Herunterladen Diese Seite drucken

RP Technik RPower OGiV 1252 LP Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Ladedauer in
Ladespannung
Bezug auf das
pro Zelle
Produktios-
bei 20° C
datum
Weniger als 9
2,28 V/Zelle
Monate
bis zu einem
2,35 V/Zelle
Jahr
2,35 V/Zelle
1 bis 2 Jahre
Batterien,
die
nachträglich
Batterieverbund als Ersatz eingebaut werden,
benötigen bei normaler Erhaltungsladespannung
keine Ausgleichsladung, um sich dem Niveau der
Klemmenspannung
anderer
anzugleichen.
2.5 Überlagerte Wechselströme
Während des Wiederaufladens bis 2,4 V/Zelle
gemäß den Betriebsarten Punkt 2.2 darf der
Effektivwert des Wechselstroms kurzzeitig 0,1
C(A) betragen. Nach dem Wiederaufladen und
dem
Weiterladen
(Erhaltungsladen)
Bereitschaftsparallelbetrieb
oder
darf der Effektivwert des Wechselstroms 5 A/100
Ah Nennkapazität nicht überschreiten.
2.6 Ladeströme
Im Bereitschaftsparallelbetrieb oder Pufferbetrieb
ohne Wiederaufladestufe sind die Ladeströme
nicht begrenzt. Der Ladestrom sollte 10A bis 20A
je 100Ah Nennkapazität betragen (Richtwert).
2.7 Temperatur
Der empfohlene Betriebstemperaturbereich für
Bleibatterien beträgt 10°C bis 30°C. Der ideale
Betriebstemperaturbereich
beträgt
Höhere Temperaturen verkürzen die Brauchbar-
keitsdauer. Die technischen Daten gelten für die
Nenntemperatur 20°C. Niedrigere Temperaturen
verringern die verfügbare Kapazität. Das Über-
schreiten der Grenztemperatur von 50°C ist un-
zulässig. Dauernde Betriebstemperaturen größer
als 40°C sind zu vermeiden.
2.8 Temperaturabhängige Erhaltungslade-
spannung und Schnelladung
Die Erhaltungsladespannung von 2,275 V/Zelle
±0,005V/Zelle bezieht sich auf eine Batterie-
temperatur
von
20°C.
Temperaturgeführte
Spannungskompensation der Erhaltungsspannung
wird benötigt, um einer Überladung bei höheren
Temperaturen und einer Unterladung bei niedrigen
Temperaturen
entgegen
zu
empfohlene
Kompensationsfaktor
-3mV/Zelle/V°C für den Erhaltungsladezustand.
Zur Vermeidung eines „thermal runaway" muss die
Erhaltungsladespannung bei Temperaturen über
40°C auf jeden Fall temperaturgeführt kompensiert
werden.
Das
Starkladeverfahren
verwendet werden, wenn eine schnelle Aufladung
gefordert ist. Dabei sollte der Ladestrom 0,25 C(A)
nicht überschreiten und konstant auf unter 0,01
C(A) absinken. Bei Erreichen von 0,01 C(A) soll
dann die Spannung auf Erhaltungsladespannung
umgeschaltet werden.
Ladespannung
Temperatur
Stark-/Schnell-
(°C)
ladung (V/Z)
- 10
2,58
0
2,53
10
2,48
20
2,45
30
2,40
40
2,34
2.9 Elektrolyt
Der Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure und in
Vlies gebunden.
3. Batteriepflege und Kontrolle
Die Batterie ist stets sauber und trocken zu halten,
um Kriechströme zu vermeiden.
GA OGiV 12V_DE - 2016-11_Rev. 01 - AB
Die Reinigung der Batterie sollte gemäß ZVEI-
Merkblatt „Reinigung von Batterien" durchgeführt
Ladezeit
werden. Kunststoffteile der Batterie dürfen nur mit
Wasser ohne Zusatz gereinigt werden; die
Verwendung
organischer
Länger als 72
nicht angeraten.
Stunden
Mindestens alle 6 Monate zu messen und aufzu-
zeichnen:
48 bis 144
- Batteriespannung
Stunden
- Spannung einiger Zellen/Blockbatterien
- Oberflächentemperatur einiger Zellen
72 bis 144
- Batterieraum-Temperatur
Stunden
Weicht die Zellenspannung von der mittleren
Erhaltungsladespannung um ± 0,1 V/Zelle ab
in
einen
oder weicht die Oberflächentemperatur ver-
schiedener Zellen/Blöcke um mehr als 5 K ab, so
ist der Kundendienst anzufordern. Jährlich sind zu
messen und aufzuzeichnen:
Batterien
- Spannung aller Zellen/Blockbatterien
- Oberflächentemperatur aller Zellen
- Batterieraum-Temperatur
- Isolationswiderstand nach DIN 43539 T l
Jährliche Sichtkontrolle:
-der
Schraubverbindungen,
Schraubverbindungen sind auf festen Sitz zu
im
prüfen
Pufferbetrieb
- der Batterieaufstellung bzw. -Unterbringung
- der Be- und Entlüftung
4. Prüfungen
Bei Prüfungen ist nach DIN 43539 Teil l und 100
(Entwurf) vorzugehen, Sonder-Prüfungsanweis-
ungen, z. B. nach DIN VDE 0107 und DIN VDE
0108 sind darüber hinaus zu beachten.
8. Technische Daten
Kapazitäten (Cn) bei verschiedenen Entladezeiten (tn), bis zur angegebenen
Entladeschlussspannung (US) bei Batterietemperatur 25°C.
20°C
±5.
