Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

TwinLock eCode

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Safecor TwinLock eCode

  • Seite 1 TwinLock eCode...
  • Seite 2 TwinLock eCode Handbuch Copyright © August 12 INSYS MICROELECTRONICS GmbH Jede Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nicht erlaubt. Alle Rechte an dieser Dokumentation und an den Geräten liegen bei INSYS MICROELECTRONICS GmbH Regensburg. Einschränkungen der Gewährleistung Dieses Handbuch enthält eine möglichst exakte Beschreibung. Bei den Zusammenstellungen der Texte wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen.
  • Seite 3 TwinLock eCode Handbuch Das vorliegende Handbuch enthält ausführliche Informationen zum Betrieb und zur Programmierung des Hochsicherheitsschlosses TwinLock eCode und richtet sich hauptsächlich an den Systemadministrator, der für die Konfiguration und Verwaltung des Systems verantwortlich ist. Für den Benutzer ist die Kurzbedienungsanleitung zu empfehlen. Das kompakte Dokument enthält alle wichtigen Informationen in Kurzform, die für den normalen...
  • Seite 4 TwinLock eCode Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. SYSTEMDARSTELLUNGEN 1.1. T – F (1 S OCK E ONTROL INCL ETZTEIL UND CHLOSS 1.2. T – F (2 S OCK E ONTROL INCL ETZTEIL UND CHLÖSSER 2. SYSTEMBESCHREIBUNG 2.1. E INGABEEINHEIT ONTROL 2.2. S CHLOSS 2.3.
  • Seite 5 TwinLock eCode Handbuch 6.16. N YSTEMSPRACHE EINLESEN 6.17. R IEGELWERKSSCHALTER IGNORIEREN 6.18. WTU B ETRIEB AKTIVIEREN 6.19. P WTU B ROGRAMMIEREN ULASSEN EINES SERCODES IM EREICH 6.20. U WTU B MPROGRAMMIEREN EINES SERCODES IM EREICH 6.21. L WTU B ÖSCHEN EINES...
  • Seite 6 TwinLock eCode Handbuch 1. Systemdarstellungen 1.1. TwinLock eCode – FlatControl incl. Netzteil und TwinXT (1 Schloss) Basissystem 1.1 mit 1 Schloss Netzteil TwinConnect TwinXT TwinLock FlatControl 1.2. TwinLock eCode – FlatControl incl. Netzteil und TwinXT (2 Schlösser) Basissystem 2.1 mit 2 Schlössern...
  • Seite 7 TwinLock eCode Handbuch 2. Systembeschreibung TwinLock eCode ist ein elektronisches Hochsicherheitsschloss-System mit integrierter Sperreinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage (optional). Das System ist modular aufgebaut. Die sicherheitsrelevanten Teile des System sind voll redundant ausgeführt. Das System besteht aus folgenden Komponenten: Bedieneinheit = Terminal Schlösser...
  • Seite 8 EMA aus versorgt werden.) 2.4. Erweiterungseinheit (Sperreinrichtung) : TwinXT Mittels der Erweiterungseinheit TwinXT kann das TwinLock eCode - System sehr einfach um 2 Eingänge und 2 Ausgänge erweitert werden. Somit kann z.B. jedes Schloss gezielt gesperrt bzw. freigegeben werden. Des Weiteren kann man damit einen stillen Alarm absetzen und jedes Schloss kann mit einem Riegelwerkskontakt versehen werden.
  • Seite 9 TwinLock eCode Handbuch 2.5. Chipkarten (TwinCard) TwinCard code access Chipkarte dient als Codeträger für Öffnungsvorgänge TwinCard configuration II (ab EC06) Version auch für Verwendung von Personalnummern. Chipkarte für die Systemkonfiguration. und das Ereignisprotokoll. Zusammen mit der PC-Software TwinComm kann die Konfiguration in das Schlosssystem importiert / exportiert und das Protokoll ausgelesen werden.
  • Seite 10 2.6. Parametrierset TwinComm Mit dem Programm TwinComm kann in Verbindung mit dem Chipkartenleser des Parametriersets und der Chipkarte TwinCard configuration II das TwinLock eCode System schnell und komfortabel konfiguriert und sowohl die Einstellungen als auch das Ereignisprotokoll angezeigt, ausgedruckt und abgespeichert werden.
  • Seite 11 TwinLock eCode Handbuch 3. Funktionsbeschreibung Hinweis: Bei geschlossenem System ist nur eine Status- oder Datumsanzeige über Menütasten möglich. Alle Einstellungen können nur bei offenem System durchgeführt werden. Code- und Schließfunktionen 1 Mastercode je Schloss 1 Managercode = Systemcode 99 Usercodes je Schloss (geistige Codes, PIN)
  • Seite 12 TwinLock eCode Handbuch 3.1. Code- und Schließfunktionen Mastercode Es existiert zu jedem Schloss ein Mastercode (Userkennung 000+ 6-stelliger Code). Siehe auch Abschnitt 7.9, Benutzerdatenverwaltung, S.78. Der Mastercode hat die Berechtigung für die Programmierung der User- und Benutzercodes und besitzt die Öffnungsberechtigung.
