Zu dieser Anleitung ZU DIESER ANLEITUNG Diese Bedienungsanleitung gilt für das VSSP 2.0 Diagno- segerät für Fahrzeugbatterien. Das Gerät wird in dieser Anleitung kurz als VSSP 2.0 bezeichnet. Die Bedienungsanleitung richtet sich an Werkstattperso- nal, das mit dem VSSP 2.0 arbeitet. Sie enthält wichtige Informationen, um das VSSP 2.0 sicher und sachgerecht in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu pfl...
Seite 6
Zu dieser Anleitung Warnzeichen, Bedeutung Signalwort GEFAHR! kennzeichnet eine gefähr- liche Situation, in der Tod oder schwere Verletzungen eintreten werden, wenn sie nicht vermieden wird WARNUNG! kennzeichnet eine gefähr- liche Situation, in der Tod oder schwere Verletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird kennzeichnet eine gefährli- VORSICHT!
Sicherheit SICHERHEIT Das VSSP 2.0 wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Ge- fahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie dieses Kapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Bedie- nungsanleitung nicht beachten. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem VSSP 2.0 arbeiten.
Sicherheit Anzeigen und Übertragen der Prüf- und Testergebnisse in Form eines Berichts Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel Sicherheit auf Seite 5 vollständig gelesen und verstanden haben. Setzen Sie das VSSP 2.0 ausschließlich im gewerbli- chen Bereich ein.
Sicherheit ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhü- tung und zum Umweltschutz. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und -bestim- mungen des Landes, in dem das VSSP 2.0 eingesetzt wird. Verwenden Sie das VSSP 2.0 nur in technisch einwand- freiem Zustand. Personen, die mit dem VSSP 2.0 arbeiten, dürfen nicht unter dem Einfl...
Seite 10
Sicherheit Nehmen Sie niemals eigenmächtig Änderungen oder Handhabung Reparaturen an dem VSSP 2.0 vor. Setzen Sie ein beschädigtes VSSP 2.0 nicht mehr ein. Senden Sie das beschädigte Gerät zurück an den Her- steller. Installieren Sie keine andere Software auf dem VSSP 2.0 als die mit dem Gerät gelieferte. Verwenden Sie zum Laden der Akkus im VSSP 2.0 au- ßerhalb des Fahrzeugs ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
Sicherheit Ersetzen Sie die Akkus am Ende ihrer Nutzungsdauer ausschließlich mit Akkus des gleichen Typs gemäß den Angaben im Kapitel Technische Daten auf Seite 52. Beim Anschließen des VSSP 2.0 über die Krokodilklem- men oder den Diagnosestecker werden die Akkus des Geräts über das Strommesskabel bzw.
Lieferumfang LIEFERUMFANG Koffer VSSP 2.0 Diagnosegerät mit Bedienstift Ladegerät mit Kabel Messkabel mit Krokodilklemmen Messkabel mit Stromzange OBD-Kabel mit OBD-Schnittstelle 1 Satz (4 Stück) Akkus, Typ AAA, 800 mAh Bedienungsanleitung VSSP 2.0 Bedienungsanleitung Instruction manual Notice d'utilisation Instrucciones de uso Istruzioni per l'uso Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt auf Vollständigkeit HINWEIS und Richtigkeit.
Gerätebeschreibung GERÄTEBESCHREIBUNG 1 Display 2 Ein-/Aus-Taste 3 Anschluss für Messkabel mit Krokodilklemmen 4 Anschluss für Messkabel mit Stromzange 5 Anschluss für Ladegerät 6 Service-Schnittstelle (USB) 7 Anschluss für OBD-Kabel VSSP 2.0...
Seite 14
Gerätebeschreibung fotos angefordert 8 Bedienstift zur Bedienung des Displays 9 Aufnahme für den Bedienstift 10 Leuchte 11 2D-Datenmatrix-Scanner 12 Leuchte 13 Torx-Schrauben 14 Deckel des Akkufachs 15 Akkus, 4 x Typ AAA 16 Steckplatz für optionale SD-Karte VSSP 2.0...
