Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

höntzsch flowtherm NT Bedienungsanleitung

Multifunktionales handgerät mit datenlogger zum messen von durchfluss, strömungsgeschwindigkeit, temperatur, druck und anderen messgrößen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für flowtherm NT:

Werbung

Bedienungsanleitung
flowtherm NT
Multifunktionales Handgerät mit Datenlogger zum Messen von Durchfluss,
Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Druck und anderen Messgrößen
U408_flowthermNT_B_d_101118
Bedienungsanleitung
flowtherm NT
Softwarestand 1.03
www.hoentzsch.com
zertifiziert nach
ISO 9001 : 2008
certified quality
1/32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für höntzsch flowtherm NT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung flowtherm NT zertifiziert nach ISO 9001 : 2008 certified quality Bedienungsanleitung flowtherm NT Softwarestand 1.03 Multifunktionales Handgerät mit Datenlogger zum Messen von Durchfluss, Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Druck und anderen Messgrößen U408_flowthermNT_B_d_101118 www.hoentzsch.com 1/32...
  • Seite 2: Übersicht Und Kurzanleitung Der Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienungsanleitung flowtherm NT Übersicht und Kurzanleitung der Bedienelemente und Anschlüsse Anschluss Thermischer Sensor TA, TADi Einstellungen prüfen siehe Kapitel 5 immer gleichzeitig nur 1 Strömungssensor anschließen! Anschluss Flügelradsensor FA(R), FT, FA(R)Di oder Vortex-Sensor VA, VAT, VADi oder Temperatursensor Pt100 Einstellungen prüfen siehe Kapitel 5 Anschlussbuchsen Abdeckung Anschluss 2 Analogausgänge 0-10 V,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung flowtherm NT Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise Besondere Hinweise Umgang mit Batterien und Akkus 2 Lieferumfang Gerätebeschreibung Typenschild 3 Technische Beschreibung Einsatzbedingungen Gehäuse und Anschluss Elektrische Daten 4 Inbetriebnahme der Messeinrichtung Anschlussbuchsen Anschlusspläne für den 12-poligen Anschlussstecker 4.2.1 Analogausgänge 0-10V 4.2.2 Analogeingang 4-20 mA 4.2.3...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung flowtherm NT 1 Sicherheitshinweise Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sachschäden. Bedienungsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen. Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in anderen Kapiteln der Bedienungsanleitung eingefügten Sicherheitshinweise beachten. Es bestehen Gefahren: - bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise - bei Veränderungen im Gerät durch den Kunden...
  • Seite 5: Umgang Mit Batterien Und Akkus

    Bitte kontrollieren Sie den Lieferumfang gemäß der Auflistung im Lieferschein/Technischen Blatt. 2.1 Gerätebeschreibung, Typenschild Das flowtherm NT ist ein multifunktionales Handgerät mit Datenlogger zum Messen von Strömungsge- schwindigkeit, Volumenstrom/Durchfluss, Normvolumenstrom/-durchfluss, Massestrom, Temperatur, Druck und anderen Messgrößen, soweit sie mit den anschließbaren Sensoren messbar bzw. ableitbar sind.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung flowtherm NT Das folgende Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätegehäuses: Beschreibung der Typenschildangaben: Gerätebeschreibung siehe Kapitel 2.1 Gerätebezeichnung und Seriennummer Kennzeichnung für Einsatz im Ex-Bereich Kategorie 3 G siehe Sicherheitshinweise Kapitel 1 siehe Betriebsanleitung Ex Kategorie 3G Kapitel 8 siehe Konformitätserklärung Kapitel 9...
  • Seite 7: Technische Beschreibung

    Bedienungsanleitung flowtherm NT Technische Beschreibung Einsatzbedingungen Umgebungstemperatur des Anschlussgehäuses bei Betrieb : -20 ... +50 °C Schutzart : IP65 Gehäuse und Anschluss Schutzart : IP65 bei fest eingeschraubtem Sensorstecker und aufgeschraubten Abdeckkappen auf den nicht benutzten Anschlussbuchsen, dicht geschlossener USB-Anschlussabdeckung...
  • Seite 8: Inbetriebnahme Der Messeinrichtung

