Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
QL2000i Inverter-Stromerzeuger
Best.-Nr. 2612921
Seite 2 - 29
Operating Instructions
QL2000i Power generator
with built-in inverter
Item No. 2612921
Page 30 - 57

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für TOOLCRAFT QL2000i

  • Seite 1 Bedienungsanleitung QL2000i Inverter-Stromerzeuger Best.-Nr. 2612921 Seite 2 - 29 Operating Instructions QL2000i Power generator with built-in inverter Item No. 2612921 Page 30 - 57...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................3 Sicherheitshinweise .............................3 Neueste Informationen zum Produkt ........................3 Sicherheitstechnische Informationen ........................4 Verwendungszweck .............................6 Produktübersicht ..............................8 7.1 Bedienfeld ..............................9 Steuerungsfunktionen ............................10 Motorschalter ............................10 Ölwarnleuchte (gelb) ..........................10 Überlastanzeige (rot) ..........................10 AC-Kontrollleuchte (grün) ........................10 DC-Überlastschutz ..........................10 Economy-Kontrollschalter (ECS) ......................11 Tankkappe...............................
  • Seite 3: Einführung

    15 Schaltplan ................................26 16 Reinigung ................................28 17 Entsorgung ................................28 17.1 Produkt..............................28 18 Typenschild ................................29 19 Konformitätserklärung (DOC) ..........................29 2 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf des von unserer Firma hergestellten benzinbetriebenen Generators mit Wechselrichter. Dieses Handbuch enthält Anweisungen, wie Sie diese Maschine bedienen.
  • Seite 4: Sicherheitstechnische Informationen

    5 Sicherheitstechnische Informationen Lesen und verstehen Sie dieses Benutzerhandbuch vor der Inbetriebnahme des Generators. Es hilft Ihnen Unfälle zu vermeiden, wenn Sie sich mit den sicheren Bedienungsverfahren des Generators vertraut machen. Niemals im Innenbereich verwenden. Niemals bei feuchten Umgebungsbedingungen verwenden Schließen Sie es niemals direkt an das häusliche Stromsystem an.
  • Seite 5 Vorsicht Vor der Anwendung Bedienungsanleitung lesen Elektrische Gefährdung Gefährdung durch Kohlenmonoxid (CO) Brandgefahr Verbrennungsrisiko Tragen Sie einen Gehörschutz. Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsab- fall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Seite 6: Verwendungszweck

    6 Verwendungszweck Der Generator wird zur Stromerzeugung verwendet und kann mit der Nennausgabeleistung bei normalen atmos- phärischen Bedingungen verwendet werden. Fehlanwendungen: Niemals im Innenbereich verwenden. Niemals bei feuchten Umgebungsbedingungen verwenden. Die Verwendung von verbleitem Benzin verursacht schwere Schäden an internen Motorteilen. Restrisiko: Jeder unsachgemäße Anschluss kann Schäden am Generator oder einen Brand verursachen.
  • Seite 7: Erdung Des Generators

    Erdung des Generators Um einen Stromschlag durch minderwertige Elektrogeräte oder fals- che Verwendung des Stromnetzes zu vermeiden, muss der Genera- tor mit einem gut isolierten elektrischen Leiter geerdet werden. Ground terminal Erdungsanschluss (HINWEIS) Stellen Sie sicher, dass das Bedienfeld, die Lüftungsschlitze und die Wechselrichter gut gekühlt sind und dass keine Teile, Schlamm und Wasser eintreten können.
  • Seite 8: Produktübersicht

    7 Produktübersicht 1. Tragegriff 2. Entlüftungsknopf Tankkappe 3. Tankkappe 4. Bedienfeld 5. Seilzugstarter 6. Ölverschlusskappe 7. Lüftungsschlitz 8. Abluftschalldämpfer...
  • Seite 9: Bedienfeld

    7.1 Bedienfeld 1. Ölwarnlicht TO RESET Zum Zurücksetzen 2. AC-Anzeigenleuchte 3. Überlastanzeige RESTART ENGINE Motorneustart 4. Economy–Kontrollschalter (schwarz) 5. Motorschalter (rot) 6. Kraftstoffhahn STOP Stop 7. Erdungsanschluss (Masse) OVER LOAD Überlast 8. Choke 9. Wechselstrom-Steckdose BATTERY CHARGE ONLY Nur zum Aufladen der 10.
  • Seite 10: Steuerungsfunktionen

    8 Steuerungsfunktionen 8.1 Motorschalter (1) Motorschalter auf „STOP“; Zündschaltung ist ausgeschaltet. Der Motor wird nicht starten. (2) Motorschalter auf „AN“; Zündschaltung ist eingeschaltet. Der Motor kann gestartet werden. 8.2 Ölwarnleuchte (gelb) Wenn der Ölstand unter das niedrigste Level fällt, schaltet sich die Ölwarnleuchte (1) an und der Motor stoppt dann automatisch.
  • Seite 11: Economy-Kontrollschalter (Ecs)

