Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Trommelwäscher
Betriebsanleitung
100.000 m³/h
Trommelwäscher Lavamatic XL
100.000 m³/h
9711004D-2722

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Munters REVENTA Lavamatic XL

  • Seite 1 Trommelwäscher Betriebsanleitung 100.000 m³/h Trommelwäscher Lavamatic XL 100.000 m³/h 9711004D-2722...
  • Seite 2 Kapitel | 1 Einleitung Vorwort Seite | 2 Informationsseite Bezeichnung Trommelwäscher Lavamatic XL 100.000 m³/h Hersteller REVENTA GmbH Im Gewerbegebiet 3 48612 Horstmar Deutschland Anleitungsnummer 9711004D-2722 Artikelnummern Diese Dokumentation ist eine Originalausgabe. Änderungsindex Durchgeführte Änderung Bearbeiter Datum Trommelwäscher ® Fehler! Unbekannter Name für 100.000 m³/h Dokument-Eigenschaft.
  • Seite 3 Kapitel | 1 Einleitung Vorwort Seite | 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort Begriffsdefinitionen Abkürzungsverzeichnis Orientierungshinweise Typenschild Anforderungen an die Qualifikation des Personals Hinweise zum Lesen der Betriebsanleitung Zeitliche Grenzen Sicherheit Kapitelübergreifende Hinweise und Darstellungen Sicherheitssymbole 2.2.1 Warnsymbole 2.2.2 Verbotszeichen 2.2.3 Gebotszeichen 2.2.4 Rettungszeichen 2.2.5...
  • Seite 4 Kapitel | 1 Einleitung Vorwort Seite | 4 3.1.3 Elektrische Anschlussdaten Einsatz- und Umgebungsbedingungen Beschaffenheit des Abschlämmbehälters Hinweise zum Fundament für den Abluftwäscher Hilfs- und Verbrauchstoffe Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung des Trommelwäschers Beschreibung der wesentlichen Module 4.2.1 Zuluftmodul inklusive Kamineinheit 4.2.2 Trommelmodul 4.2.3 Abluftmodul mit Abluftkamin...
  • Seite 5 Kapitel | 1 Einleitung Vorwort Seite | 5 6.5.3 Trommelmotor 6.5.4 Zirkulationspumpe 6.5.5 Temperatur, Feuchtigkeit und Ammoniak messen 6.5.6 pH-Wert und Leitwert messen 6.5.7 Füllstandsüberwachung der Betriebsmittel 6.5.8 Mastperiode beenden Pflege, Wartung und Instandhaltung Pflege- und Wartungsplan 7.1.1 Tägliche Wartung 7.1.2 Monatliche Wartung 7.1.3...
  • Seite 6 Kapitel | 1 Einleitung Vorwort Seite | 6 1 Einleitung 1.1 Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen, die einen fehlerfreien und sicheren Betrieb der Anlage ermöglichen. Um die Funktionstüchtigkeit und den sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass diese Betriebsanleitung von den Bedienern und dem Wartungspersonal sorgfältig gelesen wird.
  • Seite 7 Kapitel | 1 Einleitung Abkürzungsverzeichnis Seite | 7 1.3 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Definition Communauté Européenne Europäische Gemeinschaft Deutsches Institut für Normung Technische Regelwerke und technische Spezifikationen European Community Europäische Union Europäische Norm Harmonisierte Norm für den Bereich der EU International Protection Das Kurzzeichen IP und eine zweistellige Kennziffer legen die Schutzart eines Gehäuses fest.
  • Seite 8 Kapitel | 1 Einleitung Typenschild Seite | 8 1.5 Typenschild Die Lage des Typenschilds ist im Kennzeichnungsplan (siehe Anhang) dargestellt. Hersteller Anlagenbezeichnung Seriennummer Baujahr 1.6 Anforderungen an die Qualifikation des Personals Gilt für jegliches Personal, unabhängig des Beschäftigungsverhältnisses und der Betriebszugehörigkeit. Die Qualifikation der Personengruppen muss den nationalen Gesetzen zur Sicherheit am Arbeitsplatz genügen.
