Inhaltszusammenfassung für Sigenergy SigenStor Home
Seite 1
SigenStor Home Benutzerhandbuch 3-phasiges System Version: 01 Freigabe am: 15.12.2023 1 / 36...
Seite 2
Abweichungen zwischen den tatsächlichen Ergebnissen und den in den vorausschauenden Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen führen. Daher dienen Beschreibungen in diesem Dokument nur als Referenz und stellen weder ein Angebot noch eine Annahme dar. Sigenergy Technology Co., Ltd. kann diese Information jederzeit ohne vorherige Mitteilung ändern.
Benutzerhandbuch Übersicht Einleitung Dieses Dokument enthält grundlegende Informationen zum Produkt, der Vernetzung, dem Betrieb und Wartung der 3-phasigen Geräte SigenStor Home. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Endkunden und Installateure. Bedeutung der Symbole In diesem Dokument werden im Zusammenhang mit Sicherheitshinweisen und wichtigen Informationen ggf.
Benutzerhandbuch Sicherheitshinweise Grundlegende Informationen Machen Sie sich vor der Installation, dem Betrieb und der Wartung mit diesem Dokument vertraut. Hinweise der Kategorien „Gefahr“, „Warnung“ oder „Vorsicht“ in diesem Handbuch gelten zusätzlich zu allen Sicherheitshinweisen. Das Unternehmen haftet nicht für Sachschäden oder Verlust von Eigentum aus folgenden Gründen: Nichteinholung einer behördlichen Genehmigung.
Seite 7
Benutzerhandbuch Schäden am System aufgrund höherer Gewalt (z. B. Krieg, Erdbeben, Feuer, Sturm, Blitzschlag, Überschwemmung, Erdrutsch usw.) Schäden, die entstanden sind, weil aufgrund der natürlichen Umgebung oder externer Leistungsparameter die Standard-Anforderungen des Systems bei laufendem Betrieb nicht eingehalten werden konnten (z. B. zu hohe oder zu niedrige Betriebstemperatur).
Seite 8
Benutzerhandbuch Verwenden Sie kein defektes System. Wenn das System ungewöhnlich aussieht (z.B. verformt ist oder ein Batteriemodul undicht ist), kontaktieren Sie Ihren Händler/Installateur. Beim Einsatz in Wohngebäuden werden CO2-Feuerlöscher und ABC- Löschpulver empfohlen. Wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler/Installateur, wenn das ...
Benutzerhandbuch Vorstellung der Energiespeichersysteme Vorstellung des Produkts Wechselrichter Wechselrichter Funktionsbeschrei Modellnr. Bezeichnung bung SigenStor EC Sigen Energy Controller 5.0 TP 5.0 kW Three Phase SigenStor EC Sigen Energy Controller 6.0 TP 6.0 kW Three Phase SigenStor EC Sigen Energy Controller 8.0 TP 8.0 kW Three Phase Wechselrichter;...
Seite 10
Benutzerhandbuch Funktionsbeschrei Modellnr. Bezeichnung bung SigenStor AC Sigen Storage Controller 12.0 TP 12.0 kW Three Phase SigenStor AC Sigen Storage Controller 15.0 TP 15.0 kW Three Phase SigenStor AC Sigen Storage Controller 17.0 TP 17.0 kW Three Phase SigenStor AC Sigen Storage Controller 20.0 TP 20.0 kW Three Phase...
Seite 11
Benutzerhandbuch Leistungssensor Funktionsbe Produkt Modellnr. Bezeichnung schreibung Sigen Power Sigen Sensor TP-DH Sensor Three (SDM630MODBUS V2) Phase DH Sigen Power Sigen Sensor TP-CT120- Sensor Three Datenerfassu DH(SDM630MCT 40mA/120A) Phase External CT ng am 120 A DH Netzanschlus Leistungs Sigen Power spunkt sensor ermöglicht...
Benutzerhandbuch Bedeutung der Warnaufkleber Symbole Definition Warnung! Lebensgefahr. Von diesem System gehen nach dem Betriebsstart potenziell Gefahren aus. Achten Sie beim Betrieb des Geräts auf ausreichenden Schutz. Einige interne Komponenten entladen sich nach Abschalten des Systems erst nach einer gewissen Zeit. Warten Sie wie auf der Kennzeichnung angegeben 10 Minuten bis sich das System vollständig entladen hat.
