Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Und Wartung; Allgemeine Sicherheitshinweise - extol premium 8894801 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abb.8
HINWEIS
y Vor dem Anwärmen des Rohres ist zu prüfen, ob es
sich tatsächlich um eine Wasserleitung handelt, da
Gasleitungen niemals erhitzt werden dürfen.
y Kunststoffrohre ist sehr vorsichtig und fein anzuwär-
men, damit sie nicht beschädigt werden.
y Falls es während des Pistolenbetriebs zur plötzlichen
Unterbrechung kommt, kann es sein, dass die thermis-
che Sicherung angesprochen hat. In diesem Fall muss
der Betriebsschalter der Pistole in die Position „AUS"
umgeschaltet werden, die Pistole stellt man auf das
Heckteil so, dass der Ausblasteil nach oben gerichtet ist
und man muss eine ausreichend lange Zeit abwarten.
Um den Abkühlprozess zu beschleunigen, sollte man
die Pistole in einen kühlen Bereich stellen. Schalten
Sie nach einer bestimmten Zeit die Pistole ein, um zu
prüfen, ob die Sicherung deaktiviert ist. Falls die Pistole
nach einer längeren Zeit nicht in Betrieb gesetzt wer-
den kann, ist es zu einer Störung gekommen, und daher
muss sie repariert werden.
ANWEISUNGEN ZUR SICHEREN ARBEIT
y Bei der Anwendung der Pistole ist für ausreichende
Lüftung zu sorgen, da beim Erhitzen von Untergründen
Abgase entstehen, die gesundheitsschädlich sein
können.
y Benutzen Sie die Pistole nicht in Bereichen mit erhöh-
ter Brand- und Explosionsgefahr oder in staubiger
Umgebung..
y Bei der Bearbeitung von brennbaren Werkstoffen (z. B.
Holz, Kunststoffe u. ä.) seien Sie besonders achtsam.
Beheizen Sie die gleiche Stelle nicht für längere Zeit,
diese könnte in Flammen aufgehen.
y Falls dies in Frage kommt, muss man auch auf das
Erhitzen von wärmeleitenden Werkstoffen achten, denn
DE
diese können die Wärme zu entflammbaren Werkstoffen
führen, die sich außer Sichtweite befinden.
y Lassen Sie niemals eine eingeschaltete oder eine zwar
ausgeschaltete, jedoch heiße Pistole unbeaufsichtigt.
y Nach der Anwendung lassen Sie die Pistole an einem
sicheren Ort abkühlen.
y Richten Sie niemals den Luftstrom auf Personen
oder Tiere und benutzen Sie die Pistole nicht als
Haartrockner.
y Verhindern Sie die Benutzung des Gerätes durch
Personen (inklusive Kinder), denen ihre körperliche,
sensorische oder geistige Unfähigkeit oder Mangel an
ausreichenden Erfahrungen und Kenntnissen keine
sichere Anwendung des Gerätes ohne Aufsicht oder
Belehrung ermöglichen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
VII. Instandhaltung
und Wartung
HINWEIS
y Vor jeglicher Manipulation mit der Pistole muss diese
vom Stromnetz getrennt werden und abkühlen.
y Stellen Sie die Reparatur der Pistole nur in einer
autorisierten Werkstatt der Marke Extol sicher (die
Servicestellen finden Sie unter www.extol.eu). Zur
Reparatur der Pistole dürfen nur Originalersatzteile
vom Hersteller angewendet werden.
y Im Bedarfsfall reinigen Sie das Kunststoffgehäuse der
Pistole mit einem im Seifenwasser befeuchteten Tuch.
Verhindern Sie jedoch das Eindringen von Wasser in das
Gerät. Benutzen Sie zum Reinigen niemals organische
Lösemittel, z. B. Azeton, die das Kunststoffgehäuse
beschädigen könnten.
            H alten Sie die Ansaugöffnungen sauber (Abb. 1,
Position 5), sonst wird sich die Pistole infolge einer
mangelhaften Luftströmung erhitzen.
30
VIII. Verweis
auf das Typenschild
mit technischen Angaben
und Symbole
Lesen Sie vor der Benutzung des
Gerätes die Gebrauchsanleitung.
Entspricht den Anforderungen der EU.
Symbol der zweiten Schutzklasse
- doppelte Isolierung.
Symbol für Elektronikschrott.
Werfen Sie das Produkt nicht in
den Hausmüll, sondern übergeben
Sie es an eine umweltgerechte
Entsorgung.
IX. Allgemeine
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen, die
Gebrauchsanleitung, Abbildungen und Vorschriften,
die zu diesem Werkzeug mitgeliefert wurden,
durchzulesen. Die Nichteinhaltung jeglicher nachfolgender
Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom, zu Bränden und/
oder zu ernsthaften Verletzungen von Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die Gebrauchsanleitung
müssen aufbewahrt werden, damit man später je
nach Bedarf noch einmal reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
31
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein. Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b) Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden. Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern. Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen
schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren. Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden. Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis