Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Wirbelsäule
Sportmedizin
T.E.S.S.
Modulares Schultersystem
Produktinformation und
Operationsanleitung
Die Schulter
der 5. Generation
Biomaterialien
®
Zement
Gelenkersatz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BIOMET T.E.S.S.

  • Seite 1 Die Schulter der 5. Generation Wirbelsäule Sportmedizin Biomaterialien Zement Gelenkersatz T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Produktinformation und Operationsanleitung...
  • Seite 2 Produkte, auf die sie sich verlassen können. Fach- wissen, das Sicherheit für die Anwendung bietet. Und Entwicklungen, die sie zukünftig brauchen werden. Biomet Deutschland gehört zu den führenden Ortho- pädieunternehmen in Deutschland. Wir entwickeln und produzieren Produkte für die Orthopädie und Unfallchirurgie.
  • Seite 3 Zementfreie und zementierte Versorgung Knochensparende Operationstechnik Anatomische Rekonstruierbarkeit Minimale Invasivität Anwenderfreundliche Operationstechnik Biomet France hat die T.E.S.S. in Zusammenarbeit mit 12 erfahrenen Schulterchirurgen entwickelt: ® · · Dr. Laurent BEGUI (Saint Etienne) Dr. Denis BOUTTENS (Berck Sur Mer) Dr. Charles COHN (Nizza) ·...
  • Seite 4 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Design Rationale Die Corolla (Krone für die anatomische Versorgung) Das Zentrum des Implantates ist die Corolla. Das Implantat wird vorzugsweise ohne Schaft für die anatomische Version (knochensparend) eingesetzt. Bei Instabilitäten, proximalen Humerusfrakturen, Osteoporose und persön- lichen Präferenzen des Arztes kann die Pro- these auch mit Schaft angewendet werden.
  • Seite 5 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Design Rationale Die Schäfte Die Schäfte sind aus CoCr, distal poliert und durch eine Konusgeometrie an die Anatomie angepasst. Proximal sind die Schäfte porös mit Ti6AL4V beschichtet. Im Prinzip sind sie zementfrei, sollte jedoch Proximale Beschichtung, eine Zementierung der Schäfte notwendig distale Polierung werden, besitzen sie zwei seitliche Rillen, die...
  • Seite 6 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Design Rationale Die anatomischen Köpfe Das T.E.S.S. Schulter System kann sowohl ® bei der anatomischen Versorgung mit zentri- schen als auch mit exzentrischen Köpfen eingesetzt werden. Beide Köpfe sind aus CoCr. Diese sind aus- gehöhlt und dadurch leicht. Die Implantate sind innen mit einer doppelten Beschichtung aus porösem Ti6AL4V und Hydroxylapatit versehen.
  • Seite 7 Knochenspan gefüllt werden kann. eine Tilting Position des Glenoids möglich. PE-Glenoid Dieses wirkt sich günstig auf die Vermeidung Das Inlay ist aus dem bewährten Biomet von Notching an der Scapula aus. ArCom Polyethylen und ist mit einem doppel- ®...
  • Seite 8 Arztes kann das Implantat auch mit Schaft eingesetzt werden. Die Invers Corolla ist in 4 Größen erhältlich. Die Verbindung mit dem ArCom Polyethylen ® Invers-Inlay wird über das bewährte und paten- tierte RingLoc System von Biomet sicher- ® Das Ringloc ® gestellt. System...
  • Seite 9 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Design Rationale Der Humerus-Invers-Einsatz Der Humerus-Invers-Einsatz ist aus ArCom ® Polyethylen in 5 Größen, 2 Durchmessern und 2 Höhen erhältlich. Somit stehen dem Opera- teur 10 Versorgungsoptionen zur Verfügung. (Siehe Tabelle unten) Der Glenoid-Inverskopf Den Glenoid-Inverskopf gibt es in 2 Sphären- größen: Ø...
  • Seite 10 Hyperextension des Arms während der Opera- Rechtlicher Hinweis der Firma tion gewährleistet, um eine Exposition des Biomet Deutschland GmbH Humeruskopfes und die Implantation zu er- Biomet ist Hersteller des Instru- leichtern (Abb. 02). mentariums und Implantate. Abb. 01 Zur Stabilisierung des Schulterblattes kann...
  • Seite 11 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Abb. 03 Zugang* Deltopektoraler Zugang – Im Falle einer anatomischen Schulter Arthro- Hautschnitt plastik empfehlen die T.E.S.S -Entwickler den ® deltopectoralen Zugang. Abb. 04 Laterales Weghalten des Bei der inversen Schulterarthroplastiken wird M. deltoideus sowohl der deltopectorale sowie der antero- superiore Zugang empfohlen.
