus der Anlage entweichen lassen und wie folgt vorgehen: 1 - Die auf den angegebenen Umleitungen montierten Verschlüsse entfernen;...
  • Seite 206: Drainage (Leitung In Richtung Tank)

    Benutzung des Baggers 7.28 Drainage (Leitung in Richtung Tank) Für Geräte wie der Häcksler, die eine Drainage ohne Gegendruck benötigen, ist auf dem Löffelstiel eine Drainageleitung installiert. Diese führt direkt zum Öltank und ist für niedrigen Durchsatz geeignet. BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG Da es sich um eine Drainageleitung handelt, hat sie STIEL RECHTE SEITE keine Bedienungseinrichtungen.
  • Seite 207: Hebel Zum Einstellen Des Frontschildes

    Benutzung des Baggers 7.29 Hebel zum Einstellen des Frontschildes HINWEIS Vor der Inbetriebnahme des Baggers muss das Schild ganz angehoben werden. Mit diesem Hebel wird das Frontschild nach oben und unten verstellt. 1 - Anheben: Den Hebel nach hinten ziehen. 2 - Absenken: Den Hebel nach vorne drücken.
  • Seite 208: Schnellfahrtsteuerung

    Benutzung des Baggers 7.30 Schnellfahrtsteuerung Dieser Minibagger ist mit einem System zum Steuern der Fahrtgeschwindigkeit ausgestattet, mit dem die Geschwindigkeit beim Vorwärts- beim Rückwärtsfahren erhöht werden kann. Dazu muss das Steuersystem eingeschaltet werden. Die Regelung der Fahrtgeschwindigkeit erfolgt mit dem Druckknopf (1) auf dem Hebel zum Bedienen des Frontschildes.
  • Seite 209: Arbeitsscheinwerfer

    Benutzung des Baggers 7.31 Arbeitsscheinwerfer Der Bagger ist mit Arbeitsscheinwerfern ausgestattet, die bei reduzierter Sicht eingeschaltet werden müssen. EG-0640 Auf dem Ausleger (sind beim 100va und beim 100za zwei, beim 100sa ein Scheinwerfer montiert, und auf dem vorderen Teil des Aufbaus bei allen Modellen rechts und links je ein Scheinwerfer.
  • Seite 210: Installation Und Demontage Des Zusatzgewichtes

    Benutzung des Baggers 7.33 Installation und Demontage des Zusatzgewichtes HINWEIS Zum Anheben des Zusatzgewichtes ausreichend starke Seile benutzen. Auf keinen Fall abgenutzte oder eingerissene Seile verwenden. Das Zusatzgewicht nur wie hier gezeigt anheben, da sonst Gefahr besteht, dass es aus dem Gleichgewicht gerät. Beim Anheben darauf achten, dass die Last im Gleichgewicht bleibt, und sich niemand dem Gefahrenbereich nähert.
  • Seite 211: Zusatzgewicht Außen(800 Kg)

    Benutzung des Baggers 3 - Die oberen Schrauben (3) und die Befestigungsstange (4) montieren. 4 - Die unteren Schrauben (5) einsetzen und das Zusatzgewicht am Aufbau befestigen. 5 - Die Haube (1) wieder aufsetzen. 6 - Zum Abnehmen des Zusatzgewichtes einfach in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 7.33.2 Zusatzgewicht außen(800 kg) 1 - Die Schrauben (1) ausschrauben.
  • Seite 212: Absenken Des Auslegers Im Notfall

    Benutzung des Baggers 7.34 Absenken des Auslegers im Notfall ACHTUNG Vor und während dem Absenken des Auslegers muss man sich unbedingt vergewissern, dass sich niemand unter oder in der Nähe des Gerätes aufhält. Die Notabsenkung des Auslegers ist erforderlich, wenn der Motor abstirbt und nicht mehr angelassen werden kann, oder im Falle einer Störung, bei der der Bagger mit nicht am Boden liegendem Gerät blockiert bleibt.
  • Seite 213: Vom Hersteller Erlaubte Anbaugeräte

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte ACHTUNG Vor der Montage und Benutzung von als Sonderausstattung erhältlichen Anbaugeräten immer das entsprechende Handbuch genau durchlesen, und die darin enthaltenen Anleitungen und Hinweise genau beachten. Es dürfen nur von Menzi zugelassene und empfohlene Anbaugeräte benutzt werden, die den Anforderungen der Tabelle in Abschnitt 8.1.1 entsprechen.
  • Seite 214: Sicherheitsrelevante Vorsichtsmaßnahmen

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Sicherheitsrelevante Vorsichtsmaßnahmen Die Montage anderer als von Menzi erlaubter Zubehörteile oder Geräte kann nicht nur die Lebensdauer des Baggers verkürzen, sondern auch die große Sicherheitsprobleme zur Folge haben. Vor der Installation von nicht in diesem Handbuch als erlaubt definiertem Zubehör muss daher immer mit dem Menzi-Kundendienst Rücksprache gehalten werden.
  • Seite 215 Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte HINWEIS Beim Arbeiten mit angehobenen Lasten ist immer größte Vorsicht geboten. Schwere Teile immer auf einer Unterlage ablegen, und sich vergewissern, dass sie sicher liegen. Beim Montieren und Abnehmen von Geräten immer darauf achten, dass diese gesichert sind, und nicht kippen oder abstürzen können.
  • Seite 216: Vom Hersteller Erlaubte Anbaugeräte

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte 8.1.1 Spezifikationen erlaubtes Zubehör ACHTUNG Es darf nur von Menzi genehmigtes Zubehör eingesetzt werden. Vor dem ersten Einsatz eines neuen Gerätes dieses an einem sicheren Ort ausprobieren, um eine genaue Vorstellung vom Platzbedarf, dem Aktionsbereich und dem Schwerkpunkt des Gerätes zu bekommen. Manche Geräte können in ganz eingezogenem Zustand gegen den Bagger (in erster Linie die Kabine) stoßen.
  • Seite 217 Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte WICHTIG Bei den Tieflöffeln kann mit allen verfügbaren Kupplungen dasselbe Gewicht und Fassungsvermögen gerechnet werden. MAX. ABMESSUNGEN MAX. MAX. MAX. ZUBEHÖR ARBEITSDR DURCHSAT GEWICHT BREITE mm HÖHE mm UCK (bar) (l/min) (kg) Abbruchhammer 1890 80 - 90 Forsthäcksler 1200 80 - 90...
  • Seite 218: Löffel

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Löffel Bei jedem Menzi-Kundencenter stehen diverse Löffeltypen zur Auswahl. Für die Daten dieser Löffel siehe Abschnitt 8.1.1 in diesem Handbuch. 8.2.1 Abmontieren und Auswechseln des Löffels ACHTUNG Um Verletzungen durch loses Material oder herumfliegende Teilchen zu vermeiden, sollte beim Abmontieren bzw.
  • Seite 219 Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Zum Montieren des Löffels wie folgt vorgehen: 1 - Der neue Löffel muss gut blockiert werden (1), damit er sich nicht rührt, und wie auf der Abbildung gezeigt auf dem Boden liegen. 2 - Beide Zapfen und deren Montagelöcher reinigen (2-3). 3 - Den Löffelstiel auf die Montagelöcher des Zapfens (2) ausrichten.
  • Seite 220: Aufbrechhammer

