Herunterladen Diese Seite drucken

Narex EPR 350-24 Originalbetriebsanleitung Seite 30

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
Deutsch
6 Beschreibung des Geräts /
Lieferumfang
[1] .......Ölkontrollloch (sog. Ölstandzeiger)
[2] .......Vordergriff
[3] .......Ölbehälterverschluss
[4] .......Vorderhandschutzschild (Kettenbremsenauslöser)
[5] .......Führungsleiste
[6] .......Sägekette
[7] .......Handspannmutter
[8] .......Kettenradschutzschild
[8a] .....Arretierstift
[8b] .....Verriegelungsloch
[9] .......Schalter
[10] .....Hinterhandschutzschild
[11] .....Hintergriff
[12] .....Bogengriff
[13] .....Sperrtaste
[14] .....Kettengreifer
[15] .....Netzkabel mit Stecker
[16] .....Anschlusskabel (Verlängerung)
[17] .....Kabelschleifenloch
[18] .....Kabelschleifenhaken
[19] .....Antriebskettenrad
[20] .....Rändelrad für Kettenspannung
[21] .....Spannkettenbolzen
[22] .....Luftlöcher
[23] .....Schutzschild der Führungsleiste
7 Doppelisolierung
Für eine maximale Sicherheit des Benutzers werden unsere Geräte so
konstruiert, damit sie den gültigen europäischen Vorschriften (EN‑
Normen) entsprechen. Geräte mit Doppelisolierung sind mit dem inter‑
nationalen Symbol des doppelten Quadrats gekennzeichnet. Solche
Geräte dürfen nicht geerdet werden und zu ihrer Speisung reicht ein
Kabel mit zwei Adern aus. Die Geräte sind nach der Norm EN 55014
abgeschirmt.
8 Verwendung
Achtung! Diese Kettensäge ist nur zum Holzschneiden bestimmt!
9 Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die Angaben auf dem Herstellerschild mit der tat‑
sächlichen Spannung der Stromquelle übereinstimmen. Überprüfen Sie,
ob der Typ des Steckers dem Steckdosentyp entspricht. Das für 240 V be‑
stimmte Werkzeug darf auch an 220 V / 240 V angeschlossen werden.
9.1 Ölbehälter füllen
Die Kettensäge darf nie ohne Öl arbeiten, weil es zu einer Beschädigung
der Kette, der Schiene und des Motors kommen könnte. Die Garantie er‑
streckt sich nicht auf eine Beschädigung bei einer Arbeit ohne Öl.
Achtung!
Verwenden Sie bitte nur ein Öl für Kettensägen
auf biologischer Basis, das 100% abbaubar ist.
30
Biologisches Öl NAREX CO  1l (Bestellnr. 65403576), erhältlich im
Fachhandel. Verbrauchtes Öl nicht verwenden. Die Folge ist
Beschädigung der Kettensäge und Garantieverlust.
» Vor dem Befüllen des Ölbehälters den Netzstecker ziehen.
» Den Schraubverschluss (3) öffnen. Der Verschluss ist innen mit ei‑
nem Kunststoffseil mit Spreize gegen den Verlust des Verschlusses
ausgestattet.
» Mit Hilfe eines Trichters den Behälter mit ca. 210 ml Öl füllen und
den Verschluss festziehen.
» Der Ölstand ist im Kontrollloch (1) sichtbar.
» Vor jedem Transport der Kettensäge den Ölbehälter entleeren!
» Vor dem Arbeitsbeginn die Funktion der Kettenschmierung über‑
prüfen. Die Säge mit angebrachtem Schneidegerät einschal‑
ten und in einem ausreichenden Abstand über eine helle
Kontrastoberfläche halten. Vorsicht, die Leiste mit der Kette darf die
Oberfläche nicht berühren! Falls eine Ölspur erscheint, funktioniert
die Schmierung richtig.
» Nach der Arbeit die Kettensäge waagerecht auf einer saugfähigen
Unterlage abstellen. In Folge der Verteilung von Öl auf Leiste, Kette
und Antrieb können sich ein paar Öltropfen lösen.
» Vor dem langfristigen Lagerung den Ölbehälter immer entleeren.
9.2 Schiene und Kette montieren
Achtung!
Verletzungsgefahr. Verwenden Sie beim
Aufsetzen der Kette eine Schutzhandschuhe.
Zur Montage der Schiene und Kette brauchen Sie bei dieser
Kettensäge kein Werkzeug!
» Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage ab.
» Lösen Sie die manuelle Spannmutter [7] gegen den Uhrzeigersinn.
» Nehmen Sie die Abdeckung des Kettenrads [8] ab.
» Legen Sie die Kette auf die Schiene und halten die Orientierung ge‑
mäß der Richtung der Kettenbewegung ein. Die Zähne müssen auf
der oberen Seite der Schiene nach vorne zeigen (siehe Bild).
» Legen
Sie
das
freie
Antriebskettenrad [19].
» Legen Sie die Schiene so ab, damit die Längsöffnung in der Schiene
genau an die Führungen der Auflagefläche der Schiene aufliegt.
» Achten Sie darauf, dass der Spannbolzen der Kette [21] genau in der
Schienenöffnung sitzt. Er muss durch die Öffnung deutlich sicht‑
bar sein. Falls notwendig, schieben Sie ihn durch das Drehen des
Rändelrads der Kettenspannvorrichtung [20] nach vorne oder nach
hinten, bis der Spannbolzen in die Schienenöffnung einrastet.
» Überprüfen Sie, ob alle Kettenglieder in der Rille der Schiene ge‑
nau sitzen, und ob die Sägekette genau um das Antriebskettenrad
führt [19].
» Setzen Sie die Abdeckung des Kettenrads [8] mit dem Riegel [8a] in
die Öffnung [8b] ein und drücken sie anschließend fest an.
» Ziehen Sie leicht die manuelle Spannmutter  [7] in dem
Uhrzeigersinn nach.
» Spannen Sie die Kette. Drehen Sie dazu das Rändelrad  [20] nach
oben (Pfeilrichtung +). Die Kette sollte so gespannt sein, damit es
möglich ist, sie in der Mitte der Schiene um ca. 3 mm anzuheben
(siehe Bild). Drehen Sie zum Lösen der Kette das Rändelrad nach
unten (Pfeilrichtung ‑).
» Ziehen Sie die manuelle Spannmutter [7] mit der Hand fest!
Achtung!
Das Spannen der Kette hat einen großen
Einfluss auf die Lebensdauer des Schneidwerkes, es ist des-
halb
oft
zu
prüfen.
Betriebstemperatur dehnt die Kette aus und die Spannung muss
erneuert werden.
Eine neue Sägekette muss öfter gespannt werden, bis sie sich etwas
ausgedehnt hat.
Ende
der
Sägekette
auf
Beim
Erwärmen
auf
das
die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Epr 400-24