  • Seite 9 Kapitel | 1 Einleitung Hinweise zum Lesen der Betriebsanleitung Seite | 9 Definition der Zielgruppe und Zuordnung der Aufgaben und Qualifikation: Zielgruppe Definition Qualifikation Betreiber Fundierte Kenntnisse über den Sachbereich, die speziellen Fachkraft Umstände und die darauf beruhenden Gefahren. Verantwortlich für die Einhaltung der technischen Regeln und die Umsetzung der notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen durch die von ihm beauftragten Personen.
  • Seite 10 Kapitel | 2 Sicherheit Kapitelübergreifende Hinweise und Darstellungen Seite | 10 2 Sicherheit 2.1 Kapitelübergreifende Hinweise und Darstellungen GEFAHR Kurzbeschreibung der Gefahr Extrem gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen wird. WARNUNG Kurzbeschreibung der Gefahr Gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
  • Seite 11 Kapitel | 2 Sicherheit Sicherheitssymbole Seite | 11 2.2 Sicherheitssymbole 2.2.1 Warnsymbole An der Anlage und deren Komponenten sind die Stellen mit Symbolen gekennzeichnet, an denen Leib und Leben der Anlagenbediener und/oder Dritter bei der Ausführung von Tätigkeiten bedroht sein könnten bzw.
  • Seite 12 Kapitel | 2 Sicherheit Sicherheitssymbole Seite | 12 2.2.3 Gebotszeichen An der Anlage sind die Stellen mit Gebotszeichen gekennzeichnet, an denen Leib und Leben der Anlagenbediener und/oder Dritter bei der Ausführung von Tätigkeiten bedroht sein könnten bzw. bedroht sind. Folgende Gebotszeichen können verwendet werden: Augenschutz benutzen Handschutz benutzen Gehörschutz tragen...
  • Seite 13 Kapitel | 2 Sicherheit Sicherheitssymbole Seite | 13 2.2.5 Rettungszeichen An der Anlage sind die Stellen mit Symbolen gekennzeichnet, an denen Leib und Leben der Anlagenbediener und/oder Dritter bei der Ausführung von Tätigkeiten bedroht sein könnten bzw. bedroht sind. Folgende Symbole können verwendet werden: Zum Betrieb muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein.
  • Seite 14 Kapitel | 2 Sicherheit Schutzart IP Seite | 14 2.3 Schutzart IP Das Kurzzeichen IP steht für International Protection. Die Schutzart eines Gehäuses wird durch das Kurzzeichen IP und eine zweistellige Kennziffer festgelegt. Die erste Kennziffer bezeichnet den Berührungs- und Fremdkörperschutz. Die zweite Kennziffer beschreibt den Schutz gegen Wasser.
  • Seite 15 Kapitel | 2 Sicherheit Sicherheitshinweise zur Anlagensicherheit Seite | 15 2.4 Sicherheitshinweise zur Anlagensicherheit Der Trommelwäscher Lavamatic XL wird durch bestimmungsgemäßen und umsichtigen Einsatz sicher betrieben. Ein fahrlässiger Umgang mit dem Trommelwäscher Lavamatic XL kann zu Gefahren für Leib und Leben der Benutzer oder Dritter sowie zu Gefahren für die Anlage selbst und andere Sachwerte des Betreibers führen.
  • Seite 16 Kapitel | 2 Sicherheit Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung Seite | 16 2.6 Sicherheitshinweise zu Betrieb und Bedienung Bei Betrieb und Bedienung des Trommelwäschers Lavamatic XL folgende Punkte beachten: ▪ Der Trommelwäscher Lavamatic XL darf nur von eingewiesenen Personen betrieben werden. ▪...
  • Seite 17 Kapitel | 2 Sicherheit Sicherheitshinweise zu Wartung, Pflege und Störungsbehebung Seite | 17 2.7 Sicherheitshinweise zu Wartung, Pflege und Störungsbehebung Bei Wartung, Pflege und Störungsbehebung folgende Punkte beachten: ▪ Bei allen Arbeiten im Inneren der Anlage persönliche Schutzausrüstung tragen. ▪ Alle Arbeiten zu einer Störungsbehebung ausschließlich von autorisierten Fachkräften ausführen lassen.