  • Seite 12 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Abb. 06 Option B – Anterosuperiorer Zugang nach Zugang nach “Mackenzie” „Mackenzie“: Über diesen Zugang können das Schulter- Abb. 07 gelenk, der Humeruskopf und die Tuberculae Laterales Weghalten des sowie das Akromion und das Akromioklavi- M. deltoideus kulargelenk dargestellt werden (Abb.
  • Seite 13 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Fallbeispiele Beispiel 1 Patientin 72 Jahre alt, Rotatorenmanchetten Ruptur und Acromioplastik 1a. Präoperatives Bild 1b. Postoperatives Ergebnis: T.E.S.S. Inversversorgung ohne Schaft ® Beispiel 2 Patientin 82 Jahre alt, Rotatorenmanchetten Arthropathie 2a. Präoperatives Bild 2b. Postoperatives Ergebnis: T.E.S.S.
  • Seite 14 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Knochenvorbereitung anatomisch Die anatomische Humerus-Präparation Die Osteophyten werden sorgfältig entfernt. Die Bohrführungslehre wird nun verwendet, um die korrekte Positionierung des Referenz- pins zu ermöglichen (Abb. 01). Diese wird auf Bohrführungslehre dem Humeruskopf positioniert. Die untere Kante der Humerus-Bohrführungslehre wird Abb.
  • Seite 15 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem anatomisch Die Corolla Größenbestimmung für die anatomische Version Bestimmen Sie die passende Größe zum Humerusschnitt anhand der Humerus-Größen- bestimmungslehre. Die richtige Größe deckt den Humerusschnitt Humerus-Größen- ab, ohne den inneren Kortex abzudecken. Es bestimmungslehre Größe 0, 1, 2, 3 sollte etwa ein 2 mm Kortexrand überstehen.
  • Seite 16 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem anatomisch Die Größenbestimmung für die anatomische Version Der Durchmesser des Kopfes kann mit der Messlehre oder durch den direkten Vergleich mit dem Probekopf überprüft werden. (Abb. 01) Der Probekopf wird mit Hilfe der Probekopf- Kopfgrößemesslehre haltezange in die Kopfformstanze angebracht. (Abb.
  • Seite 17 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Implantate & Implantation anatomisch Die Implantation der anatomischen Humerus-Komponenten Entfernen Sie den Probekopf mit der Probe- kopfzange und der Kopfformstanze mit dem Formstanze-Extraktor Extraktor. (Abb. 01 & 02) Es gibt zwei Wege um den Kopf auf die Corolla-Komponente aufzubringen: Abb.
  • Seite 18 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem anatomisch invers Die Glenoid-Präparation für die anatomische und die invers Version Hinweis: Wenn anatomisch mit Glenoid versorgt wird, wird zum Schutz der Humerusfläche auf die die Humerus-Kopfformstanze ein Protektor angebracht. (Abb. 1) Humerusprotektor Für beide Versionen: anatomisch und invers Abb.
  • Seite 19 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem anatomisch Präparation und Implantation des zemen- tierten Polyethylen-Glenoids bei der anato- mischen Version Bei der Glenoid-Präparation für Zement wird die Bohrführung auf den Glenoid-Bohrführungs- griff montiert. Über einen Referenzpin wird die Bohrführung in die zuvor gefräste Fossa- Bohrführung für Abb.
  • Seite 20 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem anatomisch invers Die Glenoid-Implantation für die zementfreie Basisplatte für die anatomische und die invers Version Mit der Glenoidhaltezange wird die Glenoid- basisplatte in der korrekt ausgerichteten Position an die präparierte Fossa glenoidalis platziert (Siehe Seite 18). (Abb. 01) Impaktieren Sie das Glenoid mit dem Glenoid- Impaktor mit leichten Hammerschlägen.
  • Seite 21 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem invers Montage des Inverskopfes auf den Glenoideinsatz (Invers Version) Mit dem Ø 4,5 mm Corolla-Impaktor wird der endgültige Inverskopf an der Glenoidbasis an- gebracht. Die zentrale Verblockungsschraube wird vorsichtig mit dem 2,5 mm Schrauben- Corolla-Impaktor dreher fest angezogen. (Abb. 01, 02, 03) 4,5 mm Bitte beachten: Die mittlere Schraube wird ohne große Kraft-...
  • Seite 22 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem invers Die Invers-Humerus-Präparation Der Kopf wird mit Hilfe von Schulterretrakto- ren gut dargestellt. Alle Osteophyten werden sorgfältig entfernt. Unter Benutzung des T-Griffs wird die Resektionslehre an der intra- medullären Führung angebracht. Invers-Resektionslehre Der Eintrittspunkt für die intramedulläre Füh- rung ist der höchste Punkt am Humeruskopf, parallel zur Längsachse des Humerus.