    Bedienungsanleitung flowtherm NT Analogeingang 4-20 mA : zum Anschluss eines Messwertaufnehmers in Zweitdrahttechnik mit einer Versorgungsspannung von ≤ 12 V. Zuordnung von Einheit, Anfangswert und Endwert einstellbar. Analogeingang 0-10V : zum Anschluss eines Messwertaufnehmers mit Spannungsausgang. Eingangswiderstand 5 MOhm. Spannungsversorgung für den Messwertaufnehmer ≤ 12 V, max.
  • Seite 9: Anschlusspläne Für Den 12-Poligen Anschlussstecker

    Bedienungsanleitung flowtherm NT Anschlusspläne für den 12-poligen Anschlussstecker Der elektrische Anschluss muss gemäß dem zugehörigen Verdrahtungsplan durchgeführt werden. Falschanschluss kann zur Zerstörung der Elektronik führen. Die Anschlusspläne zeigen den Blick auf die Lötpins des Kabelsteckers. 4.2.1 Analogausgänge 0-10V C = Analogausgang Kanal 1...
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienungsanleitung flowtherm NT 5 Bedienung 5.1 Tastenfunktionen Einschalten: mit der Taste (auch am Symbol erkennbar) die Taste solange gedrückt halten, bis in der Anzeige die Startmeldung erscheint. Ausschalten: mit der Taste (auch am Symbol erkennbar) die Taste kurz drücken und dann warten, bis die Anzeige erlischt.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung flowtherm NT Beispiele für Tastenfunktionen in den Menüs: Menü-Auswahllisten: in der Liste nach oben oder nach unten. Das jeweils ausgewählte Element wird markiert dargestellt. eine Menüebene höher (zurück). eine Menüebene tiefer (vorwärts) = Auswählen. Auswählen = eine Menüebene tiefer (vorwärts).
  • Seite 12: Einstellmenü Nach Einschalten Des Geräts

    Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.2 Einstellmenü nach Einschalten des Geräts: Menü LM-Start Logger Reset Einstellungen 5.3.24 Sensor 5.3.25 FA Eingang Ansehen 5.3.21.1 Grundeinstellungen 5.3.1 Einstellungen 5.3.21.2 5.3.1.1 Löschen 5.3.21.3 Messbereich 5.3.1.2 Werkstoff 5.3.1.3 Richtungserkennung 5.3.1.4 Messeinstellungen 5.3.2 Medium 5.3.2.1 Querschnitt 5.3.2.2 Profilfaktor 5.3.2.3...
  • Seite 13: Einstellen Der Parameter

    Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.3 Einstellen der Parameter Einstellungen für Flügelradmesswertaufnehmer FA: 5.3.1 Menü -> Einstellungen -> Sensor -> FA-Eingang -> Grundeinstellungen Der angeschlossene Flügelradmesswertaufnehmer bestimmt den hier einzustellenden Parameter Typ, Messbereich, Werkstoff und Richtungserkennung. 5.3.1.1 Typ Einstellung des Flügelrad-Typs bei Flügelradmesswertaufnehmern: Der Flügelradtyp kann aus der Seriennummer auf dem Messwertaufnehmer bestimmt werden.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.3.2 Menü -> Einstellungen -> Sensor -> FA-Eingang -> Messeinstellungen Die durchzuführende Messaufgabe bestimmt die hier für den Flügelradmesswertaufnehmer einzustellenden Parameter Medium, Querschnitt und Profilfaktor. 5.3.2.1 Medium Einstellung des Messmediums bei Flügelradmesswertaufnehmern: Sollten in den Grundeinstellungen 5.3.1.1 Wertepaare oder md3 ausgewählt sein, so hat diese Einstellung keinen Einfluss auf die Messung.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.3.3 Menü -> Einstellungen -> Sensor -> FA-Eingang -> Dichtekorrektur Flüssigkeiten: Flüssigkeiten sind in erster Näherung dichtebeständig. Es bedarf keiner Dichtekorrektur. Gase und Dämpfe: Bei Gasen und Dämpfen kann sich in Abhängigkeit von Druck und Temperatur die Dichte stark verändern.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.3.4 Menü -> Einstellungen -> Sensor -> FA-Eingang -> Anzeige Die hier einzustellenden Parameter Dämpfung und Einheit wirken auf die Messwertanzeige, wenn als Sensor in den Einstellungen Gerät 5.3.19 FA ausgewählt wurde. Der Parameter Dämpfung wirkt auch auf den Analogausgang, wenn in den Einstellungen Ausgang 5.3.16 als Quelle FA ausgewählt wurde.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung flowtherm NT Beispiel für Anzahl = 03 00:000.50m/s, 00010Hz 01:010.00m/s, 00350Hz 02:040.00m/s, 01770Hz Ist der Frequenz-Messwert größer als im letzten Wertepaar, so wird der Geschwindigkeitswert berechnet. Das bedeutet aber, die Messunsicherheit steigt an, da dieser Wert dann außerhalb des kalibrierten Bereichs liegt.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.3.7.2 Profilfaktor Der Profilfaktor PF beschreibt das Verhältnis von mittlerer Strömungsgeschwindigkeit im Messquerschnitt und der vom Sensor gemessenen Strömungsgeschwindigkeit. Voraussetzung sind rohrmittige Sensorposi- tionierung, drallfreie Zuströmung und ausreichend dimensionierte Ein- und Auslaufstrecken. (siehe dazu auch Dokumente Nr. U155 und U206) Für die Vortex-Strömungssensoren VA40 sind in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers folgende Profilfakto-...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.3.8.2 Einheit: Auswahl der Einheit für die Messwertanzeige und für den Datenlogger Auswahl: = Strömungsgeschwindigkeit in Meter / Sekunde ft/min = Strömungsgeschwindigkeit in feet / minute m3/h = Volumenstrom in m³/ Stunde berechnet aus Strömungsgeschwindigkeit und Messquerschnitt aus Eingabe 5.3.7.1 Querschnitt = Volumenstrom in Liter / Sekunde berechnet aus Strömungsgeschwindig-...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung flowtherm NT Einstellungen für Thermische Messwertaufnehmer TA: 5.3.10 Menü -> Einstellungen -> Sensor -> TA-Eingang -> Grundeinstellungen Der angeschlossene Thermische Messwertaufnehmer bestimmt den einzustellenden Parameter Typ. 5.3.10.1 Typ Einstellung des Typs des Thermischen Messwertaufnehmers: Welche Auswahl für den gewünschten Thermischen Messwertaufnehmer zu treffen ist, kann aus den tech- nischen Unterlagen zum Sensor entnommen werden.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung flowtherm NT Für Messungen im größeren Freistrahl sowie in größeren Kanälen oder Messrohren ergibt sich mit dem Profilfaktor PF = 1,000 die örtliche/punktuelle Geschwindigkeit. TABELLE wird ein Profilfaktor in Abhängigkeit des eingestellten Durchmessers der Messfläche (5.3.11.1) vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Wert kann übernommen werden oder auch vor der Speicherung verändert werden.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung flowtherm NT 5.3.13 Menü -> Einstellungen -> Sensor -> TA-Eingang -> Wertepaare Wurden in 5.3.10.1 Typ des Thermischen Messwertaufnehmers Wertepaare ausgewählt, so werden für die Messwertbestimmung die hier änderbaren Wertepaare als Kalibrierkurve verwendet. Auswahl: Konfiguration = Eingabe der Anzahl der Wertepaare (maximal 30) für die Verarbeitung und für die Anzeige bei der Eingabe...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung flowtherm NT Einstellungen für den Pt100 Eingang zur Temperaturmessung: 5.3.14 Menü -> Einstellungen -> Sensor -> Pt100-Eingang -> Einheit Der hier einzustellende Parameter Einheit wirkt auf die Messwertanzeige Auswahl: °C = Anzeige der Temperatur in °C °F = Anzeige der Temperatur in °F Einstellungen für die Analogeingänge:...
  • Seite 24 Bedienungsanleitung flowtherm NT Einstellungen der Messanzeige: 5.3.17 Menü -> Einstellungen -> Messanzeige Einstellungen für die Messwertanzeige. Festlegung der Anzahl der gleichzeitig angezeigten Messwerte / Messkanäle und der Zuordnung der Messwerte zu den 3 Messkanälen 5.3.17.1 Zeilen Die Zeilenanzahl legt fest, in wie vielen Messkanälen gleichzeitig (1, 2 oder 3) die Messwerte nach dem Einschalten des Geräts angezeigt werden.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung flowtherm NT Beschreibung der Langzeitmessung bei Auswahl der diversen Messmodi: LM Start/Stopp-Modus ist eingestellt: 1. wird LM-START betätigt, startet die Langzeitmessung, das Display zeigt den Momentanwert, im Statusbereich oben rechts wird die Messzeit in Sekunden (z.B. S00010) laufend angezeigt.
  • Seite 26: Werkseinstellungen

