Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Funktion & Bedienung • Serie AP41 und AP42
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Audix Microphones AP41 Serie

  • Seite 1 Funktion & Bedienung • Serie AP41 und AP42...
  • Seite 2 INHALT Sicherheitshinweise, Konformität … 3 Einführung … 3 Inbetriebnahme … 4 R41 Empfänger Vorderseite … 7 R41 Empfänger Rückseite … 8 R41 Empfänger LCD Display … 9 H60 Handsender … 10 B60 Taschensender … 12 Empfänger Menü-Funktionen … 13 Funktionen H60 Handsender … 16 Funktionen B60 Taschensender …...
  • Seite 3 SICHERHEITSHINWEISE Trennen Sie den Empfänger vom Netzstrom wenn nicht in Gebrauch. Verwenden Sie nur das originale Netzteil. Setzen Sie das Gerät nicht Wasser, Feuchtigkeit, hitzeerzeugender Geräte und direktem Sonnenlicht aus. Reinigung nur mit trockenem Tuch. Behindern Sie nicht die Belüftung des Empfängers. Benutzen Sie nur Orginalzubehör von Audix.
  • Seite 4 INBETRIEBNAHME Folgen Sie diesen Schritten um das Sytem in kurzer Zeit für den Betrieb vorzubereiten. 1. Setzen Sie zwei AA Batterien in den Handsender bzw. Taschensender. Beachten Sie die Darstellung im Batteriefach bezüglich der richtigen Positionierung. a.) Handsender: Schrauben Sie den unteren Teil des Senders auf, um das Batteriefach freizulegen.
  • Seite 5 3. Schliessen Sie das Netzteil an. Ziehen Sie das Kabel durch die Zugentlastung (3), bevor Sie den Stecker in die Buchse am Empfänger einstecken. 4. Verbinden Sie den Empfänger mit einem Mixer oder Verstärker. Vergewissern Sie sich, daß die Lautstärke heruntergeregelt oder gemuted ist. Für Gitarrenverstärker verwenden Sie den Klinkenstecker-Ausgang AF OUT UNBALANCED (unsymetrisch) (4b).
  • Seite 6 6. Schalten Sie den Empfänger ein. 7. Halten Sie den UP oder DOWN Taster eine Weile gedrückt, um die Scanfunktion nach einer freien Gruppe/Kanälen suchen zu lassen. Nach 8-20 Sekunden wird eine freie Gruppe/Kanal auf dem Display dargestellt. 8. Synchronisieren Sie den Handsender zum Empfänger.
  • Seite 7 R41 Empfänger Vorderseite AN-/AUS-Taster. Drücken zum Anschalten. Drücken und für 3 Sekunden Halten für Ausschalten. SYNC-Taster. Für die Synchronisation zwischen Sender und Empfänger. Infarot-Sensor. Sendet beim Sync-Prozess Daten vom Empfänger auf den Sender. Kontrastreiches LCD-Disply. Zu den Menü-Funktion bitte siehe ab Seite 13. UP-Taster.
  • Seite 8 R41 Empfänger Rückseite BNC-Anschlußbuchse für Antenne B. Masse-Trenn-Schalter um Masseschleifen oder Störungen anderer Geräte ggf. fernzuhalten. Symmetrischer XLR-Ausgang, um den Empfänger an ein Mischpult anzuschliessen. Unsymmetrischer Klinken-Ausgang, um den Empfänger an einen Instrumentenverstärker anzuschliessen. Zugsicherung für das Stromkabel des Netzteiles. Stromanschlußbuchse für das externe Netzteil.
  • Seite 9 R41 LCD DISPLAY RF (Radio Frequency) - zeigt die Funksignalstärke an. AF (AudioFrequency) - zeigt die Audiosignalstärke an. Zeigt an ob der Empfänger für die Bedienung gesperrt ist oder nicht. Zeigt die aktive Gruppe wenn im Kanal-Modus. Zeigt die aktive Frequenz wenn im Frequenz-Modus.
  • Seite 10 H60 - HANDSENDER Der H60 Handsender mit 64 MHz Spektrum deckt die Frequenzgruppen A und B ab. (Siehe auch Seite 22) Mikrofon-Korb, schützt die Kapsel, auswechselbares Teil. Batterie-Abdeckung. Wird geöffnet um Batterien zu ersetzen oder die Kapsel-Gehäuse, wird auf das Sender- Sendeleistung umzuschalten.
  • Seite 11 H60 Handsender - Batteriefach Nimmt zwei Batterien Typ AA auf. Schalter (dip switch) zur Auswahl der Sendeleistung 40 mW (HI) oder 10 mW (LO). H60 Handsender - Oberseite Schalter zur Anpassung der Verstärkung (0 dB, -6 dB, -12 dB)
  • Seite 12 B60 - TASCHENSENDER Der B60 Taschensender mit 64 MHz Spektrum deckt die Frequenzgruppen A und B ab. (Siehe auch Seite 22) Infarot-Sync-Fenster. Wird vor das Infarot-Fenster des Empfängers zur Datenübertragung gehalten. 3-Pin-Buchse zum Anschluß eines Mikrofones oder einer Gitarre. LCD-Display, stellt Gruppe/Kanal bzw. Frequenz sowie den Batteriestatus dar. AN/AUS- und Mute-Taster.
  • Seite 13 EMPFÄNGER – BEDIENUNG Machen Sie sich vertraut mit der Menü-Struktur, um Einstellung schnell und einfach durchzuführen. Menü aktivieren: Drücken Sie den SET-Taster solange bis GROUP im Display erscheint. Bewegen durch das Menü: Jede Menü-Funktion wird im Display dargestellt. Drücken Sie den UP-Taster um sich im Menü...
