Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerä tes diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie gibt Ihnen Aufschluss über die zahlreichen Funktionen und Leistungsmerkmale des GT-3 und ermöglicht Ihnen eine optimale Nutzung des Gerätes. Wir wünschen Ihnen viel Freude und ausgezeichnete Verbindungen...
Seite 3
SAIN SONIC -Series SainStore Courtesy of --- 3 ---...
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Beschreibung Seite Sicherheitshinweise …………………………………………….………. Leistungsmerkmale und Funktionen ………………………………. Auspacken und Überprüfung der Lieferung ……………………… Optionales Zubehör ……………………………………………………. Installation des Zubehörs …………………………………….……… Installation der Antenne ………………………………………….…….. Installation des Belt-Clips (Gürtelclip) ………………………….…….. Installation der Mikrofon-Ohrhö rer-Kombination ……………….……. Installation der Batterie …………………………………………….…… Installation der Ladeschale …………………………………………….
Seite 5
Grundbedienung ……………………………………………………….. Antenne montiert ? ……………..………………………………….……. 11.1 Gerä t einschalten …………………………………………….………….. 11.2 Frequenzwahl oder Kanalwahl ………………………………………... 11.3 Wahl des VFO „A“ oder „B“ …………………………………………….. 11.4 Eingabe der Frequenz ………………………………..…………………. 11.5 Senden / Empfangen …………………………………..……………….. 11.6 Erweiterte Bedienung ………………………………………………….. Beschreibung des Programmiermenüs ………………………………. 12.1 Einstellung der Parameter (Kurzform) ……..……..…………………….
Antenne während des Sendens mit Ihrer Haut in Berührung kommt, könnte dies leichte Verbrennungen zur Folge haben. ► Schalten Sie das GT-3-Funkgerä t aus bevor Sie Räume oder Bereiche betreten, in denen sich brennbare oder explosive Materialien befinden. ► Laden Sie auch nicht die Batterien für das GT-3-Funkgerät in Räumen oder Bereichen, in denen sich brennbare oder explosive Materialien befinden.
Ggf. einen Adapter für das Steckernetzteil 1 Stück Gürtelclip zur Montage an das GT-3 1 Stück Handgelenkband für das GT-3 1 Stück Ohrhörer- Mikrofonkombination für das GT-3 1 Stück Bedienungsanleitung in englischer Sprache 1 Stück SAIN SONIC -Series SainStore Courtesy of...
*) Diese Position wird nur geliefert, wenn dies für den Betrieb des Gerätes in Ihrem Land notwendig ist. Hinweis: Der in dieser Bedienungsanleitung verwendete Begriff „Batterie“ bedeutet „aufladbare Batterie“ bzw. „Akku“ Bitte entsorgen Sie nicht die Verpackung bevor Sie sich überzeugt haben, dass die Lieferung komplett und unbeschädigt ist.
Beschädigungen führen kann. Installation des Belt-Clips (Gürtelclip) Zum Befestigen des GT-3 am Gü rtel kann auf der Rückseite des Gerä tes der mitgelieferte Gürtelclip montiert werden. Lösen Sie hierzu mit einem Kreuzschraubendreher die beiden Schrauben (S1 und S2) auf der Rückseite des Gerätes oberhalb des Batteriefachs.
Installation der Ladeschale Suchen Sie als Standort für die Ladeschale einen festen und geraden Untergrund. Stecken Sie den Koaxialstecker des mitgelieferten Steckernetzgerä tes in die Koaxialbuchse auf der Rückseite der Ladeschale. Einsetzen des GT-3: SAIN SONIC -Series SainStore Courtesy of...
Seite 13
Die Öffnung der Ladeschale ist etwas größer als die Kontur des Handfunksprechgerätes. Dies erlaubt eine Bedienung des Gerätes, auch wenn es in der Ladeschale eingesteckt ist. Um einen festen Sitz und eine gute Kontaktgabe des Geräts in der Ladeschale zu gewährleisten, befinden sich in der Ladeschale rechts und links zwei kleine Führungsrippen ( siehe Pfeile) , die in die am Gerät befindlichen Führungsnuten reingleiten.