  • Seite 18 Kapitel | 2 Sicherheit Hinweise zu spezifischen Gefahren Seite | 18 2.11 Hinweise zu spezifischen Gefahren 2.11.1 Elektrische Energie ▪ Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Anlagenteilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von autorisierten Fachkräften unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden.
  • Seite 19 Kapitel | 2 Sicherheit Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Seite | 19 2.13 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Als vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung gilt: ▪ Die Verwendung von Materialien, von denen selbst Energien (Bewegung, Wärme, elektrische Energie) bzw. Kräfte (Zug, Druck, Torsion) ausgehen. ▪ Die Verwendung von Materialien, die nicht mit den Vorgaben des Herstellers übereinstimmen oder nicht mit dem Hersteller abgestimmt sind.
  • Seite 20 Kapitel | 3 Technische Daten Anlagendaten Seite | 20 3 Technische Daten 3.1 Anlagendaten 3.1.1 Dimensionen Trommelwäscher ohne Kamineinheit Abluftmodul Trommelmodul Zuluftmodul Zuluftkamineinheit Modul Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm) Gewicht (kg) Abluftmodul 7425 1465 2120 Trommelmodul 8275 2030 2350 2150 Trommelmodul, inkl.
  • Seite 21 Kapitel | 3 Technische Daten Einsatz- und Umgebungsbedingungen Seite | 21 3.1.2 Leistungsdaten Lavamatic XL Dimension Volumenstrom 100.000 m³/h 3.1.3 Elektrische Anschlussdaten Lavamatic XL Dimension Anschlussspannung 400_50/60 V_Hz Steuerspannung 24 DC Aufnahmeleistung 6 (max 5 Module) 12 (max 10 Module) Bauseitige Absicherung 16 (max 5 Module) 25 (max 10 Module)
  • Seite 22 Kapitel | 3 Technische Daten Hilfs- und Verbrauchstoffe Seite | 22 3.5 Hilfs- und Verbrauchstoffe Bezeichnung Beschreibung Verwendung. Wasser Trinkwasserqualität nach Zum Reinigen der Anlage und als Trinkwasserverordnung Basis für das angesäuerte Wasser. Systemtrennung nach Norm EN 1717 Kategorie 5 Einstellbarer Wasserdruck bei 3 bis 4 bar Schwefelsäure 95 bis 97 %...
  • Seite 23 Kapitel | 4 Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung des Trommelwäschers Seite | 23 4 Technische Beschreibung 4.1 Funktionsbeschreibung des Trommelwäschers Exemplarische Darstellung Kamineinheit Zuluftmodul Mess- und Regelschrank Antriebseinheit Abluftmodul Serviceöffnung Trommelmodul Serviceöffnung Die Stallabluft wird durch die Ventilatoren in das Zuluftmodul der Reinigungsanlage und von dort aus weiter durch eine Waschtrommel geleitet.
  • Seite 24 Kapitel | 4 Technische Beschreibung Beschreibung der wesentlichen Module Seite | 24 4.2 Beschreibung der wesentlichen Module 4.2.1 Zuluftmodul inklusive Kamineinheit Das Zuluftmodul fördert über die Ventilationseinheit die Stallluft zum Trommelmodul. Über die Serviceöffnung kann der Trommelwäscher Lavamatic XL im Inneren gereinigt werden. 4.2.2 Trommelmodul Im Trommelmodul befindet sich die Waschtrommel.
  • Seite 25 Kapitel | 5 Transport, Montage und In-Außerbetriebnahme Transport Seite | 25 5 Transport, Montage und In-Außerbetriebnahme WARNUNG Verätzungen durch Schwefelsäure Berührungen mit dem Prozesswasser oder der Schwefelsäure führen zu Verätzungen der Haut. Bei Arbeit mit Gefahrstoffen persönliche Schutzausrüstung tragen. Umsichtig mit den Gefahrstoffen umgehen und die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Schwefelsäure beachten.
  • Seite 26 Kapitel | 5 Transport, Montage und In-Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme und Demontage Seite | 26 5.4 Außerbetriebnahme und Demontage Zur Außerbetriebnahme den Trommelwäscher Lavamatic XL in einen gefahrenfreien Zustand versetzen. Dabei Folgendes beachten: Die Außerbetriebnahme und Demontage des Trommelwäschers Lavamatic XL ist nur durch Reventa geschultes Fachpersonal zulässig.