Seite 15
Gerätebeschreibung Das VSSP 2.0 ist ein Diagnosegerät für Start-Stop-Bat- terien und konventionelle Batterien. Mit dem VSSP 2.0 können Sie bei in Fahrzeugen eingebauten Batterien den Ladezustand und den Lebenszustand prüfen, den Anlasser und die Lichtmaschine testen, die für das Start-Stop-System relevanten Steuergeräte (ECU) prüfen, auslesen und die entsprechenden Fehler- codes löschen.
Seite 16
Inbetriebnahme Bedienen können Sie das VSSP 2.0 über das Display (1), das mit einem Touchscreen ausgestattet ist. Durch Antippen der angezeigten Menüpunkte oder But- tons mit dem Bedienstift (8) machen Sie die gewünsch- ten Eingaben. Auf der Geräterückseite befi ndet sich eine Aufnahme (9), in der Sie den Bedienstift verstauen können.
Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Um das VSSP 2.0 in Betrieb zu nehmen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: die Akkus einsetzen das Gerät konfi gurieren AKKUS EINSETZEN ACHTUNG! Schäden am VSSP 2.0 durch ungeeignete Akkus oder nicht wiederaufl adbare Batterien Wenn Sie Akkus des falschen Typs oder nicht wiederauf- ladbare Batterien verwenden, kann beim Laden Säure austreten und das VSSP 2.0 beschädigen.
Seite 18
Inbetriebnahme Setzen sie die vier Akkus ein. Schließen Sie den Deckel des Akkufachs und schrau- ben Sie ihn fest. Der aktuelle Ladezustand der Akkus wird Ihnen in der HINWEIS Fußzeile des Displays angezeigt (siehe Anzeigen im Dis- play auf Seite 24). VSSP 2.0...
Inbetriebnahme VSSP 2.0 KONFIGURIEREN Damit Sie das VSSP 2.0 konfi gurieren können, müssen Voraussetzungen Sie folgende Voraussetzungen sicherstellen: Eine Internet-Verbindung mit WLAN-Router ist vorhan- den und eine WiFi-Verbindung mit dem VSSP-Server ist eingerichtet. Die mitgelieferte Benutzer-ID und das Passwort liegen bereit. Beim ersten Einschalten müssen Sie einige grundlegen- de Einstellungen vornehmen: Sprache und Verwendungsland auswählen Landesspezifi...
Seite 20
Inbetriebnahme Local parameters English Date 2011 Time United Kingdom QWERTY 15:16 In den Listen können Sie die landesspezifi schen Einstel- lungen vornehmen und Datum und Uhrzeit einstellen. Tippen Sie auf die Liste der Sprachen. Die Liste öffnet sich. Local Parameters Date English 2011...
Seite 21
Inbetriebnahme Tippen Sie zum Bestätigen ein zweites Mal auf den grau markierten Listeneintrag. Die Liste schließt sich und die ausgewählte Sprache wird angezeigt. Wählen Sie ebenso das Verwendungsland und die ge- wünschte Tastaturbelegung aus den Listen aus. Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein. Tippen Sie auf den Weiter-Button.
Seite 22
Inbetriebnahme Geben Sie ebenso die gewünschten Einstellungen in den Eingabefeldern Maske und IP-Gateway ein. Tippen Sie auf den Weiter-Button. Der Bildschirm WiFi-Verbindung erscheint. WiFi-Verbindung kon fi gurieren WiFi Verbindung AP_E2COS SSID Netzwerkliste MeetingSpot Authentifizierung/ open disabled Codierung Dazugehöriger Schlüssel 15:16 Wählen Sie aus der Netzwerkliste das gewünschte WLAN-Netzwerk aus.
Seite 23
Inbetriebnahme Der Bildschirm Speichern der Daten erscheint. Tippen Sie auf den OK-Button. Das VSSP 2.0 meldet sich mit den eingegebenen Pa- rametern am Netzwerk an. Auf dem Display erscheint der Bildschirm Log-in (siehe Einschalten und Log-in auf Seite 22). Das VSSP 2.0 ist einsatzbereit. VSSP 2.0...
