Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AXIAL-VENTILATOR
Bedienungsanleitung
NT-01-B
(11-2018)
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER RICHTLINIE ÜBER DIE
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT 2014/30/EU
Z.I. - Chemin des Aisières - 45500 SAINT BRISSON-sur-LOIRE
Tel.: +33 (0)2 38 36 71 05 - Fax: +33 (0)2 38 36 70 65
www.arem.fr

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Axial AREM NT-01-B

  • Seite 1 AXIAL-VENTILATOR Bedienungsanleitung NT-01-B (11-2018) ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER MASCHINENRICHTLINIE 2006/42/EG ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER RICHTLINIE ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT 2014/30/EU Z.I. - Chemin des Aisières - 45500 SAINT BRISSON-sur-LOIRE Tel.: +33 (0)2 38 36 71 05 - Fax: +33 (0)2 38 36 70 65...
  • Seite 2 Montage und Inbetriebnahme..........................7 Montage ................................7 Anschluss ................................8 Inbetriebnahme ..............................8 Betrieb mit Drehzahlsteuerung ..........................8 AREM Axial-Ventilator ............................. 9 Technische Begriffe ............................... 9 Lufttechnische Vereinbarung ..........................10 Kupplungstyp: ..............................10 Begriff der Motorschaltung ..........................12 Mechanische Teile ..............................16 Demontage des Laufrads ............................
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator 1. Sicherheitshinweise a. Definition und Warnung bedeutet, dass die unterlassene Durchführung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen zu Tod oder schweren Verletzungen führen kann. GEFAHR bedeutet, dass die unterlassene Durchführung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen zu WARNUNG leichten Verletzungen führen kann. bedeutet, dass die Nichtbeachtung der entsprechenden HINWEISE zu einem WICHTIG unbefriedigenden Ergebnis führen kann.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator 2. Konfektionierung und Handhabung a. Verpacken und Entladen Der Ventilator wird bei seiner Verpackung mit einer Plastik-Schutzfolie versehen. Besonders zerbrechliche Geräte sind mit Etiketten „ZERBRECHLICH“ auf der Verpackung versehen. Sie sind mit besonderer Vorsicht zu handhaben und Stöße sind zu vermeiden, um das verpackte Produkt nicht zu beschädigen. Auf dem Ventilator dürfen keine Gegenstände abgelegt oder aufbewahrt werden.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator b. Auspacken und Handhabung Die Plastikfolie kann mit einem Cutter oder Schneidmesser entfernt werden. Diese Schritte sind vorsichtig auszuführen, um die Oberfläche des Ventilators oder den Lack nicht zu zerkratzen. Vor dem Entfernen des Ventilators von der Palette sind Gurte, Schrauben, Bolzen usw. von dem Gerät abzunehmen.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator Sind keine Hebeösen oder Anschlagpunkte vorhanden, kann der Ventilator mit Anschlagseilen sicher angehoben werden (siehe Abbildungen unten): Beispiel für das Anheben: Aufnahme mittels Flansch (links) oder an der Zylindereinheit des Rohrs (rechts) WICHTIG: Für die Handhabungsmittel ist der Monteur verantwortlich. Die Materialien sind in gutem Zustand zu halten. Ferner sind sie auf mögliche Fehlfunktionen oder Schäden zu überprüfen.
  • Seite 7 In explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) sind die entsprechenden Normvorgaben zu berücksichtigen WICHTIG: Axial-Ventilatoren mit Fuß sind auf festem Untergrund aufzustellen. Sie sind nicht für den hängenden Gebrauch konzipiert (z. B. an der Decke). AREM bietet zahlreiche Lösungen für den hängenden Gebrauch an. Es wird dringend empfohlen, die technischen Aspekte mit AREM abzustimmen, um unbefriedigende Ergebnisse oder Fehlfunktionen bei der Montage zu vermeiden.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator b. Anschluss GEFAHR: Vor jedem Betrieb ist unbedingt zu prüfen, dass das Gerät nicht unter Spannung steht und keine Person ohne die Genehmigung des Wartungsverantwortlichen die Spannungsversorgung wiederherstellen kann. Die Anweisungen auf dem Typenschild des Motors und auf dem Anschlussplan sind zu befolgen.