Das Energiespeichersystem SigenStor Home besteht aus Solarmodulen, Wechselrichtern, Batteriemodulen, Hauptschaltern, Verbrauchern, Verteilnetzen usw. Die Hauptfunktion des Energiespeichersystems SigenStor Home ist die Speicherung des von den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms in Batteriemodulen. Alternativ kann der Strom aus der Photovoltaikanlage und dem Batteriemodul in Wechselstrom konvertiert werden und vom Verbraucher verwendet oder ins Netz eingespeist werden.
Seite 16
Benutzerhandbuch Verkabelungsdiagramm (Hausweiter Netzersatzbetrieb) B. SigenStor EC/ SigenStor AC/Sigen Hybrid C. SigenStor BAT Solarmodule D. elektrische Geräte E. Gateway F. elektrische Geräte G. Verteiler H. Stromnetz mySigen App Router K. Antenne L. CommMod Wenn B = SigenStor AC, ist A obsolet. ...
Seite 17
Benutzerhandbuch Verkabelungsdiagramm (Teilweise Netzersatzbetrieb) A. Solarmodule SigenStor EC/ SigenStor AC/Sigen Hybrid SigenStor BAT Dieselgenerator Gateway F1. Elektrische Geräte mit Ersatzstrom F2. Elektrische Geräte ohne Ersatzstrom G1. Unterverteiler für Ersatzstrom G2. Unterverteiler ohne Ersatzstrom H. Leistungssensor I. Stromnetz J. mySigen App M.
Benutzerhandbuch empfohlen. Nutzer des CommMod müssen ihr 4G-Datenvolumen nach 2 Jahren aufstocken. Verkabelungsdiagramm (ohne Netzersatzbetrieb) A. Solarmodule B. SigenStor EC/ SigenStor AC/Sigen Hybrid C. SigenStor BAT D. elektrische Geräte E. Verteiler G. Stromnetz H. mySigen App Leistungssensor I. Router J. Antenne K.
Seite 19
Benutzerhandbuch Jahren aufstocken. Die Nennspannung der AC-Absicherung für den Wechselrichter sollte ≥ 230 V AC betragen; empfohlen wird folgender Nennstrom: SigenStor EC/SigenStor AC/Sigen Hybrid (5.0-8.0) TP: 20 A Nennstrom SigenStor EC/SigenStor AC/Sigen Hybrid (10.0-15.0) TP: 32 A Nennstrom ...
Benutzerhandbuch Standortwahl Anforderungen Anforderungen an die Installationsumgebung Das System darf nicht in staubigen, entzündlichen, explosionsgefährdeten oder korrosiven Umgebungen installiert werden. Das System darf im Freien nicht in Gebieten mit Salzbelastung, die weniger als 500 m von der Küste entfernt sind oder in Gebieten mit Meereswind installiert werden.
Seite 21
Benutzerhandbuch warten ist und die Statusanzeige gut sichtbar ist. Achten Sie bei der Installation des Systems in der Garage darauf, dass es nicht in der Durchfahrt steht, um Kollisionen zu vermeiden. 21 / 36...
Seite 22
Benutzerhandbuch Der minimale bzw. maximale Betriebstemperaturbereich für das System liegt bei -20°C bis 55°C, der optimale Temperaturbereich bei 10°C 35°C. ≤ ≤ Liegt die Temperatur der Batteriemodule unter 0°C, können sie nicht sofort geladen werden. Die Heizfunktion wird dann automatisch aktiviert (das eingebaute Heizungsmodul schaltet sich automatisch ein).
Seite 23
Benutzerhandbuch Installation und Anschluss des Systems Das System darf nur von Elektrofachkräften installiert und angeschlossen werden. Für weitere Informationen siehe SigenStor Home Installationsanleitung –3-phasiges System A1 23 / 36...
Benutzerhandbuch Systembetrieb Betriebsmodus Das Energiespeichersystem verfügt über drei Betriebsmodi: Den Sigen KI Modus, den Eigenverbrauch und den Vollständige Einspeisung ins Netz Sigen KI Modus Durch die Erfassung der Verbrauchstendenzen des Kunden sowie der lokalen Strompreise über einen bestimmten Zeitraum kann Sigen AI intelligente Stromlösungen individuell auf den Kunden zuschneiden und so die Einsparungen maximieren.
