Herunterladen Diese Seite drucken

Thermokon SRC-DO HA Kurzanleitung Seite 5

Typ5

Werbung

Seite 5
Beispiel: Eingestellten Basissollwert von 21°C auf 19°C ändern:
1. Empfänger in den "Lernmodus setzen":
- LRN-Taste für länger als 2 Sekunden drücken.
- Empfänger schaltet in den "Lernmodus". LRN-LED blinkt.
2. Basissollwert 19°C auswählen:
- PROG-Taste 5x drücken
- Empfänger quittiert Auswahl des Parameters durch 5x Blinken
der PROG-LED.
3. "Lernmodus" verlassen:
- LRN-Taste für länger als 2 Sekunden drücken.
- Empfänger schaltet zurück in den Standardbetrieb. LRN-LED
aus.
Inbetriebnahme
1. Empfänger in den Lernmodus setzen:
Die LRN-Taste am Empfänger gedrückt halten. Nach 2 Sekunde schaltet
der Empfänger automatisch in den Lernmodus. Dies wird optisch durch das
Blinken der LRN-LED angezeigt.
2.Funksensor einlernen:
Am Funk-Temperaturfühler (Sender) die Learn-T aste drücken. Die
Senderzuweisung in dem Empfänger wird durch 1x Dauerleuchten der
LRN-LED für 4 Sekunden angezeigt (Hinweis: Es kann nur ein
Temperaturfühler in den Empfänger eingelernt werden. Erneutes Einlernen
eines anderen Fühlers überschreibt die ID des zuvor eingelernten Fühlers).
Danach startet das Blinken erneut und es können zusätzlich noch bis zu 10
Funk-Fensterkontakte und ein SR65 DI eingelernt werden. Das Einlernen
erfolgt in der gleichen Weise wie beim Funkfühler.
3. Lernmodus verlassen:
Der Lernmodus des Empfängers wird durch kurzes Drücken der LRN-Taste
sofort oder, wenn während 30 Sekunden keine T aste am Sender betätigt
wird, automatisch verlassen. Danach ist der Empfänger betriebsbereit und
verwendet die von den Sendern gelieferten Messwerte.
4. Löschen von Sendern (Bei Bedarf):
Eingelernte Sender (Funkfühler oder Fensterkontakte) können gelöscht
werden. Dabei ist der Empfänger in den Lernmodus zu setzen (siehe 1.)
Wird nun an einem eingelernten Sender die jeweilige Learn-Taste gedrückt,
wird der Sender ausgelernt. Die Senderlöschung wird durch 2x
Dauerleuchten der LRN-LED für 4 Sekunden angezeigt
5. Auslieferungszustand wiederherstellen (Bei Bedarf):
Die LRN-Taste und PROG-T aste am Empfänger gedrückt halten. Nach ca. 5
Sekunden werden alle eingelernten Sender aus dem Speicher gelöscht.
Das Löschen des Speichers wird durch gleichzeitiges Aufleuchten der LRN-
LED und PROG-LED angezeigt.
Informationen zu Funk
Reichweitenplanung
Da es sich bei den Funksignalen um elektromagnetische Wellen handelt,
wird das Signal auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gedämpft. D.h.
sowohl die elektrische als auch die magnetische Feldstärke nimmt ab, und
zwar umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes von Sender und
Empfänger (E,H~1/r²)
Neben dieser natürlichen Reichweiteneinschränkung kommen noch
weitere Störfaktoren hinzu: Metallische Teile, z.B. Armierungen in Wänden,
Metallfolien von Wärmedämmungen oder metallbedampftes
Wärmeschutzglas reflektieren elektromagnetische Wellen. Daher bildet
sich dahinter ein sogenannter Funkschatten.
Zwar können Funkwellen Wände durchdringen, doch steigt dabei die
Dämpfung noch mehr als bei Ausbreitung im Freifeld.
Durchdringung von Funksignalen:
Material
Holz, Gips, Glas unbeschichtet
Backstein, Pressspanplatten
Armierter Beton
Metall, Aluminiumkaschierung
Für die Praxis bedeutet dies, dass die verwendeten Baustoffe im Gebäude
eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Funkreichweite spielen. Einige
Richtwerte, damit man etwa das Umfeld bewerten kann:
All manuals and user guides at all-guides.com
Durchdringung
90...100%
65...95%
10...90%
0...10%
Thermokon Sensortechnik GmbH - www.thermokon.de - email@thermokon.de
produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr
Page 5
Example: Change of basic setpoint from 21°C to 19°C:
1. Set receiver into "learn mode":
- Push LRN-button longer than 2 sec.
- Receiver switches to "learn mode". LRN-LED is flashing.
2. Choose basic setpoint 19°C:
- Push PROG-Taste 5x times.
- Receiver confirms the parameters with flashing of PROG-LED
5x times.
3. Leave "learn mode":
- Push LRN-button longer than 2 sec.
- Receiver switches to normal mode. LRN-LED off.
Installation
1. Set Receiver in Learn Mode:
Actuate the LRN-button on the receiver and keep it pressed. After 2 second
the receiver automatically switchs in the learn mode. Optical this procedure
is shown by the flashing
of the LRN-LED.
2. Learning-in of Radio Sensor:
Actuate the Learn-button on the radio temperature sensor (sender). The
sender allocation in the receiver is shown for 4 seconds by means of the
permanently burning of the LRN-LED. (Remark: It is only possible to learn in
one temperature sensor into the receiver. A renewed learning in of another
sensor overwrites the ID of the sensor learned-in before). Afterwards, the
flashing of the LED restarts and up to 10 radio window contacts and a SR65
DI can be learned-in additionally. The learning-in is made in the same way as
the radio sensors.
3. Leave Learn Mode:
The learn mode of the receiver is left automatically by brief actuation of the
LRN button or if no button on the sender is actuated within 30 seconds.
Afterwards, the receiver is ready for operation and uses the measuring
values supplied by the sender.
4. Clearing of Senders (if required)
Senders learned-in (radio sensors or window contacts) can be cleared.The
receiver must be put in the learn mode (see point 1). If the respective Learn-
button is actuated on the sensor learned-in, the sensor will be learned-off,
accordingly. The deleting of the sensor is shown for 2 times 4 seconds by
means of the permanently burning of the LRN-LED.
5. Restoration of Delivery Mode (if required)
Actuate LRN button and PROG button on the receiver. After approx. 5
seconds, all senders learned-in are cleared out of the storage. The clearing
of the memory is indicated by flashing of LRN-LED and PROG-LED.
Information on Radio Sensors
Transmission Range
As the radio signals are electromagnetic waves, the signal is damped on its
way from the sender to the receiver. That is to say, the electrical as well as
the magnetic field strength is removed inversely proportional to the square
of the distance between sender and receiver (E,H~1/r²).
Beside these natural transmission range limits, further interferences have to
be considered: Metallic parts, e.g. reinforcements in walls, metallized foils of
thermal insulations or metallized
electromagnetic waves. Thus, a so-called radio shadow is built up behind
these parts.
It is true that radio waves can penetrate walls, but thereby the damping
attenuation is even more increased than by a propagation in the free field.
Penetration of radio signals:
Material
Wood, gypsum,glass uncoated
Brick,
pressboard
Reinforced concrete
Metall, alumium pasting
For the praxis, this means, that the building material used in a building is of
paramount importance for the evaluation of the transmitting range. For an
evaluation of the environment, some guide values are listed:
2006
heat-absorbing glass, are reflecting
Penetration
90...100%
65...95%
10...90%
0...10%

Werbung

loading