    (VORSICHT) Reduzieren Sie die Stromlast des angeschlossenen elektrischen Geräts unter die angegebene Ausgangsnennleistung des Generators, sobald der DC-Überlastschutz ausgelöst wird. Wenn der DC-Überlastschutz erneut ausgeht, stoppen Sie die Verwendung des Geräts sofort und kontaktieren Sie einen autorisierten Fachhändler unseres Unternehmens. 8.6 Economy-Kontrollschalter (ECS) „AN“...
  • Seite 12: Motoröl

    (HINWEIS) Wischen Sie verschütteten Kraftstoff sofort mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch ab, da Kraftstoff Lackflächen oder Kunststoffteile beschädigen kann. • Verwenden Sie nur bleifreies Benzin. Die Verwendung von verbleitem Benzin verursacht schwere Schäden an internen Motorteilen. Entfernen Sie die Tankkappe und füllen Sie den Kraftstoff in den Tank bis zur roten Marki- erung.
  • Seite 13: Bedienung

    Überprüfungen vor der Inbetriebnahme: Kraftstoff (siehe Seite 11) Überprüfen Sie den Kraftstofffüllstand im Kraftstofftank. Auftanken, falls erforderlich. Motoröl (siehe Seite 12) Überprüfen Sie den Ölstand des Motors. Füllen Sie ggf. die festgelegte Menge des empfohlenen Öls ein. Überprüfen Sie ob Öl aus dem Generator austritt. Punkt, an dem eine Anomalie bei der Verwendung erkannt wird Überprüfen Sie den Betrieb.
  • Seite 14: Starten Des Motors

    10.1 Starten des Motors 1. Schalten Sie den ECS-Schalter (schwarz) auf „AUS“ (1). 2. Schalten Sie den Entlüftungsknopf auf „AN“ (2). 3. Drehen Sie den Kraftstoffhahn auf „AN“. 4. Schalten Sie den Maschinenschalter (rot) auf „AN“. 5. Ziehen Sie den Choke-Regler vollständig heraus. TIPP: Der Choke ist nicht erforderlich, beim Starten eines warmen Motors.
  • Seite 15: Motor Abstellen

    10.2 Motor abstellen TIPP: Schalten Sie alle elektrischen Geräte aus. 1. Schalten Sie ECS auf „AUS“ (1). 2. Trennen Sie alle elektrischen Geräte ab. 3. Stellen Sie den Motorschalter (rot) auf „STOP“. 4. Drehen Sie den Kraftstoffhahn auf „AUS“ (1). 5.
  • Seite 16: Aufladen Der Batterie

    10.4 Aufladen der Batterie TIPP: Die DC-Nennspannung des Generators beträgt 12 V. Starten Sie zunächst den Motor und schließen Sie dann die Batterie zum Aufladen an den Generator an. Vor dem Beginn des Aufladens der Batterie, stellen Sie sicher, dass der DC-Überlastschutz eingeschaltet ist. 1. Starten Sie den Motor. 2. Schließen Sie das rote Batterieladegerätkabel am positiven (+) Batterieanschluss an. 3. Verbinden Sie das schwarze Batterieladegerätkabel am negativen (-) Batterieanschluss an. 4.
  • Seite 17: Einsatzbereich

    10.5 Einsatzbereich Beim Einsatz des Generators, stellen Sie sicher, dass die Gesamtlast sich innerhalb der Nennausgangsleistung des Generators befindet. Andernfalls können am Generator Schäden auftreten. Leistungsfaktor 0.8 - 0.95 0.4 - 0.75 (Wirkungsgrad 0,85) Nennleistung ≤ 1700 W ≤ 1360 W ≤ 544 W Nennspannung: 12V Nennstrom: 8 A TIPP: Die Wattleistung eines Geräts gibt die individuelle Leistung eines Geräts bei Verwendung an.
  • Seite 18: Wartung

    11 Wartung Der Motor muss ordnungsgemäß gewartet werden, um den sicheren, wirtschaftlichen, störungsfreien sowie umwelt- freundlichen Betrieb zu gewährleisten. Um Ihren benzinbetriebenen Motor in einwandfreiem Zustand zu halten, muss dieser in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Die folgenden Wartungs- und Routineinspektionen müssen sorgfältig beachtet werden: Frequenz Jedes Nach dem ersten...
  • Seite 19: Inspektion Der Zündkerze

    (HINWEIS) Wenn der Benzinmotor häufig unter hohen Temperaturen oder starker Auslastung arbeitet, wechseln Sie das Öl alle 25 Stunden. Wenn der Motor häufig unter staubigen oder anderen schweren Umständen arbeitet, reinigen Sie den Luftfilter alle 10 Stunden. Falls notwendig, wechseln Sie den Luftfilter alle 25 Stunden. Die Wartungszeit und die genaue Betriebszeit (Stunde) sollte maßgeblich sein, je nachdem was zuerst eintritt. Wenn Sie die geplante Wartungszeit Ihres Motors verpasst haben, führen Sie es so bald wie möglich aus. (WARNUNG) Stoppen Sie den Motor vor den Wartungsarbeiten.
  • Seite 20: Vergasereinstellung

