Seite 2
Agilent 33210A im Überblick Der Agilent 33210A ist ein hochleistungsfähiger 10-MHz-Synthesizer- Funktionsgenerator, der außer den üblichen Standardsignalformen auch Arbiträrsignale und Pulse erzeugen kann. Das Gerät eignet sich gleichermaßen gut zur Verwendung als autonomes Laborgerät wie für den Systemeinsatz. Es ist dadurch eine vielseitige Testlösung, die Ihre heutigen und zukünftigen Anforderungen abdeckt.
Überblick über das Display "Menu"-Modus Betriebsartinformationen Triggerinformationen Einheit Ausgangszustand Numerische Display-Symbol Anzeige Softkey-Funktionsbezeichnungen "Graph"-Modus Durch Drücken der Taste können Sie das Display in den"Graph" -Modus schalten. Parametername Parameterwert Signalmasse Im Grafikmodus wird für jede Parameterbeschriftung nur jeweils eine Taste angezeigt.
Manuelle Eingabe von Werten Sie können Werte auf zweierlei Weise eingeben: Ändern Sie mit Hilfe des Drehknopfs und der Pfeiltasten den aktuellen Wert in der gewünschten Weise ab. 1. Mit den Tasten unterhalb des Drehknopfs können Sie den Cursor nach links oder rechts bewegen. 2.
Inbetriebnahme Zunächst einmal sollten Sie sich mit der Frontplatte Ihres neuen Funktionsgenerators vertraut machen. Die in diesem Kapitel beschriebenen Übungen zeigen Ihnen, wie das Gerät in Betrieb genommen wird und wie die wichtigsten Bedienungselemente benutzt werden. Dieses Kapitel ist in die folgenden Abschnitte gegliedert: •...
• Agilent Automation-Ready CD (Agilent IO Libraries Suite) • USB 2.0-Kabel Anmerkung: Sämtliche Produktinformationen für den Agilent 33210A sind auf der Agilent 33210A Product Reference CD enthalten, die dem Produkt beiliegt. Sie sind ebenfalls im Internet unter www.agilent.com/ find/33210A erhältlich. Gedruckte Handbücher (Papierausdruck) sind auf Wunsch gegen ein Entgelt erhältlich.
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen des Tragegriffs/Aufstellbügels Einstellen des Tragegriffs/Aufstellbügels Wenn Sie die Position des Tragegriffs/Aufstellbügels ändern möchten, ziehen Sie die Seitenteile des Griffs nach außen. Drehen Sie dann den Griff in die gewünschte Position. Ausgeklappt Trageposition Eingeklappt...
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der Ausgangsfrequenz Einstellen der Ausgangsfrequenz Nach dem Einschalten gibt der Funktionsgenerator ein Sinussignal mit einer Frequenz von 1 kHz und einer Amplitude von 100 mVss (an einem 50 Ω-Widerstand) aus. Nachfolgend wird gezeigt, wie Sie die Frequenz auf 1,2 MHz abändern.
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der Ausgangsamplitude Einstellen der Ausgangsamplitude Nach dem Einschalten gibt der Funktionsgenerator ein Sinussignal mit einer Amplitude von 100 mVss (an einem 50 Ω-Widerstand) aus. Nachfolgend wird gezeigt, wie Sie die Amplitude auf 50 mVrms abändern. 1 Drücken Sie den Softkey "Ampl". Im Display wird die beim Einschalten automatisch gewählte Amplitude bzw.
Seite 13
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der Ausgangsamplitude Sie können die Maßeinheit für den angezeigten Amplitudenwert jederzeit ändern. Nachfolgend wird gezeigt, wie Sie die Amplituden-Maßeinheit von "Vrms" auf "Vpp" abändern. 4 Wählen Sie den numerischen Eingabemodus. Wählen Sie durch Drücken der Taste den numerischen Eingabemodus.
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der DC-Offsetspannung Einstellen der DC-Offsetspannung Nach dem Einschalten gibt der Funktionsgenerator ein Sinussignal mit einer DC-Offsetspannung von 0 V (an einem 50 Ω-Widerstand) aus. Nachfolgend wird gezeigt, wie Sie den Offsetwert auf -1,5 mVdc abändern. 1 Drücken Sie den Softkey "Offset". Im Display wird die aktuelle Offsetspannung angezeigt.
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der High-Level- und Low-Level-Werte Einstellen der High-Level- und Low-Level-Werte Ein Signal können Sie definieren, indem Sie dessen Amplitude und DC- Offsetspannung wie zuvor beschrieben angeben. Um die Grenzen eines Signals einzustellen, können alternativ seine H-Pegel- (maximalen) und L-Pegel- (minimalen) Werte bestimmt werden.