  • Seite 13 TwinLock eCode Handbuch Chipkarten Es existieren zu jedem Schloss 100 Codekarten (Benutzerkennung + Chipkarte). Die Codekarten werden vom Master programmiert bzw. gelöscht. Codekarten haben nur die Öffnungsberechtigung. Einem Usercode bzw. einer Codekarte kann die Möglichkeit einer "Schnellöffnung" (=Schnellöffnungscode) ohne Ablauf der Zeitverzögerung, zugeordnet werden (siehe auch Zeitfunktionen 3.2)
  • Seite 14 Codeeingabe erhöht die Sperrzeit um jeweils eine Minute. Die max. Sperrzeit beträgt 15 Minuten. (Siehe auch Zeitfunktionen 3.2, Sabotagesicherheit 3.5) Falscher Code Sperrzeit Codeverteilung im TwinLock eCode - System Schloss 1 1 Systemcode = 1 Managercode Geistiger Code...
  • Seite 15 TwinLock eCode Handbuch 3.2. Zeitfunktionen Wochenprogramm Es gibt 2 definierbare Öffnungszeiträume für jeden Wochentag (Mo - So). Das System kann nur innerhalb der eingestellten Zeitfenster geöffnet werden. Eine Komplettverriegelung der einzelnen Wochentage ist auch möglich (z.B. an Wochenenden). Die Programmierung erfolgt durch den Systemmanager in Verbindung mit der PC-Software TwinComm.
  • Seite 16 TwinLock eCode Handbuch Alarm-/Sabotageverzögerungen Wird der Öffnungscode 4x falsch eingegeben, so startet eine Zeitverzögerung mit 1 Minute. Bei jedem weiteren falschen Versuch verlängert sich die Wartezeit um je 1 Minute bis max. 15 Minuten. Wird ein stiller Alarm ausgelöst, so startet eine Wartezeit mit einstellbarer Länge.
  • Seite 17 TwinLock eCode Handbuch Personalnummern Ab Firmware-Version EC06 kann das System via Benutzermatrix der PC-Software TwinComm so umgestellt werden, dass Benutzer statt systemspezifischen Benutzernummern ihre gewohnten Personalnummern eingeben können. Siehe Abschnitt 7.9, Benutzerdatenverwaltung, S.78, sowie das Handbuch von TwinComm USB. Systemsprache Die Systemsprache kann mit der Chipkarte TwinCard language - aufgespielt werden.
  • Seite 18 TwinLock eCode Handbuch 3.4. Betriebssicherheit Redundanz Eine hohe Ausfallsicherheit wird durch ein doppeltes Bussystem und doppelt ausgeführte Schließelektronik und -mechanik in den Schlösser gewährleistet. Die beiden identischen Systemhälften sind komplett voneinander getrennt und jeweils auch einzeln voll funktionstüchtig. Spannungsüberwachung Bei Anlegen der Spannungsversorgung und bei Erwachen aus dem Stromsparmodus wird der Batteriezustand (Systemspannung) überprüft.
  • Seite 19 TwinLock eCode Handbuch Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden von einer speziell gepufferten Echtzeituhr generiert und überstehen auch eine mehrtägige Stromlosigkeit des Systems. Sollte dennoch einmal die Echtzeituhr gelöscht werden, so befindet sich das System in einem undefinierten Zustand. Deshalb muss die Einstellung von Datum- und Uhrzeit auch bei geschlossenem System möglich sein.
  • Seite 20 Konfiguration nur bei entsperrtem System nach Eingabe des Systemcodes möglich. 3.6. PC-Unterstützung mittels Parametrierset TwinComm Grundsätzlich ist das TwinLock eCode - System auch ohne PC-Unterstützung mit der Grundfunktionalität funktionsfähig, aber der Einsatz der Software ermöglicht weitere Funktionen wie Zeitfunktionen oder auch das komfortable Auslesen des Ereignisprotokolls.
  • Seite 21 TwinLock eCode Handbuch 3.7. WTU Funktionalität Systemablauf Version 1.08...
  • Seite 22 TwinLock eCode Handbuch WTU-Funktionen 1 WTU Master für das Programmieren von Usercodes im WTU-Bereich Programmierung von WTU Karten im WTU-Bereich Statusanzeige von programmierten Usercodes Definierbarer WTU-Bereich (bis zu 99 WTU Benutzer) Routenfunktionalität auf Chipkarte Benutzerfreigaben auf Chipkarte Eingabe eines 6-stelligen Benutzercodes in Verbindung mit einer Chipkarte Protokollierung aller WTU Vorgänge auf Chipkarte und im System...