Bedienung BEDIENUNG EINSCHALTEN UND LOG-IN Schalten Sie das VSSP 2.0 ein. Das VSSP 2.0 startet und baut die WiFi-Verbindung mit dem VSSP-Server auf. Dies kann einige Sekunden dauern. Auf dem Display erscheint der Bildschirm Log-in. Log-in Benutzer-ID Passwort Passwort vergessen 15:16 Tippen Sie auf das Eingabefeld Benutzer-ID. Eine Tastatur wird eingeblendet.
Bedienung Tippen Sie auf den Weiter-Button. Das System prüft und bestätigt Ihre Anmeldung. Tippen Sie auf den Weiter-Button. Auf dem Display erscheint die Modul-Übersicht. MODUL-ÜBERSICHT Start-Stop System testen Neue Batterie testen Gebrauchte Batterie testen 15:16 Im VSSP 2.0 stehen Ihnen drei verschiedene Module für die Batteriediagnose zur Verfügung: Start-Stop System testen: Mit diesem Modul können Sie eine im Fahrzeug eingebaute Batterie und die re-...
Bedienung Im Modul Konfi guration können Sie falls erforderlich die HINWEIS Grundeinstellungen für das VSSP 2.0 ändern, z.B. Spra- che und Datum einstellen. Außerdem können sie die Einstellungen für das Netzwerk und die WiFi-Verbindung festlegen (siehe VSSP 2.0 konfi gurieren auf Seite 17). ANZEIGEN IM DISPLAY Während Sie in den Modulen arbeiten, zeigt ein Symbol in der Kopfzeile an, in welchem Bearbeitungsschritt Sie...
Bedienung EINGEBAUTE BATTERIE IM FAHRZEUG PRÜFEN Mit dem Modul Start-Stop System testen können Sie eine im Fahrzeug eingebaute Batterie und die relevanten Steuergeräte des Fahrzeugs prüfen und falls erforderlich die Batterie austauschen. Das Programm führt Sie Schritt für Schritt durch die Dia- gnose sowie den Aus- und Einbau der Batterie.
Seite 28
Bedienung Fahrzeug identifi zieren Der Bildschirm Fahrzeugidentifi zierung erscheint. Fahrzeugidentifizierung Manuelle Auto Unbekannt Auswahl 15:16 Hier haben Sie drei Möglichkeiten, um das Fahrzeug zu identifi zieren: Auto: Das VSSP 2.0 identifi ziert das Fahrzeug automa- tisch über die OBD-Schnittstelle. Manuelle Auswahl: Sie geben die Fahrzeug-Identifi zie- rungsnummer (VIN) manuell ein.
Seite 29
Bedienung Tippen Sie auf den Weiter-Button. Das Fahrzeug wird identifi ziert und im Display ange- zeigt. Fahrzeugidentifizierung 1 series Serie 1 (E81/E82/E88) 118d 2.0d 16V Confort, Excellis, Luxe, Premiere, Sport… 9/2009 > 15:16 Falls die Identifi zierung fehlschlägt oder nicht vollständig HINWEIS durchgeführt werden konnte, wechselt der VSSP 2.0 zur Option Unbekannt (siehe Option Unbekannt: Fahrzeug...
Seite 30
Bedienung Fahrzeugidentifizierung Bitte geben Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ein 15:16 Tippen Sie auf das Eingabefeld. Eine Tastatur wird eingeblendet. Um die Tastatur auf Ziffern umzuschalten, tippen Sie .?123 unten links auf die Taste ?123. Um wieder auf Buchstaben zurückzuschalten, tippen Sie unten links auf die Taste ABC.
Seite 31
Bedienung Fahrzeugidentifizierung 1 series Serie 1 (E81/E82/E88) 118d 2.0d 16V Confort, Excellis, Luxe, Premiere, Sport… 9/2009 > 15:16 Falls die Identifi zierung fehlschlägt oder nicht vollständig HINWEIS durchgeführt werden konnte, wechselt der VSSP 2.0 zur Option Unbekannt (siehe Option Unbekannt: Fahrzeug aus Listen auswählen auf Seite 30).
Seite 32
Bedienung Wenn Sie die Fahrzeugnummer (VIN) nicht kennen, wäh- Option Unbe- len Sie die Option Unbekannt. Dann können Sie Her- kannt: Fahrzeug steller, Modellreihe, Modelltyp und Baujahr aus Listen aus Listen aus- auswählen. wählen Tippen Sie im Bildschirm Fahrzeugidentifi zierung auf den Button Unbekannt.
