Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FKR 25:

Werbung

Technische Information
Solarkollektoren und -systeme
Flachkollektor FKR 25
Flachkollektor FKR-L 25
Flachkollektor FK 25 W B
Flachkollektor FK 26 WL B
Vakuumröhrenkollektor RDF 12/18

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE FKR 25

  • Seite 1 Technische Information Solarkollektoren und -systeme Flachkollektor FKR 25 Flachkollektor FKR-L 25 Flachkollektor FK 25 W B Flachkollektor FK 26 WL B Vakuumröhrenkollektor RDF 12/18...
  • Seite 2 Vorteile dieser Schaltung......................11 Komponenten einer Solaranlage......................12 Flachkollektoren........................12 4.1.1 Wannenkollektoren FK 26 W B und FK 26 WL B............. 12 4.1.2 Rahmenkollektoren FKR 25 und FKR-L 25..............12 4.1.3 Systeme zur hydraulischen Verbindung................ 14 4.1.4 Mäanderabsorber....................... 15 4.1.5 Montagesysteme FK 26 W/WL B..................
  • Seite 3 Erforderliches Zubehör für die Befestigung des Kollektors FKR 25..........87 Erforderliches Zubehör für die Befestigung des Kollektors FKR-L 25..........88 Erforderliches Zubehör für die Indachmontage der BRÖTJE Flachkollektoren FKR 25 in einer Reihe. . . 89 Hinweise zur Statik auf Schrägdächer der Kollektoren FKR 25 und FKR-L 25........90 9.7.1...
  • Seite 4 Indachmontage-Hinweise......................96 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren..................97 10.1 Montagevarianten und Zubehör für RDF-Kollektoren..............97 10.2 Platzbedarf..........................98 10.3 Zubehör für die Reihenschaltung von Kollektoren................ 98 10.4 Hydraulisches Zubehör......................99 10.4.1 Solar-Hydraulik-Anschlussbogen DF (SHAB-DF)............. 99 10.4.2 Solar-Kollektor-Absperrventil DF (SKAV-DF)..............99 10.5 Benötigtes Zubehör für die Befestigung eines RDF-Kollektors............100 10.6 Flachdachaufständerung zwischen 15°...
  • Seite 5 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate....................160 15.1 Sicherheitsdatenblatt WTF-H..................... 160 15.2 Konformitätserklärung FK 26 W B und FK 26 WL B............... 167 15.3 Konformitätserklärung FKR-L 25....................171 15.4 Konformitätserklärung FKR 25....................174 15.5 Konformitätserklärung RDF 12 und RDF 18................. 177 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 6 Normen und Richtlinien 1. Normen und Richtlinien 1.1 Normen und Vorschriften Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind die einschlägigen Normen, Vorschriften, Ver- ordnungen und Richtlinien zu beachten: - Gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung - Gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz - Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen - Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes - DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) - DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in TW-Installationen und allg.
  • Seite 7 Normen und Richtlinien Elektrischer Anschluss: - DIN VDE 0100-540 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter - DIN EN 62305ff. Blitzschutz - VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag - DIN 18382 VOB - Teil C: Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise 2. Allgemeine Hinweise 2.1 Allgemeine Informationen Die Sonne liefert praktisch unbegrenzte Energiemengen. Diese Energie kann wirkungsvoll für die Erwärmung des Trinkwassers und zur Unterstützung der Heizung genutzt werden. Der Warmwasser-Wärmebedarf ist über das ganze Jahr nahezu konstant. Mit dem BRÖTJE Solar- system W kann bei richtiger Dimensionierung (siehe Planungshinweise) im Jahresmittel 60 % des Wärmebedarfs für die Trinkwassererwärmung gedeckt werden.
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise 2.3 Solarsystem WH zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Abb. 2: Solare Deckungsrate mit dem Solarsystem WH Sonneneinstrahlung auf 13,2 m Kollektoren Heizwärme- bedarf Warmwasser- wärmebedarf Zusätzlicher Nutzen System WH Bei der Entwicklung und Auswahl der Komponenten wurde besonders großer Wert auf hohe Qualität, sichere Funktion, lange Lebensdauer sowie Montage und Wartungsfreundlichkeit ge- legt.
  • Seite 10 Funktion 3. Funktion 3.1 Solarsystem W – Solaranlage zur Trinkwassererwärmung optional < 60 °C (optional) TWF T MEWM 07912 WAM C TWF2 SMART (HK1) Kaltwasseranschluss nach DIN Brennwertkessel 3.1.1 Funktion der Anlage Im Kollektor wird Sonnenlicht in Wärme umgewandelt. Sobald die Temperatur am Kollektorfüh- ler SKF die momentane Speichertemperatur SSF1 zuzüglich der am Solarregler eingestellten Temperaturdifferenz (6 bis 8 K) überschreitet, läuft die Umwälzpumpe an und fördert die Wär- me in den Solarspeicher.
  • Seite 11 Funktion 3.2 Solarsystem WH – Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung optional HVF T DWV1 MEWM PSF1 DWV2 05974 TWF2 WAM C SMART Brennwertgerät 3.2.1 Funktion der Anlage Die Wärme aus den Solarkollektoren wird immer dann zum Solar-Kombispeicher geliefert, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfühler SKF und Speicherfühler SSF1 den am Solarreg- ler eingestellten Wert überschreitet.
  • Seite 12 Kollektorgestaltung werden Wärmeverluste minimiert und die Effizienz gesteigert. Die hagelsichere prismierte Solar-Glasscheibe mit hoher Lichtdurchlässigkeit wird bei beiden Kollektoren mit speziellen Glasdeckleisten eingesetzt. Das garantiert eine dauerhafte Dichtheit und einen dauerhaften Schutz. 4.1.2 Rahmenkollektoren FKR 25 und FKR-L 25 Bestandteile des Kollektors Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 13 Kollektors Rückwand aus 0,4 mm starkem Stucco-Blech Die BRÖTJE Solarkollektoren FKR 25 und FKR-L 25 bestehen aus einem Aluminium-Vollflächen- absorber, der in ein witterungsbeständiges Aluminium-Rahmenprofil im Farbton anthrazit ein- gelassen ist. Der Alu-Vollflächenabsorber ist mit einer hochselektiven Vakuumbeschichtung versehen. Die Verbindung des Vollflächenabsorbers mit den Mäanderregister wird mittels Laserschweißver-...
  • Seite 14 Komponenten einer Solaranlage - Indachmontagesystem mit doppelter Wasserdichtebene - Eine Kunststoffschutzfolie haftet (ohne Kleber) an der Glasscheibe. Nach der Inbetriebnahme leicht abnehmbar - Solar Keymark-Zertifizierung + 10 Jahre Garantie 4.1.3 Systeme zur hydraulischen Verbindung Hydraulische Verbindung der Kollektoren miteinander Die hydraulische Verbindung der Kollektoren miteinander erfolgt mit Schnellverbindern. Abb.
  • Seite 15 Die obere und untere Sammelleitung ist aus 18 mm Kupferrohr, die Mäanderleitung aus 8 mm Kupferrohr gefertigt. Die Kollektoren FKR 25 und FKR-L 25 beinhalten ebenfalls einen Mäander- absorber, aber die Mäanderleitung ist aus 10 mm Kupferrohr, die Sammelleitungen unten/oben aus 22 mm Kupferrohr und somit einen niedrigeren Druckverlust.
  • Seite 16 Komponenten einer Solaranlage nem Kollektorfeld werden alle parallel durchströmt. Die Wärmeträgerflüssigkeit teilt sich dabei gleichmäßig auf alle Kollektoren auf. Weitere Vorteile des Mäanderabsorbers: - Große Parallelschaltungen einzelner Kollektoren möglich - Hohe Wärmeabnahme durch gleichmäßige Durchströmung des Kollektors - Geringere Anzahl von Rohrverbindungen nötig - Turbulente Strömungsverhältnisse bestehen auch bei Low-Flow-Anlagen, daher verbesserter Wärmeübergang Der Aluminium-Vollflächenabsorber leistet mit seiner hochselektiven Schicht optimale Wärme-...
  • Seite 17 Komponenten einer Solaranlage Versatz des Dachbügels Die Winkel erlauben sowohl einen horizontalen als auch einen vertikalen Versatz des Dachbü- gels. Abb. 12: Horizontaler Versatz Abb. 13: Vertikaler Versatz < 60 mm Abb. 14: Höhenverstellung Die Tragschienen werden direkt auf die Dachbügel oder auf Stützdreiecke montiert, die mithilfe von Steckbolzen mit Sicherungsklammern an den Dachbügeln befestigt werden.