  • Seite 27 Kapitel | 5 Transport, Montage und In-Außerbetriebnahme Entsorgung Seite | 27 5.7 Entsorgung Bei der Entsorgung müssen die unterschiedlichen Materialien und Medien voneinander getrennt werden. Informationen zur Entsorgung der Gefahrstoffe sind den einschlägigen Datenblättern des jeweiligen Herstellers zu entnehmen. Bei der Entsorgung können Stoffe austreten, die für Menschen gefährlich sein können.
  • Seite 28 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Anordnung und Funktion der Bedienelemente Seite | 28 6 Betrieb und Bedienung WARNUNG Verätzungen durch Schwefelsäure Berührungen mit dem Prozesswasser oder der Schwefelsäure führen zu Verätzungen der Haut. Bei Arbeit mit Gefahrstoffen persönliche Schutzausrüstung tragen.
  • Seite 29 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienung der Anlage Seite | 29 6.2 Bedienung der Anlage Die Bedienung des Trommelwäschers Lavamatic XL erfolgt über ein zentrales Steuermodul, das im Technikraum aufgestellt ist. 6.2.1 Anlage einschalten Bevor der Trommelwäscher Lavamatic XL eingeschaltet wird, muss Folgendes beachtet werden: 1.
  • Seite 30 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Verbrauchsmittel tauschen Seite | 30 6.3 Verbrauchsmittel tauschen WARNUNG Verätzungen durch Schwefelsäure Berührungen mit dem Prozesswasser oder der Schwefelsäure führen zu Verätzungen der Haut. Bei Arbeit mit Gefahrstoffen persönliche Schutzausrüstung tragen. Umsichtig mit den Gefahrstoffen umgehen und die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Schwefelsäure beachten.
  • Seite 31 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 31 6.4 Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL 6.4.1 Tastenbelegung Tastenbelegung der Icons Symbol Beschreibung Navigation eine Ebene zurück Navigation zu vorherigen bzw. nachfolgenden Bedienbildern Weiterblättern innerhalb der Konfigurationseinstellung Navigation zur Konfiguration (Level >=1) Navigation zum Betriebstagebuch (Level >=1)
  • Seite 32 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 32 Betriebszustände der Komponenten Symbol Beschreibung Trommelmotor Betriebsart „AUS“ Trommelmotor Betriebsart „HAND“ Trommelmotor Betriebsart „AUTO“ nicht eingeschaltet Trommelmotor Betriebsart „AUTO“ eingeschaltet Lüfter ausgeschaltet Lüfter eingeschaltet Lüfterstörung Füllstand des Behälters (Säure bzw.
  • Seite 33 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 33 Symbol Beschreibung Pumpe Betriebsart „AUTO“ nicht eingeschaltet Pumpe Betriebsart „AUTO“ eingeschaltet Pumpe in Störung Ventil Betriebsart „AUS“ Ventil Betriebsart „HAND“ Ventil Betriebsart „AUTO“ nicht eingeschaltet Ventil Betriebsart „AUTO“...
  • Seite 34 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 34 6.4.2 Bedienbilder des zentralen Steuermoduls Anlagenübersicht Im Bedienbild Übersicht werden die Betriebszustände dargestellt. Der Betriebszustand einzelner Komponenten wird durch ihre Farbe angezeigt (siehe Tabelle „Betriebszustände der Komponenten“...
  • Seite 35 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 35 Konfiguration Modul Im Bedienbild „Konfiguration Modul“ können die Parameter der Einzelmodule und ihrer Komponenten eingestellt werden. ® Trommelwäscher Lavamatic XL...
  • Seite 36 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 36 Konfiguration System Systemparameter wie Uhrzeit, Sprache und Anzahl Mastplätze können eingestellt werden. Die Konfigurationen des Trommelwäschers sowie der Prozessdaten können gespeichert oder gelöscht werden. Betriebsdaten erfassen Möglichkeit zur Ansicht und zum Eintrag von Anlageninformationen in das Betriebstagebuch.