Seite 33
Bedienung Wenn Sie genauere Informationen zum Anschluss am HINWEIS Fahrzeug sehen möchten, tippen Sie auf das Info-Sym- bol oben rechts. Verbinden Sie das VSSP 2.0 über das OBD-Kabel mit dem Fahrzeug. Tippen Sie auf den Weiter-Button. Die Meldung Zündung an erscheint. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.
Seite 34
Bedienung Batteriediagnose durchführen Im Bildschirm Stromzange erscheint die Meldung Bitte schließen Sie die Stromzange an. Wenn Sie genauere Informationen zum Anschluss am HINWEIS Fahrzeug sehen möchten, tippen Sie auf das Info-Sym- bol oben rechts. Schließen Sie die Stromzange an. Tippen Sie auf den Weiter-Button. Im Bildschirm Batteriediagnose erscheint die Meldung Bitte den Motor starten.
Seite 35
Bedienung Bericht WBAUR220123456789 Hersteller Modellreihe 1 series Modelltyp Serie 1 (E81/E82/E88… Batterietest Ersetzen 15:16 Um in der Tabelle nach unten zu scrollen, tippen Sie den Scrollpfeil in der unteren Tabellenzeile an. In der Zeile Batterietest wird das Ergebnis des Batterie- tests angezeigt: OK: Die Batterie ist in Ordnung.
Seite 36
Bedienung Eine Tabelle der Fehlermeldungen aus den Steuergerä- ten des Fahrzeugs wird angezeigt. Fehlercode Beschreibung B1605 Fehler Neuinitialisierung… B1606 Fehler der Ferncodierung… B1607 Fehler des Speichers der… B1627 Fehler des Sensors Batt… B1628 Fehler des Sensors Batt… 15:16 Wenn Sie Informationen zur Fehlerbehebung sehen HINWEIS möchten, tippen Sie auf die betreffende Fehlermeldung.
Seite 37
Bedienung Die Fehlermeldungen in den Steuergeräten des Fahr- zeugs werden gelöscht. Die Meldung Fehlermeldun- gen wurden gelöscht erscheint. Tippen Sie auf den Weiter-Button. Sie können jetzt die verbrauchte Batterie ausbauen und Batterie aus- eine neue Batterie einbauen. tauschen Im Bildschirm Batteriezuordnung wird die Spezifi kation der empfohlenen VARTA Start-Stop-Batterie für dieses Fahrzeug angezeigt.
Seite 38
Bedienung Wenn der 2D-Code nach 90 Sekunden nicht erkannt HINWEIS werden konnte, wird der Scanvorgang abgebrochen. Sie können einen zweiten Versuch starten. Falls auch der zweite Versuch fehlschlägt, geben Sie den VARTA-Code manuell ein. Wenn der 2D-Code erkannt wurde und die Batterie kor- rekt ist, erscheint die Meldung 2D-Code wurde verifi...
Seite 39
Bedienung BATTERIEPOSITION 15:16 Für jedes Fahrzeugmodell ist zusätzlich eine Bildanlei- tung zum Aus- und Einbau der Batterie verfügbar. Es wird empfohlen, die Bildanleitung anzusehen und Schritt für Schritt zu befolgen. Tippen Sie dazu auf den Weiter-Button. Wenn Sie die Bildanleitung nicht ansehen möchten (nicht empfohlen), tippen Sie auf den Überspringen- Button.
Seite 40
Bedienung Wenn Sie die Batterie ausgetauscht haben, tippen Sie auf den Button Ja. Im Bildschirm Neue Batterieparameter erscheint die Meldung Zündung an. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein. Tippen Sie auf den Weiter-Button. Die Parameter der neuen Batterie werden im Fahrzeug registriert.
Seite 41
Bedienung Tippen Sie auf den Weiter-Button. Die Meldung Zündung aus erscheint. Schalten Sie den Motor des Fahrzeugs wieder aus. Tippen Sie auf den Weiter-Button. Abschließenden Bericht ansehen Im Display erscheint ein abschließender Bericht mit den Diagnoseergebnissen. Er enthält alle Ergebnisse vor und nach dem Austausch der Batterie.