  • Seite 9 Axial-Ventilator 4. AREM Axial-Ventilator a. Technische Begriffe Ein AREM Axial-Ventilator verfügt über folgende Hauptkomponenten: Explosionsansicht eines Axialventilators 1) Schutzgitter am Laufrad / Motor (am Laufrad in der Regel feinmaschiger) 2) Laufrad (Blätter sind auf Bleche montiert + Achsnabe zur Befestigung auf der Motorwelle) 3) Elektromotor 4) Flansch mit Düse (optional)
  • Seite 10 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator b. Lufttechnische Vereinbarung Rotation hélice R Drehrichtung Laufrad R Sens de l’air : A Luftförderrichtung: A Rotation hélice L Drehrichtung Laufrad L Sens de l’air : B Luftförderrichtung: B HINWEIS: Ein auf den Ventilator aufgeklebtes Etikett gibt die Drehrichtung des Laufrads und die Luftförderrichtung an. Diese müssen unbedingt geprüft werden.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator Außerhalb des Luftstroms Beispiel eines Ventilators mit Riemenantrieb Seite 11 | 22 NT-01-B / 12-11-2018...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator d. Begriff der Motorschaltung GEFAHR: Vor jedem Betrieb ist unbedingt zu prüfen, dass das Gerät nicht unter Spannung steht und keine Person ohne die Genehmigung des Wartungsverantwortlichen die Stromversorgung wiederherstellen kann. Unabhängig vom Motor müssen die Anweisungen auf dem Typenschild und dem Anschlussplan unbedingt befolgt werden. Je nach Motortyp...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator Motor 1 Geschwindigkeit 3 Phasen 400/690V: Spannung unter 400V = Spannung über 690V = ∆ Dreieckschaltung Untere Spannung: 400 V Sternschaltung Obere Spannung: 690 V Seite 13 | 22 NT-01-B / 12-11-2018...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator DAHLANDER-Motor 2 Geschwindigkeiten 3 Phasen: Niedrige Geschwindigkeit Hohe Geschwindigkeit Niedrige Geschwindigkeit (Kontakt 1) Hohe Geschwindigkeit (Kontakt 2) Seite 14 | 22 NT-01-B / 12-11-2018...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator Motor 2 Geschwindigkeiten mit 2 getrennten Spulen Niedrige Geschwindigkeit Hohe Geschwindigkeit Niedrige Geschwindigkeit (Kontakt 1) Hohe Geschwindigkeit (Kontakt 2) Seite 15 | 22 NT-01-B / 12-11-2018...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator 5. Mechanische Teile a. Demontage des Laufrads WARNUNG: Die Demontage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass der Motor nicht unter Spannung steht und keine Person ohne die Genehmigung des Wartungsverantwortlichen die Stromversorgung wiederherstellen kann.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator b. Ausbau des Motors WARNUNG: Die Demontage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass der Motor nicht unter Spannung steht und keine Person ohne die Genehmigung des Wartungsverantwortlichen die Stromversorgung wiederherstellen kann. Direktkupplung: Laufrad abnehmen (siehe oben).
  • Seite 18 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator c. Spannung der Riemen WARNUNG: Die Demontage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass der Motor nicht unter Spannung steht und keine Person ohne die Genehmigung des Wartungsverantwortlichen die Stromversorgung wiederherstellen kann. Prüfung anhand der Längung: Bevorzugt anzuwenden bei starker Kraftübertragung und großem Achsabstand (Scheibenabstand über 1.000 mm).
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator Prüfung anhand der Ablenktiefe: Bevorzugt anzuwenden bei geringer Kraftübertragung oder kleinem Achsabstand (Scheibenabstand bis 1.000 mm). Mit diesem Verfahren können in Abhängigkeit von den Merkmalen der verwendeten Scheiben und Riemen die Ablenkkraft und weitere Parameter ermittelt werden. AREM stellt auf Wunsch einen Rechner bereit, siehe folgendes...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator d. Anzugsdrehmoment Innensechskant-Schrauben der Spannbuchsen 1210 1610 2012 2517 3020 Drehmoment (N.m) Im Allgemeinen Schrauben und Muttern Durchmesser Drehmomen t (N.m) e. Wartung und Reinigung WARNUNG: Der Ventilator ist regelmäßig zu warten, um seinen optimalen Gebrauch zu gewährleisten. Vor jeder Wartung ist zu prüfen, dass das Gerät nicht unter Spannung steht.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung Axial-Ventilator f. Mögliche Probleme HINWEIS: Für die Prüfung der Versorgung, den reibungslosen Betrieb und die Kalibrierung der Geräte ist der Bediener verantwortlich. Störungen Mögliche Ursache Prüfung und etwaige Korrektur Das gesamte Netz prüfen und auf verstopften Luftkreislauf kontrollieren (Öffnen der Klappen usw.).