Kapitel 1 Inbetriebnahme Wählen von "DC Volts" (DC-Spannung) Wählen von "DC Volts" (DC-Spannung) Die Funktion von "DC Volts" können Sie über das Menü "Utility" wählen und eine konstante DC-Spannung anschließend als "Offset"-Wert angeben. Setzen Sie "DC Volts" = 1,0 Vdc. 1 Drücken Sie und wählen Sie anschließend den Softkey DC Der Offset-Wert wird markiert.
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen des Tastverhältnisses (Duty Cycle) eines Rechtecksignals (Square Wave) Einstellen des Tastverhältnisses (Duty Cycle) eines Rechtecksignals (Square Wave) Beim Einschalten des Gerätes wird das Tastverhältnis für Rechtecksignale automatisch auf 50 % eingestellt. Bei Ausgangsfrequenzen bis zu 5 MHz können Sie ein Tastverhältnis zwischen 20 % und 80 % einstellen.
Kapitel 1 Inbetriebnahme So konfigurieren Sie ein Pulssignal So konfigurieren Sie ein Pulssignal Sie können den Funktionsgenerator für die Ausgabe eines Pulssignals mit vorgegebener Pulsbreite und Flankenzeit konfigurieren. Nachfolgend wird gezeigt, wie Sie den Funktionsgenerator für die Ausgabe eines 500 ms-Pulses mit einer Pulsbreite von 10 ms und Flankenzeiten von 50 ns konfigurieren.
Kapitel 1 Inbetriebnahme Darstellen der Signalform Darstellen der Signalform Im "Graph"-Modus können Sie eine grafische Darstellung der momentan gültigen Signalparameter anzeigen. Die Softkeys erscheinen in der gleichen Reihenfolge wie im normalen Anzeigemodus und haben ferner dieselben Funktionen. Allerdings wird für jeden der Softkeys jeweils nur ein Parameter (etwa Freq oder Period) angezeigt.
Ausgeben eines gespeicherten Arbiträrsignals Ausgeben eines gespeicherten Arbiträrsignals Anmerkung: Arbiträrsignale sind mit dem 33210A optional verfügbar (Option 002). Um das 33210A mit der Arbiträrsignalfunktionalität zu aktualisieren, rufen Sie www.agilent.com/find/33210U auf. Fünf verschiedene, unveränderliche Standard-Arbiträrsignale sind in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Nachfolgend wird gezeigt, wie Sie den Funktionsgenerator für die Ausgabe der intern gespeicherten...
Kapitel 1 Inbetriebnahme Benutzung der Online-Hilfe Benutzung der Online-Hilfe Die Online-Hilfe bietet zu jeder Taste und jedem Softkey kontextsensitive Unterstützung. Alternativ können Sie aus einer Liste ein Hilfe-Thema zur Benutzung des Geräts wählen. 1 Rufen Sie die Online-Hilfe zu einer Funktionstaste auf. Drücken Sie die Taste , und lassen Sie die Taste gedrückt.
Seite 22
Kapitel 1 Inbetriebnahme Benutzung der Online-Hilfe 3 Rufen Sie die Liste der Hilfe-Themen auf. Drücken Sie zum Aufrufen der Liste der Hilfe-Themen die Taste Um durch die Liste zu blättern, drücken Sie den Softkey ↑ oder ↓ bzw. drehen den Knopf. Wählen Sie das dritte Thema "HILFE zu jeder Taste", und drücken Sie anschließend SELECT.
Einbausätze zur Auswahl. Die Gestelleinbausätze enthalten alle erforderlichen Kleinteile und eine ausführliche Einbauanleitung. Neben einem Agilent 33210A können Sie noch ein beliebiges weiteres Agilent System II-Gerät gleicher Größe einbauen. Hinweis: Entfernen Sie den Griff sowie die Gummistoßdämpfer auf der Vorder- und Rückseite, bevor Sie das Gerät in ein Gestell einbauen.
Seite 24
Kapitel 1 Inbetriebnahme Gestelleinbau des Funktionsgenerators Zum Gestelleinbau eines einzelnen Gerätes benötigen Sie das Adapter-Kit 5063-9240. Zum Einbau von zwei Geräten nebeneinander benötigen Sie den Verbindungssatz 5061-8769 und den Flanscheinbausatz 5063-9212. Die Laufschienen im Gestell müssen benutzt werden. Zur Vermeidung von Überhitzung darf der Luftstrom durch das Gerät nicht behindert werden.