Bedienung NEUE BATTERIE PRÜFEN In der Modul-Übersicht des VSSP 2.0 können Sie das Modul Neue Batterie testen auswählen. Mit diesem Modul können Sie neue Batterien prüfen, die nicht in ein Fahrzeug eingebaut sind. Sie können sowohl neue konventionelle Batterien als HINWEIS auch neue Start-Stop-Batterien prüfen.
Seite 43
Bedienung Auswahl Batterietechnologie Batterietechnologie Nennkapazität 15:16 Hier können Sie Ihre Batterietechnologie auswählen. Tippen Sie auf die Liste Batterietechnologie. Die Liste öffnet sich. Auswahl Batterietechnologie Batterietechnologie Nicht verfügbar AGM_VRLA Standard 15:16 Hier haben Sie die folgenden Auswahlmöglichkeiten: Nicht verfügbar Batterietechnologie nicht verfügbar AGM_VRLA Ventilregulierte Blei-Säure-Batterie mit festgelegtem Elektrolyt...
Seite 44
Bedienung Tippen Sie auf die gewünschte Batterietechnologie. Der ausgewählte Listeneintrag wird grau markiert. Tippen Sie zum Bestätigen ein zweites Mal auf den grau markierten Listeneintrag. Die Liste schließt sich und die ausgewählte Batterie- technologie wird angezeigt. Tippen Sie auf das Eingabefeld Nennkapazität. Eine Tastatur wird eingeblendet.
Seite 45
Bedienung Die Diagnose wird durchgeführt. Dies kann einige Sekunden dauern. Im Bildschirm Bericht werden die Ergebnisse der Diag- nose angezeigt. Bericht Batterietest 12,72 V 15:16 In der Zeile Batterietest wird das Ergebnis des Batterie- tests angezeigt: OK: Die Batterie ist in Ordnung. Nachladen: Die Batterie muss nachgeladen werden.
Bedienung GEBRAUCHTE BATTERIE PRÜFEN In der Modul-Übersicht des VSSP 2.0 können Sie das Modul Gebrauchte Batterie testen auswählen. Mit die- sem Modul können Sie gebrauchte Batterien prüfen, die nicht in ein Fahrzeug eingebaut sind. Sie können sowohl gebrauchte konventionelle Batterien HINWEIS als auch gebrauchte Start-Stop-Batterien prüfen.
Seite 47
Bedienung Auswahl Batterietechnologie Batterietechnologie Nennkapazität 15:16 Hier können Sie Ihre Batterietechnologie auswählen. Tippen Sie auf die Liste Batterietechnologie. Die Liste öffnet sich. Auswahl Batterietechnologie Batterietechnologie Nicht verfügbar AGM_VRLA Standard 15:16 Hier haben Sie die folgenden Auswahlmöglichkeiten: Nicht verfügbar Batterietechnologie nicht verfügbar AGM_VRLA Ventilregulierte Blei-Säure-Batterie mit festgelegtem Elektrolyt...
Seite 48
Bedienung Tippen Sie auf die gewünschte Batterietechnologie. Der ausgewählte Listeneintrag wird grau markiert. Tippen Sie zum Bestätigen ein zweites Mal auf den grau markierten Listeneintrag. Die Liste schließt sich und die ausgewählte Batterie- technologie wird angezeigt. Tippen Sie auf das Eingabefeld Nennkapazität. Eine Tastatur wird eingeblendet.
Seite 49
Bedienung Die Diagnose wird durchgeführt. Dies kann einige Sekunden dauern. Im Bildschirm Bericht werden die Ergebnisse der Diag- nose angezeigt. Bericht Batterietest Ersetzen 12,72 V 15:16 In der Zeile Batterietest wird das Ergebnis des Batterie- tests angezeigt: OK: Die Batterie ist in Ordnung. Nachladen: Die Batterie muss nachgeladen werden.