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Aufbrechhammer Auf dem Bagger kann auch ein hydraulischer Abbruchhammer montiert werden. Die Wahl des geeigneten Hammers hängt davon ab, was genau man damit tun muss. Der Bagger wird mit diesem Gerät stark belastet, und da der Hammer schwerer ist als der Löffel, verlagert sich auch der Schwerpunkt des Baggers.
  • Seite 221: Wichtige Hinweise Zur Benutzung Des Hydraulischen Hammers

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte 8.3.2 Wichtige Hinweise zur Benutzung des hydraulischen Hammers ACHTUNG Der hydraulische Hammer ist wesentlich schwerer als der Löffel und beeinträchtigt die Standfestigkeit des Baggers, so dass dieser leichter umkippen kann. Während Arbeit besteht Gefahr, dass Kabine Splittern oder weggeschleuderten Teilen getroffen wird.
  • Seite 222 Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Den hydraulischen Hammer nicht seitlich einsetzen. Der Bagger verliert dadurch seine Standfestigkeit und die Komponenten des Unterbaus nutzen sich vorzeitig ab. FALSCH RICHTIG RICHTIG FALSCH EG-0830 Beim Arbeiten mit dem Bagger darauf achten, dass der hydraulische Hammer nicht den Ausleger trifft.
  • Seite 223: Benutzung

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Den hydraulischen Hammer nicht mit senkrecht gestelltem Arm ansetzen, da eine zu starke Erschütterung des Zylinders das Austreten von Öl zur Folge haben kann. FALSCH EG-0850 Den hydraulischen Hammer nicht länger als eine Minute benutzen, da sonst die Schneide oder die Hydraulik beschädigt werden könnte.
  • Seite 224: Erforderliche Werkzeuge

    Vom Hersteller erlaubte Anbaugeräte Erforderliche Werkzeuge Alle für den normalen Wechsel des Löffels/Hammers erforderlichen Werkzeuge befinden sich in der zusammen mit dem Bagger gelieferten und im Werkzeugfach verstauten Werkzeugtasche. Vorsichtsmaßnehmen Zum Wechseln des Arbeitsgerätes muss unbedingt eine geeignete Ausrüstung benutzt werden: Overall, Schutzbrille, Lederhandschuhe, damit jeder Kontakt mit Fetten, unter Druck stehenden Ölspritzern oder Metallsplittern vermieden werden kann.
  • Seite 225: Wartung

    Wartung Wartung In diesem Kapitel finden Sie eine komplette Auflistung aller wartungsrelevanten Maßnahmen und Materialien. Aus diesem Grund ist dieses Handbuch auch integrierender Bestandteil des Baggers, und muss immer im Bagger aufbewahrt werden. Zu einer korrekten Wartung gehören allgemeine Wartungsarbeiten, das sind direkt vom Benutzer und/oder von für die normale betriebsinterne Wartung ausgebildeten Personen durchführbare Kontrollen, sowie regelmäßige Wartungsarbeiten, zu denen die Reinigung, Einstellungen, das Auswechseln von Teilen gehören, und die von entsprechend...
  • Seite 226 Wartung 1) “Händisch” („manuell“) bedeutet, dass die Wartung und die Einstellung von Hand ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ausgeführt werden kann. 2) Schlüssel unterschiedlicher Typen können zum Anziehen von Schrauben und Muttern auf dem Bagger verwendet werden.
  • Seite 227: Sicherheitsrelevante Hinweise

    Wartung Sicherheitsrelevante Hinweise Die Wartungsarbeiten immer auf einer ebenen und festen Fläche ausführen. Vor jedem Eingriff an der Maschine alle Anleitungen des Handbuches aufmerksam durchlesen. Bei den Wartungsarbeiten die auf der Maschine angebrachten Sicherheitshinweise/ Etiketten/Schilder beachten. Auf keinen Fall versuchen, Wartungsarbeiten durchzuführen, wenn man nicht über die für eine korrekte Ausführung...
  • Seite 228: Schutzhauben Und Inspektionsklappen/-Türen

    Wartung Bei Arbeiten unter staubigen Bedingungen häufig kontrollieren, ob der Luftfilter verlegt ist; den Kühler oft reinigen, damit die Rippenzwischenräume nicht verstopfen; den Dieselölfilter häufiger auswechseln; die elektrischen Komponenten reinigen und im Besonderen den Staub vom Alternator und vom Anlasser entfernen. Zum Reinigen der Teile keine entflammbaren Flüssigkeiten benutzen;...
  • Seite 229: Motorhaube

    Wartung 9.2.1 Motorhaube Die Motorhaube liegt auf der rechten Seite des Baggers (1). Unter der Motorhaube befinden sich der Motor, die Treibstoffanlage, die Kühlanlage, der Luftfilter, die Batterie usw. Sie wird wie folgt geöffnet: Den Schlüssel in das Schloss stecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 230: Kühlerhaube

    Wartung 9.2.2 Kühlerhaube Die Kühlerhaube befindet sich an der rechten Seite des Baggers (1). Unter dieser Haube liegen der Wasser-/Öl-Kühler und der Kühler der Klimaanlage. Sie wird wie folgt geöffnet: Die Motorhaube öffnen (siehe Abschnitt 9.2.1). Das Schloss durch Ziehen des Hebels (2) nach außen entsperren.
  • Seite 231: Klappe Für Das Fach Der Steuereinheit

    Wartung 9.2.4 Klappe für das Fach der Steuereinheit Diese Klappe befindet sic han der linken Seite (1). Darunter liegen die Steuereinheit der elektrischen Anlage, die Sicherungen, und der Luftfilter der Kabine. Zum Öffnen Den Schlüssel in das Schloss stecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 232: Motoröl

    Wartung Motoröl GEFAHR Unmittelbar nach der Benutzung der Maschine ist das Motoröl sehr heiß! Vor allfälligen Wartungsarbeiten muss daher gewartet werden, bis die Temperatur des Öls entsprechend gesunken ist. Bei der Wahl des Motoröls und allen das Motoröl betreffenden Wartungsarbeiten ist größte Sorgfalt erforderlich: tägliche Kontrolle;...
  • Seite 233: Kühlflüssigkeit

    Wartung Kühlflüssigkeit GEFAHR Unmittelbar nach der Benutzung der Maschine ist die Kühlflüssigkeit sehr heiß! Vor allfälligen Wartungsarbeiten muss daher gewartet werden, bis die Temperatur der Kühlflüssigkeit entsprechend gesunken ist. Die Maschine wird mit einem Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch geliefert, das für Außentemperaturen von bis zu -15°C geeignet ist. Sollte die Außentemperatur unter - 15°C sinken, muss dieses Gemisch entsprechend angepasst werden.
  • Seite 234: Elektrische Anlage