  • Seite 23 TwinLock eCode Handbuch Nach Abschluss der Route und Rückkehr zur WTU Zentrale übergibt der Entsorger die Chipkarte wieder dem WTU. Die Chipkarte wird ausgelesen. Alle Protokolldaten werden mittels der Verwaltungssoftware ausgewertet und hinterlegt. Somit ist eine lückenlose Verfolgung sämtlicher Vorgänge gesichert.
  • Seite 24 TwinLock eCode Handbuch Die wichtigsten Punkte des Übergabevorgangs, von Bank zum WTU, sind somit das Anlegen des WTU Masters (Benutzer 099 / Personalnr.) und Karten-Nr- 199 / Personalnr. Karte) und Aktivierung der WTU-Funktion. Weitere Codes bzw. Karten kann das WTU durch den WTU Master im WTU Bereich selbst durchführen.
  • Seite 25 TwinLock eCode Handbuch 4. Bedienung 4.1. Anzeige- und Bedienelemente der Eingabeeinrichtung LC-Display Hintergrund beleuchtet Menütasten Tastenblock Notbestromung Einführung der Chipkarte: Chip in oberer Kartenhälfte, Kartenrückseite zeigt zu Benutzer Version 1.08...
  • Seite 26 TwinLock eCode Handbuch 4.2. Menüführung Version 1.08...
  • Seite 27 4.3. Allgemeine Bedienhinweise Aktivieren des Systems Das TwinLock eCode - System wird im Ruhezustand durch längere Betätigung einer beliebigen Menütaste an der Bedieneinheit FlatControl aktiviert. Nach dem Aktivieren wird ein Systemcheck durchgeführt und der Zustand des angeschlossenen Schlosses und des...
  • Seite 28 TwinLock eCode Handbuch Systemmenü Als Systemmenü wird die Startseite der Menüstruktur TwinLock eCode bezeichnet. Das Systemmenü besteht aus einer Di 25.08.12 18:00 editierbaren Zeile (Zeile1 = Systemzeile, kann einen individuellen Text enthalten) und der aktuellen Datums- /Uhrzeitanzeige (Zeile 2). Benutzer-/ Personalnummern...
  • Seite 29 TwinLock eCode Handbuch 5. Öffnungs- und Schließvorgänge 5.1. Öffnen des Schlosses mit geistigem Code TwinLock eCode Menüpunkt 'Oeffnen' auswählen. Oeffnen (siehe Menüplan, 4.2.) Oeffnen Auswahl des Schlosses Schloss 01 Code-Eingabe Auswahl der Codeeingabeart Manuell User-Kennung eingeben Code-Eingabe (Benutzer- / Personalnummer) Benutzer: 002<...
  • Seite 30 TwinLock eCode Handbuch Oeffnen Bitte warten Nach Öffnung des Schlosses kann das System konfiguriert werden. Oeffnen Schloss auf 01 Oeffnen System entsperrt Automatischer Rücksprung nach 3 Sekunden Version 1.08...
  • Seite 31 TwinLock eCode Handbuch 5.2. Öffnen des Schlosses mit Codekarte TwinLock eCode Menüpunkt 'Oeffnen' auswählen. Oeffnen (siehe Menüplan,4.2.) Oeffnen Auswahl des Schlosses Schloss 01 Code-Eingabe Auswahl der Codeeingabeart Codekarte Benutzerkennung des Codekarte Benutzer: 120< Codekarten-Users eingeben (Benutzer- / Personalnummer) Benutzer 120...
  • Seite 32 TwinLock eCode Handbuch Nach Ablauf der Zeitverzögerung Code-Eingabe beginnt die Freigabezeit. Codekarte Innerhalb dieses Zeitfensters muss erneut die Codeeingabeart Codekarte Benutzer: 155< gewählt werden und ein weiterer Öffnungscode eingegeben werden. Benutzer 155 Einlegen der TwinCard code access Karte ein Benutzer 155...
  • Seite 33 TwinLock eCode Handbuch 5.3. Schließen des Schlosses User/Codekarten-Benutzer Menüpunkt 'Schliessen' anwählen TwinLock eCode (siehe Menüplan, 4.2.) Schliessen Schliessen Auswahl des Schlosses Schloss 01 Schliessen Bitte warten Schloss verschließt Schliessen Schloss zu 01 Wenn das Schloss geschlossen ist, kann das System nicht umkonfiguriert werden...
