Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
www.meteoserver.net
1
2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bonito MeteoCom 6

  • Seite 1 Betriebsanleitung www.meteoserver.net...
  • Seite 2 Audio Eingang einstellen .................. 19 FAX speichern oder drucken ................39 Audio-Recorder....................19 synchronisieren ....................39 Frequenzmanager..................... 20 Schräglauf Korrektur ..................39 BONITO ScheduleList..................21 Bild zuschneiden ....................39 TimeManager....................22 Bild invertieren ....................39 Programm schließen..................23 Bild drehen ......................39 Empfang und Antenne ..................24 ICO RPM:......................39...
  • Seite 3 Hersteller verwendet dazu noch andere Konzepte zur Steuerung. Wenn Sie einen ICOM PCR1500/R1500 verwenden, folgen Sie den Die BONITO Switchbox dient in erster Linie dazu, die Radios ohne diese Anweisungen im ICOM Handbuch und installieren Sie das Radio wie dort Zusatzgeräte, vom PC aus zu steuern.
  • Seite 4 Nach dem korrekten Eintrag der Nummer wählen Sie Ihr Radio aus dem ständig die CD einlegen, sondern können das Setup starten. Das Setup finden Auswahlmenü „Radioauswahl Kanal 1“ aus. Sie unter: Start\Programme\Bonito MeteoCom\Setup MeteoCom. Wenn bereits die richtige Switchbox am COM-Port steckt, sollte MeteoCom Voreinstellungen: Diese automatisch finden und keine Fehlermeldung ausgeben.
  • Seite 5 Daten löschen: Sie können hier einstellen, ob bereits empfangende Daten 2-Kanal Betrieb beim überinstallieren gelöscht und ob DEMO Bilder nicht mit installiert werden Mit einer speziellen Version von MeteoCom 6 ist es möglich, zwei Radios sollen. gleichzeitig zu betreiben. MeteoCom verwendet die Stereobuchse der Sprache: Hier können Sie die gewünschte Sprache einstellen.
  • Seite 6 Schnellstart RTTY Empfangen: Hier erklären wir Ihnen, wie Sie vorgehen müssen, um schnell zu einem Als erstes sollten Sie eine der RTTY Frequenzen benutzen. Doppelklicken Sie Ergebnis zu kommen. Ausführliche Funktionsbeschreibung der jeweiligen dazu auf einer der Frequenzen dieses Senders 147,3kHz, 4583kHz; 7646kHz, Programmteile finden Sie dann auf den nachfolgenden Seiten.
  • Seite 7 Wetterfax empfangen: Gehen Sie nun die einzelnen Frequenzen dieses Senders (durch drücken der Leertaste auf den jeweiligen Eintrag) durch und wählen Sie die Frequenz bei Wetterkarten werden weltweit vielen Stationen ausgestrahlt. dem sich das Signal am besten anhört durch doppelklicken aus. Normalerweise würden wir auch hier den Sender „Meteo Offebach Pinneberg“...
  • Seite 8 In diesem Bereich können Sie durch klicken auf den Knopf „Start MeteoViewer“ Schalten Sie zuerst Ihr SSB-Radio ein! den BONITO MeteoViewer (vorinstalliert) oder einen anderen Viewer von Drittherstellern starten. Das kleine Fenster zeigt Ihnen an, welchen Viewer Sie Um MeteoCom zu starten, klicken Sie doppelt auf das Symbol gerade benutzen, in diesem Fall MeteoViewer.exe.
  • Seite 9 NetManager Selektion für festes Internet (zu Hause) Da Sie MeteoCom sowohl zu Hause als auch unterwegs benutzen können und Der NetManager kontrolliert und arrangiert den Download und die Verarbeitung Sie unterwegs so wenige Daten wie möglich laden wollen, können Sie der Wetterdaten vom MeteoServer aus dem Internet.
  • Seite 10 Farben RadioManager Der „RadioManager“ ist der Teil, der den Live-Empfang kontrolliert. MeteoCom In diesem Programmteil können Sie die Farbgebung der verschiedenen Layer ist nach Installation optional erhältlicher Programmteile in der Lage, bis zu zwei (Ebenen) verändern, die Sie im MeteoViewer sehen. Diese Option empfehlen SSB - Radios und eine Navtex Receiver Antenne gleichzeitig zu betreiben.
  • Seite 11 RadioControl Die Schaltflächen „USB“, „LSB“, „CW“, „AM“, „FM“ und „WFM“ sind Betriebsmodi. Bei normalem Wetterdatenempfang stellen Sie am Besten grundsätzlich „USB“ mit einer Bandbreite von 3KHz ZF (IF) ein. „AM“ wird für normale Radiosender auf Kurzwelle genutzt, wobei 6KHz ZF eingestellt wird. „WMF“...
  • Seite 12 Audio Eingang einstellen Frequenzmanager Sollten Sie vergessen haben den Audio-Eingang auszuwählen, können Sie dies hier nachholen. Klicken Sie dazu auf der linken Seite des „AudioControls“, den Knopf „Treiber“. Im Auswahlmenü „Input Select“ können Sie dann den gewünschten Eingang z.B. Mikrofon auswählen. Vorsicht! meisten Mikrofone...
  • Seite 13 Sie den aktuellen Timer ein. Frequenz sich der passende Sender befindet. Die „BONITO ScheduleList“ ist Laden/Save: Hier können Sie das passende Werkzeug. Seit MeteoCom 6 ist dieses Tool nicht mehr auf Wetterfax begrenzt, sondern wurde um RTTY und NavTex erweitert. einen bereits erstellten Timer laden oder abspeichern.
