Seite 1
ABS-Bedientafel CP 116 ⁄216 Geringe Kap. P2 2,50 m 25,0 l/s 5,8 A 4,7 A 5,3 l/s Bedienerhandbuch www.absgroup.com...
Seite 2
Genehmigung seitens ABS Group weder vervielfältigt, in Zugriffssystemen gespeichert, verteilt noch auf andere Art elektronisch, mechanisch oder als Aufzeichnung weiter- gegeben oder zugänglich gemacht werden. ABS behält sich das Recht vor, Spezifikationen im Einklang mit der technischen Entwicklung zu verändern.
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH NHALT Informationen zu diesem Handbuch, der Zielgruppe und den Konzepten Kapitel 1 Übersicht über Funktionen und Verwendung Kapitel 2 Einstellungen Wählen Sie eine Sprache ......7 Übersicht der Einstellungen...
Seite 4
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH...
ONZEPTEN Dieses Handbuch erläutert die Pumpen-Bedientafeln CP 116 ⁄216. Der Unter- schied zwischen den beiden Produkten besteht darin, dass CP 116 eine Pumpe steuert, während CP 216 zwei Pumpen steuern kann. CP 116 verfügt über keinen Schutzschalter, während CP 216 mit einem 3-Pol-Schutzschalter für jede Pumpe ausgestattet ist.
NFORMATIONEN ZU DIESEM ANDBUCH IELGRUPPE UND DEN ONZEPTEN Leseanleitung Informationen zur Installation erhalten Sie im Installationshandbuch (separates Dokument), das sowohlCP 116 ⁄216 als auch CP 112 ⁄212 behandelt. Bevor Sie Einstellungen vornehmen oder die Bedientafel verwenden, lesen Sie Kapitel 1 Übersicht über Funktionen und Verwendung —...
CP 116 und CP 216 sind die Bedientafeln für eine bzw. zwei Pumpen. Diese Geräte haben dieselbe Funktion bezüglich ihrer Fähigkeit zur Steuerung von Pumpen und der Behandlung von Alarmen—der einzige Unterschied besteht darin, dass CP 216 für zwei Pumpen und CP 116 nur für eine Pumpe ausgelegt ist. Abbildung 1-1 zeigt die Bedientafel und beschreibt die Funktionen der Tasten und die Bedeutung der Anzeigeleuchten.
Seite 8
Sicht (z. B. aus der Anzeige von Menüs) nach 10 Minuten Inaktivität zurück in diese Sicht. Die Ansicht zeigt bei CP 116 nur eine Pumpe an. Wenn CP 216 nur zur Verwen- dung einer Pumpe eingerichtet ist, wird die Ansicht so angepasst, dass sie nur eine Pumpe anzeigt.
Seite 9
Abfrage eines Bediener-Codes können Sie entweder den Bediener- oder den Systemcode eingeben. Unterbrechungsfreie CP 116 ⁄216 umfasst ein Ladegerät für eine unterbrechungsfreie Stromversor- Stromversorgung gung mit einer Blei-Azid-Batterie. Die Batterie selbst ist optional und kann im Gehäuse eingesetzt werden. Während des Batteriebetriebs (kein Netzstrom- versorgung) sind die Pumpenrelais immer ausgeschaltet.
Seite 10
1 Ü APITEL BERSICHT ÜBER UNKTIONEN UND ERWENDUNG...
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH APITEL INSTELLUNGEN In diesem Kapitel werden Menüoptionen sowie alle Einstellungen beschrieben, die vor der ersten Verwendung des Pumpencontrollers vorgenommen werden müssen. Die Navigation durch die Menüs und die Eingabe von Werten wird in Kapitel 1 Übersicht über Funktionen und Verwendung...
APITEL INSTELLUNGEN Wählen Sie die Menüoption Einstellungen über die Tasten Nach oben/Nach unten aus, und drücken Sie Enter. Die oberste Menüoption System wird ausgewählt. Drücken Sie erneut Enter. Alle Untermenüs unter System werden in Tabelle 2-1 dargestellt. Wählen Sie die Menüoption System Alarm aus, drücken Sie Enter. Wählen Sie die Menüoption Netzfehler aus, drücken Sie Enter.
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH Tabelle 2-1 Systemeinstellungen, unter der Menüoption ‘Einstellungen > System’ (Blatt 2 von 2) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung {Inaktiv, Alarm Typ B-Alarm, A-Alarm} Netzfehler Alarmverzögerung Sekunden {Inaktiv, Ein Alarm Phase Missing In wird ausgegeben,...
Seite 14
APITEL INSTELLUNGEN Tabelle 2-2 Pumpenschacht-Einstellungen, unter ‘Einstellungen > Pumpenschacht’ (Blatt 2 von 5) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung {AUS, Normal, — Funktion Vertausch. Ungleichmäßig} {Jedem Pumpenstop, Normale Vertauschung nach Beide Pumpen Vertauschung stoppen} Vorzugspumpe {Pumpe 1, Pumpe 2} Ungleiche Wechselt erst nach einer bestimmten Anzahl Vertauschung System...
Seite 15
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH Tabelle 2-2 Pumpenschacht-Einstellungen, unter ‘Einstellungen > Pumpenschacht’ (Blatt 3 von 5) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung Für die Erfassung des Überlaufs ist ein Über- {OFF, Überlauf Sensor, laufsensor wesentlich genauer als ein Grenz- Überlauf erfasst...