  • Seite 34 TwinLock eCode Handbuch 5.4. Statusabfrage des Schlosses / Versionsabfragen Menüpunkt 'Status / Info' anwählen TwinLock eCode Status / Info (siehe Menüplan, 4.2.) Status / Info Schloss zu 01 Status des Schlosses wird angezeigt. Versionsabfrage SW-Version : EC01 Schloss SW-Version : W01 Automatischer Rücksprung nach 3 Sekunden...
  • Seite 35 TwinLock eCode Handbuch 5.5. Display-Meldungen Öffnungsmeldungen Keine Öffnung möglich, da die aktuelle Uhrzeit nicht inner- Oeffnen Wochenprogramm halb der im Wochenprogramm definierten Zeitfenster liegt. Oeffnen Keine Öffnung möglich, da das aktuelle Datum mit dem Sondertage Datum eines definierten Sondertages übereinstimmt.
  • Seite 36 TwinLock eCode Handbuch Riegelendstellung des Schlosses auf Bus B nicht Status erreichbar. Motorfehler B Bitte Service anrufen ! Riegelendstellung des Schlosses weder auf Bus A noch Status auf Bus B erreichbar. Motorfehler AB Bitte Service anrufen ! Status Allgemeiner Fehler des Schlosses.
  • Seite 37 TwinLock eCode Handbuch 5.6. Öffnen eines Schlosses im WTU Betrieb TwinLock eCode Menüpunkt 'Oeffnen' auswählen. Oeffnen (siehe Menüplan,4.2.) Oeffnen Automatische Auswahl des Schlosses Schloss 01 Code-Eingabe &1 Automatische Auswahl der manuellen Manuell Codeeingabe Code-Eingabe Benutzer Kennung für WTU User Benutzer: 080<...
  • Seite 38 TwinLock eCode Handbuch Hinweise: Beim Öffnen des Systems im WTU Betrieb wird eine evtl. programmierte Öffnungsverzögerung übersprungen. Mögliche Meldungen nach der Überprüfung der Karte: Benutzer 120 Keine Freigabe die Anzahl der zulässigen Objektöffnungen ist gesperrt die Karte ist vom WTU Unternehmen bzw. der Leitstellensoftware nicht freigegeben der Gültigkeitszeitraum der Karte ist abgelaufen...
  • Seite 39 TwinLock eCode Handbuch 5.7. Schließen des Schlosses im WTU Betrieb Menüpunkt 'Schliessen' anwählen TwinLock eCode (siehe Menüplan, 4.2.) Schliessen Schliessen Automatische Wahl des Schlosses Schloss 01 Eingabe der Codekartennummer Schliessen aus dem WTU Bereich Benutzer : xxx Codekarte Benutzer: 180<...
  • Seite 40 TwinLock eCode Handbuch 6. Programmierungen des Systems über die Bedieneinheit Folgende Funktionen und Einstellungen können mittels der Bedieneinheit bei offenem System durchgeführt werden:  Mastercode umprogrammieren  Managercode / Systemcode umprogrammieren  Programmieren von Usercodes  Löschen eines Usercodes  Anzeige der prog. Usercodes ...
  • Seite 41 TwinLock eCode Handbuch 6.1. Umprogrammieren des Mastercodes (durch den Master) Menüpunkt 'Mastercodes' anwählen Einstellungen Mastercodes (siehe Menüplan, 4.2.) Einstellungen Auswahl des Schlosses Schloss 01 Mastercode des Mastercodes Schlosses eingeben Code:****** Mastercodes Auswertung der Eingabe Bitte warten Neuer M-Code Neuen Mastercode des...
  • Seite 42 TwinLock eCode Handbuch 6.2. Umprogrammieren des Managercodes / Systemcodes Menüpunkt 'Managercode' anwählen Einstellungen Managercode (siehe Menüplan, 4.2.) Einstellungen Schloss 01 Managercode des gewählten Managercode Schlosses eingeben Code:****** Managercode Auswertung der Eingabe Bitte warten Managercode neu Neuen Managercode des Code:****** gewählten Schlosses eingeben Neuen Managercode noch Code bestätigen...
  • Seite 43 TwinLock eCode Handbuch 6.3. Programmieren und Umprogrammieren eines Usercodes (Programmieren durch den Master, Umprogrammieren durch den User) Menüpunkt 'Usercodes' anwählen Einstellungen Usercodes (siehe Menüplan, 4.2.) Usercodes Programmieren Auswahl Programmieren Usercodes Auswahl des Schlosses Schloss 01 Alter M/U Code Eingabe der Userkennung Benutzer: xxx (User bzw.
  • Seite 44 TwinLock eCode Handbuch 6.4. Löschen eines Usercodes (durch den Master; Löschen von Benutzernummern) Falls das System auf Personalnummern umgestellt wurde: Zuordnung Benutzernummer Personalnummer anzeigen: Bei angezeigtem Systemmenü die Tasten F2 + 1 + 2 drücken, die Personalnummer eingeben und ENTER wählen. --->...
