Herunterladen Diese Seite drucken

Pulsar MPSB12 Kurzanleitung Seite 3

Werbung

2.1. Anforderungen
Das Modul muss von einem qualifizierten Installateur installiert werden, der die entsprechenden (im gegebenen Staat
notwendigen und geforderten) Genehmigungen und Berechtigungen zum Anschluss (Eingreifen) an eine Installation 230V/AC
sowie Niederspannungsinstallationen besitzt. Das Gerät muss in einem geschlossenen Raum gemäß der II. Umweltklasse mit
normaler Luftfeuchtigkeit (RH = 90% maximal, ohne Kondensierung) und einer Temperatur im Bereich von -10 °C bis +40 °C
installiert werden.
Das Modul ist in Verbindung mit einem Netzgerät der Serie PSB 13,8V in einem Metallgehäuse (Schrank, Endgerät) zu
montieren. Zum Zwecke der Erfüllung der Anforderungen LVD und EMC sind die Einbau, Anschluss- und Abschirmungsregeln
entsprechend der Anwendung einzuhalten. Insbesondere ist unbedingt die PE-Schutzleitung an die entsprechende
Klemme des Netzteils anzuschließen.
2.2. Installationsprozedur
1. Vor dem Anschluss des Moduls an die Installation ist sicherzustellen, dass die Stromversorgungsleitungen des
Netzteils PSB 13,8V vom Stromnetz 230V AC getrennt wurden.
2. Modul auf einem Netzteil der Serie PSB 13,8V installieren.
3. Leitungen BAT+, BAT- am Netzteil PSB 13,8V durchtrennen, Isolierung abnehmen und nach dem Schema
(Abbildung 2) an das Modul anschließen.
4. Leitungen des Signalanschlusses am Netzteil PSB 13,8V durchtrennen, Isolierung abnehmen und nach dem
Schema an das Modul anschließen. Leitungen Lac, Ldc, GND des Netzteils mit den entsprechenden Buchsen am
Automatikmodul verbinden (siehe Abbildung 4).
5. Technische Ausgänge eines anderen Geräts anschließen.
6. Stromversorgungsleitungen 230V AC an das Netzteil PSB 13,8V anschließen. PE-Leitung (gelb-grün) an der
entsprechenden Klemme des Netzteils (mit dem Symbol
Besonders sorgfältig ist der Stromkreis des Stromschlagschutzes auszuführen: Die gelb-grüne
Schutzader des Stromversorgungskabels muss auf der einen Seite an die mit dem Symbol
gekennzeichnete Klemme des Netzteils angeschlossen werden. Ein Betrieb des Netzteils ohne
korrekt ausgeführten und technisch leistungsfähigen Stromschlagschutz ist UNZULÄSSIG! Dies
könnte zu einer Beschädigung der Geräte und zu Stromschlägen führen.
7. Belastung(en) an den entsprechenden Ausgangsklemmen des Netzteils anschließen (positiver Pol
gekennzeichnet mit +V, negativer Pol -V).
8. Batterie gemäß den Kennzeichnungen (Farben) anschließen.
9. Nach der Ausführung der Tests und der Funktionskontrolle Gehäuse (Schrank, ...) schließen.
Abbildung 3. Schema des Ausgangs vom Typ OC.
Abbildung 2. Anschlussschema des Moduls am Netzteil PSB.
) anschließen.
Abbildung 4. Herausführung am Signalausgang.
3

Werbung

loading