  • Seite 18 Komponenten einer Solaranlage Abb. 16: Montage Stockschraubenmontage Abb. 17: Stockschraube Für alle Aufstellungsarten der Kollektoren eignet sich die Montage mit Stockschrauben. Die Stockschrauben werden nach dem Bohren durch die Dachziegel hindurch in die Dachsparren ein- geschraubt. Die Stockschrauben müssen mindestens 110 mm tief in den Dachsparren einge- bracht werden.
  • Seite 19 Komponenten einer Solaranlage Auflageflächenversatz und Kürzen der Stockschraube Die Tragschienen werden direkt auf die Stockschrauben oder auf Stützdreiecke montiert, die mithilfe von Steckbolzen mit Sicherungsklammern an den Stockschrauben befestigt werden. Befestigung des Kollektors an den Tragschienen Es gibt drei unterschiedliche Tragschienen. Die Tragschiene TSR S2 B ist für die Befestigung der ersten beiden Kollektoren eines Feldes (von links beginnend).
  • Seite 20 Abb. 21: Kollektor an der oberen Tragschiene befestigen 4.1.6 Montagesysteme FKR 25 und FKR-L 25 Für die schnelle, sichere und bequeme Montage auf Schrägdächern, Flachdächern oder für den FKR 25 in einem Schrägdach, stehen entsprechende Montage-Sets mit unterschiedlichen Befes- tigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dachbügelmontage Für die Montage der Kollektoren parallel zur Dachfläche sowie für die Aufständerung eignet sich...
  • Seite 21 Komponenten einer Solaranlage Abb. 24: Montage Schienen RA-0002047 RA-0002077 Dachbügel für andere Dacheindeckungen Für die Montage der Kollektoren parallel zur Dachfläche mit Biberschwanz-Ziegeleindeckung wird einen speziell für Biberschwanzziegel entwickelter Dachbügel eingesetzt. Abb. 25: Montage Biberschwanzziegel RA-0002170 RA-0002171 Für die Montage auf Schiefer-Ziegeleindeckung steht einen Dachbügel für Schiefer zur Verfü- gung.
  • Seite 22 RA-0002179 Befestigung des Kollektors an Tragschienen Es gibt 2 universelle Tragschienen. Die Tragschiene SGTS 2,4 ist für die Befestigung von 2 FKR 25 Kollektoren oder 1 FKR-L 25 Kollektor. Zusätzlich gibt es eine Tragschiene als Erweiterung für 1 weiteren FKR 25 Kollektor (SGTS 1,2).
  • Seite 23 Komponenten einer Solaranlage 2 Halterungen pro Kollektor ermöglichen eine einfache und sichere Montage. Abb. 30: Montage Kollektorhalterung RA-0002082 Danach werden die Kollektoren mit den End-Klemmen gesichert. Abb. 31: Kollektoren sichern RA-0002083 Flachdachaufständerung Die Dreiecke für eine Flachdachaufständerung werden zugeklappt vormontiert geliefert. Die Neigung kann von 35°...
  • Seite 24 Komponenten einer Solaranlage Abb. 33: Montage Dreieck RA-0002043 RA-0002044 Die Dreiecke können auf bauseitige Beschwerung oder Unterkonstruktion geschraubt werden Abb. 34: Beschwerung RA-0002056 oder die Beschwerung kann in den Beschwerungsschienen SBSW-FK und SBSW-FK-L eingelegt werden. Abb. 35: Beschwerungsschiene RA-0002040 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 25 Komponenten einer Solaranlage 4.1.7 Indachmontage Flachkollektor FKR 25 Abb. 36: FKR 25 Der BRÖTJE Solarkollektor FKR 25 besteht aus einem Aluminium-Vollflächenabsorber, der in ein witterungsbeständiges Aluminium-Rahmenprofil im Farbton anthrazit eingelassen ist. Der Alu-Vollflächenabsorber des FKR 25 ist mit einer hochselektiven Vakuumbeschichtung ver- sehen.
  • Seite 26 Komponenten einer Solaranlage DF-Röhre mit CPC-Spiegel Abb. 38: Aufbau CPC-Röhrenkollektor RA-0001695 Die auf den Kollektor einfallende Sonnenstrahlung wird vom hochreflektierenden CPC-Spiegel (7) auf die Absorberschicht (2) der Vakuumröhren reflektiert. Die Absorberschicht (2) wandelt die Sonnenstrahlung in Wärme um und erwärmt die innere Glasröhre (3). Das Wärmeleitblech (5) leitet die Wärme von der inneren Glasröhre (3) auf das Edelstahlrohr (6).
  • Seite 27 Komponenten einer Solaranlage Sammelkasten mit Wärmeübertragungseinheit Abb. 39: Hauptkomponenten RDF RA-0001694 Im Sammelkasten befinden sich die isolierten Sammel- und Verteilrohre. Der Vor- oder Rücklauf- anschluss kann wahlweise links oder rechts liegen. In jeder Vakuumröhre befindet sich ein vom Wärmeträger direkt durchströmtes Mäander-Rohr. Das Mäander-Rohr ist so am Sammel- oder Verteilrohr angebunden, dass jede einzelne Röhre den gleichen hydraulischen Widerstand aufweist.
  • Seite 28 Komponenten einer Solaranlage 4.4 Regelungstechnisches Zubehör 4.4.1 Solarregler GSR B Multifunktionale Temperaturdifferenzregelung mit einem hochwertigen Vollgrafik-Farbdisplay. Einfachste Bedienung über 2 Tasten, selbsterklärendes Menü mit Klartextanzeige und Inbetrieb- nahmeprogramm. 1 Kollektorfeld und 3 Speicher oder 2 Kollektorfelder und 1 Speicher. Potenz- ialfreier Relaiskontakt oder simulierter Speicherfühler zur zeit- oder temperaturgesteuerten Nachladeunterdrückung des Wärmeerzeugers für effektiven Solarbetrieb, Schutzfunktionen, Be- triebsstundenzähler, Sonderfunktionen, Wärmemengenzählung in Verbindung mit Sonderzube-...
  • Seite 29 Komponenten einer Solaranlage 4.4.2 ISR Erweiterungsmodul (ISR EWM Einbaubares Erweiterungsmodul (ISR EWM ), wahlweise konfigurierbar als Heizkreisregler für einen Mischerheizkreis, Solar-Temperaturdifferenzregler oder verschiedene Einzelfunktionen der 3 Ausgänge und 2 Fühlereingänge. (Einstellung je nach Regler verschieden.) Inkl.: - Anschlusszubehör - 1 Universalanlegefühler UAF6 Optional weitere Fühler: - Universaltauchfühler UF6 - Universalanlegefühler UAF6...
  • Seite 30 Komponenten einer Solaranlage 4.4.4 ISR Heizungssystemmanager (ISR HSM) Der Heizungssystemmanager (ISR HSM) ist ein witterungsgeführter Heizungssystemmanager mit Display und menügeführter Klartextanzeige. Er besitzt 5 Wochenprogramme für verschiede- ne Funktionen, eine Kesselfunktion und Kaskadenregelung. Der Heizungssystemmanager kann mit LPB-Bus-fähigen ISR-Plus-Regelungen verbunden werden und kommunizieren. Anlieferung fertig verdrahtet mit Sicherung und Netzschalter im Gehäuse für den Wandaufbau.
  • Seite 31 Komponenten einer Solaranlage Optional weitere Raumgeräte: - ISR RGB /ISR RGTK/ISR RGP oder - ISR RGTF (nur mit ISR FE) ISR HSM Bestell-Nr.: 7656434 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 32 Komponenten einer Solaranlage 4.4.5 ISR Heizungssystemmanager mit 2. Mischer (ISR HSM-M) Der Heizungssystemmanager mit 2. Mischer (ISR HSM-M) ist ein witterungsgeführter Heizungs- systemmanager mit Display und menügeführter Klartextanzeige. Er besitzt 5 Wochenprogram- me für verschiedene Funktionen, eine Kesselfunktion und Kaskadenregelung. Der Heizungssys- temmanager kann mit LPB-Bus-fähigen ISR-Plus-Regelungen verbunden werden und kommuni- zieren.
  • Seite 33 Komponenten einer Solaranlage Optional weitere Raumgeräte: - ISR RGB /ISR RGTK/ISR RGP oder - ISR RGTF (nur mit ISR FE) ISR HSM-M Bestell-Nr.: 7656435 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 34 Komponenten einer Solaranlage 4.5 Hydraulisches Zubehör 4.5.1 Pumpen- und Sicherheitsset 7,5 m Anschlussfertige, wärmegedämmte Zwei- und Einstrang-Pumpenstation mit Hocheffizienzpum- pe für die Wandmontage. Lieferumfang SPS 1.7: - Hocheffizienzpumpe 7,5 m (130 mm) (Grundfos UPM3) - 6 m Steuerkabel und 6 m Spannungsversorgungskabel - Kugelhahn mit integriertem Sperrventil, Thermometer und Anschluss für Sicherheitsgruppe - Durchflussmesser mit Absperrung, Einstellung und seitlichem Füll- und Entleerungskugelhahn - Sicherheitsventil 6 bar...