    11.2 Vergasereinstellung (WARNUNG) Der Vergaser ist ein wichtiger Teil des Motors. Anpassungen sollte den autorisierten Vertragshändlern unseres Un- ternehmens mit Fachwissen, spezialisiertem Werkzeug und Ausrüstung überlassen werden, zu korrekten Einstellung. 11.3 Motorölwechsel Vermeiden Sie das Ablassen des Motoröls unmittelbar nach Stoppen des Motors. Das Öl ist heiß und sollte mit Sorg- falt behandelt werden, zur Vermeidung von Verbrennungen.
  • Seite 21: Luftfilter

    11.4 Luftfilter 1. Entfernen Sie die Schrauben (1) und nehmen Sie dann die Abdeckung (2) ab. 2. Entnehmen Sie die Schraube (3) und entfernen Sie dann den Luftfilter des Ge- häusedeckels (4). 3. Entfernen Sie das Schaumstoffelement (5). 4. Waschen Sie das Schaumstoffelement in Lösungsmittel und trocknen Sie es. 5.
  • Seite 22: Kraftstofftankfilter

    4. Überprüfen Sie die Schalldämpferabschirmung und den Funkenfänger. Ersetzen Sie sie, falls beschädigt. 5. Installieren Sie den Funkenfänger. TIPP: Richten Sie die Ausbuchtung des Funkenfängers (7) auf das Loch im Schalldämpferrohr aus. 6. Installieren Sie die Schalldämpferabschirmung und die Schalldämpferkappe. 7.
  • Seite 23: Lagerung/Transport

    12 Lagerung/Transport Zur Vermeidung von Kraftstoffverschüttung beim Transport oder bei Zwischenlagerung sollte der Generator in seiner normalen Betriebsstellung aufrecht stehen, bei ausgeschaltetem Motorschalter. Lassen Sie den Motor gut abkühlen, bevor Sie den Tankdeckel-Entlüftungshebel in die Position OFF bringen. Beim Transport des Generators: 1.
  • Seite 24: Motor

    12.2 Motor Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Zylinder, die Kolbenringe, etc. vor Korrosion zu schützen. 1. Entfernen Sie die Zündkerze, gießen Sie etwa einen Esslöffel Öl SAE 10W 30 in das Loch der Zündkerze und installieren Sie die Zündkerze erneut. Führen Sie einen unvollständigen Startvorgang des Motors mit dem Seil- zugstarter aus, durch mehrmaliges unvollständiges Anziehen (mit dem 3-in-1 Schalterknauf auf „AUS“...
  • Seite 25: Spezifikationen

    14 Spezifikationen QL2000i Nennfrequenz (Hz) Nennspannung (V) 230 AC Nennausgangsleistung (kW) Max. Ausgangsleistung (kW) 1,88 Generator Leistungsfaktor Ladespannung (DC) (V) Ladestrom (DC) (A) Überlastschutz (DC) Schutzvorrichtung (keine Sicherung) Phase Einfach Motor QL80 Motor Motortyp Einzylinder, 4-Takt, forcierte Luftkühlung, obenliegende Ventile Verdrängung (cm...
  • Seite 26: Schaltplan

    15 Schaltplan...
  • Seite 27 GENERATOREINHEIT GENERATOR BLOCK Main winding Hauptwicklung Sub winding Sub wicklung DC-Wickel DC-winding Rectifier KBPC2510 Gleichrichter KBPC2510 Ignition coil charging Aufladung Zündspule MOTOREINHEIT ENGINE BLOCK INVERTER BLOCK WECHSLERICHTEREINHEIT Inverter Wechselrichter BEDIENFELDEINHEIT CONTROL PANEL BLOCK AC-Steckdose AC receptacle ESC switch ESC-Schalter AC pilot light AC-Kontrollleuchte Überlastanzeige Overload indicator light...
  • Seite 28: Reinigung

    16 Reinigung Wichtig: – Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmit- tel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen. – Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser. 1. Trennen Sie das Produkt von von allen angeschlossenen Geräten. 2.
  • Seite 29: Typenschild

    Quality Class: A Rated Voltage: 230 V/AC Frequency: 50 Hz Performance Class: G1 Rated Current: 7.39 A Operating temp.: -5..+40 °C Model-No.: QL2000i Artwork supplied for: Artw Year of Production: 2022 Net Weight: 21.5 kg ISO 8528-13: 2016 Serial No.: XXXXXXXXXX...
  • Seite 60 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

2612921

Inhaltsverzeichnis