  • Seite 23 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem invers Die Implantation der Invers-Corolla Nach der Resektion wird mit der Humerus- Formfräse für die Invers-Corolla maschinell die Spongiosa verdichtet. (Abb. 01) Mit der Kopfformstanze in Position ‘12 Uhr’ wird das Knochenbett in Form gestanzt. Humerusformfräse (Abb.
  • Seite 24 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem invers Implantation des Invers-Inlays Die Stabilität der Versorgung wird durch eine Probereposition über die Probe Invers Inlays durchgeführt. (Abb. 04) Das Invers Humerus Inlay wird mit dem Impak- tor eingeschlagen. (Abb. 05) Anschließend wird eine Probereposition durch- geführt.
  • Seite 25 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem anatomisch invers Die Versorgung mit einem Schaft Diese Technik kommt dann zum Einsatz, wenn der Operateur diese für indiziert hält. Sie ist für die anatomische und die invers Version iden- tisch. Hier wird die invers Version dargestellt. An den T-Griff wird die 6 mm Reibahle ange- bracht und der Humeruskanal eröffnet.
  • Seite 26 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Nachbehandlung Anatomisch Invers Intraoperativ wird die Stabilität und Beweg- Die Nachbehandlung der inversen Schulter- lichkeit der Prothese eingeschätzt. Von be- prothese unterscheidet sich nicht wesentlich sonderer Wichtigkeit ist eine stabile Refixa- von der der anatomischen Versorgung. In vie- tion des Subscapularis.
  • Seite 27 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Bestellinformationen Implantate T.E.S.S. Implantate ® Bestell-Nr. Bezeichnung Größe P1700166 Glenoid zementiert P1700168 Glenoid zementiert P1700170 Glenoid zementiert P1700172 Glenoid zementiert P1700110 Glenoid Basisplatte P1700122 Glenoid Basisplatte P1700124 Glenoid Basisplatte P1700126 Glenoid Basisplatte P1700055 Glenoid Schraube 4,5 X 25 P1700004 Glenoid Schraube 4,5 X 30...
  • Seite 28 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Bestellinformationen Instrumente T.E.S.S. Instrumente ® Bestell-Nr. Bezeichnung A1700160 Humerus-Protektor T0 A1700047 Humerus-Protektor T1 A1700048 Humerus-Protektor T2 A1700049 Humerus-Protektor T3 A1700122 Humerus-Probekopf zentriert Ø 41 A1700124 Humerus-Probekopf zentriert Ø 43 A1700126 Humerus-Probekopf zentriert Ø 45 A1700128 Humerus-Probekopf zentriert Ø 48 A1700130 Humerus-Probekopf zentriert Ø...
  • Seite 29 T.E.S.S. ® Modulares Schultersystem Bestellinformationen Instrumente T.E.S.S. Instrumente ® Bestell-Nr. Bezeichnung A1700308 Humeruskassette A1700314 Glenoidkassette A1700302 Hemikassette A0900084 Instrumentenkasette komplett A1700000 Pin Ø 3,2 X 130 A1700094 Glenoid Bohrführung/Messlehre S0 A1700104 Glenoid Bohrführung/Messlehre S1 A1700106 Glenoid Bohrführung/Messlehre S2 A1700108 Glenoid Bohrführung/Messlehre S3 A1700096 Glenoid Fräse S0 A1700098...
  • Seite 30 Acetabular Cups“ Texas Center for Joint Replacement, Plano, TX, 1999. ® McLaughlin, J., Lee, k.: „Compression Molded Polyethylene in Total Hip Arthrosplasty: A Matched Pair Study at 10 Years“. AAOS, Orland , FL, March 2000 Broschüre Copeland Biomet Deutschland 2006 ®...
  • Seite 31 Service zur Verfügung. Informationen erhalten Sie unter: Tel.: 030 / 8 45 81-246 Fax: 030 / 8 45 81-117 Unsere Leistungen für Sie: Komplettes Leihsystem inklusive Implanta- te, Instrumente, Operations-Anleitung und Röntgenschablonen Technische Einweisung und Operations- Begleitung Anlieferung und Abholung durch Biomet...
  • Seite 32 Biomet Deutschland GmbH info@biomet.at Gustav-Krone-Str. 2 Vertrieb Schweiz D-14167 Berlin Biomet Orthopaedics Switzerland GmbH Gewerbezone Widalmi 12 Tel.: 030 / 845 81- 0 CH-3216 Ried b. Kerzers Fax: 030 / 845 81-110 Tel.: 031 / 750 20 50 www.biometdeutschland.de...