    Menü -> Einstellungen -> Werkseinstellungen Das Messgerät flowtherm NT wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, alle Einstellungen gehen dabei verloren, wenn sie nicht vorher in einem eigenen Profil abgespeichert wurden (siehe 5.3.23) Die Werkseinstellungen sind auf die in den Lieferpapieren dokumentierten Werte voreingestellt, wenn in den Lieferpapieren eine spezielle Messaufgabe definiert ist, sind diese Werte dabei kundenspezifisch bzw.
  • Seite 27: Datenlogger

    Bedienungsanleitung flowtherm NT Datenlogger: 5.3.21 Menü -> Datenlogger oder LOGGER Der Datenlogger dient zum Speichern von Messwerten, die in den verschiedenen Messmodi der Langzeit- messung oder Einzelmessung (siehe 5.3.18.1) erzeugt wurden. Der Datenlogger Inhalt kann am Gerät angesehen werden oder über die USB-Schnittstelle auf einen Windows-PC mit Hilfe des optionalen Pro- gramms HLOG II übertragen, gespeichert und weiter verarbeitet werden.
  • Seite 28: Gerätestatus

    Bedienungsanleitung flowtherm NT Gerätestatus: 5.3.22 Menü -> Status Anzeige des Gerätestatus: Software: = Software-Version des Geräts S.No.: = Seriennummer des Geräts Memory/%: = Anzeige des freien Speichers für den Datenlogger in % Battery/%: = Anzeige der Batteriekapazität in % Bei Versorgung über den USB-Anschluss wird "000" angezeigt.
  • Seite 29: Beseitigung Von Störungen

    Bedienungsanleitung flowtherm NT 6 Beseitigung von Störungen Störung Ursache Störungsbehebung Gerät lässt sich nicht Batterien/Akkus leer neue Batterien/geladene Akkus einsetzen einschalten Elektronik defekt Rücksendung ins Werk Keine Messwertan- Sensor verunreinigt Sensor gemäß Reinigungs-Anleitung des Sen- zeige oder sors säubern. Analogausgang = 0V...
  • Seite 30 Temperatursensoren Pt100. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Handgerät flowtherm NT mit oben genannten Sensoren in Ex-Ausführung Kategorie 3G dient zur Mes- sung der Strömungsgeschwindigkeit, des Volumenstroms und der Temperatur von Gasen, mit dafür spezi- fizierten Flügelradströmungssensoren FA und Pt100 Sensoren auch für Flüssigkeiten. Sie sind zum Einsatz in Bereichen bestimmt, in denen Kategorie-3G-Betriebsmittel erforderlich sind.
  • Seite 31: Normenkonformität

    Bedienungsanleitung flowtherm NT 8.3 Normenkonformität Das Betriebsmittel entspricht den Anforderungen der europäischen Normen: EN 60079-0 : 2007 Allgemeine Anforderungen EN 60079-15 : 2006 Zündschutzart "n" 8.4 Technische Daten Explosionsschutz: Flügelradsensoren FA, Vortex Sensoren VA und Temperatursensoren Pt100 Ex nA IIC T6...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung flowtherm NT 9 Konformitätserklärung für Handgerät flowtherm NT Kategorie 3G Wir, die Höntzsch GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 37 D-71334 Waiblingen erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Handmessgerät flowtherm NT auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:...

Inhaltsverzeichnis