Herunterladen Diese Seite drucken

ELAC 2000 T Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

3. Danach Antenne
anschließen
4. Und nun Gerät ein-
schalten (für Rundfunk)
5. Jetzt Sender wählen
6. HF-Stereophonie-
Sendungen auf UKW
Die eingebaute Gehäuseantenne bringt meist guten Empfang in
allen Wellenbereichen: dazu Doppelstecker des an der Rückwand
hängenden Antennenkabels in Buchsen (18) stecken. Für einen
besonders störarmen Empfang starker Mittel- und Langwellen-
sender ist eine eingebaute Ferritantenne zusätzlich ständig in
Betrieb.
Über
den
Anschluß
von
Außenantennen
lesen
Sie
bitte
den
‚Abschnitt 13.
Durch Niederdrücken
einer der Tasten (9). Für
Langwelle
(145 — 360KHz)
: TasteLW
Mittelwelle
(510 -1640kHz)
: Taste MW
Kurzwelle
(40 —
51m)
: TasteKW
UKW
( 87,5— 104MHz) : Taste UKW
Mit dem rechten Drehknopf (14) können Sie Sender im Kurz-,
Mittel- und Langwellenbereich wählen, mit dem linken Dreh-
knopf (13) Sender im UKW-Bereich. Das Gerät ist auf den ge-
wünschten Sender richtig eingestellt, wenn der Zeiger des
Instrumentes (1) seinen größten Ausschlag hat. Durch die ge-
trennten Antriebe für UKW und K, M, L können Sie nach Ein-
stellen eines Senders im UKW-Bereich und eines zweiten Senders
im Mittel- oder Langwellenbereich zwischen zwei Programmen
nur durch Drücken der zugehörigen Bereichstasten wählen.
Für den Empfang von Rundfunk-Stereo-Sendungen, die von
einigen UKW-Sendern zeitweise abgestrahlt werden, ist in Ihrem
Receiver 2000 T ein Stereo-Decoder eingebaut.
Beim
Einstellen
von
UKW-Stereo-Programmen
bzw. bei der Suche
nach
UKW-Stereo-Sendungen
ist
die
Taste
STEREO
(8)
zu
drücken.
Wird
ein
Stereo-Programm
gesendet,
leuchtet
dann
automatisch
die
UKW-Stereo-Anzeige
(3) auf.
Sollte
dabei
ein
starkes
Rauschen
hörbar
sein, so ist der UKW-Stereo-Sender
zu
schwach
und
wir empfehlen,
die Taste
STEREO
(8) durch
noch-
maliges Drücken wieder abzuschalten.
Im übrigen kann die Taste STEREO (8) ständig gedrückt bleiben,
da auch dann das Gerät für monophone Sendungen automatisch
und ohne Qualitätsverlust betriebsbereit ist,
7. Automatische Scharf-
abstimmung auf UKW
8. Lautstärke verändern
9. Gerät ausschalten
10. Klangfarbe wählen
11. Plattenspieler
anschließen
12. Tonbandgerät
anschließen
Nach
dem
Einstellen
eines
Senders
im
UKW-Bereich
ist
die
Taste
AFC
(2) zu drücken.
Hierdurch
wird
der gewählte
Sender
automatisch
auf
beste
Wiedergabe
scharf
nachgestimmt.
Soll
jedoch
ein
schwacher
Sender
unmittelbar
neben
einem
stark
einfallenden
Sender
empfangen
werden,
ist die
Taste
AFC
(2)
durch nochmaliges Drücken wieder abzuschalten
Drehknopf (4) nach rechts (lauter) oder nach links (leiser) drehen
Taste AUS (12) drücken.
Mit dem Höhenregler (6) und dem Tiefenregler (5) können Sie
die Anteile der hohen und tiefen Töne stetig verändern. Die
empfohlene Normalstellung beider Regler ist deren Mittelstellung.
In der Rückwand
Ihres Gerätes
befinden
sich zwei
Buchsen
zum
Anschluß
von
Plattenspielern.
An die Buchse TA I (24) können Sie einen Plattenspieler mit
magnetdynamischen
Tonabnehmersystem
ohne
Entzerrervor-
verstärker anschließen. Der für diese Tonabnehmersysteme erfor-
derliche Entzerrervorverstärker ist im Gerät bereits eingebaut.
Zur Plattenwiedergabe
ist die Taste TA I (10) zu drücken,
bei der
Wiedergabe
von
Stereo-Platten
zusätzlich
die Taste
STEREO
(8).
Haben Sie einen Plattenspieler mit magnetdynamischem Tonab-
nehmersystem und eingebautem Entzerrervorverstärker oder mit
Kristall- oder Keramiksystem, ist dieser an die Buchse TAI (23)
anzuschließen. Zur Plattenwiedergabe müssen die Tasten TA | (10)
und TB (11) gemeinsam gedrückt werden, bei Stereo-Schallplatten
zusätzlich noch die Taste STEREO (8).
Der Stecker des Tonbandgerätes ist in die Buchse (22) der Rück-
wand
zu
stecken.
Zur
Tonbandaufnahme
müssen
Sie
eine
der
Wellenbereichstasten (9) drücken, zur Wiedergabe Taste TB (11).
Nur
zur
Wiedergabe
eines
Stereo-Tonbandes
ist
die
Taste
STEREO
(8) zusätzlich zu drücken.

Werbung

loading