Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch | DE
BST
Beckhoff Service Tool
17.01.2024 | Version: 1.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff BST

  • Seite 1 Handbuch | DE Beckhoff Service Tool 17.01.2024 | Version: 1.3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 2 Übersicht.............................. 8 3 ApplyBST-Tool ............................ 10 4 Remote-Zugriff mit TightVNC.........................  12 5 Backup erstellen und wiederherstellen .................... 14 Beckhoff Service Tool (BST) starten .................... 14 Backup erstellen.......................... 15 Backup wiederherstellen .........................  17 6 Konfiguration............................ 21 Easy-Mode verwenden ........................ 21 Images verwalten ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Version: 1.3...
  • Seite 5: Hinweise Zur Dokumentation

    EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Hinweise zur Dokumentation Symbolerklärung In der Dokumentation werden folgende Symbole mit einem nebenstehenden Warnhinweis oder Hinweistext verwendet. Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise. Symbole, die vor Personenschäden warnen: GEFAHR Akute Verletzungsgefahr Beachten Sie diesen Warnhinweis. Es besteht eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation Ausgabestände der Dokumentation Version Änderungen Erste Version. Überarbeitung aller Kapitel und Anpassung an neuste BST-Version. Kapitel „Übersicht“ überarbeitet und „Fehlerbehandlung und Diagnose“ hinzugefügt. Überarbeitung aller Kapitel mit Fokus auf der neusten BST-Version. Version: 1.3...
  • Seite 8: Übersicht

    Sie die erstellten Images und damit die Windows-Installation auf einem zuvor leeren Datenträger wiederherstellen. Das BST wird auf einem USB-Stick ausgeliefert. Die BST-Sticks sind in den Größen 4, 8, 16, 32 und 64 GB erhältlich. Wählen Sie die Größe des BST-Sticks entsprechend der Größe der Sicherheitskopie Ihres Betriebssystems.
  • Seite 9 Übersicht Startseite BST Die Startseite des Beckhoff Service Tools (BST) erscheint, sobald der Industrie-PC erfolgreich vom BST- Stick gebootet wurde. Abb. 1: Grafische Benutzeroberfläche des Beckhoff Service Tools (BST) nach dem Start. Tab. 2: Legende zum Aufbau der Startseite. Schaltfläche Beschreibung Erstellt ein Image von Speichermedien oder einzelnen Partitionen Backup [} 14]...
  • Seite 10: Applybst-Tool

    Downloadfinder: https://www.beckhoff.com/downloadfinder Sollte sich auf dem BST-Stick bereits ein Image befinden und Sie wollen eine neue BST-Version auf dem BST-Stick installieren, erscheint eine Fehlermeldung. Diese weist darauf hin, dass Sie Daten auf dem BST- Stick zuerst sichern und vom BST-Stick löschen müssen, bevor Sie eine neue BST-Version installieren können.
  • Seite 11 5. Wenn bereits eine BST-Version auf dem USB-Stick vorhanden ist, erfolgt eine Abfrage, ob die vorhandenen Einstellungen übernommen oder überschrieben werden sollen. ð Die neue BST-Version wird installiert. Im nächsten Schritt können Sie vom BST-Stick booten und Images erstellen bzw. wiederherstellen.
  • Seite 12: Remote-Zugriff Mit Tightvnc

    Remote-Zugriff mit TightVNC Remote-Zugriff mit TightVNC Mit TightVNC-Viewer können Sie in der BST-Version 2.1.x.xx remote auf das BST zugreifen. Nutzen Sie den Remote-Zugriff, wenn bei einem Industrie-PC keine Ein- und Ausgabegeräte für die Konfiguration des BSTs zur Verfügung stehen. Im Auslieferungszustand ist der TightVNC-Server deaktiviert und muss in den Einstellungen vom BST aktiviert werden.
  • Seite 13 4. Geben Sie unter Remote Host die IP-Adresse des BSTs oder den Hostnamen ein und klicken Sie auf Connect. 5. Geben Sie das zuvor definierte Passwort ein, um den Remote-Zugriff auf den BST zu starten. ð Der Remote-Zugriff wird gestartet und die Startseite des BSTs wird angezeigt. Im nächsten Schritt können Sie das BST per Remote-Zugriff konfigurieren oder Images erstellen bzw.
  • Seite 14: Backup Erstellen Und Wiederherstellen

    4. Überprüfen Sie unter Boot > FIXED BOOT ORDER Priorities, ob unter Boot Option #1 die Option Beckhoff Stick eingestellt ist. 5. Überprüfen Sie unter Boot > Boot mode select, ob der richtige Boot-Modus für ihren BST ausgewählt ist. Im DUAL-Modus wird automatisch der richtige Boot-Modus abhängig vom BST ausgewählt.
  • Seite 15: Backup Erstellen

    Das WIM-Format wird ab der BST-Version 2.1.9.42 unterstützt. Weitere Informationen zum WIM- Format finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/en-us/previous-versions/msdn10/dd861280(v=msdn.10) Das Image können Sie auf dem BST-Stick, lokal auf dem Industrie-PC oder auf einem Netzlaufwerk speichern. Abhängig vom Backup-Format werden bestimmte Optionen und Einstellungen nicht angezeigt oder ausgegraut.
  • Seite 16 Backup erstellen und wiederherstellen 3. Wählen Sie in der Strukturansicht das Zielverzeichnis aus, indem das Image gespeichert werden soll. Über die Schaltfläche Map Network Drive können Sie ein Netzlaufwerk einbinden. 4. Im nächsten Schritt können Sie ein Passwort und die Kompressionsstufe einstellen, wenn Sie das TIB- Format gewählt haben.
  • Seite 17: Backup Wiederherstellen

