Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

C C S 9 6 2 0 E B
Beschreibung
CCS Lademodul
Funktionsbeschreibung:
Das CCS9620EB Evaluation Board ist ein universelles, weitestgehend vorgefertigtes Modul
zum Aufbau von Schnell-Ladegeräten. Das CCS9620EB Evaluation Board besteht aus einem
Leistungsregler, der die Stromzufuhr zum Akku regelt, dem intelligenten Ladecontroller
(CCS9620), der den Leistungsregler steuert und den Ladestrom zum richtigen Zeitpunkt
abschaltet, und einem 5V Spannungsregler für interne und externe (max.50mA)
Stromversorgung.
Mit nur wenigen Einstellungen ist es möglich Akkus unterschiedlicher Technologie (NiCd,
NiMH, Blei, Bleigel, LiIon, etc.), Kapazität und Zellenanzahl (Serienschaltung) mit ein und
demselben Lademodul nach dem weltweit patentierten CCS-Verfahren zu laden. Durch das
CCS-Verfahren werden die Akkus mit höchster Präzision (Einsatz auch in Medizin- und
Sicherheits-Technik) schnell und gleichzeitig schonend geladen. Dadurch wird die Akku-
Lebensdauer deutlich verlängert, und schädliche Nebenwirkungen, wie Memory-Effekt oder
Gasen (Bleiakkus) werden vermieden.
Akkus mit eigener Elektronik im Ladekreis sind nicht
zum Laden mit dem CCS-Verfahren geeignet.
Das CCS-Verfahren benötigt den Anschluß der Akkus direkt an den Polen. Geringe
Widerstände (Sicherungen, dünne Kabel, Kontakte) oder Schutzdioden im Ladekreis sind
jedoch zumeist unproblematisch. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfalle beim Hersteller.
Um einen möglichst weiten Einsatz- und Evaluierungsbereich zu bieten, können die Werte für
Ladestrom (I
), Akku-Nennspannung (U
), max. Akkuspannung (V
), Ladegeschwindigkeit
L
B
P
(MT1/MT2) eingestellt werden. Das CCS9620EB Evaluation Board ist daher im
Auslieferungszustand noch nicht betriebsbereit und muß durch ergänzendes Bestücken mit den
entsprechenden Widerständen, bzw. einem Wahlschalter oder Jumper auf den erforderlichen
Wert eingestellt werden (befolgen Sie unbedingt die Anleitungen für R1, R9, R17, MT1/MT2).
Zusätzlich zu den entsprechenden Adaptierungen an dem CCS9620EB Evaluation Board sind
zum Aufbau eines Ladegerätes u.a. noch die Stromquelle (Netzteil, Richtlinen für
Niederspannung bzw. Sicherheitskleinspannung beachten), das Gehäuse (Stabilität,
Wärmeableitung, EMV-Schirmung), Schutzvorrichtungen (Strom- u. Thermo-Sicherungen),
Verdrahtungen und Steckvorrichtungen, sowie ev. Einstell- (Schalter, Regler) und/oder Melde-
Vorrichtungen (LED, Buzzer) vorzusehen.
ACHTUNG:
Wir weisen darauf hin, daß die Wahl und Herstellung der nötigen Einstellungen ebenso wie der
Zusammenbau und die Inbetriebnahme von einem sachkundigen Fachmann unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften vorgenommen werden muß.
1-12
9620EB-D2.doc Rev. 9-Nov-04
CCS9620EB

