Herunterladen Diese Seite drucken

TMK MTS 2P Bedienungs- Und Installationsanweisung Seite 3

Mikroprozessor-regler für die ladepumpe des brauchwarmwasservorratsbehälters und die umwälzpumpe der zentralheizung

Werbung

BETRIEB DES REGLERS
Der Regler ermöglicht die Einstellung von zwei Betriebsarten: WINTER und SOMMER (P2). Die leuchtende Kontrollleuchte
bedeutet, dass der WINTER-Betrieb aktiv ist und die erloschene Kontrollleuchte bedeutet, dass der SOMMER-Betrieb aktiv ist.
Der SOMMER-Betrieb wird genutzt, wenn der Kessel nur die Brauchwarmwasseranlage versorgt.
Im SOMMER-Betrieb ist die Pumpe der Zentralheizung ausgeschaltet, und zwar mit Ausnahme von Notfällen (F3).
Im WINTER-Betrieb werden beide Anlagen genutzt und der Benutzer hat die Möglichkeit, die Brauchwarmwasserbereitung als
vorrangig einzustellen oder sie auszuschalten (F5).
Bei ausgeschaltetem Vorrang (F5=0) arbeiten beide Pumpen unabhängig voneinander. Bei eingeschaltetem Vorrang (F5=1) wird
die Pumpe der Zentralheizung jeweils für die Dauer der Nachwärmung des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters ausgeschaltet.
Wenn bedingter Vorrang (F5=2) eingeschaltet ist, bleibt die Pumpe der Zentralheizung während der Nachwärmung des
Vorratsbehälters eingeschaltet, und zwar vorausgesetzt, dass die Temperatur am Kessel nicht abfällt.
Die Ladepumpe des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters wird eingeschaltet, wenn die Solltemperatur des Vorratsbehälters
(P1) nicht erreicht ist und wenn die Kesseltemperatur um den Wert des Parameters F2 höher als die Temperatur des
Vorratsbehälters ist (Schutz des Vorratsbehälters vor Auskühlung).
MENÜ FÜR GRUNDPARAMETER
Wenn die Taste MENU gedrückt und 1 Sekunde lang gedrückt gehalten wird, erscheint am Display die Anzeige P1.
Die Änderung der Parameternummer erfolgt mit der Taste
oder
und der Wechsel in den Anzeigebetrieb des ausgewählten
Parameters mit der Taste MENU.
Es stehen folgende Parameter zur Verfügung:
P1 – Temperatur des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters (10 – 90 °C)
P2 – Jahreszeit: L0 – SOMMER-Betrieb, 2A – WINTER-Betrieb (Werkseinstellung)
P3 – Kesseltemperatur, die für das Einschalten der Pumpe für Brauchwarmwasser erforderlich ist (20 – 70 °C)
P4 – Kesseltemperatur, die für das Einschalten der Pumpe der Zentralheizung erforderlich ist (20 – 90 °C)
P5 – Alarm für niedrige Kesseltemperatur – FROSTSCHUTZ (von inaktiv „–" bis 50 °C) – die Kontrollleuchte blinkt
P6 – Alarm für hohe Kesseltemperatur (60 – 99°C)
- - Verlassen von MENU mit Speicherung der Änderungen (nach Drücken der MENU-Taste)
Die Änderung des Wertes des jeweiligen Parameters erfolgt mit der Taste
oder
.
Durch das Drücken der MENU-Taste, während der jeweilige Parameter angezeigt wird, erfolgt die Rückkehr zu der Nummer des
angezeigten Parameters.
Der Regler verlässt das MENU und speichert die Änderungen, wenn innerhalb von 60 Sek. keine Taste mehr gedrückt wird.
MENÜ FÜR SERVICEFUNKTIONEN
Um die SERVICEFUNKTIONEN anzuzeigen, ist bei vom Netz
getrenntem Regler die MENU-Taste zu drücken und der Regler
einzuschalten, ohne die Taste losgelassen wird. Es erscheint die Anzeige F1 auf dem Display.
Die Bedienung erfolgt in derselben Weise wie im MENU FÜR GRUNDPARAMETER.
Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
F1 – Hysterese des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters (1 – 15 °C)
F2 – Schutz des Brauchwarmwasser-Vorratsbehälters vor Auskühlung (0 – 15 °C)
F3 – Temperatur für Noteinschaltung der Pumpe der Zentralheizung im SOMMER-Betrieb (60 – 99°C und „inaktiv" – ACHTUNG:
DIE EINSTELLUNG EINES PARAMETERS VON MEHR ALS 90°C ODER „INAKTIV" IST NUR ERLAUBT, WENN DER KESSEL ZUSÄTZLICH
VOR DEM KOCHEN GESCHÜTZT WIRD!)
F4 – Hysterese der Pumpe der Zentralheizung (1 – 15°C)
F5 – Vorrang des Vorratsbehälters: 0 – Vorrang ausgeschaltet (Werkseinstellung)
I – Vorrang eingeschaltet, 2 – bedingter Vorrang
F6 – Betrieb der Pumpe der Zentralheizung unter dem Alarmauslösepunkt für niedrige Temperatur: 1-JA, 0-NEIN (SCHUTZ
INAKTIV)
F7 – Frequenz der automatischen Umschaltung der Temperaturanzeige (von inaktiv „–" bis 60 Sek.)
F8 – Nummer der Softwareversion des Reglers (nur Anzeige)
-- Verlassen von MENU mit Speicherung der Änderungen (nach Drücken der MENU-Taste)

Werbung

loading