    Wartung Für die hydraulische Anlage sind die folgenden Wartungsarbeiten erforderlich: tägliche Kontrolle des Ölstands im Tank; regelmäßiger Ölfilterwechsel; regelmäßiger Ölwechsel. Wird eine Komponente des Hydraulikkreislaufs abmontiert, müssen die Dichtungen und die O-Ringe auf Beschädigungen kontrolliert und gegebenenfalls ausgewechselt werden. Wird ein Zylinder oder ein Teil der Hydraulik abmontiert, muss nach der neuerlichen Montage wie folgt die Luft abgelassen werden: Den Motor anlassen und mit niedriger Drehzahl drehen lassen.
  • Seite 235: Raupenketten

    Wartung Raupenketten Regelmäßig den Zustand und die Spannung der Raupenketten kontrollieren. Ist die Raupenkette zu fest gespannt, wird die Wälzreibung auf dem Antriebsrad größer und damit die Fahrkapazität geringer. Ist die Raupenkette nicht straff genug gespannt, kann sie vom Antriebsrad rutschen und im Rückwärtsgang wird der Widerstand größer, während die Fahrkapazität geringer wird.
  • Seite 236: Tabellen Der Anzugsmomente

    Wartung 9.10 Tabellen der Anzugsmomente Diese Tabellen sind immer dann heranzuziehen, wenn im Text keine spezifischen Anzugsmomente angegeben sind. Die Angaben gelten für die zur Baggerausstattung gehörenden Anzugsvorrichtungen mit metrischen Gewinden in trockenem oder mit Motoröl geschmiertem Zustand. (Nm) [kgm] METRISCHE GROBEINSTELLUNG METRISCHE FEINEINSTELLUNG GRÖSSE...
  • Seite 237: Regelmäßige Wartung

    Wartung 9.11 Regelmäßige Wartung Der Stundenzähler registriert die Gesamtarbeitszeit des Motors in Stunden, und dient somit auch zum Planen aller unten angeführten Wartungsarbeiten. Den Stundenzählerstand täglich ablesen. Alle Wartungseingriffe zum angegebenen Zeitpunkt durchführen. Wird der Bagger unter schwierigen Bedingungen eingesetzt, sollten die zeitlichen Abstände zwischen den Eingriffen verkürzt werden.
  • Seite 238: Kontrolle Des Motorölstandes

    Wartung 9.11.1 Kontrolle des Motorölstandes Der Ölstand wird mit dem Messstab (1) gemessen und muss zwischen MIN und MAX liegen. Den Ölstand mit kaltem, abgestelltem Motor, und waagrecht stehendem Bagger kontrollieren. Gegebenenfalls durch den unteren (2) oder oberen Stutzen (2) Öl nachfüllen. GEFAHR Unmittelbar nach dem Abstellen ist der Motor sehr heiß...
  • Seite 239: Motorölwechsel

    Wartung 9.11.2 Motorölwechsel GEFAHR Nach dem Anhalten der Maschine ist das Motoröl sehr heiß und kann schwere Verbrennungen verursachen; vor dem Ablassen des Motoröls muss der Motor daher abkühlen. Das Motoröl darf nur gewechselt werden, wenn es lauwarm ist (25÷40°), damit es optimal abfließen kann. Ist es zu kalt, kann es nicht komplett abfließen.
  • Seite 240: Motorölfilter-Wechsel

    Wartung 9.11.3 Motorölfilter-Wechsel GEFAHR Nach dem Anhalten der Maschine ist das Motoröl sehr heiß und kann daher schwere Verbrennungen verursachen; vor dem Ablassen des Motoröls muss der Motor daher abkühlen. Der Ölfilter befindet sich im Motorraum. Mit dem entsprechenden Schlüssel den alten Filter ausschrauben ( ) und entsorgen.
  • Seite 241: Kontrolle Des Kühlflüssigkeitsstandes

    Wartung 9.11.4 Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes HINWEIS Die Kontrolle mit waagrecht abgestelltem Bagger und am Boden liegenden Geräten vornehmen. Den Kühlerverschluss auf keinen Fall abnehmen, wenn die Flüssigkeit noch heiß ist, da diese herausspritzen und Verbrennungen verursachen kann. Den Verschluss vorsichtig lockern, damit der Druck entweichen kann, und erst dann ganz abnehmen.
  • Seite 242 Wartung HINWEIS Immer auf das richtige Wasser-Frostschutzmittel-Verhältnis achten. Zu viel Frostschutzmittel reduziert die Leistung der Kühlanlage und kann zu vorzeitigen Motorschäden führen (siehe Anweisungen Herstellers). wenig Frostschutzmittel reduziert die Zusätze, die die internen Motorkomponenten schützen, setzt den Siedepunkt herab und reduziert den Frostschutz der Anlage. Immer eine Fertigmischung benutzen.
  • Seite 243: Kühlflüssigkeitswechsel

    Wartung 9.11.5 Kühlflüssigkeitswechsel GEFAHR Unmittelbar nach dem Anhalten der Maschine ist die Kühlflüssigkeit sehr heiß, steht unter Druck und kann schwere Verbrennungen verursachen; vor dem Wechseln der Flüssigkeit daher warten, bis der Motor abgekühlt hat. Die Kühlerhaube öffnen. Den Verschluss ( ) der Ausdehnungswanne und den Verschluss des Kühlers ausschrauben.
  • Seite 244: Reinigung Kühler/Austauscher

    Wartung 9.11.6 Reinigung Kühler/Austauscher GEFAHR Diesen Eingriff nur mit abgestelltem Motor ausführen. Mit den Flügeln des laufenden Lüfterrades in Berührung kommende Werkzeuge oder Körperteile können abgeschnitten, mitgezogen, und beschädigt/schwer verletzt werden. Die Motorhaue und die Kühlerhaube öffnen. Die Kühlerrippen kontrollieren; sind sie verstopft, müssen sie mit einem mit Dieselöl getränkten Pinsel gesäubert werden.
  • Seite 245: Kontrolle Des Hydraulikölstandes

    Wartung 9.11.7 Kontrolle des Hydraulikölstandes Die Kontrolle des Hydraulikölstandes muss bei kaltem Motor und waagrecht stehender Maschine erfolgen; die Zylinder von Löffel und Auslegern müssen wie auf der Abbildung gezeigt positioniert werden. Der Ölstand kann durch die Anzeige (1) auf der rechten Baggerseite kontrolliert werden.
  • Seite 246: Auswechseln Des Hydraulikölfilters