  • Seite 35 Komponenten einer Solaranlage 4.5.2 Pumpen- und Sicherheitsset 9 m Anschlussfertige, wärmegedämmte Zweistrang-Pumpenstation für die Wandmontage und zum Anbau am HydroComfort SPZ. Inkl.: - Hocheffizienzpumpe 9 m (130 mm) (Wilo Stratos Para) - 6 m Steuerkabel und 6 m Spannungsversorgungskabel - Kugelhahn mit integriertem Sperrventil, Thermometer und Anschluss für Sicherheitsgruppe - Kugelhahn mit integriertem Sperrventil und Thermometer - Durchflussmesser mit Absperrung, Einstellung und seitlichem Füll- und Entleerungskugelhahn - Sicherheitsventil 6 bar...
  • Seite 36 Komponenten einer Solaranlage 4.6 Montagezubehör 4.6.1 Beschwerungswanne zur Flachdachmontage oder Freiaufstellung von Wannenkollektoren auf einer beliebigen ebe- nen Fläche. Je Stütze des Montagesets eine Beschwerungswanne. Befüllung der Beschwerungs- wanne mit Gehwegplatten oder Steinkanten bis max. 700 kg. Inkl.: - Beschwerungswanne - Profilschiene - Montagezubehör Die Beschwerungswanne wird mit dem Befestigungsmaterial für die Flachdach- oder Freiauf-...
  • Seite 37 Technische Angaben Solarkollektoren 5. Technische Angaben Solarkollektoren 5.1 Wannenkollektor FK 26 W B Tab. 2: Technische Daten Modell Einheit FK 26 W B Kollektorart Wannenkollektor Ausführung hochkant Kollektorneigung ° 15–75 vorhanden Solar Keymark/Kollektorertragsnachweis 525 kWh/m EnEV-Werte Bruttofläche A 2,59 Aperturfläche A 2,30 Absorberfläche A 2,30...
  • Seite 38 Technische Angaben Solarkollektoren Abb. 40: Druckverlustdiagramm FK 26 W B 1000 y = 0,0208939x² + 1,0195812x m [kg/h] Tab. 3: Abmessungen und Anschlüsse Modell Einheit FK 26 W B Breite 1241 Höhe 2080 Tiefe Gewicht 40,5 Anschlüsse Solarkollektoren Stück 4 Schnellverbinder Hydraulische Anordnung Sammelleitung 18 mm, Mäanderrohr 8 mm...
  • Seite 39 Technische Angaben Solarkollektoren 1169 1215 1241 5.1.1 Rohrleitungswiderstände Der Widerstand von Rohrleitungen wird üblicherweise mit einem Auslegungsprogramm berech- net. Bei einfachen Anlagen mit Kupferverrohrung kann der Widerstand anhand der nachstehen- den Tabelle ermittelt werden. Bei Verwendung von Edelstahl-Wellrohr (DN 16) können die Durchflusswiderstände aus der fol- genden Abbildung angenommen werden.
  • Seite 40 Technische Angaben Solarkollektoren Durchflussmenge in l/min Tab. 4: Druckverlust und Rohrdurchmesser in Abhängigkeit vom Volumenstrom Volumenstrom Druckverlust pro Meter Rohrleitung (inkl. Armaturen) in mbar/m DN 13 DN 16 DN 20 DN 25 in m 0,250 0,300 0,350 11,8 0,400 14,8 0,450 18,2 0,500...
  • Seite 41 Technische Angaben Solarkollektoren Tab. 5: Dimensionierungstabelle für Rohrquerschnitte bei Kollektorgruppen bis 25 m mit einem spezifischen Durchfluss von 30–40 l/m ~ 7,5 ~ 10 ~ 12,5 ~ 25 Kollektorfeldgröße (m Rohrdurchmesser / Kupfer (mm) 18 / 22 Rohrdurchmesser / Edelstahl-Wellrohr DN 16 DN 20 DN 20 / DN 25...
  • Seite 42 Technische Angaben Solarkollektoren Abb. 42: Aufteilung des Volumenstroms 70 l/h 70 l/h 70 l/h 70 l/h 280 l/h 5.2 Wannenkollektor FK 26 WL B Tab. 6: Technische Daten Modell Einheit FK 26 WL B Kollektorart Wannenkollektor Ausführung waagerecht Kollektorneigung ° 15–75 vorhanden Solar Keymark/Kollektorertragsnachweis 525 kWh/m...
  • Seite 43 Technische Angaben Solarkollektoren 5.2.1 Druckverlustdiagramm FK 26 WL B Abb. 43: Druckverlust pro Kollektor FK 26 WL B für Frostschutz (WTF B)/Wasser-Gemisch (40 %/60 %) bei einer Wärmeträgertemperatur von 50 °C 1000 y = 0,0196976x² + 0,9613504x m [kg/h] 5.2.2 Abmessungen und Anschlüsse Tab.
  • Seite 44 Technische Angaben Solarkollektoren Tab. 8: Dimensionierungstabelle für Rohrquerschnitte bei Kollektorgruppen bis 25 m mit einem spezifischen Durchfluss von 30–40 l/m ~ 7,5 ~ 10 ~ 12,5 ~ 25 Kollektorfeldgröße (m Rohrdurchmesser/Kupfer (mm) 18 / 22 Rohrdurchmesser/Edelstahl-Wellrohr DN 16 DN 20 DN 20 / DN 25 Achtung: Die Tabelle gilt nur als Richtwert.
  • Seite 45 Technische Angaben Solarkollektoren 5.3 Rahmenkollektoren FKR 25 und FKR-L 25 Tab. 9: Technische Daten Modell Einheit FKR 25 FKR-L 25 Kollektorart Anthrazit-Rahmenkollektor Ausführung hochkant (vertikal) waagerecht (horizon- tal) Kollektor-Neigung ° 15–75 vorhanden Solar Keymark/Kollektorertragsnachweis 525 kWh/m EnEV-Werte Bruttofläche A 2,51 Aperturfläche A...
  • Seite 46 Tab. 10: Abmessungen und Anschlüsse Modell Einheit FKR 25 FKR-L 25 Breite 1147 2187 Höhe 2187 1147 Tiefe Gewicht Anschlüsse Solarkollektoren Stück 4 Schnellverbinder Abb. 44: Abmessungen FKR 25 1147 Abb. 45: Abmessungen FKR-L 25 2187 RA-0002061 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 47 Technische Angaben Solarkollektoren 5.3.1 Druckverlustdiagramme FKR 25 und FKR-L 25 Abb. 46: Druckverlust pro Kollektor FKR 25 RA-0002064 Abb. 47: Druckverlust pro Kollektor FKR-L 25 RA-0002100 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 48 Technische Angaben Solarkollektoren 5.4 Vakuumröhrenkollektor RDF Tab. 11: Technische Daten Modell Einheit RDF 12 RDF 18 Kollektorart Durchflossene Durchflossene Vakuumröhre Vakuumröhre Ausführung hochkant hochkant Kollektor-Neigung ° 15–90 15–90 vorhanden vorhanden Solar Keymark/Kollektorertragsnachweis 525 kWh/m EnEV-Werte Bruttofläche A (Referezfläche) 2,29 3,42 Aperturfläche A 2,00 3,00...
  • Seite 49 Technische Angaben Solarkollektoren 5.4.1 Abmessungen und Anschlüsse Abb. 48: Abmessungen RDF Breite RA-0001709 Modell Einheit RDF 12 RDF 18 Breite 1397 2087 Höhe 1640 1640 Tiefe Gewicht Abb. 49: Druckverlust RDF 18 RDF 12 0,25 0,5 0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25 3,5 3,75 4 4,25 4,5 4,75 5 Volumenstrom [l/min] 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 50 Technische Angaben Solarkollektoren Tab. 12: Druckverlust eines Kollektorfeldes mit einer einzigen Reihe Bruttokollektorfläche Empfohlener Volumenstrom der Reihe Druckverlust Kollektor [l/min] [l/h] [mbar] RDF 12 2,29 RDF 18 3,42 2 x RDF 12 4,58 1 x RDF 12 + 1 x RDF 18 5,71 2 x RDF 18 6,84...
