Herunterladen Diese Seite drucken

elv EM 600 Bedienungsanleitung Seite 2

Energie-monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 600:

Werbung

1. Allgemeines und Funktion
Der Energiemonitor EM 600 ermöglicht die einfache Messung der Leistungsaufnahme und des Energieverbrauchs von Elektrogeräten. Im
Gegensatz zu herkömmlichen Geräten misst der EM 600 die Wirkleistung (bereits ab 1 W).
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der ersten Inbetriebnahme, um Funktionsstörungen und
Fehlbedienungen zu vermeiden. Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch Sie zu wartenden und instandzusetzenden
Teile. Im Fehlerfall senden Sie das Gerät an unseren Service ein.
Eine Kurzanleitung finden Sie auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung.
Um die Leistungsaufnahme von Verbrauchern richtig zu beurteilen, reicht es üblicherweise nicht, nur die Spannung und den Strom zu
messen, um daraus die Leistung zu berechnen. Vielmehr ist es wichtig, auch die Phasenbeziehung von Strom und Spannung mit in die
Berechnung der Leistung und des Energieverbrauchs einfließen zu lassen. Dies ist notwendig, um auch kapazitive und induktive Lasten
(Motoren, Leuchstofflampen usw.) in ihrer Wirkleistung zu erfassen, denn im privaten Haushalt berechnet das E-Werk die zu bezahlenden
Kosten üblicherweise nicht aus der Multiplikation von Spannung, Strom und Zeit, sondern zusätzlich unter Berücksichtigung des
Phasenwinkels. Der ELV-Energiemonitor misst deshalb sowohl Spannung und Strom als auch die Phasenbeziehung zwischen beiden.
Daraus berechnet der integrierte Mikroprozessor die
Wirkleistung (1 W bis 4 kW) sowie den
Energieverbrauch im weiten Bereich von 1 mWh bis zu 99,99 MWh, die
angefallenen Kosten unter Berücksichtigung des individuellen Gebührensatzes und
eine Kostenvorhersage für eine Woche, einen Monat oder ein Jahr.
Darüber hinaus erfolgt eine Anzeige der Netzspannung und der Verbraucher-Einschaltzeit sowie der Gesamteinschaltzeit bis 65.000
Stunden.
Bei Stromausfall werden alle relevanten Werte in einem EEPROM gespeichert, bei Spannungswiederkehr fährt der Energiemonitor ohne
Datenverlust mit seiner Messung fort. So können Batterien zur Pufferung bei Netzausfall völlig entfallen, das Gerät wird noch
bedienfreundlicher.
2. Vorbereitung zum Betrieb
Stecken Sie den EM 600 einfach in eine Schutzkontaktsteckdose und den Netzstecker des zu überwachenden Gerätes in die Steckdose des
EM 600. Damit ist der Anschluss des Gerätes bereits abgeschlossen. Nach einem kurzen Displaytest von ca. 1,5 s Dauer, bei dem alle
verfügbaren Anzeigeelemente des Displays erscheinen, ist das Gerät einsatzbereit.
3. Bedienung
Die Bedienung erfolgt über die fünf Tasten unterhalb des Displays.
3.1. Netzspannungsanzeige
Betätigen Sie die Taste „Spannung", so wird die momentan am zu überwachenden Gerät anliegende Netzspannung in Volt angezeigt. Im
Normalfall beträgt diese ca. 230 V. In Europa liegt der Spannungsbereich üblicherweise bei 207 bis 244 V (-10%/+6%).
3.2. Messzeit/Einschaltzeit
Betätigen Sie die Taste „Zeit", so wird im Grundzustand zunächst die gesamte Messzeit seit Einstekken in die Steckdose angezeigt. Bei
nochmaligem Betätigen der Taste „Zeit" wird die Einschaltzeit, also die Zeit, in der das angeschlossene Gerät tatsächlich in Betrieb war,
angezeigt. Um beide Anzeigearten zu unterscheiden, wird die Einschaltzeit mit dem Kürzel ED rechts unterhalb der Hauptanzeige markiert.
Bei beiden Anzeigearten erscheint zusätzlich die Anzeige für Stunden (h) oder Minuten (min).
3.3. Wirkleistung
Betätigen Sie die Taste „Leistung", so erscheint auf dem Display die aufgenommene Wirkleistung des angeschlossenen Gerätes in Watt
(Anzeige „W" rechts unten im Display). Erscheint rechts im Display die Anzeige „kW", so ist der angezeigte Wert mit 1000 zu multiplizieren,
um den Wert in Watt zu erhalten (1 kW = 1000 W).
3.4. Energieverbrauch
Betätigen Sie die Taste „Energie", zeigt das Display die bisher durch das angeschlossene Gerät verbrauchte Energie an. Die Anzeige erfolgt
je nach verbrauchter Energiemenge in Wh (Wattstunden), kWh (Kilowattstunden) oder MWh (Megawattstunden). Der Bereich wird durch die
entsprechenden Kürzel Wh, kWh oder MWh rechts im Display angezeigt. 1 kWh = 1000 Wh; 1 MWh = 1000 kWh.
3.5. Energiekosten/Kostenvorhersage
Betätigen Sie die Taste „Kosten" einmal, so werden die Gesamtenergiekosten , die der angeschlossene Verbraucher verursacht hat,
angezeigt. Sie werden aus der verbrauchten Energie sowie dem eingestellten (individuellen) Kostenfaktor (s. Kapitel 3.6.) berechnet und auf
zwei Stellen nach dem Komma genau angezeigt. Im Display erscheint dabei rechts unten ein aus drei Münzen stilisiertes Symbol. Wird der
Betrag von 99,99 Euro überschritten, so wird nur noch eine Nachkommastelle angezeigt, nach Überschreiten von 999,9 Euro erscheint keine
Nachkommastelle mehr. Bei Überschreiten der 10.000 Euro-Grenze erfolgt die Anzeige mit einem „k" hinter dem Wert. Dies bedeutet, dass
der angezeigte Wert mit 1000 zu multiplizieren ist, um den Wert in Euro zu erhalten (1 k = 1000 Euro). Betätigen Sie die Taste „Kosten"
noch einmal, so erscheint im Display die Kostenvorhersage für eine Woche (24 h x 7 Tage), bei der dritten Betätigung der Taste die
Kostenvorhersage für einen Monat (24 h x 30 Tage) und nach der vierten Betätigung die Kostenvoraussage für ein Jahr (24 h x 365 Tage).
Auch hier erfolgt eine Anzeige wie oben beschrieben.
Die Kostenvorhersage wird als Quotient aus Energiekosten und gesamter Betriebszeit mit einem Umrechnungsfaktor für Woche, Monat und
Jahr berechnet.

Werbung

loading