Bedienung GRENZWERTE FÜR LADEZUSTAND UND LEBENSDAUER DER BATTERIE Die hier genannten Grenzwerte für den Batterieaus- tausch sind Empfehlungen, die Sie befolgen sollten, um eine zuverlässige Funktion des Start-Stop-Systems sicherzustellen. Ladezustand < 60% > 60% ( State of Charge) nicht OK Lebenszustand <...
Störungen STÖRUNGEN Meldung Ursache und Abhilfe Abgebrochen Der Vorgang wurde abgebrochen. Starten Sie den Vorgang noch einmal. Verbindungsfehler Bei der WiFi-Verbindung ist ein Fehler aufgetreten. Prüfen Sie die WiFi-Verbin- dung. Fehler während des Beim Datenempfang ist ein Feh- Datenempfangs ler aufgetreten. Prüfen Sie die Internet- bzw.
Seite 52
Störungen Fehler bei der Kom- Bei der Kommunikation mit den munikation mit der Steuergeräten des Fahrzeugs ist ein Fehler aufgetreten. Prüfen Sie die Kabel verbindung mit dem Fahrzeug. Messfehler Beim Ausführen der Diagnose ist ein Messfehler aufgetreten. Prüfen Sie die Kabel verbindung mit dem Fahrzeug.
Pfl ege PFLEGE Mit einer regelmäßigen Reinigung und Pfl ege können Sie dazu beitragen, dass das VSSP 2.0 über seine ge- samte Produktlebensdauer fehlerfrei funktioniert. Wischen Sie das VSSP 2.0 nach dem Einsatz mit einem sauberen und weichen Tuch ab. Entfernen Sie Verschmutzungen niemals mit Wasser. Verwenden Sie dafür ein spezielles Reinigungsmittel für Computer-Bildschirme.
Technische Daten TECHNISCHE DATEN Abmessungen 130 mm x 175,5 mm x 40 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Gewicht < 1,2 kg (ohne Akkus) Umgebungs- -5 °C bis 45 °C temperatur Akkus 4 x Ni-MH Akkumulatoren Typ AAA 800 mAh Ladegerät AC-Adapter, 100-240 V AC, 0,4 A 50-60 Hz Anschlüsse 2 Anschlüsse für Strommesskabel,...
Seite 55
Technische Daten Arbeitsspeicher 64 MB DDR Steckplatz für 32 GB microSD-Karte (Kundenbeistellung) Betriebssystem MS Windows CE Display 4,3“ TFT Farbbildschirm Typ WQ VGA Aufl ösung 480 x 272 Pixel Resistiver Touchscreen Bedienung über Bedienstift Messgrößen Batteriespannung Batteriestrom Temperatur Innenwiderstand der Batterie VSSP 2.0...
Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die Johnson Controls Hybrid & Recycling GmbH erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt VARTA VSSP 2.0 zur Diagnose von Fahrzeugbatterien mit den nachfolgen- den Richtlinien, Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: 2004/108/EG 2006/95/EG EN 61326/A1/A2/A3 (Ed. 97/98/01/01) EN 301489-17 ETSI EN 300 328 EN 60950-1 (Ed.
Seite 60
Messkabel mit Krokodilklemmen 10 mit Stromzange 10 Modul-Übersicht 23 Nennkapazität 42, 46 Netzwerk konfi gurieren 19 Neue Batterie prüfen 40 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 6 OBD-Kabel 10, 29, 31, 34 anschließen 26 OCV 43, 47 Open Circuit Voltage 43, 47 Parameter 31 Passwort 22 Personal Qualifi...
Seite 61
Sicherheitshinweise allgemeine 7 Einsatzumgebung 7 für die Handhabung 8 für die Pfl ege 8 produktabhängige 7 technologieabhängige 7 Signalwort 3 SOC 43, 47, 48 SOH 47, 48 Spezifi kation 52 Sprache einstellen 17 Standard 41 Start-Stop System 25 State of Charge 43, 47, 48 State of Health 47 Steuergerät-Diagnostik 31, 38 Störmeldung 49...
Seite 62
VARTA-Code 36 Verwendung bestimmungsgemäße 5 nicht bestimmungsgemäße 6 Vorderansicht 11 WiFi-Verbindung 20 WLAN 52 Zielgruppe 3 VSSP 2.0...