    Wartung 9.11.8 Auswechseln des Hydraulikölfilters GEFAHR Nach dem Abstellen des Motors ist das Hydrauliköl sehr heiß; vor dem Ölwechsel warten, bis es abgekühlt hat. Filter und Hydrauliköl können die Umwelt verschmutzen und müssen als Sondermüll in versiegelten Behältern gesammelt und den gesetzlichen Auflagen entsprechend bei einer Sammelstelle entsorgt werden.
  • Seite 247: Hydrauliköl-Wechsel

    Wartung 9.11.9 Hydrauliköl-Wechsel GEFAHR Nach dem Abstellen des Motors ist das Hydrauliköl sehr heiß; vor dem Ölwechsel warten, bis es abgekühlt hat. Filter und Hydrauliköl können die Umwelt verschmutzen und müssen als Sondermüll in versiegelten Behältern gesammelt und den gesetzlichen Auflagen entsprechend bei einer Sammelstelle entsorgt werden.
  • Seite 248 Wartung 11 - Öl nachfüllen (Typ und Menge siehe Tabelle) und den Verschluss (1) wieder schließen. 12 - Den Motor mit kleinster Drehzahl anlassen und die Zylinder ganz ausfahren; jeden Zylinder mehrmals bewegen, damit die Anlage entlüftet wird. 13 - Den Ölstand nochmals kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen. HINWEIS Vor dem Wartungseingriff das Öl abkühlen lassen.
  • Seite 249: Reinigung Ölfilter Ansaugkreislauf

    Wartung 9.11.10 Reinigung Ölfilter Ansaugkreislauf Der Filter (1) befindet sich im Hydrauliköltank. Zum Reinigen des Filters die rechte Haube und die darunter befindliche Abdeckung der Hydraulikpumpe abnehmen. Zum Abnehmen des Filters an der Ansaugung zuerst das Öl durch den Abfluss unter dem Tank (2) auslaufen lassen;...
  • Seite 250: Kontrolle Des Zustandes Der Hydraulikleitungen

    Wartung 9.11.11 Kontrolle des Zustandes der Hydraulikleitungen HINWEIS Den Bagger AUF KEINEN FALL benutzen, wenn undichte Stellen oder sichtbare Beschädigungen an Schläuchen oder Verbindungsstücken der Hydraulikanlage festgestellt werden. Die unter sehr hohem Druck stehende, aus undichten Schläuchen oder Verbindungsstücken austretende Hydraulikflüssigkeit kann schwere Verletzungen verursachen Vor der Benutzung des Baggers um diesen herumgehen und alle Rohr- und Schlauchleitungen und Verbindungsstücke der Hydraulikanlage auf Beschädigungen oder...
  • Seite 251: Anheben Der Raupenketten Zum Warten Des Unterwagens

    Wartung 9.11.13 Anheben der Raupenketten zum Warten des Unterwagens Zum Durchführen einiger Wartungsarbeiten am Unterwagen des Baggers müssen die Raupenketten angehoben werden, damit genug Platz zum Arbeiten vorhanden, und der Zugriff zu einigen Komponenten möglich ist. Die Raupenketten werden wie folgt angehoben: 1 - Den Bagger auf einer horizontalen, festen Fläche parken, den Aufbau um...
  • Seite 252: Kontrolle Der Gummikettenspannung

    Wartung 9.11.14 Kontrolle der Gummikettenspannung Beide Gummiketten müssen korrekt gespannt sein, andernfalls können die folgenden Probleme auftreten: Sind die beiden Raupenketten nicht gleich fest gespannt, treten beim Geradeausfahren sowohl im Vor- als auch im Rückwärtsgang Probleme auf. Durch eine zu hohe Spannung werden die Lager des Antriebs- und des Losrades einem so hohen Druck ausgesetzt, dass Vibrationen und eine vorzeitige Abnutzung der Raupenketten auftreten.
  • Seite 253: Einstellen Der Kettenspannung

    Wartung 9.11.15 Einstellen der Kettenspannung WICHTIG AUF KEINEN FALL mit dem Justieren der Kettenspannung beginnen, bevor Sie diesen Abschnitt genau gelesen und verstanden haben. Setzen Sie sich im Zweifelsfall immer sofort mit dem Menzi-Kundendienst in Verbindung, um alle offen stehenden Fragen abzuklären. Die Gummiketten können genau gespannt werden, indem man die Fettladung eines Hydraulikzylinders regelt, der Spannung auf das Zwischengetriebe der...
  • Seite 254 Wartung Nachspannen 1 - Ein wenig Fett in die Schmiervorrichtung auf dem Ventil (2) geben. 2 - Die Raupenkette zwei Umdrehungen ausführen lassen, und die Spannung kontrollieren. 3 - Liegt sie zwischen 10 und 15 mm, ist sie richtig. EG-0940 4 - Ist die Spannung noch immer zu groß, den Vorgang so oft wiederholen, bis die Kette richtig gespannt ist.
  • Seite 255: Kontrolle Des Alternatorriemens

    Wartung 9.11.16 Kontrolle des Alternatorriemens Zum Kontrollieren der Riemenspannung mit dem Daumen im unteren Abschnitt (zwischen Motorflansch und Alternator) auf den Riemen drücken. Gibt der Riemen mehr als 1 cm nach, muss er nachgespannt werden: die obere Mutterschraube ( ) und die untere Mutterschraube ( ) lockern, mit denen der Alternator befestigt ist, den Alternator nach außen verstellen, bis der Riemen wieder richtig gespannt ist und die...
  • Seite 256: Kontrolle Des Flüssigkeitsstandes Der Batterie

    Wartung 9.11.17 Kontrolle des Flüssigkeitsstandes der Batterie GEFAHR Die Kontrolle mit stehendem Motor vornehmen. Die Elektrolytflüssigkeit ist gefährlich. Bei Augen- oder Hautkontakt mit viel fließendem Wasser abspülen. Geeignete, undurchlässige Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. HINWEIS Die Batterie stets gut geladen halten. Nach einem längerem Stillstand der Maschine die Batterie vor der neuerlichen Inbetriebnahme aufladen.
  • Seite 257: Kontrolle Des Luftfilters

    Wartung 9.11.18 Kontrolle des Luftfilters ACHTUNG Den Filter nur mit abgestelltem Motor ausbauen. Den Motor auf keinen Fall mit offenem oder nicht ganz zusammengebautem Luftfilter anlassen. WICHTIG Das Luftfiltergehäuse sollte nur für die regelmäßige Wartung, oder wenn das Kontrolllämpchen der Luftfilteranzeige aufleuchtet, geöffnet werden. Durch zu häufiges Kontrollieren bzw.
  • Seite 258 Wartung WICHTIG Alle Luftfilterproduzenten sind sich darin einig, dass Filter beim Reinigen bzw. Waschen leicht beschädigt werden. Wir empfehlen daher, sorgfältig abzuwägen, ob es sich wirklich lohnt, ein Filterelement zu reinigen, vor allem deshalb, weil letztendlich auch der Motor Schaden davontragen könnte, und anstelle der Reinigung einfach alle Elemente auszutauschen.
  • Seite 259: Treibstofffilter-Wechsel