Benutzerhandbuch Vollständige Einspeisung ins Netz Für die kommerzielle Netzeinspeisung kann die PV-Stromerzeugung maximiert werden. Tagsüber, wenn die von der PV-Anlage erzeugte Leistung größer ist als die maximale Leistungskapazität des Wechselrichters, läuft der Wechselrichter mit maximaler Leistung und der überschüssige Strom wird gespeichert. Nachts, wenn die von der PV-Anlage erzeugte Leistung geringer als die maximale Leistungskapazität des Wechselrichters ist, bzw.
Benutzerhandbuch LED-Statusanzeige SigenStor EC/ SigenStor AC/Sigen Hybrid Anzeige Anzeige Farbe Status Beschreibung Leuchtet Die DC-Seite ist angeschlossen, aber durchgehend nicht in Betrieb. Leuchtet Die DC-Seite ist in Betrieb. durchgehend Die DC-Seite ist nicht angeschlossen. Blinkt Auf der DC-Seite ist ein Fehler aufgetreten.
Seite 28
Benutzerhandbuch Anzeige Farbe Status Beschreibung Blinkt SigenStor BAT wird entladen. Alle SigenStor BATs sind im Ruhe- Modus. Blinkt Einige SigenStor BATs sind defekt. Leuchtet Alle SigenStor BATs sind defekt. durchgehend Das Managementsystem ist nicht verbunden. Blinkt Mit lokaler App-Anwendung verbunden. Leuchtet Verbindung zum Managementsystem durchgehend...
Benutzerhandbuch mySigen App Anfrage Es gibt zwei Wege, die App herunterzuladen. Genauere Informationen finden Sie im mySigen App User Manual. 29 / 36...
Benutzerhandbuch Systemwartung 6.1 Routinewartung Um eine lange Lebensdauer des Systems zu gewährleisten, wird empfohlen, regelmäßig die in diesem Abschnitt beschriebene Routinewartung durchzuführen. Gegenstand der Prüfungsmethode Ausschalten Häufigkeit Prüfung erforderlich? Systemreinigung Die Verkleidung ist Alle drei regelmäßig auf Monate. Ablagerungen und Verschmutzung zu kontrollieren.
Benutzerhandbuch 6.2 System einschalten/ausschalten 1. Methode: über die App Tippen Sie in der mySigen App auf „Einstellung“, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. 2. Methode: manuell Entfernen Sie die Verkleidung oben bzw. seitlich (wie unten abgebildet) und drücken Sie den EIN/AUS-Schalter. Drücken und halten Sie den Schalter für mehr als 3 Sekunden, um das System ein- bzw.
Seite 32
Benutzerhandbuch Bei längerer Inaktivität (z. B. wenn es mehrere Tage hintereinander ausgeschaltet oder nur wenige Stunden in Betrieb war) wird vom System eine Meldung ausgegeben. Wird auf diese Meldung nicht reagiert, schaltet sich das System aus Sicherheitsgründen automatisch aus. Für weitere Anweisungen zur Wiederinbetriebnahme des Systems setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Betriebsmodus laden. Kann das System nicht geladen werden, wenden Sie sich bitte innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit (s.u.) an Ihren Händler/Installateur. Sigenergy haftet nicht für Kapazitätsverluste oder irreversible Schäden, die durch eine zu späte Behebung des Problems entstanden sind.
Benutzerhandbuch 6.4 Sofortmaßnahmen im Notfall Notfallmaßnahmen im Brandfall Das System herunterfahren bzw. den Hauptstromschalter ausschalten, sofern dies sicher ist. Hohe Temperaturen können die Batteriemodule deformieren oder beschädigen, was eventuell zum Austritt von Elektrolyt oder von giftigen Gasen führt. Halten Sie Abstand zu den Batteriemodulen und tragen Sie eine Schutzausrüstung.
Benutzerhandbuch Notfallmaßnahmen bei auffälligen Batteriemodulen Wenn ein Batteriemodul ungewöhnlich riecht, heiß wird oder Elektrolyt austritt, nicht berühren. Sofort qualifizierte Fachkräfte verständigen. Die Fachkräfte müssen eine Schutzausrüstung tragen, z. B. Schutzbrillen, Gummihandschuhe, Gasmasken und Schutzkleidung. Das Elektrolyt ist korrosiv und kann bei Hautkontakt Hautreizungen oder ...