    Funktion können Sie im Fehlerfall verwenden oder um PC-Systeme mit identischen Konfigurationen und Einstellungen zu erstellen. Voraussetzungen: • Ein bereits erstelltes Image auf dem BST-Stick oder einem Netzlaufwerk. Stellen Sie ein Image wie folgt wieder her: 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Restore und wählen sie anschließend das Backup-Format aus. Das WIM-Format steht nur für die BST-Version 2.1.x.xx zur Verfügung.
  • Seite 18 Backup erstellen und wiederherstellen 2. Wählen Sie in der Strukturansicht das Image aus, welches Sie wiederherstellen möchten. Über die Schaltfläche Map Network Drive können Sie ein Netzlaufwerk einbinden. 3. Im nächsten Schritt werden die Festplatten oder SSDs und Partitionen angezeigt, die sich im gewählten Image befinden.
  • Seite 19 Backup erstellen und wiederherstellen 4. Wählen Sie das Speichermedium auf dem Industrie-PC aus, auf dem das Image wiederhergestellt werden soll. 5. Beim WIM-Format erscheint zusätzlich ein Disk-Management-Fenster, wenn sich Quell- und Zieldatenträger in der Speichergröße unterscheiden. Im Disk-Management-Fenster kann der Benutzer bei Bedarf die Partitionsgröße auf dem Zieldatenträger anpassen.
  • Seite 20 7. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Proceed. ð Sobald das Image wiederhergestellt wurde, klicken Sie auf Close, um zur Startseite zurückzukehren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Shutdown, entfernen Sie den BST-Stick und starten Sie den Industrie- PC neu.
  • Seite 21: Konfiguration

    Das Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das Beckhoff Service Tool (BST) konfigurieren kann. Es geht hauptsächlich um die Verwendung des Easy-Modes, um das vereinfachte Erstellen und Wiederherstellen von Images, sowie die Möglichkeit, die Images zu verwalten, die auf dem BST-Stick oder im Netzwerk gespeichert sind.
  • Seite 22 Konfiguration 6. Aktivieren Sie List Backups, um sich alle Images anzeigen zu lassen, die sich im Verzeichnis unter Source Path befinden. Bei nur einem Image benötigen Sie diese Option nicht. Wenn aktiv, wird das Fenster Select Image angezeigt, sobald Sie auf der Startseite auf Restore klicken. 7.
  • Seite 23: Images Verwalten

    Konfiguration Images verwalten In diesem Arbeitsschritt werden die Images, die auf dem BST-Stick oder im Netzwerk gespeichert sind, angezeigt. Bei Bedarf können Sie die Images löschen. Zusätzliche Informationen, wie z.B. Dateiname, Größe und Dateipfad werden passend zu den jeweiligen Images angezeigt.
  • Seite 24: Twincat Lizenztransfer Bei Imagewechsel

    Um eine bestehende Lizenz bei einem Imagewechsel auf ein neues Image zu übertragen, können Sie die Funktion des TwinCAT 3 Lizenztransfers nutzen. Die Funktion steht nur für die BST-Version 2.1.x.xx zur Verfügung. Sie können den TwinCAT 3 Lizenztransfer nutzen, wenn Sie ein Upgrade oder Wechsel von einer Imageversion auf eine andere Imageversion vornehmen wollen.
  • Seite 25: Linked-Buttons Konfigurieren

    Konfigurieren Sie Linked-Buttons wie folgt: 1. Klicken Sie auf Settings und dann auf die Registerkarte Linked buttons. 2. Klicken Sie auf Select und suchen Sie auf dem BST-Stick nach einer ausführbaren Datei des gewünschten Programms (z.B. *.exe oder *.bat). 3. Unter Title wird automatisch der Dateiname eingefügt. Den Titel können Sie bei Bedarf ändern.
  • Seite 26: Mit Netzlaufwerk Verbinden

    In diesem Arbeitsschritt können Sie Ihren BST-Stick mit einem Netzlaufwerk verbinden. Sie können Netzlaufwerke kurzzeitig mit dem BST-Stick verbinden, also nur für die Dauer der Sitzung. Oder Sie können eine Verbindung dauerhaft speichern, die auch nach einem Neustart des Industrie-PCs wieder verwendet werden kann.
  • Seite 27: Fallback Einrichten

    Konfiguration Fallback einrichten Bei der Option Fallback wird immer eine Sicherung vom Industrie-PC erstellt, bevor ein neues Image auf dem Industrie-PC wiederhergestellt wird. Dadurch kann das ursprüngliche Image bei einem Fehler zurückgespielt werden und der Industrie-PC bleibt funktionsfähig. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 28: Fehlerbehandlung Und Diagnose

    Fehlerbehandlung und Diagnose Fehlerbehandlung und Diagnose In der BST-Version 2.1.9.42 wird die TwinCAT-LED des Industrie-PCs dazu verwendet, um den aktuellen Status auszugeben. Eine TwinCAT-LED ist nicht bei jedem Industrie-PC-Typ vorhanden: Tab. 3: TwinCAT Diagnose-LED. Farbe Beschreibung Blau Gestartet, bereit zur Nutzung...
  • Seite 29: Anhang

    Die Downloads sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.beckhoff.com...
  • Seite 30 Anhang Telefon: +49 5246 963-0 E-Mail: info@beckhoff.com Internet: www.beckhoff.com Version: 1.3...
  • Seite 32 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Inhaltsverzeichnis