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BTI CCS 9620EB

  • Seite 1 C C S 9 6 2 0 E B Beschreibung CCS Lademodul Funktionsbeschreibung: Das CCS9620EB Evaluation Board ist ein universelles, weitestgehend vorgefertigtes Modul zum Aufbau von Schnell-Ladegeräten. Das CCS9620EB Evaluation Board besteht aus einem Leistungsregler, der die Stromzufuhr zum Akku regelt, dem intelligenten Ladecontroller (CCS9620), der den Leistungsregler steuert und den Ladestrom zum richtigen Zeitpunkt abschaltet, und einem 5V Spannungsregler für interne und externe (max.50mA) Stromversorgung.
  • Seite 2 Allgemeine Hinweise ! Wichtig ! Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, lesen Sie diese Beschreibung vorerst bis zum Ende durch und beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Elektronische Schaltungen Beim Nachbau elektronischer Schaltungen werden Grundkenntnisse über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang mit elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen vorausgesetzt. Allgemeine Sicherheitshinweise! - Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! - Betrieb des Gerätes nur an der dafür vorgesehenen Spannung!
  • Seite 3 Technische Daten: Grenz-Werte: Versorgungs-Spannung 25VDC to GND -3V< V <30V Vc,Prog, OVP (Mittelwert) 1,5A Lade (Spitze) Lade Umgebungs-Temp. -10..+60°C Abmessungen: Abmessungen 48 x 38mm 1.88 x 1.5 in Gewicht ca. 9 Gramm Betriebs-Daten: min. typ. max. Einheit Eigenverbrauch LED Strom 10@2,2V 12@1,6V 18@5V 5V output Strom Umgebungs-Temp.
  • Seite 4 Akku Spannung (Zellenanzahl): Anpassung an die Mit Hilfe des Spannungsteilers R9/R10 muß die Akku-Nennspannung (V ) auf 1,2V nom , herunter geteilt werden (auch bei Zellen mit einer anderen Nennspannung als 1,2V wie z.B. bei Bleizellen mit 2V Zellspannung), damit der CCS-Ladeprozessor korrekt arbeiten kann. Der Spannungsteiler R9/R10 wird mit folgender Formel berechnet: ...
  • Seite 5 Ladestromes: Einstellung des Akku Ladestrom I =2000*I bias Der bias Ladestrom I wird bestimmt von der internen Referenz LT1510 von 2,465V geteilt bias durch die Summe von (R1+R2). Der modulierte 6:44 ms Ladestrom des CCS9620 ergibt eine 14% Mittelwert Reduktion. Die Formel zur Berechnung des Ladestromes lautet: 2 465 2000 0 86 4 24...
  • Seite 6 Schaltplan: Bestückungslayout: C1A C1B Bat Positive R17 R3 Supply Voltage Ground Charge LED Power LED 5V Output Buzzer out R21 R23 R22 R24 Data Transmit Option BTI - CCS9620 - IMP9745V3 - 9813GW 6-12 CCS9620EB...
  • Seite 7 Bestückungs Liste für CCS9620EB: POS. Stk. Bauteil Wert Gehäuse C1A, C1B, C4A, C4B, 10µF/25V 6032 bzw.7243, C C9, C10 220nF 1206 680nF 1206 680nF/XR Mika 2220 (7,3) 10nF 1206 330pF 1206 1µF 1206 10µF 6032 D1, D2 Schottky 1A Melf 1N4148, MMBD914 Minimelf CCS9620SL...
  • Seite 8 Power LED 5V DC Output Buzzer out optional load R21 R23 R22 R24 Data Transmit Option BTI - CCS9620 - IMP9745V3 - 9813GW RS 232 Buzzer Adapter or LED Achtung! Die Schaltung ist vor Falschpolung nicht geschützt! Die Printbohrungen nicht aufbohren wegen der Durchkontaktierung.
  • Seite 9 Abschließende Kontrolle: Kontrollieren Sie noch einmal vor Inbetriebnahme der Schaltung, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind, sehen Sie auf der Lötseite nach ob Leiterbahnen durch Lötzinnspritzer überbrückt werden (Kurzschlüsse) oder kalte Lötstellen vorhanden sind. Auch abgeschnittene Drahtenden auf oder unter der Platine können zu Kurzschlüssen führen. Überprüfen Sie die korrekten Spannungsteiler Einstellungen für den ausgewählten Akku Während des Ladevorganges dürfen keine Meßgeräte in den Ladekreis geschalten werden.
  • Seite 10 Kontrollmessungen 1) Messung ohne Akku: Lademodul an Versorgung anschließen (1 langer Pieps und Power LED leuchtet). Leerlauf-Stromaufnahme ohne Akku: ca. 15-25 mA (inkl. LED) VDD: 5 V +/- 0,2 V Pin 15 des IC1 (CCS 9620): Rechtecksignal-Periodendauer ca. 6 µsec 5V Pegel. Pin 17 - "...
  • Seite 11 CCS9620 Current Shaping INTin Buzzer =BTI= INTout Ibat 9620SL control Current Battery Source Icontrol Iout Simplified Block Diagram for CCS9620 Charger with PWM Current Controller E/A=H t=2ms Current = off E/A=L Current = on E/A after RC-Filter resulting Current =max Bekannte Probleme: Wenn das Evaluation Board im OVP Betrieb (typisch bei Blei- oder LiIonen-Akkus) läuft, kann...
  • Seite 12 Fax: (++43/316) 38 18 08 e-mail: info@bticcs.com http://www.bticcs.com BTI does not assume any responsibility for use of any circuitry described, no circuit patent licenses are implied, and BTI reserves the right, at any time without notice, to change said circuitry or specifications. 12-12 CCS9620EB...