  • Seite 51 Technische Angaben hydraulisches Zubehör 6. Technische Angaben hydraulisches Zubehör 6.1 Mischerkreisgruppen für Systempufferspeicher SPZ mit ext. Warmwassermodul Hinweis: Detaillierte Informationen zu allen Trinkwassererwärmern und deren Zubehör enthält die TI „Trinkwassererwärmer“! 6.2 Solar-Pumpen- und Sicherheitssets 6.2.1 Abmessungen Abb. 50: SPS 1.7 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 52 Technische Angaben hydraulisches Zubehör Abb. 51: SPS 2.7 Abb. 52: SPS 2.9 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 53 Technische Angaben hydraulisches Zubehör Tab. 14: Daten Modell SPS 1.7 SPS 2.7 SPS 2.9 Max. Betriebsüberdruck Sicherheitsventil Max. Vorlauftemperatur (vom Kollektor zum °C Speicher) Max. Rücklauftemperatur (vom Speicher zum °C Kollektor) Umwälzpumpe UPM3 Solar UPM3 Solar Stratos Para 25-75 130 25-75 130 25/1-9 T11 130 Nennspannung...
  • Seite 54 Technische Angaben hydraulisches Zubehör Abb. 55: Restförderhöhe SPS 2.9 (bei max. Drehzahl) 1000 1500 2000 2500 3000 Volumenstrom [l/h] 6.3 Druckverlust von Kupferleitungen für WTF B oder WTF-H Abb. 56: Druckverlust von Kupferleitungen für die Wärmeträgerflüssigkeit bei 20 °C CU-Rohr 15x1 CU-Rohr 18x1 CU-Rohr 22x1 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 55 Technische Angaben hydraulisches Zubehör 6.4 Druckverlust des Umschaltventils USV 3 Abb. 57: Druckverlust des Umschaltventils USV 3 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 56 Technische Angaben Montagezubehör 7. Technische Angaben Montagezubehör 7.1 Technische Daten Beschwerungswanne BWA 7.1.1 Abmessungen Abb. 58: Abmessungen 1120 Beschwerungswanne Profilschiene Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 57 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8. Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.1 Befestigungssysteme für die Kollektoren FK 26 W B 8.1.1 Schrägdachmontage der Kollektoren FK 26 W B Parallel zur Dachfläche mit Dachbügeln 20°-Aufständerung mit 20°-Aufständerung mit DBS 00 B oder Stockschrauben STS 00 B Dachbügeln DBS 20 B Stockschrauben STS 20 B Für einen sicheren Betrieb der Kollektoren muss eine Neigung gegenüber der Horizontalen von...
  • Seite 58 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.2 Platzbedarf für die Kollektoren FK 26 W B mit Dachbügeln DBS 00 B und DBS 20 B Achtung! Können die vorgegebenen max. Auskragungen B (siehe Grafik) aufgrund des Dachaufbaus nicht eingehalten werden, so ist die Anzahl der Befestigungspunkte zu erhöhen bzw. bauseits für eine entsprechende Unterkonstruktion Sorge zu tragen.
  • Seite 59 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.3 Paralleldachmontage und Aufständerung FK 26 W B mit Dachbügeln DBS 00 B und DBS 20 B Die folgenden statischen Angaben sind nach EN 1991 definiert. Tab. 15: DBS 00 B – maximale Lastwerte Windlast Schneelast Schneelast Dachbügeleinstellung...
  • Seite 60 Planungshinweise FK 26 W/WL B Tab. 18: Abstand der Stützebenen/Befestigungspunkte für FK 26 W B bei DBS 00 B im High-Load in mm (siehe vor- stehende Abbildung) Anzahl Kollektoren Anzahl Stützebenen DBS 00 B: min. 1500 – max. 1780 max. 417,5 2619 3892 5162...
  • Seite 61 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.4 Paralleldachmontage FK 26 WL B mit Dachbügeln DBS 00 B Die Kollektoren inklusive Befestigung sind für eine max. Befestigungspunkt Böengeschwindigkeit von 133 km/h (q = 0,85 kN/m für eine max. charakteristische Schneelast von 2,5 kN/m bei einer Dachbügeleinstellung auf der untersten Position und 2,0 kN/m bei einer Einstellung auf der obersten Positi-...
  • Seite 62 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.5 Paralleldachmontage FK 26 W/WL B mit Biberschwanz-Set BBS 00 B Die folgenden maximalen Lastwerte wurden mit dem Abständen der Befestigungspunkte ermit- telt, die in den vorherigen Sätzen für jeden Kollektortyp und Dachbügel-Set DBS 00 B angegeben sind.
  • Seite 63 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.6 Paralleldachmontage FK 26 W B und Aufständerung mit Stockschrauben STS 00 B und STS 20 B Tab. 22: STS 00 B – maximale Lastwerte Windlast Schneelast Standard-Load-Montage 133 km/h 2,3 kN/m 0,85 kN/m Befestigungspunkt High-Load-Montage 150 km/h 3,4 kN/m...
  • Seite 64 Planungshinweise FK 26 W/WL B Tab. 25: STS 20 B – maximale Lastwerte Windlast Schneelast Standard-Load-Montage 133 km/h 2,0 kN/m 0,85 kN/m Befestigungspunkt High-Load-Montage 133 km/h 3,0 kN/m 0,85 kN/m Stützebene Tab. 26: Abstand der Stützebenen/Befestigungspunkte für FK 26 W B bei STS 20 B in Standard-Load in mm (siehe vorstehende Abbildung) Anzahl Kollektoren Anzahl Stützebenen...
  • Seite 65 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.7 Paralleldachmontage FK 26 WL B und Aufständerung mit Stockschrauben STS 00 B Die Kollektoren inklusive Befestigung sind für eine max. Böen- Befestigungspunkt geschwindigkeit von 133 km/h (q = 0,85 kN/m und für eine max. charakteristische Schneelast von 2,7 kN/m ausgelegt.
  • Seite 66 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.8 Flachdach- und Freiaufstellung FK 26 W B mit Stockschrauben STS 35–50 B 8.8.1 Stockschraubenmontage Tab. 29: STS 35–50 B – maximale Lastwerte 35°–40° 45°–50° Stockschrauben Standard-Load-Montage Windlast 0,85 Befestigungspunkt Schneelast 1,25 Stützebene Stockschrauben High-Load-Montage Windlast 0,85 Schneelast...
  • Seite 67 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.8.2 Betonballastmontage Tab. 32: STS 35–50 B – maximale Lastwerte 35°–40° 45°–50° Betonballastmontage Wv-2014-02 Standard-Load-Montage Windlast 0,85 Schneelast Betonballastmontage High-Load-Montage Windlast 0,85 Schneelast Tab. 33: Abstand der Stützebenen/Befestigungspunkte für FK 26 W B bei STS 35-50 B in Standard-Load in mm (sie- he vorstehende Abbildung) Bemaßung [mm] Kollektoren...
  • Seite 68 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.9 Flachdach- und Freiaufstellung FK 26 WL B mit STS 35-50 B 8.9.1 Stockschraubenmontage Befestigung mit einem Winkel von 35–40° Befestigungspunkt Die Kollektoren inklusive Befestigung sind für eine max. Böen- geschwindigkeit von 133 km/h (q = 0,85 kN/m und für eine max.
  • Seite 69 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.9.2 Betonballastmontage Tab. 36: STS 35–50 B – maximale Lastwerte 35°–40° 45°–50° Betonballastmontage Wh-2014-07 Standard-Load-Montage Windlast 0,85 Schneelast 3,75 Tab. 37: Abstand der Stützebenen/Befestigungspunkte für FK 26 WL B bei STS 35-50 B in Standard-Load in mm (siehe vorstehende Abbildung) Bemaßung [mm] Kollektoren...
  • Seite 70 Planungshinweise FK 26 W/WL B Weiterhin sind folgende Grundsätze einzuhalten: - Grundsätzlich sind Kollektorfelder so zu montieren, dass der Schnee auf den Kollektoren frei abrutschen kann. Ein möglicher Schneerückstau durch Schneefanggitter (oder durch besonde- re Aufstellungssituationen) darf die Kollektoren nicht erreichen. In einem Abstand von 0,5 m über der Kollektoroberkante sind Schneefänger zu montieren, damit der Kollektor nicht als Schneefänger fungiert.
  • Seite 71 Planungshinweise FK 26 W/WL B 20°-Aufständerung auf Schrägdach mit Stockschrauben Solarkollektor Anzahl Kollektoren / Anzahl Zubehörteile FK 26 W B / Zubehörteile STS 20 B STSE 20 B TSW S2 B TSWE S2 B TSW S1 B SVS B 35–50°-Aufständerung auf Schrägdach mit Stockschrauben Solarkollektor Anzahl Kollektoren / Anzahl Zubehörteile FK 26 W B /...
  • Seite 72 Planungshinweise FK 26 W/WL B Parallelmontage auf Schrägdach mit Stockschrauben Solarkollektor Anzahl Kollektoren / Anzahl Zubehörteile FK 26 WL B / Zubehörteile STS 00 B STSE 00 B TSWL S1 B TSWLE S1 B SVS B 8.13 Schutz und Aufbewahrung der Anschlusskomponenten Sämtliche Anschlusskomponenten sind bis zur Verwendung in der Originalverpackung aufzube- wahren und dürfen nicht beschädigt werden.
