Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig T 7000 Serviceanleitung Seite 2

Werbung

1. Allgemeine Hinweise
Das Gerat mu8 auch nach der Reparatur den Sicherheitsbe-
stimmungen nach VDE 0860 H/.. . entsprechen.
2. Ausbauhinweise
Offnen des Gerates (Abb. 1)
1. Vier Schrauben (A) an den Seiten herausdrehen.
2. Gehauseoberteil nach oben abheben.
Ausbau des Bedienteils und der Chassisplatte
(Abb. 1 und Abb. 2).
1. Drei Schrauben (8) herausdrehen.
2. Drei Schrauben () herausdrehen.
3. Bedienteil und Chassisplatte herausnehmen.
Abb. 1
Abb. 2
3. Abstimmspannung
Gerat auf UKW, hochohmiges Digitalvoltmeter an M.P. VW.
Skalenzeiger auf Rechtsanschlag.
Mit R 153 20,0 V + 100 mV einstellen.
Skalenzeiger auf Linksanschlag.
Mit R 138 2.2 V + 30 mV einstellen.
4. FM-Abgleich
4.1 FM-HF-ZF-Abgleich
Abgieich mit kleinstmdglicher HF-Spannung durchfiihren.
Skalenzeiger und Wobbler auf 108 MHz.
Kurve mit «), () und @) auf Maximum und Symmetrie
abgleichen.
Skalenzeiger und Wobbler auf 87,5 MHz.
Kurve mit (@) auf Mittenfrequenz abgleichen.
Skalenzeiger und Wobbler auf 106 MHz.
Kurve mit ©), (©) und ©) auf Maximum abgleichen.
Skalenzeiger und Wobbler auf 88 MHz.
Kurve mit ), G@ und () auf Maximum abgleichen.
4.2 Demodulatorabgleich
MeBsender auf 87,5 MHZ, fog = 1 KHz + 40 KHz Hub,
Uant = 0,5 mV/75 O, Gerat auf Mitte ZF-Kurve abstimmen.
Klirrfaktormesser an NF-Ausgang.
(K) auf 0-Durchgang zwischen M.P. YY und M.P. 7 einstel-
len, dann (K) auf Ky..-Minimum korrigieren.
4.3 Feldstarkeanzeige
Bei Upn: = 0,5 mV/75 © mit R 127 Feldstarkeanzeige so ein-
stellen, daB die 5. LED gerade erlischt.
4.4 FM-Ubersprechen
MeBsender auf 96 MHz, 0,5 mV/75 O stereomoduliert mit finog
1 kHz. (L oder R).
Der Hub betragt 40 kHz + 7,5 kHz Pilothub.
Gerat auf 96 MHz, FM-Mono ausgelést.
a) R 147 auf Rechtsanschlag.
b) Erst R146, dann R147 auf minimales Ubersprechen
abgleichen.
5. AM-Abgleich
Wobblereinspeisung an Antennenbuchse, Sichtgerat mit NF-
Tastkopf an M.P. \f7, kleinstméglicher Pegel.
Oszillatorausgang M.P. \V/.
MW-Oszillator- und Vorkreis:
Wobbier und Gerat auf 560 kHz.
Mit MW-Oszillator (9) ZF-Kurve symmetrisch zur Mittenfre-
quenz einstellen.
Mit ZF-Kreis @2 DurchlaBkurve auf Maximum und Symmetrie
abgleichen.
Vorkreis (3) auf Maximum.
Wobbler und Gerat auf 1450 kHz.
Mit MW-Oszillator 49 ZF-Kurve symmetrisch zur Mittenfre-
quenz einstellen, anschlieBend Vorkreis (@) auf Maximum.
LW-Oszillator- und Vorkreis:
Wobbler und Gerat auf 160 kHz.
Mit LW- Oszillator 41) ZF-Kurve symmetrisch zur Mittenfre-
quenz einstellen, anschlieBend mit Vorkreis (6) auf Maximum.
Wobbler und Gerat auf 290 kHz.
Vorkreis 6) auf Maximum einstellen.
KW-Oszillator- und Vorkreis:
Wobbler und Gerat auf 7 MHz.
Mit KW-Oszillator @ ZF-Kurve symmetrisch zur Mittenfre-
quenz einstellen, anschlieBend Vorkreis mit @) auf Maximum.
Wobbler und Gerat auf 14 MHz.
Mit KW-Oszillator (8) ZF-Kurve symmetrisch zur Mittenfre-
quenz einstellen, anschlieBend Vorkreis mit @) auf Maximum.
Oszillator- und Vorkreisabgleich wechselweise wiederholen,
bis keine Verbesserung mehr mdglich ist.
Achtung: Immer MW-Abgleich vor LW-Abgleich.
6. Netzteil-Prifung
Die Gleichspannungen betragen:
an
5A2
20V
an
5A4
13,5V
an
2C1
37 V

Werbung

loading