  • Seite 37 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Bedienbilder für die Steuerung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 37 Benutzer Log-IN Möglichkeit zum Einloggen des Benutzers. Benutzerverwaltung Möglichkeit der Rechtevergabe für Benutzer mit Zuweisung eines eigenen Passwortes und Benutzerlevels für jeden Benutzer. Die Benutzerlevel haben folgende Rechte: Ohne Login Ansicht Betriebszustände...
  • Seite 38 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Handhabung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 38 6.5 Handhabung des Trommelwäschers Lavamatic XL HINWEIS Zusatzinformationen und Parameterliste Zusatzinformationen zur Handhabung des Trommelwäschers Lavamatic XL entnehmen Sie der mitgelieferten Bedienungsanleitung „Steuerung Abluftwäscher Lavamatic“. Die einstellbaren Parameter werden im Anhang im Kapitel „Übersicht der Parameter“...
  • Seite 39 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Handhabung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 39 6.5.2 Wasserbecken abschlämmen Im Handbetrieb wird das Wasserbecken abgeschlämmt, bis das Wasserbecken geleert ist. Zum Abschlämmen am Steuermodul die Komponente Frischwasser ausschalten und die Komponente Abschlämmen in den Handbetrieb schalten. Das Abschlämmen wird im Automatikbetrieb durch folgende Bedingungen gestartet: ▪...
  • Seite 40 Kapitel | 6 Betrieb und Bedienung Handhabung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 40 6.5.6 pH-Wert und Leitwert messen Mit Hilfe von Sensoren werden der pH-Wert und der Leitwert des Prozesswassers gemessen. Die Analogwerte werden im Touch Screen entsprechend dargestellt. Über- bzw.
  • Seite 41 Kapitel | 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung Handhabung des Trommelwäschers Lavamatic XL Seite | 41 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung GEFAHR Gefährliche elektrische Spannung An der Anlage sind stromführende Teile verbaut. Der Kontakt mit stromführenden Anlagenteilen ist lebensgefährlich. Vor Arbeiten die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 42 Kapitel | 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung Pflege- und Wartungsplan Seite | 42 Pflege- und Wartungsplan 7.1.1 Tägliche Wartung Die tägliche Wartung kann durch das Bedienpersonal durchgeführt werden. Bauteil / Modul Aktion Ergebnis / Wartungsmaßnahme Gesamtanlage Allgemeine Sichtprüfung Reparatur der defekten Stellen Kontrolle auf Undichtigkeit Reparatur der defekte Stellen und ggf.
  • Seite 43 Kapitel | 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung Pflege- und Wartungsplan Seite | 43 7.1.2.1 Zusätzliche monatliche Wartung bei Anlagen mit Frequenzumrichter Bauteil / Modul Aktion Ergebnis / Wartungsmaßnahme Trommelmotor Auslesen der Effektivauslastung Notieren der angezeigten Werte beim Antriebsregler Auslesen der Effektivauslastung Notieren der angezeigten Werte beim Motor Grenzwerte gemäß...
  • Seite 44 Kapitel | 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung Pflege- und Wartungsplan Seite | 44 7.1.3 Halbjährliche Wartung Die halbjährliche Wartung nur durch von Reventa geschultes Fachpersonal durchführen lassen. Bauteil / Modul Aktion Ergebnis / Wartungsmaßnahme Gesamtanlage Allgemeine Sichtprüfung Reparatur der defekten Stellen Kontrolle auf Undichtigkeit Reparatur der defekte Stellen und ggf.
  • Seite 45 Kapitel | 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung Reinigungsplan Seite | 45 7.2 Reinigungsplan Zur halbjährliche Wartung gehört eine Reinigung. Die Reinigung erfolgt durch den Betreiber. Bauteil / Modul Aktion Zuluftmodul, Innenraum Reinigen des Zuluftmoduls mittels Hochdruckreiniger ohne Reinigungsmittel und ohne Dreckfräse Abluftmodul, Innenraum Reinigen des Abluftmoduls mittels Hochdruckreiniger ohne Reinigungsmittel und ohne Dreckfräse...