  • Seite 73 Planungshinweise FK 26 W/WL B 8.15.1 Flachkollektor FK 26 W B Tab. 38: STS 35-50 B mit einer Neigung von 35-40° bei Standard-Load-Montage Standard Load BB35 - 40 Geschwindigkeitsdruck q max. Schneelast [kN/ Windgeschwindigkeit Betonballastgewicht [km/h] [kg] [kN/m 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60...
  • Seite 74 Planungshinweise FK 26 W/WL B Tab. 41: STS 35-50 B mit einer Neigung von 45-50° bei High-Load-Montage Standard Load BB45 - 50 Geschwindigkeitsdruck q max. Schneelast [kN/ Windgeschwindigkeit Betonballastgewicht [km/h] [kg] [kN/m 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 8.15.2 Flachkollektor FK 26 WL B Tab.
  • Seite 75 Planungshinweise FK 26 W/WL B Tab. 43: STS 35-50 B mit einer Neigung von 35-40° Standard Load BB35 - 40 Geschwindigkeitsdruck max. Schneelast [kN/ Windgeschwindigkeit Betonballastgewicht [km/h] [kg] q [kN/m 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 0,95 1,00...
  • Seite 76 9. Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.1 Befestigungssysteme für die Kollektoren FKR 25 und FKR-L 25 9.1.1 Aufdachmontage mit verschiedenen Dachbügeltypen für FKR 25 und FKR-L 25 Abb. 60: Dachbügeltypen für FKR 25 und FKR-L 25 Varianten der Dachhaken: RA-0002063 Pos.
  • Seite 77 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.1.2 Flachdach- und Freiaufstellung für FKR 25 und FKR-L 25 Die Kollektoren können mithilfe der Stützdreiecke mit einer Neigung von 35–50° auf Flachdä- chern oder im Freiland aufgestellt werden. Bei einer Freiaufstellung sollten als Sicherheit gegen Kippen und Gleiten Betonballastkörper eingesetzt werden.
  • Seite 78 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.2 Aufstellung, Platzbedarf und erforderliches Zubehör für die Aufdachmontage des Kollektors FKR 25 9.2.1 Platzbedarf FKR 25 Aufdachmontage Abb. 63: Befestigungspositionen FKR 25 Befestigungspunkte bei min. Last Befestigungspunkte bei max. Last mit Sparrenabstand von 800 mm <...
  • Seite 79 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 Position der Befestigungspunkte: Die minimale Anzahl von Befestigungspunkten (min. Last) er- fordert, dass jede Tragschiene immer 2 Befestigungspunkte hat. In der Abbildung ist ein Beispiel mit Sparrenabstand von 800 mm. Abb. 64: Position der Befestigungspunkte bei min. Last mit Sparrenabstand von 800 mm...
  • Seite 80 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.2.2 Platzbedarf FKR-L 25 Aufdachmontage Abb. 65: Befestigungspositionen FKR-L 25 Befestigungspunkte bei min. Last Befestigungspunkte bei max. Last mit Sparrenabstand von 800 mm < _ < _ RA-0002060 max. 800 max. 1600 max. 1600 : Befestigungspunkt: z.
  • Seite 81 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 Position der Befestigungspunkte: Die minimale Anzahl von Befestigungspunkten (min. Last) er- fordert, dass jede Tragschiene immer 2 Befestigungspunkte hat. In der Abbildung ist ein Beispiel mit Sparrenabstand von 800 mm. Abb. 66: Position der Befestigungspunkte mit Sparrenabstand von 800 mm RA-0002133 7742277-03 06.21...
  • Seite 82 590 1148 1148 1148 Schiene 2,4 m Schiene 1,2 m Schiene 2,4 m Schiene 1,2 m RA-0002057 Tab. 47: Legende Abmessungen und Abstände Flachdachaufstellung FKR 25 Modell FKR 25 Gewicht [kg] Maximaldruck [bar] a [mm] 1371 c [mm] d [mm] f (35°) [mm]...
  • Seite 83 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.2.4 Platzbedarf FKR-L 25 Flachdachmontage Abb. 68: Abmessungen und Abstände Flachdachaufstellung FKR-L 25 Abstände bei FKR-L 25 ohne Beschwerungsschiene max. 1800 max. 1150 max. 1800 max. 590 max.590 Abstände bei FKR-L 25 mit Beschwerungsschiene...
  • Seite 84 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.3 Aufstellung, Platzbedarf und erforderliches Zubehör für die Indachmontage des Kollektors FKR 25 9.3.1 Platzbedarf Indachmontage Abb. 69: Platzbedarf Dachpfannendach Abb. 70: Platzbedarf Schiefer- und Biberschwanzdach Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 85 Es empfiehlt sich, für die obere Blecheinfassung 3 bis 4 Pfannenreihen Abstand zum Dachfirst zu lassen. Für die Seitenbleche und die untere Blecheinfassung empfiehlt sich ein Abstand von 2 Pfannenreihen. 9.3.2 Platzbedarf der FKR 25 in mehrreihigen Feldern Abb. 71: Platzbedarf Dachpfannendach + ... + + ...
  • Seite 86 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 Abb. 72: Platzbedarf Schiefer- und Biberschwanzdach + ... + + ... + Tab. 50: Legende zum Platzbedarff Pos. Einheit Dachpfannendach 22° bis Schiefer- und Biberschwanz- Dachpfannendach 17° bis 55° dach 22° bis 55° 55°...
  • Seite 87 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.4 Erforderliches Zubehör für die Befestigung des Kollektors FKR 25 Parallelmontage auf Schrägdach mit Dachbügeln Minimale Anzahl der benötigten Stützebenen*. Solarkollektor FKR 25 Anzahl Kollektoren/Anzahl Zubehörteile Zubehörteile SHBG-FK Hydraulik und Befestigung Grund-Set für 2...
  • Seite 88 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 Aufständerung auf Flachdach und Freistellung bei einem Winkel von 35–55° Maximale Anzahl der benötigten Stützebenen* mit Beschwerungsschienen. Solarkollektor FKR 25 Anzahl Kollektoren/Anzahl Zubehörteile Zubehörteile SHBG-FK Hydraulik und Befestigung Grund-Set für 2 7775265 Kollektoren SHBE-FK...
  • Seite 89 * Bautenschutzmatten (Handelsware wie z. B. BSP8 oder PMBBM) müssen unter dem Montage- zubehör und der Beschwerung gelegt werden. 9.6 Erforderliches Zubehör für die Indachmontage der BRÖTJE Flachkollektoren FKR 25 in einer Reihe Erforderliches Zubehör für die Indachmontage der BRÖTJE Flachkollektoren FKR 25 in einer Reihe...
  • Seite 90 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 Erforderliches Zubehör für die Indachmontage der BRÖTJE Flachkollektoren FKR 25 in 2-reihigen symmetrischen Fel- dern Flachkollektoren (in 2 Reihen) FKR 25 Anzahl Reihen x Kollektoren pro Reihe 2 x 2 2 x 3 2 x 4...
  • Seite 91 2,94 3,99 7,84 [kN/m Befestigungspunkte bei max. Last mit Sparenabstand von 800 mm (FKR 25 und FKR-L 25). In der folgenden Tabelle werden die maximale Werte für die Kombination von Windlast (q ) und Schneelast (S ) nach EN-DE-1991 gegeben, womit das Montagesystem belastet werden darf.
  • Seite 92 0,92 1,22 2,40 [kN/m Befestigungspunkte bei max. Last mit Sparenabstand von 800 mm (FKR 25 und FKR-L 25). In der folgenden Tabelle werden die maximale Werte für die Kombination von Windlast (q ) und Schneelast (S ) nach EN-DE-1991 gegeben, womit das Montagesystem belastet werden darf.
  • Seite 93 1600 Tab. 55: Schnee- und Windlast; Sparenabstand 1600 mm = 30° = 40° = 50° [kN/m 1,30 2,23 5,21 [kN/m Befestigungspunkte bei max. Last mit Sparenabstand von 800 mm (FKR 25 und FKR-L 25). 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 94 1600 Tab. 57: Schnee- und Windlast; Sparenabstand 1600 mm = 30° = 40° = 50° [kN/m 2,94 3,99 7,84 [kN/m Befestigungspunkte bei max. Last mit Sparenabstand von 800 mm (FKR 25 und FKR-L 25). Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 95 0,85 [kN/m 2,07 [kN/m Anzahl Dreiecksständer bei max. Last (FKR 25 und FKR-L 25). In der folgenden Tabelle werden die maximale Werte für die Kombination von Windlast (q ) und Schneelast (S ) nach EN-DE-1991 gegeben, womit das Montagesystem belastet werden darf.
