Herunterladen Diese Seite drucken

uher 712 U-matic Stromlaufplan Seite 5

Werbung

Reglereinstellungen
R 40 Regelautomatik
Einstellen
Über die Kontakte 1 und 2 der Buchse £ Q wird vom Tongenerator eine Spannung von
10 mV/1000 Hz eingespeist. An die Kontakte 3 und 2 der Buchse "O" wird ein NF-Röhrenvoltmeter
angeschlossen.
Automatikschalter auf „Ein", Tasten „Aufnahme" und „Start" drücken. R 40 so einstellen, daß
Röhrenvoltmeter eine Spannung von 5 V anzeigt. Anschließend Regelautomatik prüfen.
Prüfen
Zur Prüfung der Regelautomatik wird bei der oben beschriebenen Meßanordnung die Eingangs-
spannung von 3 mV auf 200 mV (35 db) verändert. Die Abweichung an der Anzeige des Röhren-
voltmeters darf dann max. ± 1,5 db betragen.
Beim Zurückschalten von 200 mV auf 3 mV beträgt die Regelzeitkonstante ca. 3 Minuten, d. h. die
Ausgangsspannung von 5 V wird erst ca. 3 Minuten nach dem Zurückschalten erreicht.
R 36 Aussteuerungsanzeige
Tongenerator an die Kontakte 1 und 2 der Buchse £ Q anschließen und 10 mV/1000 Hz ein-
speisen.
An die Kontakte 3 und 2 Ausgang f j ein NF-Röhrenvoltmeter anschließen. Tasten „Aufnahme"
und „Start" drücken. Automatik ausschalten. Regler „Pegel" so einstellen, daß Röhrenvoltmeter
eine Niederfrequenzspannung von 5 V anzeigt.
R 36 ist dann so abzugleichen, daß der Zeiger des Aussteuerungsinstrumentes auf der Marke
zwischen dem grünen und dem roten Feld steht.
R 38 HF-Vormagnetisierung
Die HF-Vormagnetisierung beeinflußt den Frequenzgang des Gerätes im Bereich von 10 kHz bis
16 kHz. Die unten angegebene Spannung ist ein Mittelwert, die endgültige Einstellung erfolgt
nach der Kontrolle des Frequenzganges. NF-Röhrenvoltmeter im Punkt A gemäß Abb. 1 über
einen Spannungsteiler (100 K+ 1 K) anschließen. Tasten „Aufnahme" und „Start" drücken.
Mit R 38 wird am Röhrenvoltmeter eine Spannung von 240 mV eingestellt.
R 44 Arbeitspunkt der Gegentakt Endstufe
Milliamperemeter (Meßbereich 60 mA Ri = 5) im Punkt C (siehe Schaltbild) anschließen. Taste
„Start" drücken, Regler „Pegel" auf 0 stellen. Mit R 44 einen Strom von 22 mA einstellen.
Steht das Milliamperemeter nicht zur Verfügung, so kann die Einstellung mit einem Oszillo-
graphen vorgenommen werden. Dazu werden ca. 1 mV/1000 Hz an den Anschlüssen des Kombi-
kopfes eingespeist und der Oszillograph parallel zum Lautsprecher angeschlossen. (Lautsprecher
muß eingeschaltet bleiben) Pegelregler 1/3 aufdrehen. Einstellpotentiometer R 44 zuerst so ein-
regeln, daß der Oszillograph maximale Verzerrungen anzeigt. Dann R 44 so weit zurückdrehen,
daß Verzerrungen gerade aufgehoben werden. Diese Einstellung belassen.
Umstellen auf 60-Hz-Betrieb
Zur Umstellung auf 60 Hz bzw. 50 Hz. ist die Motorrolle auszuwechseln.
Abschwenken des Verstärkers (siehe Abb. 2)
Bodenplatte abschrauben, Schraube E entfernen, Stift F durch Niederdrücken des Winkels aus-
rasten. Verstärker abschwenken.

Werbung

loading