Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notes On Disposal - profi-pumpe PS01119 Bedienungsanleitung

Pumpensteuerung/durchflusswächter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 Englisch
14. NoteS oN ProDuct liABilitY
We point out, that we are only liable for damages under the Product Liability Act, which are caused by our units if no
changes were made to the equipment. If repairs are carried out by our authorized service, we are only liable if original
spare parts and accessories were used.

15. NoteS oN DiSPoSAl

Electro devices of our company, labeled with the symbol of the crossed trash bin, are not permitted to
be disposed in your household garbage. We are registered at the German registration department EAR
under the weee-No. De25523173. This symbol means, that you're not allowed to treat this product as
a regular household waste item – it has to be disposed at a recycling collection point of electrical devices.
This is the best way to save and protect our earth.
thANk You For Your SuPPort!
16. eu DeclArAtioN oF coNForMitY
The products listed overleaf accordance with the marketed in accordance with the relevant provisions listed below, the
relevant EU directives and harmonized with EU standards for safety. This declaration is valid insofar on the product,
no changes are made.
Authorized person to keep the technical documents:
1A-Profi-Handels GmbH · Unterriethstraße 37 · D-65187 Wiesbaden
low Voltage Directive (2014/35/ec)
ec electromagnetic compatibility directive (2014/30/ec)
The following harmonized standards:
EN 60730-1:2011; EN 60730-2-6:2008; EN 62233:2008
EN 61000-6-1:2007; EN 61000-6-3:2007+A1:2011
EN 50581:2012
Wiesbaden, 1st March 2017
Peter Neumüller
inhaltsverzeichnis
1. Vorwort ................................................................................................................................................................. 7
2. Allgemeines .......................................................................................................................................................... 7
3. Teile und Komponenten ........................................................................................................................................ 8
4. Funktionsweise ..................................................................................................................................................... 8
5. Intallation .............................................................................................................................................................. 8
6. Einstellung des Startdrucks .................................................................................................................................. 9
7. Inbetriebnahme .................................................................................................................................................... 9
8. Stopp wegen Wassermangel ............................................................................................................................... 9
9. Automatisches Reset ........................................................................................................................................... 9
10. Wartung ................................................................................................................................................................ 9
11. Garantiebestimmungen ...................................................................................................................................... 10
12. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................ 10
13. Erkennen und Beheben von Fehlern ................................................................................................................. 10
14. Hinweise zur Produkthaftung ............................................................................................................................. 11
15. Entsorgungshinweise ......................................................................................................................................... 11
16. EU-Konformitätserklärung .................................................................................................................................. 11
17. Technische Daten ............................................................................................................................................... 12
SicherheitShiNweiSe uND wArNuNGeN
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Brio 2000 die Bedienungsanleitung
Allgemeines Warnzeichen
1. Vorwort
Zum Kauf unseres Durchflusswächters Brio 2000 möchten wir Sie recht herzlich beglückwünschen. Wir wissen Ihr
Vertrauen zu schätzen. Aus diesem Grund stehen bei uns Funktions- und Betriebssicherheit an erster Stelle.
um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung
bitte aufmerksam durch. Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen zum
sachgemäßen Gebrauch des Brio 2000. eine Nichtbeachtung der Anweisungen und Sicherheitshin-
weise können zu körperlichen Schäden oder zu Sachschäden führen.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen
sorgfältig auf, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
2. AllGeMeiNeS
Brio 2000 ist ein Gerät zum automatischen Starten und Anhalten einer Elektropumpe mit einem Förderdruck von mindestens
2 bar in Bezug auf den Druckabfall (Öffnen der Wasserhähne) und auf den Anlagendruck nach Schließen der Wasserhäh-
ne, in der es montiert ist. Brio 2000 sorgt dafür, dass die Pumpe ausgeschaltet wird, wenn kein Wasser vorhanden ist, und
schützt sie damit vor Schäden durch Trockenlauf.
Das Gerät kann die Pumpe weiterhin über eine Zeitschaltuhr automatisch neu starten, um zu überprüfen, ob wieder Wasser
vorhanden ist (nur für die Versionen mit automatischem Reset).
Ein Manometer gewährleistet die Kontrolle des Einschalt- und des Anlagendrucks. Außerdem überprüft es die Anlage auf
mögliche Leckagen.
Wo vorgesehen wird ein zweites Manometer auf der Rückseite des Gefäßes installiert, um den korrekten Vordruckwert
(Abb. 03) zu kontrollieren.
l Der Brio 2000 ist ausschließlich für nicht abrasives Klarwasser ohne Ablagerungen und sonstigen Schmutz einzusetzen.
Im gegenteiligen Fall muss ein wirksamer Vorfilter mit Maschenweite nicht gröber als 0,2mm vor dem Gerät eingebaut
werden.
l Es wird davon abgeraten, das Gerät in Brunnen oder in dichten Gehäusen zu installieren, da eine starke Kondenswas-
serbildung auftreten könnte. Falls die Gefahr besteht, dass sich aufgrund niedriger Umgebungstemperaturen Eis bildet,
empfiehlt es sich, Brio 2000 und die Pumpe entsprechend zu schützen.
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit den vorgesehenen
Betriebsbedingungen übereinstimmen. Im Zweifelsfall ist der Betrieb zu unterlassen.
Transportschäden sind unverzüglich dem Speditionsunternehmen und uns schriftlich mitzuteilen.
Deutsch 7
Netzstecker ziehen
Warnung vor elektrischer Spannung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Brio 2000

Inhaltsverzeichnis