Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Klarstein PUREFINA Bedienungsanleitung
Klarstein PUREFINA Bedienungsanleitung

Klarstein PUREFINA Bedienungsanleitung

Untertisch-wasserfilter

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
PUREFINA
Untertisch-Wasserfilter
Undersink Water Filter
Filtre à eau sous évier
Filtro per l'acqua sottolavello
Filtro de agua bajo el fregadero
10045512 10045513 10045514 10045515
www.klarstein.com
www.klarstein.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klarstein PUREFINA

  • Seite 1 PUREFINA Untertisch-Wasserfilter Undersink Water Filter Filtre à eau sous évier Filtro per l‘acqua sottolavello Filtro de agua bajo el fregadero 10045512 10045513 10045514 10045515 www.klarstein.com www.klarstein.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol- gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Infor- mationen rund um das Produkt zu erhalten.
  • Seite 4: Einführung In Das Gerät

    EINFÜHRUNG IN DAS GERÄT Stufe 1: PP+Kohlefilter: Entfernt Schmutz, Korrosion, Sediment, rote Würmer, Sand und andere physikalische Partikel zum Schutz der RO-Membran. Stufe 2: RO-Membran: Die Umkehrosmosemembran mit einer Filtergenauigkeit von 0,0001 µm entfernt Bakterien, Viren, Antibiotika und andere schädliche Substanzen, Schwermetalle und Pestizidrückstände aus dem Wasser.
  • Seite 5: Installation

    INSTALLATION Diese Anlage darf nur von autorisiertem und geschultem Personal installiert werden. Bitte überprüfen Sie vor der Installation das mitgelieferte Zubehör. Voraussetzung für die Installation Das Gerät ist mit einer Druckerhöhungspumpe ausgestattet und darf nur mit Leitungswasser betrieben werden. Bitte verwenden Sie den richtigen Adapter für die Spannung 100 V-240 V. Achten Sie darauf, dass der Aufstellungsort sauber ist und sich nicht in der Nähe von direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit, brennbaren Stoffen, Sprengstoffen oder unsicheren elektrischen Geräten befindet.
  • Seite 6: Installation Der Filterkartusche

    Ziehen Sie sanft Stecken Sie den Clip daran, um eine Lücke in die Lücke. zu schaffen Trennen Nehmen Sie die Omega-Schelle ab. Verbinden Sie den Plastikring mit dem Anschluss. Ziehen Sie das PE-Rohr heraus. angeschlossene Ω-Clip abnehmen. Kupplung Das PE-Rohr heraus- Plastikring drücken.
  • Seite 7: Installation Von Wasseranschlusses Und Wasserablass

    INSTALLATION VON WASSERANSCHLUSSES UND WASSERABLASS Aufstellungsort Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche. 1. Einbau eines T-Ventils für den Wasserzulauf Reinigen Sie den Installationsbereich, schließen Sie das Einlassventil, nehmen Sie den Wasserhahn oder das Eckventil ab, schließen Sie das T-Ventil an und verbinden Sie es mit dem ursprünglichen Wasserhahn oder Eckventil.
  • Seite 8: Benutzung

    dann drehen Sie den Wasserhahn zu. Spülung der Filterkartusche T33: Nach der Installation drehen Sie den Trinkwasserhahn auf, um den Filter 10-20 Minuten lang zu spülen, bis das Wasser sauber ist. Achtung Wenn kein Wasser aus dem Wasserhahn kommt, überprüfen Sie bitte die Stromzufuhr.
  • Seite 9: Wartung

    Fehleranzeige rot auf und summt 6 Sekunden lang, bis das Problem behoben ist und der Strom wieder eingeschaltet wird. 4. Lebensdauer der Filterkartusche Die Lebensdauer des Filters wird auf der Bedienfront angezeigt. Mit der Zeit und der Nutzung werden die Balken immer kleiner. Wenn der letzte Balken erreicht ist, ertönt 10 Sekunden lang ein Alarm.
  • Seite 10 sie rechtzeitig nach dem tatsächlichen Gebrauch aus. Wartung des Geräts Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Seife, keine Reinigungsmittel und keine stark flüchtigen Lösungsmittel wie Verdünner, Benzin und Alkohol, da dies zu Rissen und Farbveränderungen führen kann. Waschen Sie das Gerät nicht direkt im Wasser.
  • Seite 11: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Häufige Störung Möglicher Grund Lösungsvorschläge PE-Rohr ist verbogen. Rohr begradigen. Wasserzulauf T-Ventil Warten auf die Was- ist geschlossen. serversorgung. Die Wasserzufuhr ist Warten auf die Ver- gesperrt. sorgung mit Wasser. Sehr wenig oder PP+C-Filterkartusche Ersetzen Sie die kein Wasserdurch- ist verstopft.
  • Seite 12 Häufige Störung Möglicher Grund Lösungsvorschläge Leistung und Span- Beauftragen Sie nung stimmen nicht Fachleute zur Prü- überein. fung und Reparatur. Der Leitungsdruck ist Erhöhen Sie den zu niedrig. Leitungsdruck.. Geräusche beim Der Adapter ist defekt. Beauftragen Sie Betrieb der Maschine Fachleute zur Prü- fung und Reparatur.
  • Seite 13: Technische Zeichungen

    TECHNISCHE ZEICHUNGEN Explosionszeichnung der Teile Linke Seite Deckel Gehäuseabdeckung Druckerhöhungs- pumpe RO-Membran T33/Kokosfaserfil- ter-Kartusche PP+Filterkartusche Rechte Seite Spülungsventil 10 Magnetventil für den Wasserzulauf 11 Integrierte Wasserleiste 12 Boden 13 LED-Anzeige Elektrisches Funktionsschema T-Ventil PCT-Multi-Filter magn. Wasserzu- laufventil Druckerhöhungs- pumpe RO-Membrane magnetsiches Wasserablaufventil Rückschlagventil...
  • Seite 14: Spezielle Entsorgungshinweise Für Verbraucher In Deutschland

    SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 15 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“...
  • Seite 16: Hinweise Zur Entsorgung

    HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.
  • Seite 64 www.klarstein.com...

Diese Anleitung auch für:

10045512100455131004551410045515

Inhaltsverzeichnis