Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
Allgemeines
Anlieferung
Normen und Vorschriften
Korrosionsschutz
Wichtig!
Anzugsmomente
Aufstellen
Anschließen
Achtung!
Probeüberdrücke
Der Solarspeicher SBH muß mit einer geeigneten Regelung betrieben
werden, z.B. mit dem Solarregler der Serie SOR 3.
Solarspeicher komplett mit abnehmbaren PVC-Weichschaum-Mantel.
Im Beipack: - 4 Stellfüße
- Entlüftungsstopfen
- Montageanleitung
- Anschlußbild
- Typschild
Bei der Montage sind die einschlägigen Normen und Vorschirften zu
beachten, insbesondere:
- DIN 1988 Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken
- DIN 4753 Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser
- DVGW Arbeitsblatt 551
- Heizungsanlagenverordnung zum Energieeinsparungsgesetz,
- Vorschriften des örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens,
- VDE-Bestimmungen
- Vorschriften des örtlichen Wasserwerks
Emailierter Solarspeicher mit Magnesiumanoden. Die Magnesiumanoden
müssen stets elektrisch leitend mit dem Speicherbehälter verbunden sein.
Die Frostschutzkonzentration der Solarflüssigkeit ist regelmäßig zu
überprüfen (nach Inbetriebnahme, danach alle 2 Jahre).
Für die Flansche : 15 ± 1 Nm
Für die Anode:
10 ± 1 Nm
Das Anzugsmoment ist vor dem Befüllen der Anlage zu überprüfen, da
sich die Dichtungen gesetzt haben können.
Der Aufstellungsraum muß frostsicher, der Boden eben und tragfähig sein.
Über dem Solarspeicher muß ein Abstand von mindestens 200 mm sein.
Den Solarspeicher mit den Kollektoren und Kessel hydraulisch verbinden
(siehe Anleitung Solarsystem W/WH). In die Verbindungsleitungen sind
Ladepumpe, Schwerkraftsperre und Entlüftungsarmatur einzubauen.
Erst den integrierten Warmwasserspeicher befüllen und dann
heizungsseitig befüllen!
Anschließend Typschild von vorne gut sichtbar aufkleben.
Kalt-und Warmwasser nach DIN 1988 anschließen. Dichtheit prüfen.
Maximal sind für den Solarspeicher zulässig:
- integrierter Warmwasserspeicher:
- Wärmetauscher Warmwasserspeicher: 10 bar Probeüberdruck
- Wärmetauscher Solar:
- Heizungswasserspeicher:
SOLARSPEICHER
SBH 600/150 (E)/750/180 (E)
und SBH 1000/200
1
/
"
2
10 bar Probeüberdruck
10 bar Probeüberdruck
3 bar Probeüberdruck

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brotje Heizung SBH 600

  • Seite 1 MONTAGEANLEITUNG SOLARSPEICHER SBH 600/150 (E)/750/180 (E) und SBH 1000/200 Allgemeines Der Solarspeicher SBH muß mit einer geeigneten Regelung betrieben werden, z.B. mit dem Solarregler der Serie SOR 3. Anlieferung Solarspeicher komplett mit abnehmbaren PVC-Weichschaum-Mantel. Im Beipack: - 4 Stellfüße - Entlüftungsstopfen “...
  • Seite 2 KW, WW " AG Zirkulation " AG Entlüftung " IG Entleerung " IG Muffe für Elektroheizeinsatz (nur bei SBH 600/150 E, SBH 750/180 E) " IG Hauptabmessungen, incl. Isolierung Ø 1000 Höhe 1960 2020 2200 Bereitschaftsverlust bei ∆t = 40 K...
  • Seite 3 Zur Vereinfachung der Installation kann das KW-Einlaufrohr (Kunststoff) mit dem WW-Anschluß HR-N getauscht werden (Heizungsfachmann), hierdurch werden die Brauchwasseranschlüsse entsprechend getauscht! Entlüftung *) Muffe 1 " für Elektroheizeinsatz (nur bei SBH 600/150 E und 750/180 E) Modell SBH 600/150 (E) 1960 1830 1015 1105 2020...
  • Seite 4 Verbrühungsschutz Die Installation eines Verbrühungsschutzes ist notwendig, da der Solar- speicher in betrieblichen Ausnahmefällen (Kollektor-Überhitzungsschutz) Achtung! oder bei entsprechender Einstellung der Solarspeicher ggf. bis auf 90 °C aufgeheizt werden kann. Mir der Solaranlage soll möglichst viel Sonnenenergie genutzt werden. Eine Temperaturbegrenzung im Solarspeicher (einstellbar an dem Solarregler SOR) auf Werte zwischen 80 und 85 °C ist daher sinnvoll.