Herunterladen Diese Seite drucken

moto-germania SpeedoDRD v3.6M Installationsanleitung Seite 2

Werbung

4. zeigt Geschwindigkeitsumrechnung an (GRÜN = mph → km/h, ROT = km/h → mph, ORANGE = keine
Umrechnung)
5. Zugriff auf Korrekturwert-Eingabe (sehen sie Abschnitt „Eingabe eines Korrekturfaktors" unter SpeedoDRD
Programmierung)
6. Zugriff auf Multiplikator & Divisor Setup (sehen sie Abschnitt „Eingabe eines Korrekturfaktors" unter
SpeedoDRD Programmierung)
7. Zugriff auf Umrechnung km/h → mph (sehen sie Abschnitt „Eingabe eines Umrechnungs-Faktors")
8. generiere Testfrequenz 100 Hz (generiert Testfrequenz für 5 Sekunden)
9. generiere Testfrequenz 400 Hz (generiert Testfrequenz für 5 Sekunden)
10. generiere Testfrequenz 1000 Hz (generiert Testfrequenz für 5 Sekunden)
SpeedoDRD Programmierung
Machen sie zunächst einen Reset auf Werkseinstellungen, um sicherzustellen, dass sie am Anfang beginnen (lesen sie
dazu den Abschnitt „Löschen des Speichers" unter SpeedoDRD Programmierung).
Dann lesen sie „Auswahl des prozentualen Korrekturwertes", um den Korrekturwert zu berechnen.
Verfahren sie nun wie im SpeedoDRD Hauptmenue und wählen sie Punkt 5 „Zugriff auf Korrekturwert-Eingabe".
Wenn sie eine Anzeigeumrechnung oder eine spezielle Anwendung durchführen möchten, verfahren sie nach Abschnitt
„Spezielle Programmierung".
Eingabe eines Korrekturwertes
Sie sehen nun ein schnelles ROT-GRÜNES Wechselblinken. Dieses Wechselblinken signalisiert, dass der SpeedoDRD
bereit ist für die Dateneingabe.
1. Drücken sie den Knopf des SpeedoDRD – die LED wechselt abwechselnd von GRÜN (positiv) zu ROT
(negativ). Lassen sie den Knopf bei der gewünschten Umrechnungsart los. Für das Multiplikator & Divisor
Setup ist GRÜN = Frequenz-Multiplikator und ROT = Frequenz-Divisor.
2. Sie sehen nun wieder das Wechselblinken und werden jetzt die erste Stelle ihres 3-stelligen Korrekturwertes
eingeben. Es ist immer ein Wert mit 2 Stellen vor dem Komma und einer Nachkommastelle, z.B.: [14,9] oder
[05,6]. Z.B. für die Eingabe einer 4 drücken sie den Knopf und warten dann 4 Blinkimpulse ab, um dann den
Knopf loszulassen. Die Eingabe einer „0" (Null) geschieht dabei durch Abwarten von 10 Blinkimpulsen !
3. Wiederholen sie diese Methode für die Eingabe der nächsten beiden Zahlen. Bedenken sie, dass die letzte Zahl
die Nachkommastelle ist. Wenn sie prinzipiell keine Nachkommastelle brauchen, geben sie hier eine Null ein
(10 Blinkimpulse). Wenn ihr Korrekturwert nur eine Vorkommastelle hat (z.B. [5,6]), dann müssen sie zuerst
eine Null voranstellen (0-5-6).
4. Nach Eingabe der letzten Ziffer blinkt die LED einmal ORANGE, um anzuzeigen, dass die Eingaben auf dem
Chip gespeichert wurden.
Tipp:
Während des Wechselblinkens, wenn das Gerät auf die Dateneingabe wartet, können sie die Eingabe
überspringen, wenn sie den Knopf gedrückt halten, bis das Wechselblinken stoppt, um dann schnell
loszulassen. Das bewirkt, dass keine Dateneingabe abgewartet wird, sondern ein interner Standardwert
vorgewählt wird. Die Standardwerte sind für das Umrechnungs-Setup „keine Umrechnung", für
positiver/negativer Wert „negativ" und für die numerischen Zahlen „Null". Das Nutzen dieser Funktion bietet
ein schnelleres Überspringen der Dateneingabe-Sektion und das Wählen der Vorgabewerte.

Werbung

loading