1. Stecken Sie das Handfunksprechgerä t GT-3 mit der vorher eingesetzten Batterie (oder das Batterie-Pack allein ) in die Ladeschale. Achten Sie dabei darauf, dass das GT-3 (oder das Batterie-Pack allein ) mit seinen Nuten sauber auf die in der Ladeschale befindlichen Führungsrippen aufgeschoben wird und damit eine gute Verbindung zu den Kontakten besteht.
Der standardmäßige Ladevorgang dauert ca. 4 Stunden. Bei der Erstladung ca. 5 Stunden. Batterie Hinweise Erstmalige Benutzung Neue Batterien werden nur mit einer Erhaltungsladung von der Fabrik verschickt. Laden Sie neue Batterien fü r mindesten 5 Stunden, bevor Sie sie das erste Mal benutzen.
Tiefentladung zu vermeiden. Lagern Sie die Batterie an einem kühlen und trockenen Platz. Das Gerät Kontroll- und Bedienungselemente Identifikation der Kontroll- und Bedienungselemente 1. Antenne 2. LED als Taschenlampe 3. Ein / Aus-Schalter, Lautstä rkeregler 4. LCD-Display 5. Taste “CALL” (UKW-Radio, Alarm) 6.
Funktionstasten 8.3.1 Taste VFO / MR (orange, Front links) Mit dieser Taste kann zwischen der Betriebsart VFO (Ansage „frequency mode") und der Betriebsart MR (Memory Recall , Ansage:“channel mode) gewählt werden. 8.3.2 Taste A / B (blau, Front links) Mit dieser Taste kann einer der beiden VFOs „A“ bzw. „B“ ausgewählt werden. Die VFOs überstreichen beide den gesamten Frequenzbereich von 136 MHz …...
8.3.4 Taste CALL (gelb) (linke Seite, oben) Diese Taste hat mehrere Funktionen: a) Taste KURZ drücken. Einschalten des UKW-Radios. Da der Funkverkehr aber höhere Prioritä t als der Rundfunkempfang hat, kann das Einschalten des Radios nur dann erfolgen, wenn der Transceiver im Moment des Einschaltens kein Funksignal empfängt.
d) Beim Betrieb innerhalb einer mit DCS oder CTCSS gebildeten Gruppe werden beim Drücken der Taste SCAN die aktiven Stationen mit gleicher DCS- oder CTCSS-Einstellung gesucht. 8.3.8 Taste # ( POWER low / high) (Tastenfeld rechts unten) Wenn sich der Transceiver im Kanalmodus (Channel Mode) befindet, so können Sie durch kurzes Drücken der Taste # die Ausgangsleistung zwischen High und Low schalten.
Die obere Zeile gilt als allgemeine Zeile und zeigt in Verbindung mit der Zeile des momentan verwendeten VFO ( A oder B ) den aktuellen Zustand des GT-3 an. Jeder der beiden VFO „A“ oder „B“ kann über den gesamten Frequenzbereich von 136,000 MHz …...
Seite 21
Rufton ( 1750 Hz ) Dieses Signal wird zum Öffnen der Relaisfunkstellen benötigt. Drücken und halten Sie die PTT-Taste. Mit der anderen Hand drücken Sie nun gleichzeitig die Taste BAND. Fü r die Dauer des Drü ckens der Taste BAND wird der Rufton 1750 Hz erzeugt und der Relaisstelle übermittelt.
Grundbedienung 11.1 Antenne montiert ? Bevor Sie das Gerä t in Betrieb nehmen achten Sie bitte darauf, dass die Antenne montiert ist. Ohne Antenne kann das Gerät beschädigt werden! 11.2 Gerät einschalten und Lautstä rke einstellen. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen bis Sie das Schaltergeräusch wahrnehmen.
Erweiterte Bedienung 12.1 Beschreibung des Programmiermenüs Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine schnelle Übersicht über die einzelnen Menüpunkte, der jeweiligen Anzeige im Display und der darin einzustellenden Parameter. Menü-Punkte in roter Schrift müssen für VFO „A“ und „B“ separat eingestellt werden Menü...