  • Seite 46 Kapitel | 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung Spezifische Pflege und Wartung Seite | 46 7.3.2 Kalibrieren des Leitfähigkeitssensors Folgende Voraussetzungen müssen für die Kalibrierung gegeben sein: ▪ Konstante Temperatur während des Kalibrierens ▪ Leitfähigkeitssensor in eine Referenzlösung mit bekannter Leitfähigkeit (100 mS/cm) eintauchen.
  • Seite 47 Kapitel | 7 Pflege, Wartung und Instandhaltung Reinigung Seite | 47 7.4 Reinigung GEFAHR Gefährliche elektrische Spannung An der Anlage sind stromführende Teile verbaut. Der Kontakt mit stromführenden Anlagenteilen ist lebensgefährlich. Vor Arbeiten die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Verätzungen durch Schwefelsäure WARNUNG Berührungen mit dem Prozesswasser oder der...
  • Seite 48 Kapitel | 8 Störungssuche Störungen am Trommelwäscher Seite | 48 8 Störungssuche GEFAHR Gefährliche elektrische Spannung An der Anlage sind stromführende Teile verbaut. Der Kontakt mit stromführenden Anlagenteilen ist lebensgefährlich. Vor Arbeiten die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Verätzungen durch Schwefelsäure WARNUNG Berührungen mit dem Prozesswasser oder der...
  • Seite 49 Kapitel | 8 Störungssuche Störungen am Trommelwäscher Seite | 49 Störung Fehlernummer Ursache Maßnahme Wäscher-Funktion und Türschalter der Serviceöffnung hat Serviceöffnung schließen Trommel wurden im ausgelöst Automatikbetrieb gestoppt Füllstand im Wasserbecken zu Frischwasser in das Wasserbecken niedrig füllen Der Parameter „Wiederanlauf nach Parameter „Wiederanlauf nach Tank Automatische Tank leer“...
  • Seite 50 Kapitel | 9 Anhang EG-Konformitätserklärung Seite | 50 9 Anhang 9.1 EG-Konformitätserklärung REVENTA GmbH & Co. KG Im Gewerbegebiet 3 48612 Horstmar, Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Trommelwäscher LAVAMTIC Artikelnummer: übereinstimmt mit den Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft für das CE-Zeichen: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Angewandte harmonisierte Normen:...
  • Seite 51 Kapitel | 9 Anhang Übersicht der Parameter Seite | 51 9.2 Übersicht der Parameter 9.2.1 Parameter für die Konfiguration der Einzelmodule am zentralen Steuermodul Parameter Einstellbereich Standard- Beschreibung Wert Allgemein Modul vorhanden NEIN NEIN Vorhandensein des Moduls Bezeichnung Vergabe einer individuellen Kaminbezeichnung Anzahl Trommeln 1..2 Anzahl der vorhandenen Trommeln...
  • Seite 52 Kapitel | 9 Anhang Übersicht der Parameter Seite | 52 Parameter Einstellbereich Standard- Beschreibung Wert Wasserniveau Wiederanlauf nach Leer Nein / JA Auswahl, ob bei Erkennung eines minimalen Füllstandes im Becken und anschließendem Befüllvorgang der Trommelmotor wieder eigenständig anlaufen darf. Soll Niveau 0..100 % Soll-Füllstand im Becken...
  • Seite 53 Kapitel | 9 Anhang Übersicht der Parameter Seite | 53 Parameter Einstellbereich Standard- Beschreibung Wert Analogsignale Wasserniveau 0 % 0..10 V Analogspannung des Füllstandsensors bei Füllstand 0 % Wasserniveau 100 % 0..10 V Analogspannung des Füllstandsensors bei Füllstand 100 % Leitwert 0 mS/cm²...
  • Seite 54 Kapitel | 9 Anhang Übersicht der Parameter Seite | 54 9.2.2 Parameter für die Systemkonfiguration am zentralen Steuermodul Parameter Einstellbereich Standard- Beschreibung Wert Uhrzeit Jahr 2013..2099 Einstellen der gewünschten Uhrzeit. Zur Übernahme der Uhrzeit den Button Monat 1..12 „Setzen“ betätigen. 1..31 Stunde 0..23...