Seite 16
APITEL INSTELLUNGEN Tabelle 2-2 Pumpenschacht-Einstellungen, unter ‘Einstellungen > Pumpenschacht’ (Blatt 4 von 5) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung {Inaktiv, Alarm Typ B-Alarm, A-Alarm} Backup Start Alarmverzögerung Sekunden {Inaktiv, Alarm Typ Blockiert von B-Alarm, A-Alarm} Fern Alarmverzögerung Sekunden {Inaktiv, Alarm Typ B-Alarm, A-Alarm} Alarmverzögerung Sekunden...
Liste der Einstellungen, die Sie im Unter- Pumpe 2 CP 216 menü Pumpe (CP 116) oder für CP 216: Pumpe 1 und Pumpe 2 vornehmen können. Tabelle 2-3 Pumpeneinstellungen, unter ‘Einstellungen > Pumpe’ oder ‘Einstellungen > Pumpe 1/2’ (Blatt 1 von 4) Untermenü...
Seite 18
APITEL INSTELLUNGEN Tabelle 2-3 Pumpeneinstellungen, unter ‘Einstellungen > Pumpe’ oder ‘Einstellungen > Pumpe 1/2’ (Blatt 2 von 4) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung Start Niveau m, ft Hinweis: Diese Niveaus werden nur verwen- det, wenn die Niedrigtarifzeiten in der Tarif- Stopp Niveau m, ft steuerung verwendet werden.
Seite 19
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH Tabelle 2-3 Pumpeneinstellungen, unter ‘Einstellungen > Pumpe’ oder ‘Einstellungen > Pumpe 1/2’ (Blatt 3 von 4) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung {Inaktiv, Alarm Typ Keine B-Alarm, A-Alarm} Laufbestätig. Alarmverzögerung Sekunden {Inaktiv, Alarm Typ...
Pumpe wird ein Grenzwert für die Änderung Block Delta Cos φ Nummer von Cos φ verwendet. Block. Zeitüberstg. Sekunden Für CP 116 folgen die Menüs in Tabelle 2-4 (nächste Tabelle) direkt hier. Allgemeine Einstellungen für Pumpe 1 und Pumpe 2 Gemeinsam P1-P2 Tabelle 2-4 zeigt eine vollständige Liste der Einstellungen, die Sie im Unter-...
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH Analog Logging Analog Logging Tabelle 2-5 zeigt eine vollständige Liste der Einstellungen, die Sie im Unter- menü Analog Logging vornehmen können. Tabelle 2-5 Analog Logging, unter ‘Einstellungen > Analog Logging’ Untermenü Untermenü Einstellung...
APITEL INSTELLUNGEN Einstellungen für analoge Eingänge Analoge Eingänge Tabelle 2-7 zeigt eine vollständige Liste der Einstellungen, die Sie im Unter- menü Analoge Eingänge vornehmen können. Tabelle 2-7 Einstellungen für analoge Eingänge, unter ‘Einstellungen > Analoge Eingänge’ Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung {4-20 mA,...
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH 2.10 Einstellungen für digitale Eingänge Digitale Eingänge Tabelle 2-8 zeigt eine vollständige Liste der Einstellungen, die Sie im Unter- menü Digitale Eingänge vornehmen können. Die Standardkonfiguration für digitale Eingänge finden Sie im Installationshandbuch.
APITEL INSTELLUNGEN 2.12 Einstellungen für Impulskanal Pulse Channel Tabelle 2-10 zeigt eine vollständige Liste der Einstellungen, die Sie im Unter- menü Pulse Channel vornehmen können. Tabelle 2-10 Einstellungen für Impulskanäle, unter ‘Einstellungen > Pulse Channels’ Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung {Niederschlg., Für den digitalen Eingang 2 muss Pulse Channel...
Seite 25
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH Tabelle 2-11 Kommunikationseinstellungen, unter ‘Einstellungen > Kommunikation’ (Blatt 2 von 3) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung Stations ID Ganzzahl Stationsname String {Aus, 300, 600, 1200, 2400, Baudrate 4800, 9600, 19200, Kommunikations Port...
Seite 26
APITEL INSTELLUNGEN Tabelle 2-11 Kommunikationseinstellungen, unter ‘Einstellungen > Kommunikation’ (Blatt 3 von 3) Untermenü Untermenü Einstellung Wert Code Anmerkung Rufversuch 1-4 setzen voraus, dass ein Moden angeschlossen ist. Nicht erforderlich bei Fest- netzverbindungen. Telefonnummer String Um die SMS-Funktion zu nutzen, muss die GSM-Nummer in internationalem Format ein- gegeben werden (wobei das führende Zei- chen ‘+’...
ABS-B CP 116 ⁄216, B EDIENTAFEL EDIENERHANDBUCH APITEL ÄGLICHER ETRIEB Manuelle Steuerung Für den täglichen Betrieb, für den keine Einstellungen verändert werden müs- Alarmliste, sen, gibt es neben der obersten Anzeige-Ebene, auf der die aktuellen Bedin- Statusanzeige, gungen grafisch dargestellt werden, vier wichtige Menüs. Diese vier Menüs Trendkurven sind: Manuelle Steuerung, Alarmliste, Statusanzeige, Trendkurven.
APITEL ÄGLICHER ETRIEB Statusanzeige Hauptmenü Manuelle Steuerung Tabelle 3-3 zeigt eine Liste der Informationen unter der Menüoption Alarmliste Statusanzeige . Statusanzeige Einstellungen Trendkurven Tabelle 3-3 Statusanzeige Select Language Untermenü Untermenü Wert Anmerkung Version — Option System Program Version I/O Cpu Status Cabinet Temperature Status, IP-Adresse, GPRS Modem...