  • Seite 14 Programm schließen Empfang und Antenne Dieses Programm läuft permanent im Hintergrund. Durch das Betätigen des Alles steht und fällt mit der Qualität des Empfangs. Ausschlaggebend ist die „Schließen“ Knopfes wird das Programm nicht ausgeschaltet, sondern Antenne. Dabei ist es gar nicht so schwierig, eine gute Antenne herzustellen. versteckt sich, als kleines „Wölkchen“-Symbol, im Infobereich der Taskleiste Sie nehmen einen einfachen Klingeldraht (Kupfer 0,14mm²) von genau sechs (links neben der Uhr) und arbeitet dort weiter.
  • Seite 15 Abstimmung wieder vorzunehmen. Hier zeigt sich, Tonzustand nennt man Bandbreite. Eines haben wirklich dekodierbare Signale was der Bonito Decoder noch alles kann. Er arbeitet auch dann noch sauber, gemeinsam: Wenn Sie zweifeln, ob das überhaupt ein sinnvolles Signal ist, weil er die Störungen nicht so “hört”, wie Sie es mit Ihren Ohren wahrnehmen.
  • Seite 16 Wetterdaten empfangen Funkfernschreiben empfangen (RTTY, Navtex, und Synop) Sorgen Sie nun dafür, dass die beiden Amplituden genau auf den roten Strichen liegen. Der Abstand zwischen den Strichen steht im Zusammenhang mit der Bandbreite (Shift). Die Position auf der Skala ist die Tonhöhe und die Höhe der Amplitude ist die Lautstärke.
  • Seite 17 Abstimmen Baudrate einstellen Die Geschwindigkeit der einzelnen Bits eines Fernschreibens wird als Baudrate bezeichnet. Baudrate kommt von BAUDot. Die am häufigsten angewandten Baudraten sind beim normalen Baudot fast immer 50 Baud. Es kommt auch vor, dass eine Meldung mit 75 Baud gesendet wird (siehe Meteo Bracknel). Seltener kommen 100 Baud bei Baudot vor (siehe Meteo Grengel).
  • Seite 18 WetterFax Start/Stoppfrequenzen Start- und Stoppfrequenzen sind die Töne, die zu Beginn und am Ende eines Bildes gesendet werden. In der Regel sind diese 450 Hz für Start und 300 Hz für Stopp. Ab dem Startton zeichnet MeteoCom das Fax auf und speichert es dann beim Stoppton auf der Festplatte ab.
  • Seite 19 MeteoViewer Auch wenn Sie in anderen Bereichen zoomen und schnell auf Ihre Position zurück wollen, brauchen Sie nur kurz den Zoomschieber zu betätigen. Daten Layer Je nachdem, was Sie herunter geladen haben, sind verschiedene oder alle „Daten Layer“ aktiv. Wählen Sie nach belieben die Ebenen (Layer) aus, die Sie anzeigen möchten.
  • Seite 20 Design ändern Synop MeteoCom haben MeteoCom zeigt empfangende Synopdaten als Wettersymbole auf einer Möglichkeit das Aussehen der Software Weltkarte an. Durch einfaches anklicken solcher Symbole erscheint ein Fenster nach Ihren Wünschen zu gestalten. Sie mit den Informationen im deutschen Klartext. Jede neu ankommende können die voreingestellten Designs Stationsmeldung wird angezeigt, sofern sie im gewählten Darstellungszeitraum...
  • Seite 21 Bilder Weitere Bearbeitung Hier werden alle Arten von Bildern angezeigt. Auch hier ist es so, dass sowohl Eine empfangene Wetterkarte ist ein Bild, das gewöhnlich mit den üblichen die über SSB empfangenden oder übers Internet herunter geladenen Bilder Windowsprogrammen bearbeitet werden kann. Jedoch fehlt es an speziellen angezeigt werden.
  • Seite 22 Text FAX speichern oder drucken Das Bild kann gespeichert und gedruckt werden. Es erscheinen die üblichen Bearbeitungsfenster, ohne besondere Eigenschaften. synchronisieren Wenn Sie ein Bild empfangen haben, bei dem die linke Bildkante in der Mitte des Bildes steht, wenden Sie diese Funktion zum nachträglichen Synchronisieren an.
  • Seite 23 SUB-D Stecker versehen. Die Buchse wird mit einem COM-Port des für alle unterstützten Radios finden Sie auf der CD unter “Technical Service” Computers verbunden. An diesem Stecker können Sie Anschüsse für die oder auf unserer Website www.bonito.net unterschiedlichsten Geräte anbringen. Der Stecker hat keine genormte RS-232 Anschluss anderer Radioempfänger Anschlussbelegung über die folgenden Geräte gesteuert werden:...
  • Seite 24 Fehlermeldung: „COM-Port nicht gefunden“ Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres COM-Ports im Gerätemanager. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Einstellungen richtig sind, drücken Sie auf den Knopf „Standard/wiederherstellen“ unter „Anschlusseinstellungen“. Handy- bzw. Handheld-Computer/PDA-Programme belegen gerne den COM- Port und sind aktiv, obwohl die Hardware gar nicht angeschlossen ist. Das liegt daran, dass die Software schon beim Hochfahren des Computers gestartet wird.