    Wartung 9.11.19 Treibstofffilter-Wechsel GEFAHR Den Treibstofffilter nur bei kaltem Motor auswechseln. Sollte dabei Treibstoff verschüttet werden, muss dieser sofort aufgenommen und der betroffene Bereich gesäubert werden, damit keine Brandgefahr besteht. Der Treibstofffilter (1) befindet sich unter der Motorhaube. Er wird wie folgt ausgewechselt: Den Filter ausschrauben und vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 260: Ablassen Des Wassers Aus Der Treibstoffanlage

    Wartung 9.11.20 Ablassen des Wassers aus der Treibstoffanlage Kondenswasser, das sich unter Umständen im Treibstofftank gebildet hat, wird, bevor es zusammen mit dem Treibstoff in den Motor gepumpt werden kann, einem Wasserabscheidefilter aufgefangen. Im Wasserabscheidefilter befindet sich eine Anzeige, die rot wird, wenn Wasser abgelassen werden muss.
  • Seite 261: Entlüften Der Anlage

    Wartung 9.11.22 Entlüften der Anlage Nach der Reinigung des Wasserabscheiders und/oder des Treibstofffilters, dem Austauschen des Filterelements oder der Wartung der Anlage muss diese wie folgt entlüftet werden: 1 - Den Treibstofftank ganz anfüllen. 2 - Den Hahn des Wasserabscheiders öffnen. 3 - Den Anlassschalter auf “ANLASSEN”...
  • Seite 262: Ölstandkontrolle In Den Fahrt-Untersetzungsgetrieben

    Wartung 9.11.23 Ölstandkontrolle in den Fahrt-Untersetzungsgetrieben ACHTUNG Die seitlich angeordneten Untersetzungsgetriebe und deren Getriebeöl können während des Betriebs sehr heiß werden! Muss der Ölstand bei noch heißem Getriebe kontrolliert werden, sind daher alle Körperteile mit geeigneten Mitteln (Kleidung, Schutzbrille bzw. Visier usw.) vor Verbrühungen zu schützen. Die Schraubverschlüsse vorsichtig und langsam aufschrauben, damit der in den Getrieben herrschende Druck langsam entweichen kann.
  • Seite 263: Ölwechsel Der Fahrt-Getriebemotoren

    Wartung Für die Ölstandkontrolle: Das Getriebe wie o. a. positionieren. Den Verschluss (1) ausschrauben. Reicht der Ölstand nicht bis zum Loch, mit dem im "Abschnitt" angegebenen Öl nachfüllen, bis Öl austritt. Sobald Öl austritt, hat man genug nachgefüllt. Den Verschluss (1) wieder einschrauben (1). Diesen Vorgang bei beiden seitlichen Fahrtgetrieben EG-0980 ausführen.
  • Seite 264: Schmierung

    Wartung 9.11.26 Schmierung WICHTIG Die Schmierpunkte vor dem Ansetzen der Pumpe reinigen. Nach dem Schmieren allfällige Fettrückstände abwischen. Unter anspruchsvollen Arbeitsbedingungen muss häufiger geschmiert werden. Jeder Zylinder hat zwei Schmiernippel an den Anschlüssen, und jeder als Drehpunkt einer Bewegung dienende Zapfen hat mindestens einen Schmiernippel. Beim Einfahren eines neuen Baggers die ersten 100 Arbeitsstunden alle 10 Stunden schmieren.
  • Seite 265 Wartung SCHMIERUNG 100sa ES1-1880...
  • Seite 266 Wartung SCHMIERUNG 100za ES1-1910 SCHMIERUNG 100va ES1-1900...
  • Seite 267: Längere Nichtbenutzung

    Wartung 9.12 Längere Nichtbenutzung Vor jeder längeren Nichtbenutzung des Baggers sollte dieser zum Schutz aller Komponenten an einem geschützten Ort abgestellt und die folgenden Maßnahmen getroffen werden: Den Bagger auf einer ebenen Fläche abstellen. Den Bagger inspektionieren. Beschädigte bzw. abgenutzte Teile reparieren. Gegebenenfalls neue Teile einbauen.
  • Seite 268 Wartung Die Einspritzdüsen abmontieren und über die Düsensitze Motoröl in die Zylinder geben (dazu eine Spritze verwenden und vorher jeden Kolben auf den unteren Totpunkt bringen). Nach dem Einfüllen des Motoröls den Motor mit Hilfe des Anlassermotors einige Umdrehungen ausführen lassen, damit sich ein Schutzfilm auf die Wände verteilt. Die Einspritzdüsen wieder montieren.
  • Seite 269 Wartung WICHTIG Nach längerem Stillstand des Baggers alle oben angeführten Arbeiten und die folgenden Kontrollen durchführen: Den Zustand aller Schläuche und Verbindungen kontrollieren. b - Den Motor warm laufen lassen. c - Den Motor abstellen d - Neue Treibstofffilter einbauen. Die Motorölfilter auswechseln und Motoröl nachfüllen.
  • Seite 270: Außerbetriebsetzung

    Wartung 9.13 Außerbetriebsetzung Wird die Maschine definitiv nicht mehr benutzt, muss sie betriebsunfähig gemacht werden. Dazu den Akkumulator ausbauen, den Treibstofftank leeren und den Zündschlüssel abziehen. Soll die Maschine verschrottet werden, muss sie zerlegt werden. Die Umwelt gefährdende Produkte (Akkumulator, Motoröl, Hydrauliköl, und die entsprechenden Filter) nicht einfach wegwerfen, sondern bei den zuständigen Sammelstellen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechend entsorgen lassen.
  • Seite 271: Hydrauli- Und E-Schaltpläne

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.0 Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.0.1 Verteiler hydraulisch ANSICHT LINKE SEITE ROTATION SCHILD VERSTELLAUSLEGER – ZWEITE ZUSATZHYDRAULIK SCHWENKUNG ABBRUCHHAMMER FAHREN NACH LINKS FAHREN NACH RECHTS LÖFFELSTIEL LÖFFEL AUSLEGER P1= 185 l/min PUMPENLEISTUNG: P2= 20 l/min P1= 290 Bar BETRIEBSDRÜCKE: P2= 235 Bar ÖLTYP:...
  • Seite 272: Hydraulikschaltplan Verteiler

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.0.2 Hydraulikschaltplan Verteiler ROTATION SCHILD VERSTELLAUSLEGER – ZWEITE ZUSATZHYDRAULIK SCHWENKUNG AUFBRECHHAMMER FAHREN NACH LINKS FAHREN NACH RECHTS LÖFFELSTIEL LÖFFEL AUSLEGER ES1-1940...
  • Seite 273: Schema Der Hydraulikanlage 100Sa

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.0.3 Schema der Hydraulikanlage 100sa...
  • Seite 274: Schema Der Hydraulikanlage 100Va