  • Seite 45 TwinLock eCode Handbuch 6.5. Anzeige der programmierten User (durch den Master bzw. WTU Master; Anzeige von Benutzernummern) Falls das System auf Personalnummern umgestellt wurde: Zuordnung Benutzernummer Personalnummer anzeigen: Bei angezeigtem Systemmenü die Tasten F2 + 1 + 2 drücken, die Personalnummer eingeben und ENTER wählen.
  • Seite 46 TwinLock eCode Handbuch 6.6. Anmelden der Codekarten (durch den Master) Menüpunkt 'Codekarte' anwählen Einstellungen Codekarte (siehe Menüplan, 4.2.) Codekarte Programmieren Auswahl Programmieren Codekarte Auswahl des Schlosses Schloss 01 Mastercode des gewählten Mastercodes Schlosses eingeben Code:****** Karten-spezifische Benutzer- Codekarte oder Personalnummer eingeben...
  • Seite 47 TwinLock eCode Handbuch 6.7. Abmelden von Codekarten (durch den Master; der Karten-Benutzernummern auswählt und löscht) Falls das System auf Personalnummern umgestellt wurde: Zuordnung Kartennummer / der Karte zugeordnete Personalnummer anzeigen: Bei angezeigtem Systemmenü die Tasten F2 + 1 + 2 drücken, die Personalnummer eingeben und ENTER wählen.
  • Seite 48 TwinLock eCode Handbuch 6.8. Anzeige der programmierten Codekarten (durch den Master bzw. WTU Master, angezeigt werden Karten-Benutzernummern) Falls das System auf Personalnummern umgestellt wurde: Zuordnung Kartennummer / der Karte zugeordnete Personalnummer anzeigen: Bei angezeigtem Systemmenü die Tasten F2 + 1 + 2 drücken, die Personalnummer eingeben und ENTER wählen.
  • Seite 49 TwinLock eCode Handbuch 6.9. Einstellung von Datum, Uhrzeit und Wochentag (durch den Manager) Menüpunkt 'Datum/Uhrzeit' anwählen Einstellungen Datum/Uhrzeit (siehe Menüplan, 4.2.) Managercode Schloss #01 eingeben Systemcode Code:****** Systemcode Auswertung der Eingabe Bitte warten Uhrzeit: 10:01 Mo Auswahl Uhr-Datum / Wochentag Datum: 21.06.12...
  • Seite 50 TwinLock eCode Handbuch 6.10. Aktivierung von TwinXT Schloss I/O programmieren (durch den Manager) Menüpunkt 'Schloss I/O' anwählen Einstellungen Schloss I/O (siehe Menüplan, 4.2.) Systemcode Managercode Schloss #01 eingeben Code:****** Auswertung der Eingabe Systemcode Bitte warten Aktivierung von TwinXT Schloss I/O...
  • Seite 51 TwinLock eCode Handbuch 6.11. Rücksetzen der Eingabeeinheit (durch den Manager) Menüpunkt 'System Reset' anwählen System Reset (siehe Menüplan, 4.2.) Systemcode Managercode Schloss #01 eingeben Code:****** Systemcode Auswertung der Eingabe Bitte warten Aktion beendet Reset Gespeichert Automatischer Rücksprung nach 3 Sekunden System-Reset: Der System-Reset kann nur durch den Inhaber des Managercodes ausgeführt...
  • Seite 52 TwinLock eCode Handbuch 6.12. Motor-Service der Schlösser (durch den Master) Menüpunkt 'Motor-Service' anwählen Service Motor-Service (siehe Menüplan, 4.2. ) Auswahl des Schlosses Motor-Service Schloss 01 Mastercode des gewählten Mastercodes Schlosses eingeben Code:****** Mastercodes Auswertung der Eingabe Bitte warten Schrittweise auf- und zufahren Motor-Service <=Auf...
  • Seite 53 TwinLock eCode Handbuch 6.13. Schlösser am System anmelden / austauschen (durch den Manager) Service Menüpunkt 'Schloss anmeld.' anwählen Schloss anmeld. (siehe Menüplan, 4.2.) Auswahl: Neuanmeldung Schloss anmeld. Schloss anmeld. oder Wechseln eines Schloss neu Schloss wechseln Schlosses Auswahl des zu...
  • Seite 54 TwinLock eCode Handbuch 6.14. Protokoll und Konfiguration auf Chipkarte schreiben (durch den Manager) Menüpunkt 'Import / Export' anwählen TwinLock eCode Import / Export (siehe Menüplan, 4.2. ) Managercode des Systemcode Schlosses #01 eingeben Code:****** Systemcode Auswertung der Eingabe Bitte warten...