  • Seite 14 Hinweis: Das Wort „Channel“ wird rechts oberhalb des Wertes im Display dargestellt. Das Gerät ist somit im „Channel“-Modus. Das Display zeigt dies als Grundeinstellung. Drücken Sie den SET Taster einmal kurz, und die entsprechende Frequenz wird dargestellt. Nach fünf Sekunden wechselt die Darstellung wieder zurück auf Gruppe/Kanal. Um die Darstellung der Frequenz dauerhaft zu wählen sehen Sie bitte unter „Display“...
  • Seite 15 Optional kann ebenso die Anzeige für „Level“ oder „Squelch“ ausgewählt werden. Die Auslieferungseinstellung ist „Level“. Lock Die Einstellfunktionen des Empfängers können gesperrt werden, um versehentliches Drücken und Aktivieren der Funktionen SCAN, SYNC und AN/AUS zu verhindern. Sobald das System eingestellt ist, wird dies empfohlen. Pilot Dies ist ein unhörbarer Ton den der Sender zum Empfänger schickt, als zusätzliche Sicherheit um den Empfänger bei Ausbleiben eines Signales an womöglicher...
  • Seite 16 H60 HANDSENDER - Funktionen An-/Ausschalten und Mute Durch den Taster unterhalb des Displays kann der Sender eingeschaltet werden, zum Ausschalten muß der Taster 2 Sekunden gehalten werden. Ein kurzer Druck auf den Taster aktiviert die Mute-(Stummschalt)-Funktion des Senders, ebenso wird dieser Status wieder deaktiviert.
  • Seite 17 Wechselbare Mikrofon-Köpfe Oberhalb des Audix-Logos läßt sich der Kapsel-Kopf abschrauben. Hinweis: Beachten Sie, daß der Mikrofonkapsel-Korb ebenfalls separat abschraubbar ist. Anpassung Pegel / Vermeidung von Verzerrungen Audix-Mikrofonkapseln können sehr hohe Schalldrücke verzerrungsfrei verarbeiten. Falls Sie Verzerrungen bemerken sollten, kontrollieren Sie die Input-Gain-Einstellungen an Ihrem Mischpult.
  • Seite 18 B60 TASCHENSENDER - Funktionen Zur Steuerung der Menüfunktionen stehen drei Taster zur Verfügung: SET, UP (vorwärts) und DOWN (zurück). Die drei Menüfunktionen sind: RF AMP, GAIN, LOCK RF AMP Hierducrh wird die Sendeleistung (RF Amplification) festgelegt. Lo = 10 mW oder High = 40 mW Einstellen der Sendeleistung Drücken und halten Sie den SET Taster bis „RF AMP“...
  • Seite 19 GAIN Es gibt drei relative Gain (Verstärkungsgrad) Einstellungen: 0, -6, -12. -12 und -6 sind zumeist für Mikrofone geeignet und 0 für Gitarren/Bässe. Für aktive Gitarren/Bässe kann eine niedrigere Einstellung hilfreich sein. Einstellen von Gain Drücken und halten Sie den SET Taster bis „RF AMP“ auf dem Display erscheint. Drücken Sie den UP Taster einmal und „Gain“...
  • Seite 20 Anschlußstecker Der Taschensender hat einen 3-Pin-Mini-XLR Anschluß vorbereitet für alle Audix-Mikrofone. Mikrofone anderer Hersteller können ebenfalls verwendet werden, ggf. ist das Abändern des Anschlußsteckers nötig. Die Pin-Belegung ist wie folgt: ANWENDUNGS-TIPPS Die beste Positionierung eines Funk-Empfängers ist in Sichtlinie zum Sender, wenn immer möglich.
  • Seite 21 PROBLEMLÖSUNGEN Problem Mögliche Ursache Lösungsweg Stromzuleitung zum Netzteil Empfänger funktioniert nicht Stromzufuhr und Empfänger kontrollieren. Richtige Einbaulage kontrollieren. Sender funktioniert nicht Batterien Batterien gegen neue ersetzen. Handsender gesperrt Im Empfängermenü entsperren. Batterien erneut einsetzen um Senderfunktionen eingefroren Softwarestörung Arbeitsspeicher zu löschen. Sender ist nicht mit Empfänger Kein RF (Funk) Signal Synchronisieren.
  • Seite 22 Geräteausführung Frequenzgruppe „A“ und „B“: Hinweis: Frequenzen dieser Tabelle können ausgewählt werden durch GROUP und CHANNEL Einstellungen im Menü (Seite 13)
  • Seite 23 SPEZIFIKATIONEN R41 / R42 Empfänger Frequenzbereich A: 522 - 554 MHz / B: 554 - 586 MHz Bandbreite 32 MHz Kompatible Systeme 8 Systeme Auswählbare Frequenzen 106 voreingestellte Frequenzen Manuelle Einstellung n.v. Frequenzgang 45 Hz – 18 kHz Signal-Rausch-Spannungsabstand >105 dB Compander System Pilot-Ton 32 kHz...
  • Seite 24 H60 Handsender Sendeleistung 10 mW, 40 mW Bandbreite 64 MHz Empfindlichkeitsanpassung 0 dB, -6 dB, -12 dB Benötigte Batterien 2 Stück AA 1,5 V Stromaufnahme 110 mA typischerweise Batterie-Laufzeit Ca. 14 Stunden (abhängig von Batterie, Einstellungen und Einsatzumständen) Max SPL >140 dB (abhängig von der Mikrofonkapsel) Dimensionen 53 mm Gehäusedurchmesser, 265 mm Länge...

Diese Anleitung auch für:

Ap42 serie