Seite 24
Display-Hintergrundbeleuchtung „Standby“ WT-LED OFF / Blue / Orange / Purple Display-Hintergrundbeleuchtung „Empfang“ RX-LED OFF / Blue / Orange / Purple Display-Hintergrundbeleuchtung „Senden“ TX-LED OFF / Blue / Orange / Purple AL-MOD Alarm-Betriebsart SITE / TONE / CODE Auswahl des Frequenz-Bandes (VHF / UHF) BAND VHF / UHF Auswahl des F-Bandes für TX bei Dual-Watch...
12.2. Einstellung der Parameter (Kurzform) Achten Sie bitte darauf, das vor der Programmierung der Parameter im Menü der richtige VFO mit der Taste A/B gewählt wurde, da verschiedene Parameter für A bzw. B separat gespeichert werden. Zum Beispiel kann die Offset-Frequenz für A und B unterschiedlich sein. Die bei der Programmierung erfolgenden Ansagen sind in englischer Sprache.
12.3 "SQL" Rauschsperre (Menü-Nr. 0) Wenn der Empfänger kein Signal empfängt, so sind ein starkes Rauschen und ggf. Stö rungen zu hören. Die Rauschsperre unterdrückt diese Signale und leitet erst Signale weiter an die NF- Stufe, die größer sind, als der an der Rauschsperre eingestellte Schwellwert. Trifft nun ein Signal ein, das =>...
12.6 TDR Zweiband-Überwachung (Menü-Nr. 7) Mit dieser Funktion können Sie zwischen Frequenz A und B überwachen. Die Frequenzen A und B werden vom Transceiver in kurzen regelmäßigen Abständen überwacht. Nimmt der Transceiver auf einer der Frequenzen ein Signal wahr, so stoppt er auf dieser Frequenz, bis das Signal wieder verschwindet.
12.9 ANI Teilnehmer-Kennung (Menü-Nr. 15) ANI steht für “Automatic Number Identification” und wird auch als PTT-ID bezeichnet. Hierbei wird automatisch eine Teilnehmerkennung ausgesendet, wenn die Sprechtaste (PTT) gedrückt und/oder losgelassen wird (programmierbar). Die Teilnehmererkennung zeigt einem Dispatcher einer Gruppe, welche Station gerufen hat. Die Teilnehmerkennung kann nur mit der entsprechenden Software per PC eingegeben werden.
12.11 SC-REV (Suchlauf) (Menü-Nr. 18) Der Transceiver bietet die Möglichkeit mit seinem Suchlauf (Scan) die in den Speicherplätzen abgelegten Frequenzen, all seine Frequenzbänder oder Teile der Frequenzbereiche abzusuchen. Wird auf einer der durchsuchten Frequenzen ein Trä ger festgestellt, so stoppt der Suchlauf automatisch auf dieser Frequenz.
12.13 BCL Kanal „besetzt“ Funktion (Menü-Nr. 23) Die BCL Funktion (Busy Channel Locked) verhindert, dass der Sender des eigenen Transceivers versehentlich auf einer derzeit besetzten Frequenz aktiviert werden kann und damit das dort stattfindende Gespräch stört. Dies könnte passieren, wenn der auf dieser Frequenz befindliche fremde Teilnehmer keinen, oder einen anderen CTCSS- oder DCS-Code eingestellt hat.
12.16 STE Endgeräuschabschaltung (Menü-Nr. 35) Um das, durch das abrupte Abschalten des Trä gers beim Loslassen der eigenen PTT in der Rauschsperre der Gegenstelle entstehende stö rende Geräusch zu vermeiden, wird der eigene Trä ger durch dieses Leistungsmerkmal weich abgeschaltet. (fade out) Einstellmöglichkeiten: ON / OFF Taste Ansage...
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Das Funkgerä t lässt sich Die Batterie ist nicht geladen. Bitte Batterie laden. nicht einschalten … Die Batterie ist nicht richtig eingesetzt. Bitte überprü fen. Die Batterie verliert Die Lebenszeit der Batterie ist am Ende. Bitte tauschen Sie die schnell ihre Ladung …...