Typ
RPower
OGiV
OGiV 1252 LP
OGiV 1270 LP
OGiV 1290 LP
OGiV 12120 LP
OGiV 12170 LP
OGiV 12260 LP
OGiV 12280 L
OGiV 12330 LP
OGiV 12400 LP
wirken.
Der
beträgt
OGiV 12450 LP
OGiV 12550 LP
OGiV 12600 LP
kann
dann
OGiV 12650 LP
OGiV 12750 LP
OGiV 12800 LW
OGiV 12800 LPL
OGiV 12900 LP
Erhaltungs-
OGiV 121000 LP
spannung
OGiV 121200 LPS
(V/Z)
OGiV 121200 LP
2,36
OGiV 121340 LP
2,33
2,30
OGiV 121500 LP
2,28
OGiV 122000 LPE
2,24
OGiV 122000 LP
2,21
OGiV 122600 L
Technische Änderungen und Verbesserungen vorbehalten.
RP-Technik GmbH
Hermann-Staudinger-Str. 10-16
D-63110 Rodgau
Tel.: +49 (6106) 660 28 - 0
Fax: +49 (6106) 660 28 - 40
Siehe auch die erwähnte EN. Zur Sicherstellung
einer zuverlässigen Stromversorgung sollte die
gesamte Batterie nach der zu erwartenden
Brauchbarkeitsdauer unter Berücksichtigung der
Reinigungsmittel
ist
Einsatzbedingungen
ausgetauscht werden.
5. Störungen
Werden Störungen an der Batterie oder der
Ladeeinrichtung festgestellt, ist unverzüglich der
Kundendienst anzufordern. Messdaten gemäß
Punkt 3 vereinfachen die Fehlersuche und die
Störungsbeseitigung.
erleichtert das rechtzeitige Erkennen von Fehlern.
6. Lagern und Außerbetriebnahme
Werden Zellen/Batterien für längere Zeit gelagert
bzw. außer Betrieb genommen, so sind diese voll
geladen in einem trockenen, frostfreien Raum
unterzubringen. Um Schäden zu vermeiden,
sollen
durchgeführt werden.
7. Transport
RPower Batterien sind kein Gefahrengut, solange
sie gegen Kurzschluss, Verrutschen, Umfallen
ungesicherte
und
(Gefahrengutverordnung
2801a). Dies gilt für Straße, Eisenbahn, Seefracht
und Lufttransport sowie nach den Regeln der
IATA (Regel A67), ADR (Regel 598), IMDG
(Regel 238.2) sowie UN 2800 Special Provisions.
An den Versandstücken dürfen sich von außen
keine gefährlichen Spuren von Säure befinden. Bei
allen verschlossenen Batterien und Zellen, deren
Gefäße undicht bzw. beschädigt sind, gelten die
entsprechenden Ausnahmeverordnungen.
5min
10min
30min
1h
C1/12
C1/6
C1/2
C1
1,60V/Z
1,60V/Z
1,70V/Z
1,80V/Z
2,1
2,7
3,5
4,0
2,6
3,3
4,3
4,2
3,0
4,2
5,3
5,7
3,9
5,3
6,7
7,8
5,6
7,6
9,6
11,2
9,9
13,7
15,5
15,5
8,0
10,8
13,4
14,9
6,9
11,6
15,2
19,8
10,6
14,4
18,7
23,5
12,4
16,7
22,0
26,5
15,8
24,0
32,8
36,6
15,2
22,8
30,0
36,5
17,3
25,7
32,2
39,0
20,0
29,7
38,5
43,4
21,0
28,0
37,1
45,2
20,6
31,3
40,2
46,3
--
34,5
43,2
48,5
--
38,8
50,0
60,7
--
41,7
56,0
65,4
--
46,8
60,5
72,7
--
52,3
71,0
78,0
--
56,7
83,5
87,2
--
66,8
90,5
117,0
52,5
87,2
127,0
136,0
65,7
87,5
119,0
141,0
E-Mail:
info@rptechnik.de
Internet:
www.rptechnik.de
und
Temperaturen
Ein
Wartungsvertrag
Erhaltungsladungen
gemäß
Beschädigungen
gesichert
GGVS,
Band-Nr.
2h
3h
8h
10h
C2
C3
C8
C10
1,80V/Z
1,80V/Z
1,80V/Z
1,80V/Z
4,2
4,2
5,0
5,0
4,5
5,0
6,2
6,6
6,7
7,0
8,0
8,5
8,1
9,2
10,8
11,2
11,3
12,8
15,9
16,5
22,0
21,3
24,6
25,1
18,5
21,7
26,2
28,0
21,6
24,5
29,4
33,0
26,0
28,3
33,3
39,4
29,6
32,7
39,9
45,0
41,0
45,1
55,3
59,3
42,4
44,1
54,4
60,0
44,4
46,2
58,8
65,0
51,4
59,4
71,6
75,0
55,2
58,2
74,5
80,0
54,2
62,1
76,2
80,0
60,2
65,4
84,0
90,0
66,6
72,3
94,4
100,0
71,8
78,9
104,8
120,0
74,8
87,9
108,8
120,0
91,8
105,6
126,4
134,0
105,2
110,1
140,8
150,0
130,9
137,1
187,4
200,0
152,0
168,0
192,0
199,0
172,8
181,8
232,8
250,0
2.4
sind
20h
C20
1,80V/Z
5,2
6,9
8,8
11,8
16,8
25,6
29,7
33,6
42,2
47,2
61,0
62,0
67,2
81,0
84,0
84,0
93,4
106,0
124,9
127,2
140,8
157,6
208,2
208,8
262,0

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rpower ogiv 1270 lpRpower ogiv 1290 lpRpower ogiv 12120 lpRpower ogiv 12170 lpRpower ogiv 12260 lpRpower ogiv 12280 l ... Alle anzeigen