  • Seite 96 Planungshinweise FKR 25 und FKR-L 25 9.8 Hinweise zur Statik von der Indachmontage des Kollektors FKR 25 Folgende Lastbegrenzungen wurden für Anlagen berechnet , die in zentralen Bereichen von Be- dachungen und gemäß der Spezifikationen des Handbuchs installiert sind. ) = 1,94 kN/m...
  • Seite 97 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren 10. Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren 10.1 Montagevarianten und Zubehör für RDF-Kollektoren Aufdachmontage mit SADG-DF 12, SADG-DF 18, SADE-DF 12, SADV-DF 18, SADL-DF und SDBS-DF 2 Parallel zur Dachfläche: Abb. 81: Aufdachmontage Flachdach-Aufständerung mit SFDG und SFDL-DF (Aufständerungswinkel 30°, 45° oder 55°): Abb.
  • Seite 98 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren 10.2 Platzbedarf Abb. 84: Anzahl Kollektoren min. 0,30 m min. 1 m min. 0,30 m RA-0001752 Tab. 61: Legende RDF 12 RDF 18 Anzahl Kollektoren nebeneinander Maß A [m] 1,40 2,10 2,80 4,20 4,20 6,30 5,60 8,35 7,00 10,45 8,40 12,55...
  • Seite 99 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren SVBS-DF Solar-Verbindungssatz DF Verbindungssatz, um 2 RDF-Kollektoren als eine Reihe zu verschalten. Abb. 86: Wärmedämmung, Abdeckblech und Verbindungsstopfen SVBS- RA-0001714 RA-0001716 10.4 Hydraulisches Zubehör 10.4.1 Solar-Hydraulik-Anschlussbogen DF (SHAB-DF) für RDF-Kollektoren zur 90°-hydraulischer-Verbindung einer Kollektorreihe. Inkl.: - 2 Kollektoranschlussbögen 15 mm - 2 Reduzierstücke 15 x 12 mm - 2 Stützhülsen 15 mm - 2 Stützhülsen 12 mm...
  • Seite 100 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren 10.5 Benötigtes Zubehör für die Befestigung eines RDF-Kollektors Tab. 62: Zubehör zur Befestigung Befestigungssatz für 1 x RDF 12 1 x RDF 18 Parallelmontage Ziegeldach 1 x SADG-DF 12 1 x SADG-DF 18 2 x SDBS-DF 2 2 x SDBS-DF 2 Zusätzliche Parallelmontage Ziegeldach für höhere Schnee- 1 x SADL-DF 1 x SADL-DF...
  • Seite 101 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Abb. 88: Montagebeispiel für einem RDF 18 und einem RDF 12 RA-0001749 Abb. 89: Montagebeispiel für zwei RDF 18 bei besonders hohen Schnee- oder Windlasten RA-0001750 10.8.2 Position der Dachhaken Abb. 90: Abstände [cm] der Dachhaken 180 cm 25 cm 7 - 50 cm 7 - 50 cm...
  • Seite 102 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren 10.8.3 Statik zur Paralleldachmontage Hinweise zu den Auswahltabellen Wichtig: Hinweise zu den Auswahltabellen Abhängig von der Gegend, in der Sie die Kollektoren montie- ren, treten unterschiedliche Schnee- und Windlasten auf. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBT) gibt Tabellen heraus, aus denen die Schnee- und Windlastzonen entnommen werden können.
  • Seite 103 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Tab. 64: Kollektor RDF 12 Dachneigung > 20° > 25° > 30° > 35° Stan- Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Schwer dard Zulässige Geländehöhe über NN [m] 1090 1100 1100 1100 1100 1080 1100 1100 1100 1100 1080 1090 1100...
  • Seite 104 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Dachneigung > 20° > 25° > 30° > 35° Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Zulässige Geländehöhe über NN [m] 1010 (1) Aufdach-Grundset RDF 18 + 2 x Dachbügelset DF (2) Aufdach-Grundset RDF 18 + Aufdach-Last-Verstärkung RDF + 3 x Dachbügelset DF (3) Werte nicht berechnet, sondern festgelegt.
  • Seite 105 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Dachneigung > 20° > 25° > 30° > 35° Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Zulässige Geländehöhe über NN [m] 1040 1030 (1) Aufdach-Grundset RDF 12 + Aufdach-Erweiterungsset RDF 12 + 3 x Dachbügelset DF (2) Aufdach-Grundset RDF 12 + Aufdach-Erweiterungsset RDF 12 + 2 x Aufdach-Last-Verstärkung RDF + 5 x Dachbü- gelset DF (3) Werte nicht berechnet, sondern festgelegt.
  • Seite 106 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Dachneigung > 20° > 25° > 30° > 35° Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Zulässige Geländehöhe über NN [m] (1) Aufdach-Grundset RDF 18 + Aufdach-Erweiterungsset RDF 12 + 3 x Dachbügelset DF (2) Aufdach-Grundset RDF 18 + Aufdach-Erweiterungsset RDF 12 + 2 x Aufdach-Last-Verstärkung RDF + 5 x Dachbü- gelset DF (3) Werte nicht berechnet, sondern festgelegt.
  • Seite 107 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Abb. 91: Abstände RA-0001771 Tab. 69: Abstände der Dreieckständer Maße Einheit RDF 12 RDF 18 Maß A Maß B 1200 Maß C 1928 1928 Maß D (1) Bei 3 Dreieckständern pro Kollektor. 1. Wählen Sie die Anzahl der zu montierenden Dreieckständer je nach Lastfall. Der Lastfall ist abhängig vom Aufstellort des Kollektors.
  • Seite 108 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren - Flachdachmontage: auf flachen Dächern mit einer Dachneigung kleiner 5°. - Wandmontage: aufgeständert mit 60° oder 45° Neigung. - Geländehöhe bis 1500 m Höhe über NN. - Gebäudehöhe bis 12 m, bzw. 25 m. - Geländeprofil: Binnenland. - Abstand zwischen den Dreieckständern wie in Montage-Abstände beschrieben. Auswahltabelle verstehen Die Werte in den Auswahltabellen haben folgende Bedeutung: - Die zulässige Geländehöhe gibt an, bis zu welcher Höhe über NN das Montage-Set eingesetzt...
  • Seite 109 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren 1. Tabelle für den Kollektortyp auswählen. 2. Tabelle für den Lastfall Standard oder Schwer auswählen. 3. Windlastzone (WLZ) auswählen. 4. Neigungswinkel auswählen. 5. Gebäudehöhe auswählen. 6. Wert für das erforderliche Mindestgesamtgewicht pro Dreieckständer ablesen. 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 110 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren 10.9.3 Auswahltabellen RDF 12 Tab. 70: Maximal zulässige Geländehöhe RDF 12 Neigungswinkel 30° 45° 55° Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Zulässige Geländehöhe über NN [m] 1100 1105 1100 1100 1085 (1) Montage-Set SFDG-DF (2) Montageset SFDG-DF + Lasterweiterung SFDL-DF (3) Begrenzung der rechnerisch zulässigen Werte aufgrund der realistischen maximalen Geländehöhe in der jeweili- gen Schneelastzone.
  • Seite 111 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Tab. 72: Zug- und Querkräfte pro Schraube bei fester Verbindung mit dem Dach für RDF 12 Neigungswinkel 30° 45° 55° Gebäudehöhe < 12m < 25m < 12m < 25m < 12m < 25m Position Dreieckständer Stan- Schwer Stan- Stan- Stan- Stan-...
  • Seite 112 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren RDF 18 Tab. 73: Maximal zulässige Geländehöhe RDF 18 Neigungswinkel 30° 45° 55° Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Zulässige Geländehöhe über NN [m] (1) Montage-Set SFDG-DF (2) Montageset SFDG-DF + Lasterweiterung SFDL-DF (3) Begrenzung der rechnerisch zulässigen Werte aufgrund der realistischen maximalen Geländehöhe in der jeweili- gen Schneelastzone.
  • Seite 113 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Tab. 75: Zug- und Querkräfte pro Schraube bei fester Verbindung mit dem Dach für RDF 18 Neigungswinkel 30° 45° 55° Gebäudehöhe < 12m < 25m < 12m < 25m < 12m < 25m Position Dreieckständer Stan- Schwer Stan- Stan- Stan- Stan-...
  • Seite 114 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren RDF 12 Tab. 76: Maximal zulässige Geländehöhe RDF 12 Neigungswinkel 30° 45° 55° Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Zulässige Geländehöhe über NN [m] In Schneelastzone 1 sind alle Montagesysteme FD uneingeschränkt einsetzbar 1107 1100 1100 1087 (1) Montage-Set SFDG-DF (2) Montage-Set SFDG-DF + Lasterweiterung SFDL-DF (3) Begrenzung der rechnerisch zulässigen Werte aufgrund der realistischen maximalen Geländehöhe in der jeweili- gen Schneelastzone.