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.0.4 Schema der Hydraulikanlage 100va...
  • Seite 275: Schema Der Hydraulikanlage 100Za

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.0.6 Schema der Hydraulikanlage 100za SWING DOZER TRAVEL TRAVEL BUCKET BOOM 300 bar...
  • Seite 276: Elektrische Anlage

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1 Elektrische Anlage...
  • Seite 277: Leitung Steuerung (0A029246)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.1 Leitung Steuerung (0A029246) ARTIK BESCHREIBUNG ARTIK BESCHREIBUNG A167 SATELLITENS TEUERUNG RELAIS KOMPRESSOR A159 SATELLITENS STEUERUNG MOTOR YANMAR RELAIS HUPE B256 DRUCKWÄCHTER KIPPSCHUTZ RELAIS AUTOM. MIN. VON MIDAC SICHERUNG +15 STEUERHEBEL UND +15 RELAIS KOLLISIONSSCHUTZ MIDAC SICHERUNG +15 GERÄT +15/54 ELEKT. RELAIS NICHT MONTIERT MOTOR SICHERUNG VERS.
  • Seite 278 Hydrauli- und E-Schaltpläne LEGENDE KABELFARBEN BLAU WEISS ORANGE GELB GRAU BLAU BRAUN SCHWARZ ROSA GRÜN VIOLETT A-B= HELLBLAU - WEISS, LÄNGSGESTR. A/B= HELLBLAU / WEISS, QUERGESTR.
  • Seite 279 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A029246_A Verbinden zu X163.s OPTIONAL X163.p in Leitung 0A026495 KOLLISIONSSCHUTZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 X163.p X163.p X193.p X193.p X400 CAN LINK X193.s X193.s X108 X107.p X302 X303 X401.s X105.s GND1.2...
  • Seite 280 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A029246_A X165.p Verbinden zu X163.s X154.p in Leitung 0A026496 R 2.5 R 2.5 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 X165.p X154.p L 2.5 L 2.5 L 2.5 L 2.5 L 2.5 L 2.5 L 2.5 L 2.5...
  • Seite 281: Leitung Des Motors (0A029242)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.2 Leitung des Motors (0A029242) ARTIK BESCHREIBUNG ARTIK BESCHREIBUNG ZENTRALEINHEIT SATELLITENSYSTEM F300 SICHERUNG GPS A146 CAN CHECKER SICHERUNG ANL.PULT A148 HAUPTRELAIS SICHERUNG RELAIS AUFWÄRMEN A149 RACK ACTUATOR RELAY HAUPTSICHERUNG A150 STEUERUNG MOTOR YANMAR SICHERUNG ANLASSERRELAIS BATTERIE G143 ALTERNATOR DRUCKWÄCHTER KLIMAANLAGE ANLASSERRELAIS...
  • Seite 282 Hydrauli- und E-Schaltpläne LEGENDE KABELFARBEN BLAU WEISS ORANGE GELB GRAU BLAU BRAUN SCHWARZ ROSA GRÜN VIOLETT A-B= HELLBLAU - WEISS, LÄNGSGESTR. A/B= HELLBLAU / WEISS, QUERGESTR.
  • Seite 283 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A029242_A Verbinden zu X160.p Verbinden zu X199.p X160.s X99.s in Leitung 0A026495 in Leitung 0A029249 X160.s X160.s 10 11 X99.s X99.s R 16 H-R 1 N 2.5 B-L 1 B-R 0.5 H 0.5 B-L 0.5 Gnd3.1 H-G 0.5 X147 F101 X147...
  • Seite 284 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A029242_B Verbinden zu X79.s X78.s X78.p X79.p X105.p X105.s in Leitung 0A029246 10 11 X79.s X78.s X105.s X105.s X78.s A150 STEUERUNG MOTOR YANMAR A1 A2 A3 A4 L1 L2 X150 X150 X150 X150 X150 X150 X150 Z 0.5 V-N 0.5 N 0.5 SPL4...
  • Seite 285: Linie Seitl. Armaturenbrett (0A029249)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.3 Linie Seitl. Armaturenbrett (0A029249) ARTIKEL BESCHREIBUNG M202 WISCHERPUMPE M252 PNEUMATISCHER SITZ X99.p VERBINDER SCHNITTSTELLE L. MOTOR X108.s VERBINDER SCHNITTSTELLE L. KABINE X106.s VERBINDER SCHNITTSTELLE L. STEUERUNG X164.s VERBINDER SCHNITTSTELLE L. STEUERUNG X301.p VERBINDER SCHNITTSTELLE L. STEUERUNG X169.p VERBINDER SCHNITTSTELLE L.
  • Seite 286 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A029249 Verbinden zu X198.P Verbinden zu X169.s X198.s X169.p in Leitung in Leitung 0A026495 0A029248 X198.s 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 X169.p X169.p X198.s SCH 1 CAVO CAN50 X400.s SCH5 SCH2 N 0.5 CAVO CAN50 G 0.5 CAVO CAN50 N-Z 1...
  • Seite 287: Leitung Trittfläche (0A029244)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne (0A029244) 10.1.4 Leitung Trittfläche ARTIKEL BESCHREIBUNG B117 WANDLER PUMPE 1 B170 WANDLER PUMPE 2 E191 ARBEITSSCHEINWERFER VORNE LI H109 HUPE S126 SCHALTER 2. GESCHWINDIGKEITSSTUFE Y110 MAGNETVENTIL 2. GESCHWINDIGKEITSSTUFE Y111 MAGNETVENTIL PPC Y112 MAGNETVENTIL ABBRUCHHAMMER Y113 MAGNETVENTIL SCHWENKUNG LI Y114 MAGNETVENTIL SCHWENKUNG RE Y115...
  • Seite 288 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A029244...
  • Seite 289: Linie Steuerpult Re (0A026495)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.5 Linie Steuerpult Re (0A026495) ARTIKEL BESCHREIBUNG H194 BUZZER KOLLISIONSSCHUTZ AUS S106 SWITCH VERSORGUNG SCHWENKLÖFFEL OPTIONAL S120 ANLASSERPULT S123 TASTE AUTO-IDLE S137 RECHTER STEUERHEBEL S179 SCHALTER SPERRE KIPPSCHUTZ OPTIONAL S188 TASTE F. VORÜBERGEHENDE DEAKTIVIERUNG KOLLISIONSSCHUTZ S189 TASTE F. VORÜBERGEHENDE DEAKTIVIERUNG KOLLISIONSSCHUTZ S255 SCHALTER SPURVERBREITERUNG OPTIONAL POTENTIOMETER SCHWENKLÖFFEL...
  • Seite 290 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A026495...
  • Seite 291: Potentiometer -Linie (0A027472)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.6 Potentiometer -Linie (0A027472) ARTIKEL BESCHREIBUNG R196 POTENTIOMETER-GAS X125.p VERBINDER SCHNITTSTELLE L. STEUERPULT RE LEGENDE KABELFARBEN BLAU WEISS ORANGE GELB GRAU BLAU BRAUN SCHWARZ ROSA GRÜN VIOLETT A-B= HELLBLAU - WEISS, LÄNGSGESTR. A/B= HELLBLAU / WEISS, QUERGESTR.
  • Seite 292 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A027472 Verbinden zu X125.s X125.p in Leitung 0A026495 X125.p X125.p X196.1 R196 X196.2...
  • Seite 293: Linie Steuerpult Li (0A026496)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.7 Linie Steuerpult Li (0A026496) ARTIKEL BESCHREIBUNG A101 STEUERUNG KLIMAANLAGE HEIZUNG B135 MIKROSCHALTER ARMLEHNE P153 STUNDENZÄHLER S128 SCHALTER ARBEITSSCHEINWERFER S130 SCHALTER SCHEIBENWISCHER VORNE S131 SCHALTER DREHSCHEINWERFER S132 SCHALTER KLIMAANLAGE S133 WAHLSCHALTER GEBLÄSE S136 STEUERHEBEL LI S190 SCHALTER ARBEITSSCHEINWERFER OPTIONAL R134 POTENTIOMETER WARM KALT X127...
  • Seite 294 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A026496...
  • Seite 295: Verlängerung Monitor (0A029248)

