Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Vertriebsmitarbeiter oder an die zentrale Kundenbetreuung
Das Urheberrecht dieses Dokuments bleibt bei der Standby GmbH. Die Dokumentation enthält technische Informationen, die ohne vorherige schriftliche Genehmigung der
Seite 1
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Vertriebsmitarbeiter oder an die zentrale Kundenbetreuung Das Urheberrecht dieses Dokuments bleibt bei der Standby GmbH. Die Dokumentation enthält technische Informationen, die ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Standby GmbH weder verändert, kopiert, vervielfältigt, vermietet, ergänzt oder anderweitig verwertet dürfen.
Seite 2
Fahrzeug zu liefern. Standby ist nicht verantwortlich für Fehler, die aufgrund einer falschen Definition der Art des Montagesystems, der Verstärkungen, der Bohrungen in der Dachplatte, des Zustands und der Qualität des Montagesystems, der Verwendung von Verankerungspunkten des Fahrzeugherstellers und der Definition der Stromversorgung und des Schutzes des Systems gemäß...
Sicherheitshinweise WARNUNG VOR OPTISCHER STRAHLUNG Alle optischen Komponenten sind entsprechend DIN EN 62471 mit geringem Risiko klassifiziert. Nur kurzzeitig (max. 4 Minuten) bei aufgesetzter Farbhaube in den Lichtstrahl der Komponenten schauen! Mindestabstand Lichtquelle zum Auge 0,2 m. 0,2 m Farbkürzel im Anschlussplan Kürzel mit 4 Buchstaben sind zweifarbige Leitungen;...
Seite 4
Montage des Lichtbalkens Die hier beschriebenen Halterungen sind NICHT im Lieferumfang enthalten, werden aber empfohlen! Teilenummer: 50658400030 Bestandteile des Montagehalters: Halteclips für Steckverbinder Haltewinkel Ausgleichswinkel Blende (optional montierbar) Montage: Sechskantschrauben M8 in die vorgesehenen Nuten der Bodenplatte einschieben und die Muttern so anziehen, dass der Haltewinkel zur Justage noch verschiebbar ist.
Seite 5
Montage des Lichtbalkens LB200 auf dem Fahrzeugdach durch verschieben der Haltewinkel ausmitteln und die M8 Muttern mit 6 Nm anziehen. Steckverbinder in die vorgesehenen Halteclips einstecken und das Kabel mit den beigelegten Kabelbindern führen. Einstellen der Höhe und Ausrichten der Haltewinkel mittels der Ausgleichswinkel.
Seite 6
Montage des Lichtbalkens Bei stark gewölbten Fahrzeugen im Seitenbereich können die Ausgleichswinkel entsprechend gebogen und bei Bedarf leicht angepasst werden. Anbindungspunkte zum Fahrzeugdach. Anbindungspunkte zur Dachreling. Es sollten mindestens vier Anbindungspunkte pro Haltewinkel genutzt werden. Bei allen Schraubverbindungen, bei denen keine Mutter mit Klemmteil genutzt wird, ist flüssige Schraubensicherung zu nutzen.
Seite 7
Montage des Lichtbalkens Schraube anziehen (Drehmoment 2-3Nm, flüssige Schraubensicherung nutzen). www.standbygroup.de Hünxer Straße 330 • D-46537 Dinslaken • Tel.: +49 2064 – 60197-0 • E-Mail: info@standbygroup.de Seite 7...
Einstellen des Blitzmusters Um das Blitzmuster des LB200 zu ändern, wird der Lichtbalken zunächst an die Spannungsversorgung angeschlossen. Nun kann durch Tasten < 1s der gelben Leitung (synch) gegen +U das Blitzmuster eingestellt werden. Dabei ändert sich das Blitzmuster gem. der unten stehenden Tabelle.