  • Seite 115 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Tab. 78: Zug- und Querkräfte pro Schraube bei fester Verbindung mit dem Dach für RDF 12 Neigungswinkel 30° 45° 55° Gebäudehöhe < 12m < 25m < 12m < 25m < 12m < 25m Gelände- kategorie Position Dreieckständer Stan- Schwer Stan- Stan-...
  • Seite 116 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren RDF 18 Tab. 79: Maximal zulässige Geländehöhe RDF 18 Neigungswinkel 30° 45° 55° Standard Schwer Standard Schwer Standard Schwer Zulässige Geländehöhe über NN [m] 1,1a In Schneelastzone 1,1a sind alle Montagesysteme FD uneingeschränkt einsetzbar (1) Montage-Set SFDG-DF (2) Montage-Set SFDG-DF + Lasterweiterung SFDL-DF Tab.
  • Seite 117 Planungshinweise Vakuumröhrenkollektoren Tab. 81: Zug- und Querkräfte pro Schraube bei fester Verbindung mit dem Dach für RDF 18 Neigungswinkel 30° 45° 55° Gebäudehöhe < 12m < 25m < 12m < 25m < 12m < 25m Gelände- kategorie Position Dreieckständer Stan- Schwer Stan- Stan-...
  • Seite 118 Referenzanlage wurde mit 40 Litern pro Person angenommen. Diagramm 1 dient zur Ermittlung einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung mit BRÖTJE Flachkollektoren FK 26 W B, FK 26 WL B, FKR-L 25 oder FKR 25. Diagramm 2 dient zur Ermittlung einer Vakuumröhrenkollektoranlage mit BRÖTJE DF-Kollekto- ren.
  • Seite 119 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren Abb. 92: Auslegungsdiagramm BRÖTJE Flachkollektoren FK 26 W B, FK 26 WL B, FKR-L 25 oder FKR 25 für den Standort Würzburg Systemauswahldiagramm mit solarer Deckungsrate und Systemnutzungsgrad bei einer Zapftemperatur von 45 °C und einer maximlalen Speichertemperatur von 90 °C Abb.
  • Seite 120 Neigung von 45°, Abweichung von Süden 0°. Das System besteht aus dem Solar- Pufferzentrale SPZ, der als Rücklauftemperaturanhebung eingebunden ist und den Flachkollek- toren FK 26 W B, FK 26 WL B, FKR-L 25 und FKR 25 sowie den BRÖTJE Vakuumröhrenkollektoren RDF 12 und 18.
  • Seite 121 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren Abb. 94: Paketauswahldiagramm BRÖTJE Solarsystem WH mit BRÖTJE Flachkollektoren FK 26 W B, FKR-L 25 und FKR 25 für den Standort Würzburg Systemauswahldiagramm mit solarer Deckungsrate und Systemnutzungsgrad bei Heizsystemtemperaturen 55/40 °C und 35/28 °C...
  • Seite 122 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren 11.3 Korrektur der solaren Deckungsrate einer Solaranlage Ein Einfamilienhaus, Standort Würzburg, 45° Süd, mit 5 Bewohnern und einem täglichen Warm- wasserverbrauch von 200 Litern soll mit einer Flachkollektoranlage zur Trinkwassererwärmung ausgestattet werden. Für die Referenzanlagen am Standort Würzburg ergeben sich aus dem Dia- gramm folgende Daten: - benötigt wird das BRÖTJE Solarpaket W 400 - 3 - Solare Deckungsrate 72 %...
  • Seite 123 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren Klima Faktor Klima Faktor Halle 0,87 Trier 0,92 Hamburg 0,87 Tübingen 1,13 Hannover 0,82 Würzburg 1,00 Tab. 84: F2 Korrekturfaktoren für von Süd abweichende Kollektorausrichtungen Kollektor-Neigungswinkel 45° 30° 60° Azimutwinkel 0° 45° 90° 0° 45°...
  • Seite 124 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren trägerflüssigkeit ist gebrauchsfertig gemischt und bietet einen Frostschutz bis ca. –28 °C. Für das Befüllen der Anlage eignet sich eine im Fachhandel erhältliche Befüllstation für Solaranlagen oder eine handelsübliche Jet-Pumpe. Tab. 85: Füllmenge CU-Rohr 12 x 1 0,079 15 x 1...
  • Seite 125 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren sererwärmers zu montieren. Nach dem DVGW-Arbeitsblatt W-551 und der Trinkwasserverord- nung müssen solare Vorwärmstufen in Anlagen mit einem Speichervolumen von über 400 Litern während der Anti-Legionellenfunktion mit erwärmt werden. Abb. 96: Beispiel für den Einbau einer thermostatischen Mischerarmatur* * Installationsanleitung des Herstellers beachten! 11.8 Temperaturfühler und Fühlerleitungen Beim Solarregler GSR werden Präzisions-Platin-Temperaturfühler der Ausführung Pt 1000 einge-...
  • Seite 126 Tab. 88: Kollektoranzahl Kollektor Max. Anzahl an Flachkollektoren in einer Reihe FK 26 W B FK 26 WL B FKR-L 25 und FKR 25 Tab. 89: Legende Vorlauf Rücklauf Durchflussmengenmesser Tauchhülse Endkappe Endkappe mit Entlüfter mit Regulierventil 11.10.2 Einreihiges Kollektorfeld Beim einreihigen Feld können die Vor- und Rücklaufanschlüsse sowohl gleichseitig als auch...
  • Seite 127 Kollektorfeld gegenüber dem Ausdehnungsgefäß abge- schiebert werden kann. Abb. 97: Gleichseitiger Anschluss FK 26 W B/FKR 25 Abb. 98: Wechselseitiger Anschluss FK 26 W B/FKR 25 Abb. 99: Gleichseitiger Anschluss FK 26 WL B/FKR-L 25 Abb.
  • Seite 128 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren 11.10.3 Mehrreihiges Kollektorfeld Da die Anzahl der in Reihe durchströmten Kollektoren bauartbedingt begrenzt ist, müssen grö- ßere Kollektorfelder in mehrere parallel durchströmte Felder aufgeteilt werden. Bei mehrreihi- gen Kollektorfeldern liegen die Vor- und Rücklaufanschlüsse des Kollektorfeldes gleichseitig. Es kann sowohl jeweils die gleiche als auch eine unterschiedliche Anzahl an Kollektoren je Kollek- torreihe angebracht werden.
  • Seite 129 Die Regulierventile sollten so weit wie möglich von den Kollektoren entfernt platziert werden, um die thermische Belastung der Ventile im Stagnationsfall zu minimieren. Abb. 103: Parallele gleichzahlige Kollektorfelder FK 26 W B/FKR 25 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 130 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren Abb. 104: FK 26 WL B/FKR-L 25 Abb. 105: FK 26 WL B/FKR-L 25 Abb. 106: FK 26 W B/FKR 25 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 131 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren Abb. 107: FK 26 W B/FKR 25 Abb. 108: FK 26 W B/FKR 25 Abb. 109: FK 26 W B/FKR 25 Abb. 110: FK 26 W B/FKR 25 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 132 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren Abb. 111: FK 26 W B/FKR 25 Abb. 112: FK 26 W B/FKR 25 Abb. 113: FK 26 WL B/FKR-L 25 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 133 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren Abb. 114: FK 26 WL B/FKR-L 25 11.11 Kollektorverschaltung mit Dachgaube Gaube 11.12 Maximale Anzahl verschaltbarer Röhrenkollektoren Nachfolgend die maximale Anzahl an Röhren, die in Reihe verschaltet werden können. Tab. 91: Max. Anzahl an RDF-Kollektoren in einer Reihe Kollektor Max.
  • Seite 134 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren 11.13 Projizierte Kollektorfläche A x B Tab. 92: Projizierte Kollektorfläche A x B Neigung Einheit FK 26 W B FK 26 WL B FKR 25 RDF 12 RDF 18 20° 2,43 2,43 2,36 2,15 3,22 35°...
  • Seite 135 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren 11.16 Schneelastzonen 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 136 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren 11.17 Einsatzgrenzen Schneelasten in Deutschland Stadt Geländehöhe Schneezone Aachen Augsburg Berlin Bonn Bremen Chemnitz Dortmund Dresden Düsseldorf Erfurt Frankfurt/Main Freiburg Garmisch Gera Halle Hamburg Hannover Karlsruhe Kassel Koblenz Köln Konstanz Leipzig Lindau Magdeburg Mainz Mannheim München Nordhausen...