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.8 Verlängerung Monitor (0A029248) ARTIKEL BESCHREIBUNG P107 MONITOR S103 SCROLLTASTE 1 S104 SCROLLTASTE 2 X198.p VERBINDER SCHNITTSTELLE L. SEITL. ARMATURENBRETT LEGENDE KABELFARBEN BLAU WEISS ORANGE GELB GRAU BLAU BRAUN SCHWARZ ROSA GRÜN VIOLETT A-B= HELLBLAU - WEISS, LÄNGSGESTR. A/B= HELLBLAU / WEISS, QUERGESTR.
  • Seite 296 Hydrauli- und E-Schaltpläne 0A027472 P107 MONITOR 3 5 8 9 10 11 12 32 33 34 35 36 X107 X107 SCH3 H-N 0.5 B-L 0.5 X103.s X104.s X103.1 X104.1 S103 S104 X103.2 X104.2 X103.s X104.s N 0.5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 X198.p X198.p Verbinden zu X198.s...
  • Seite 297: Sicherungen Und Relais

    Hydrauli- und E-Schaltpläne 10.1.9 Sicherungen und Relais HINWEIS Vor dem Auswechseln der Sicherungen und/oder Relais den Motor abstellen, den Zündschlüssel abziehen und den Batterietrennschalter auf 0 legen. Die Sicherungen schützen die elektrischen Komponenten und die Kabel vor Defekten. Die Relais dienen dem Antrieb der Hochleistungsschaltkreise. Korrodierte oder locker sitzende Sicherungen oder Relais sofort auswechseln.
  • Seite 298 Hydrauli- und E-Schaltpläne Liste der Sicherungen 7,5 A +15 Roller auf Steuerhebeln, +15 Elektronik 15 A +15 Armaturenbrett, +15 Dieselmotor Versorgung Schnellwechsler Löffel (sofern vorhanden) Versorgung Lämpchen und Anzeigen 10 A Versorgung Schalter Arbeitsscheinwerfer 15 A Versorgung Schalter Drehscheinwerfer, andere Schalter A Versorgung Schalter Scheibenwischer, Scheibenwischer-Motor 7,5 A Versorgung Relais Hupe, pneumatischer Sitz (sofern vorhanden)
  • Seite 299 Hydrauli- und E-Schaltpläne Im Fach der Steuerung des Motors gibt es weitere Sicherungen und Relais. Den Zugriff dazu erhält man, indem man die Motorhaube öffnet. ES1-2030 F101 F148 F251 F149 Liste der Sicherungen des Motors 30 A +30 Pult 80 A +30 Vorwärmrelais 60 A +30 Hauptsicherung...
  • Seite 300: Fehlersuche

    Fehlersuche 11.0 Fehlersuche Zweck dieses Kapitels ist es, das Wartungspersonal über die üblichen Betriebsstörungen zu informieren, das Erkennen der Ursachen zu erleichtern, und Hinweise zur geeigneten Abhilfe zu geben. Die Aufstellung beschränkt sich auf Störungen, die mit einfachen Mitteln behoben werden können. WICHTIG Für alle nicht in diesem Handbuch angeführten Betriebsstörungen des Baggers muss der Menzi-Kundendienst verständigt werden.
  • Seite 301: Mögliche Ursache

    Fehlersuche VERTEILER STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Ölaustritt aus dem Inneren des Ventilsitzeinheit auswechseln. Kolbens. Die Last kann nicht Öl tritt aus dem Das Entlüftungsventil gehalten werden. Entlüftungsventil aus. abmontieren und reinigen oder ggf. auswechseln. Fremdkörper sind in das Das Laderückhalteventil Laderückhalteventil ausbauen und reinigen.
  • Seite 302 Fehlersuche STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Gegendruck auf dem Einen größeren Rücklaufkreis Rücklauf des Ventils ist zu hoch. benutzen. Fremdkörper auf der Ölabdichtung abnehmen und Ölabdichtung. reinigen. Öaustritt aus der Die Platte der Ölabdichtung ist Die Platte reinigen und Ölabdichtung. locker.
  • Seite 303 Fehlersuche HYDROMOTOR STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Hydraulikölstand zu niedrig. Öl nachfüllen. Die Hydropumpe ist defekt. Hydropumpe auswechseln. Ölaustritt im Inneren des Den Hydromotor auswechseln. Hydromotors. Einige innere Teile des Den gesamten Hydromotor oder Der Hydromotor Hydromotors sind abgenutzt. nur die abgenutzten Teile dreht sich nicht.
  • Seite 304 Fehlersuche STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Hydraulikölstand zu niedrig. Öl nachfüllen. Luft wird in den Motor Die Verbindung des Ansaugteils angesaugt. nochmals anziehen. Der Hydromotor Das Öl ist zu heiß. Die Öltemperatur reduzieren. gibt verdächtige Das Innenteil des Hydromotors Den Hydromotor auswechseln. Geräusche von ist abgenutzt oder beschädigt.
  • Seite 305 Fehlersuche HUBZYLINDER STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Eichdruck des Druck regeln. Entlüftungsventils ist zu gering. Ölaustritt im Hubzylinder. Die Zylinderdichtungen Der Hubzylinder ist auswechseln. nicht stark genug. Der Schaft und der Kolben des Schaft oder Kolben des Zylinders sind beschädigt. Zylinders auswecheln.
  • Seite 306: Überdruckventile