  • Seite 55 TwinLock eCode Handbuch 6.15. Konfiguration von Chipkarte einlesen (durch den Manager) Menüpunkt 'Import / Export' anwählen TwinLock eCode Import / Export (siehe Menüplan, 4.2. ) Managercode Schloss #01 Systemcode (Systemcode) eingeben Code:****** Systemcode Bitte warten Auswertung der Eingabe Auswahl Daten-Import...
  • Seite 56 TwinLock eCode Handbuch 6.16. Neue Systemsprache einlesen (durch den Manager) Um das System auf eine andere Sprache umzustellen, muss eine entsprechende TwinCard language vorhanden sein. Die Sprachkarten können auf Anfrage bestellt werden. Menüpunkt 'Import / Export' anwählen TwinLock eCode Import / Export (siehe Menüplan, 4.2.
  • Seite 57 TwinLock eCode Handbuch 6.17. Riegelwerksschalter ignorieren Kann aus Gründen eines defekten Riegelwerksschalters bzw. einer defekten Zuleitung das Wertbehältnis nicht verschlossen werden, so kann man für einen Schließvorgang die Abfrage des Riegelwerksschalters überspringen. Menüpunkt 'Zentral inaktiv' anwählen Service Zentral inaktiv (siehe Menüplan, 4.2.) Auswahl für „Riegelwerksschalter...
  • Seite 58 TwinLock eCode Handbuch 6.18. WTU Betrieb aktivieren (durch den Manager) Menüpunkt 'WTU Funktion' anwählen Einstellungen WTU Funktion (siehe Menüplan, 4.2.) Systemcode Managercode Schloss #01 eingeben Code:****** Auswertung der Eingabe Systemcode Bitte warten Aktivierung von TwinXT WTU Funktion *=Ja *=Nein WTU Funktion...
  • Seite 59 TwinLock eCode Handbuch 6.19. Programmieren / Zulassen eines Usercodes im WTU Bereich (durch den WTU Master) Menüpunkt 'Usercodes' anwählen Einstellungen Usercodes (siehe Menüplan, 4.2.) Usercodes Programmieren Auswahl Programmieren Usercodes Auswahl des Schlosses Schloss 01 Alter M/U Code Eingabe der Userkennung Benutzer: 099 für den WTU Master...
  • Seite 60 TwinLock eCode Handbuch 6.20. Umprogrammieren eines Usercodes im WTU Bereich (Umprogrammieren eines bereits angelegten Benutzercodes im WTU Bereich) Menüpunkt 'Usercodes' anwählen Einstellungen Usercodes (siehe Menüplan, 4.2.) Usercodes Programmieren Auswahl Programmieren Usercodes Auswahl des Schlosses Schloss 01 Eingabe der Userkennung Alter M/U Code Benutzer: xxx für den Benutzer im WTU Bereich...
  • Seite 61 TwinLock eCode Handbuch 6.21. Löschen eines Usercodes im WTU Bereich (Löschen durch den WTU Master, der Benutzernummern wählt und löscht) Falls das System auf Personalnummern umgestellt wurde: Zuordnung Benutzernummer Personalnummer anzeigen: Bei angezeigtem Systemmenü die Tasten F2 + 1 + 2 drücken, die Personalnummer eingeben und ENTER wählen.
  • Seite 62 TwinLock eCode Handbuch 6.22. Anmelden der Codekarten im WTU Betrieb (durch den WTU Master) Menüpunkt 'Codekarte' anwählen Einstellungen Codekarte (siehe Menüplan, 4.2.) Codekarte Programmieren Auswahl Programmieren Codekarte Auswahl des Schlosses Schloss 01 Eingabe der ID für Mastercodes den WTU Master Benutzer : 099 Mastercode des gewählten...
  • Seite 63 TwinLock eCode Handbuch 6.23. Abmelden von Codekarten im WTU Bereich (durch den WTU Master, der Karten-Benutzernummern wählt und löscht) Falls das System auf Personalnummern umgestellt wurde: Zuordnung Kartennummer / der Karte zugeordnete Personalnummer anzeigen: Bei angezeigtem Systemmenü die Tasten F2 + 1 + 2 drücken, die Personalnummer eingeben und ENTER wählen.
  • Seite 64 TwinLock eCode Handbuch 6.24. Automatisches Schließen Das TwinLock System kann mittels Türschalter bzw. Riegelwerksstellungsschalter automatisch verschlossen werden. Der Schalter wird je nach Systemvariante an TwinXT oder TwinAlarm angeschlossenen. Im Ruhezustand (Display aus) wird der Tür – bzw. Riegelwerksschalter zyklisch abgefragt. Ein Betätigen des Schalters bewirkt das automatische Verschließen des Systems.