  • Seite 137 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuum- röhrenkollektoren 11.18 Windlastzonen 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 138 Planungshinweise für Flachkollektoren und Vakuumröhren- kollektoren 11.19 Nutzung der vereinfachten Tabelle zur Windlast Tab. 94: Windlast in kN/m nach vereinfachter Tabelle der DIN-EN 1991 für Deutschland Windzone Geschwindigkeitsdruck q in kN/m bei einer Gebäudehöhe h in den Grenzen von h ≤ 10 m 10 m <...
  • Seite 139 Anwendungsbeispiele 12. Anwendungsbeispiele 12.1 Detaillierte Hydrauliken in der Hydraulikdatenbank Weitere Informationen: Die schematischen Anwendungsbeispiel-Hydrauliken finden Sie detail- liert auch in der Hydraulikdatenbank. Geben Sie dazu die entsprechende Hydrauliknummer in das obere Eingabefeld „Schemanummer“ in der Hydraulikdatenbank unter broetje.de im Bereich Service >...
  • Seite 140 Anwendungsbeispiele 12.2 Hydraulik- und Anschlusspläne 12.2.1 BRÖTJE Solarsystem W mit Gas-Brennwertwandkessel WGB (EVO) Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 141 Anwendungsbeispiele 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 142 Anwendungsbeispiele 12.2.2 BRÖTE Solarsystem W mit Gas-Brennwertwandkessel WGB-U Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 143 Anwendungsbeispiele 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 144 Anwendungsbeispiele 12.2.3 BRÖTE Solarsystem W mit bodenstehenden Kesseln Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 145 Anwendungsbeispiele 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 146 Anwendungsbeispiele 12.2.4 BRÖTE Solarsystem WH mit Gas-Brennwertwandkessel WGB (EVO) und SPZ Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 147 Anwendungsbeispiele 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 148 Anwendungsbeispiele 12.2.5 BRÖTE Solarsystem WH mit bodenstehenden Kesseln und SPZ Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 149 Anwendungsbeispiele 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 150 Anwendungsbeispiele 12.3 Legende der BRÖTJE Abkürzungen Haftungsausschluss: Das Anlagenschema ist vom ausführenden Ingenieur/Installateur vor Ver- wendung eigenverantwortlich auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die August Brötje GmbH übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Haftung und Gewährleistung, außer für Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dieses Schema ersetzt keine fachtechni- sche Planung der Anlage.
  • Seite 151 Anwendungsbeispiele Bezeichnung in der Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Hydraulik Kesselpumpe eines Öl- oder Gaskessels (ist parallel zum Kes- Kesselpumpe sel in Betrieb) Pumpe für den Anlagenrücklauf zur Rücklaufanhebung (Solar- Rücklaufanhebepumpe energienutzung) DTR1/2 Delta-T-Regler-Pumpe 1/2 Pumpe für eine frei programmierbare Delta-T-Regelung Tab.
  • Seite 152 Anwendungsbeispiele Bezeichnung in der Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Hydraulik Wärmepumpenrücklauffühler Messen der Wärmepumpenrücklauftemperatur Unterkühlungsfühler Messen der Unterkühlungstemperatur Der Kollektorfühler hat ein schwarzes Silikonkabel Die Fühler des GSR sind Pt-1000-Fühler Tab. 98: Ventile Bezeichnung in der Bezeichnung in der Regelung Funktion/Erklärung Hydraulik 3-Wege-Ventil allgemein...
  • Seite 153 Anwendungsbeispiele Abkürzung Funktion/Erklärung ND-Sensor Niederdrucksensor HDSS Hochdrucksicherheitsschalter Soledruckwächter EW-Sperre Wärmepumpentarif/Rundsteuerempfänger EVU-Sperre Direct Superheat Injection – Expansionsventilansteuerung/Heißgasregelung 2. Stufe Ansteuerung Freigabe des Zusatzerzeugers, z. B. E-Patrone/2. WP/Gas/Öl ÖSH Ölsumpfheizung (Carter-Heizung) FW-SW Frischwasserstation-Strömungswächter VK-Anf. Ext. Anforderung (Verbraucherkreisanforderung Lüftung/Schwimmbad) QP-MS Quellenpumpe-Motorschutz/Sicherheitskette (Verriegelung nach 2 Auslösungen) Stromzähler Impuls-Eingang Wärmemengenzähler Impuls-Eingang Vortex DFS...
  • Seite 154 Anwendungsbeispiele Abkürzung Funktion/Erklärung WAM C SMART Magnetit und Schlammabscheider Pumpen-Set POP B ohne Pumpe, ohne Mischer und mit Pumpenersatzrohr (für die Auf- POP B nahme der geräteinternen Pumpe) Pumpen-Set POPM B ohne Pumpe, mit Mischer und mit Pumpenersatzrohr (für die Auf- POPM B nahme der geräteinternen Pumpe) Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 155 Service und Gewährleistung 13. Service und Gewährleistung 13.1 Service und Gewährleistung Durch die Energieeinsparverordnung EnEV wird der Wartung und Instandhaltung von heizungs- technischen Anlagen besonderes Gewicht verliehen. So müssen Einrichtungen zur Senkung des Energiebedarfs betriebsbereit erhalten und genutzt werden. Für alle bestehenden Gebäude sind Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten verpflichtend.
  • Seite 156 Service und Gewährleistung 13.4 BRÖTJE Herstellergarantie BRÖTJE garantiert für die einwandfreie Qualität ihrer Produkte nach den nachfolgenden Bestimmungen: 1. Die Garantie erfasst Mängel der durch BRÖTJE gelieferten Produkte, die innerhalb der Garantiezeit auf durch BRÖTJE zu vertretende Material- und Fertigungsfehler zurückzuführen sind. 2.
  • Seite 157 Formblätter 14. Formblätter 14.1 Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme Checkliste Anlagenbetreiber Name: Straße: Ort: PLZ: Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: Anlagenbeschreibung Kollektor: Anzahl der Kollektoren: Solarsystem Solarsystem Solarspeicher: Solar-Pumpen- und Sicherheitsset: Größe Solar-MAG: Vordruck MAG: Anlagendruck: Sonstige: 1. Montage Bemerkungen O.K. Kollektoren sturmsicher installiert Solarleitung an Potentialausgleich angeschlossen Ausblaseleitung fest am Sicherheitsventil des Solarkreises installiert...
  • Seite 158 Formblätter 2. Inbetriebnahme O.K. Bemerkungen Solarkreis gespült Solarkreis abgedrückt inkl. Leckkontrolle von Verschraubungen und Löt-/Pressverbindungen Dichtigkeit von allen Verbindungsstellen (Stopfbuchsen an Absperrventil und KFE-Hähnen) geprüft Anlage mit Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt Mischungsverhältnis geprüft Frostsicherheit: °C Vordruck im Membranausdehnungsgefäß (vor Befüllen prüfen) Anlagendruck (kalt) Pumpe, Speicher-Wärmetauscher und Kollektor entlüftet (Schwerkraftbremse zum Entlüften blockieren) Automatische Entlüfter am Kollektor durch Kugelhahn...
  • Seite 159 Formblätter 14.2 Formblatt für die Berechnung der solaren Deckungsrate Für die Berechnung der solaren Deckungsrate füllen Sie bitte das Formblatt von www.broetje.de im Bereich Fachpartnerservice > Datenservice aus. Formblatt zur Berechnung der solaren Deckungsrate Bitte vollständig ausfüllen. 1. Name des Anlagenbetreibers 2.
  • Seite 160 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 15. Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 15.1 Sicherheitsdatenblatt WTF-H Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 161 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 162 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 163 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 164 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 165 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 166 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 167 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 15.2 Konformitätserklärung FK 26 W B und FK 26 WL B 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 168 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 169 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 170 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 171 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 15.3 Konformitätserklärung FKR-L 25 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 172 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 173 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 174 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 15.4 Konformitätserklärung FKR 25 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 175 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 176 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 177 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 15.5 Konformitätserklärung RDF 12 und RDF 18 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 178 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 179 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 180 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 181 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate 7742277-03 06.21 Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren...
  • Seite 182 Sicherheitsdatenblatt und Zertifikate Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren 7742277-03 06.21...
  • Seite 183 Schneelast Schnellverbinder Druckverlust Durchflussmengenmesser Selbstentleerung Service und Gewährleistung Solare Deckungsrate Einreihiges Kollektorfeld Solare Heizungsunterstützung Erforderliches Zubehör Solarsystem W Solarsystem WH FKR 25 Stockschraubenmontage Flachdachmontage Stützdreieck Freiaufstellung Systemnutzungsgrad Frostschutz Technische Daten Garantie Thermische Länge Gebäudepotentialausgleich Tragschienen Grafik Solar Regler GSR B GSR-Regler Verbrühungsschutz...
  • Seite 184 August Brötje GmbH | 26180 Rastede | broetje.de...

Diese Anleitung auch für:

Fkr-l 25Fk 25 w bFk 26 wl bRdf 12/18