    Fehlersuche ÜBERDRUCKVENTILE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Schieber ist verklemmt und Ausbauen und auf Fremdkörper bleibt offen. untersuchen und den Schieber Der Druck steigt freimachen. nicht. Fremdkörper sind in den Alle Teile reinigen. Ventilsitz eingedrungen. Steuerschiebersitz beschädigt. Die beschädigten Teile auswechseln.
  • Seite 307 Fehlersuche ZUBEHÖR STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Die Leistung des Motors ist Siehe Handbuch des Motors. gering. Die Hydropumpe ist abgenutzt. Hydropumpe auswechseln. Das Hauptentlüftungsventil ist Druck regulieren oder Ventil Gesamtbetriebsleis defekt. auswechseln. tung wird Hydraulikölstand zu niedrig. Öl nachfüllen. schwächer. Die Viskosität des Hydrauliköls Das Öl durch ein Hydrauliköl mit ist nicht korrekt.
  • Seite 308 Fehlersuche FAHREN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Eichdruck des Druck regeln. Hauptentlüftungsventils ist zu gering. Das Gegengewicht-Ventil ist Das Gegengewicht-Ventil defekt. auswechseln. Die Leistungen des Hydromotor Den Hydromotor auswechseln. Die Fahrleistung ist werden immer schwächer. schwach. Dichtungen des Drehgelenks Die Dichtungen des sind beschädigt.
  • Seite 309: Steuerhebel

    Fehlersuche STEUERHEBEL STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Fremdkörper im Körper des Betätigungsventil reinigen. Betätigungsventils. Ventilkolben bleibt stecken. Ventilsitzeinheit auswechseln. Die Hebel lassen sich nur schwer Die Gelenke des Hebels sind Ölen oder fetten. betätigen. nicht gut geschmiert. Die Gelenke des Hebels sind zu Ölen oder fetten.
  • Seite 310 Fehlersuche HYDROPUMPE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Hydraulikölstand zu niedrig. Öl nachfüllen. Es fließt kein Öl aus Ansaugfilter ist verstopft. Filter auswechseln. Eventuell der Hydropumpe. verschmutztes Öl auswechseln. Ölaustritt in der Hydropumpe. Hydropumpe auswechseln. Die Hydropumpe saugt Luft ins Öl nachfüllen und den Der Druck der Innere an.
  • Seite 311 Fehlersuche DREHGELENK STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Die Dichtung des Drehgelenks Dichtung des Drehgelenks ist defekt. auswechseln. Betriebsleistung ist Läufer des Drehgelenks ist Drehgelenk auswechseln. zu niedrig. beschädigt. Öl tritt aus dem Dichtung des Drehgelenks ist Dichtung des Drehgelenks Drehgelenk aus. defekt.
  • Seite 312 Fehlersuche ROTATION STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Die Leistungen des Hydromotor Den Hydromotor auswechseln. werden immer schwächer. Das Drehvermögen ist gering. Der Drehring ist blockiert. Drehring ölen/fetten oder auswechseln. Eichdruck des Retarderventils zu Druck regeln. niedrig. Das Sekundärentlüftungsventil Das Sekundärentlüftungsventil Der Retarder der oder das Ventil des Retarders oder das Retarderventil Drehung dreht sich...
  • Seite 313: Motor Und Angeschlossene Teile

    Fehlersuche MOTOR UND ANGESCHLOSSENE TEILE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Zündschalter defekt. Defekten Anschluss und die Positionen der Kontakte reparieren. Anlasser dreht nicht richtig. Batterie ist vielleicht ganz entladen, Anlasser defekt oder Anschlüsse auf der elektrischen Verteilung sind kaputt oder locker. Reparieren. Viskosität des Motoröls ist Kontrollieren und beheben.
  • Seite 314 Fehlersuche STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Zu wenig Öl. Öl nachfüllen. Öl tritt aus der Verbindung aus. Reparieren. Öldruckwächter ist defekt. Auswechseln. Ölfilter verstopft. Filterelement auswechseln. Öldruck stimmt Niedriger Viskositätskoeffizient Durch für die nicht. des Öls. Betriebstemperatur geeignetes Öl ersetzen. Ölpumpe funktioniert nicht Nochmals einstellen und richtig.
  • Seite 315 Fehlersuche MOTOR UND ANGESCHLOSSENE TEILE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Zu viel Öl. Die Menge bis auf den angegebenen Pegel reduzieren. Niedrigerer Durch Öl mit geeigneter Viskositätskoeffizient des Öls. Viskosität ersetzen. Zu starke Abkühlung des Kühler abdecken oder Aus dem Auspuff Kühlers.
  • Seite 316 Fehlersuche STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Zu viel Öl. Die Menge bis auf den angegebenen Pegel reduzieren. Niedriger Viskositätskoeffizient Durch Öl mit für die des Öls. Betriebstemperatur geeigneter Viskosität ersetzen. Zu hoher Öl tritt aus. Undichte Stelle suchen und Ölverbrauch. nachziehen oder gegebenenfalls Teil auswechseln.
  • Seite 317: Status-Leds

    Fehlersuche ELEKTRISCHE TREIBSTOFFPUMPE STATUS-LEDs STATUS LED GRÜN LED GELB LED ROT Aus. Aus. Aus. Standby-Phase. Alarm wegen geringer Blinklicht. Aus. Aus. Spannung. Ein. Aus. Aus. Normale Versorgung vorhanden. Ein. Aus. Ein. Pumpe eingeschaltet. Schnelles Schnelles Blinken: Alarm wegen Ein. Aus. Blinken.
  • Seite 318 Fehlersuche STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Keine Versorgung Die elektrischen Anschlüsse vorhanden. kontrollieren. Der Läufer ist blockiert. drehenden Komponenten auf Schäden Der Motor läuft nicht. oder Verstopfungen untersuchen. Probleme mit dem Motor. Kundendienst verständigen. geringe Die Spannung entsprechend Versorgungsspannung. erhöhen. Motor dreht beim Starten zu langsam.
  • Seite 319 Fehlersuche STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Kavitationsprobleme. Unterdruck Ansaugung reduzieren. Die Pumpe arbeitet zu laut. Im Dieselöl ist Luft. Ansauganschlüsse kontrollieren. Bürsten sind Leitung Motors verschmutzt. abnehmen und die Bürsten Stotternder Betrieb. mit Druckluft reinigen. Die Dichtung ist beschädigt. Die Dichtung kontrollieren Das Pumpengehäuse ist gegebenenfalls nicht dicht.
  • Seite 320: Steuerelektronik

    Fehlersuche STEUERELEKTRONIK STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Display ist nicht korrekt Den elektrischen Verbinder des angeschlossen. Display kontrollieren und gegebenenfalls richtig einstecken. Der Motor läuft, Das Display funktioniert nicht, Die Kabinenheizung auf die aber auf dem weil die Temperatur in der höchste Temperatur einstellen Display wird nichts Kabine zu niedrig ist.

Diese Anleitung auch für:

Menzi 100sa menzi 100va menzi 100za

Inhaltsverzeichnis