  • Seite 65 TwinLock eCode Handbuch 6.25. Aktive Zeitprogramme unterbrechen Im Systemmenü wird zuerst die Taste F2, *** TwinLock *** Do 21.08.12 12:00 danach die Taste 2 betätigt Zeitprog. Abbruch Eingabe mit „Enter“ bestätigen Codeeingabe Eingabe des Schnellöffnungscodes Codeeingabe (Schloss 01) Code: ******** Aktive Zeitprogramme werden für einen...
  • Seite 66 TwinLock eCode Handbuch 7. Programmierungen des Systems mit der PC-Software TwinComm Folgende Funktionen können mit dem Parametriersoftware TwinComm durchgeführt werden: Allgemeine Einstellungen  Stiller Alarm, Alarmverzögerung  TwinXT aktiv  Automatische Sommer / Winterzeitumstellung  Schnellöffnungscode  4-Augen-Prinzip  Parallelcode ...
  • Seite 67 Starten Sie das Programm TwinComm USB über die WINDOWS-Startleiste und wählen Sie den angeschlossenen Kartenleser. Legen Sie die Lizenzchipkarte nach dem Start von TwinComm in den Kartenleser. Wählen Sie nach dem Einlesen der Lizenzchipkarte das Schloss-System (-> TwinLock eCode) und die Version. Version 1.08...
  • Seite 68 TwinLock eCode Handbuch Startbildschirm (Beispiel) Zum Einlesen der Daten von der Chipkarte „TwinCard configuration“ muss diese in den Chipkartenleser eingelegt werden und der Button „Chipkarte lesen“ in der TwinComm Software betätigt werden. Zum Speichern der Daten auf die Chipkarte „TwinCard configuration“ muss diese in den Chipkartenleser eingelegt werden, und der Button „Chipkarte schreiben“...
  • Seite 69 TwinLock eCode Handbuch 7.2. Programmierung des Wochenprogramms Zeitprogramme: Wochenprogramm Es stehen für die 7 Wochentage jeweils 2 Zeiträume zur Verfügung, in denen das System geöffnet werden kann. Die Auswertung des Wochenprogramms findet bei jedem Öffnungsvorgang statt, d.h. will man zu einer Tageszeit öffnen, die nicht innerhalb den beiden Zeiträumen liegt, die im Wochenprogramm definiert sind, wird...
  • Seite 70 TwinLock eCode Handbuch 7.3. Programmierung der Teilversperrung Zeitprogramme: Teilversperrung (Teilsperrzeit) Es stehen für die 7 Wochentage jeweils 2 Zeiträume zur Verfügung, in denen das System teilgesperrt werden kann. Die Teilversperrung ist nur für den 2-Schloss-Betrieb vorgesehen. Beide Schlösser werden durch Codeeingaben geöffnet. Innerhalb der Teilsperrzeit schließt nur Schloss 2, Schloss 1 bleibt offen.
  • Seite 71 TwinLock eCode Handbuch 7.4. Programmierung der Sperrzeit Zeitprogramme: Sperrzeit: Es kann eine Sperrzeit programmiert werden, innerhalb derer keine Öffnung des Systems möglich ist. Die Sperrzeit kann max. 2 Monate betragen. Werkseinstellung: Sperrzeit deaktiviert Achtung: Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Sperrzeit ist die richtige Einstellung des Datum, der Uhrzeit und des Wochentags Version 1.08...
  • Seite 72 TwinLock eCode Handbuch 7.5. Programmierung von Sondertagen Zeitprogramme: Sondertage Sondertage sind Tage, an denen das System ganztägig nicht geöffnet werden kann. Es stehen 30 Sondertage zur Verfügung. Die Auswertung der Sondertage findet bei jedem Öffnungsvorgang statt, d.h. will man an Tagen öffnen, die als Sondertage definiert sind, wird der Öffnungsvorgang abgebrochen.
  • Seite 73 TwinLock eCode Handbuch 7.6. Programmierung allgemeiner Einstellungen Codeverknüpfung Programmierung des 4-Augen-Code Prinzips Zur Öffnung und Programmierung sind jeweils 2 Codeeingaben notwendig Code und Karte Wenn die Option gewählt ist (Kontrollkästchen markiert), ist die Öffnung von Schlössern nur möglich, nachdem ein Benutzer am Schloss seine Autorisierung durch die Eingabe von PIN-Code und mit der TwinCard code access nachgewiesen hat.
  • Seite 74 1. Bei dieser Funktionalität wird der explizite 4 – Augencode (Codeverknüpfung) deaktiviert. 2. Die Funktion ist nur für den 2- Schloss-Betrieb zugelassen. Schnellöffnungscode Ein Usercode oder Codekarten-Benutzer kann als Schnellöffnungscode definiert werden, der die Öffnungsverzögerung überspringt Zeitprogramme umgeht. Allgemein nicht aktiv bei TwinLock eCode außer Zwangsfolge Version 1.08...
  • Seite 75 TwinLock eCode Stiller Alarm Stiller Alarm aktivieren, Zeitverzögerung 01-99 Minuten EMA-Pegel nicht bei TwinLock eCode Scharfschalten mit Codekarte nicht bei TwinLock eCode Systemzeile: Systemzeile wird Zeile Hauptmenüs auf dem Display der Bedieneinheit angezeigt. Sie kann jederzeit verändert und nach eigenen Wünschen eingestellt werden.
  • Seite 76 TwinLock eCode Handbuch 7.7. Programmierung der Öffnungsverzögerung Für jedes Schloss kann eine Öffnungsverzögerung von 01-99 Minuten programmiert werden. Des Weiteren auch eine Freigabezeit von 01-99 Minuten, in der nach Ablauf der Öffnungsverzögerung nochmals eine Codeeingabe erfolgen muss. Öffnungsverzögerung = 00 keine Öffnungsverzögerung...
  • Seite 77 TwinLock eCode Handbuch 7.8. Ereignisprotokoll anzeigen Folgende Ereignisse werden protokolliert: Es werden sämtliche Öffnungsvorgänge, Schließvorgänge und Codeeingaben protokolliert. Des Weiteren alle Konfigurationsvorgänge und Manipulationsversuche. Die Protokollliste kann auf einem angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden, oder in einer Datei abgespeichert und archiviert werden.
  • Seite 78 TwinLock eCode Handbuch 7.9. Benutzerdatenverwaltung Jedem Benutzer jedes Schlosses kann ein Name zugeordnet werden. Ziehen Sie das Fenster gegebenenfalls am linken Fensterrand in die Breite oder wählen Sie die Vollansicht, um auch Spalte „Personalnummer“ anzuzeigen. Wenn alle Benutzer am Schloss ihre Personalnummern anstatt ihrer Benutzernummern eingeben sollen: 1) Markieren Sie Kontrollkästchen „Personalnummer“.
  • Seite 79 TwinLock eCode Handbuch Die Benutzerübersicht kann zu Verwaltungszwecken ausgedruckt bzw. abgespeichert werden. Version 1.08...
  • Seite 80 TwinLock eCode Handbuch 7.10. Kundendatenverwaltung Zu jeder Programmierung können die Kundendaten abgespeichert und archiviert werden, d.h. für jeden Kunden kann einzeln eine Konfigurationsdatei erstellt werden. Diese kann auch später wieder eingelesen werden. Version 1.08...
  • Seite 81 TwinLock eCode Handbuch 7.11. Einstellungen für WTU Betrieb Terminal nicht verfügbar bei TwinLock eCode WTU Bereich Für den WTU Betrieb muss ein WTU Bereich definiert werden. Dieser WTU Bereich umfasst die Codekarten und die Benutzernummern, die vom WTU verwendet werden können.
  • Seite 82 Kartennummer, ab der WTU-Bereich beginnt; Wert wird nach (Karte) ab Einstellung des Feldes darunter automatisch angepasst. Voreinstellung: 190. WTU Bereich Benutzernummer, ab der der WTU-Bereich beginnt. (User) ab Voreinstellung: 90. Batteriewarnung nicht aktiv bei TwinLock eCode Warngrenze ist fest eingestellt (2012: 7 V) Version 1.08...
  • Seite 83 TwinLock eCode Handbuch 8. Technische Daten Eingabeeinheit: FlatControl Spannungsversorgung: 9VDC alternativ Netzteil 12VDC über TwinConnect alternativ Notstromversorgung über Mini-DC- Buchse Stromaufnahme: Bereitschaftszustand : ca. 30 µA Eingabezustand (Display aktiv) ca. 55mA Maße: 140 x 102 x 25 mm (L x B x H)
  • Seite 84 TwinLock eCode Handbuch Erweiterungseinheit : TwinXT Spannungsversorgung 12VDC (optional) Nur bei Betrieb der Ausgangsrelais Stromaufnahme bei Netzteilbetrieb 12VDC: ca. 20 mA Je Relais nur bei Verwendung Eingänge: 0 mA Maße: 84,5 x 84,5 x 25 mm (L x B x H)
  • Seite 85 TwinLock eCode Handbuch Änderungshistorie des Dokuments Version Stand Änderung Zeichen 1.00 24.04.06 Erstausgabe 1.01 10.07.06 Erweiterung Schnellöffnungscodes 10.07.06 Layout 1.02 27.09.06 Änderung TwinCards 1.03 30.10.06 Überarbeitung 1.04 05.12.06 Erweiterung für WTU Betrieb Automatisches Schließen / Zeitprog. unterbrechen 1.05 15.05.09 Überarbeitung Teilsperrzeit 1.06...