Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
4/16
HYDRAULIK-HAMMER
Benutzerhandbuch
OML20CBGER.416

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bretec L20C

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung 4/16 HYDRAULIK-HAMMER Benutzerhandbuch OML20CBGER.416...
  • Seite 2 1. BETRIEB........................3 1.1. Einführung ........................4 1.2. Anleitungen zur Sicherheit und Umweltschutz ............8 1.3. Sicherheit........................25 1.4. Sicherheit während des Betriebs................37 1.5. Transport, Lagerung und Aufstellung ................ 43 1.6. Montage und Demontage des Hammers..............45 1.7. Betrieb ........................48 2.
  • Seite 3 L20C Betrieb 1. Betrieb...
  • Seite 4 Betrieb L20C 1.1. EINFÜHRUNG WARNUNG ALLGEMEINE GEFAHR Falscher Umgang kann schwere Verletzungen mit Todesfolge verursachen. LESEN, VERSTEHEN und BEFOLGEN Sie die Anweisungen der BEDIENUNGSANLEITUNG und der Sicherheits-AUFKLEBER! Zu den Gebrauchshinweisen gehören dieses Handbuch, die Sicherheitsaufkleber auf der Maschine und weitere Informationen zur ordnungsgemäßen und sicheren Verwendung dieser Maschine.
  • Seite 5 Sandvik Mining and Construction Oy, Breakers Lahti, Taivalkatu 8, FI - 15170 Lahti, Finnland. Für die Wartung und den Service des Hydraulikhammers setzen Sie sich bitte mit Ihrem Bretec- Vertreter in Verbindung. Informationen zu den Händlern finden Sie auf www.bretec.com.
  • Seite 6 Betrieb L20C Der kontinuierlicher Verbesserungs- und Weiterentwicklungsprozess des Produkt-Designs kann dazu führen, dass an Ihrem Hammer Veränderungen vorgenommen wurden, die sich noch nicht in der vorliegenden Publikation befinden. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihres Hammers oder des Handbuchs haben, wenden Sie sich für die neuesten Informationen bitte an Ihren Händler.
  • Seite 7 L20C Betrieb Risiko – Das Verhältnis zwischen der Wahrscheinlichkeit eines Schadens und der Schwere dieses Schadens. Schutzmaßnahmen – Die Maßnahmen, die zur Minimierung der Risiken gedacht sind. Die Schutzmaßnahmen werden entweder schon von vornherein ins Design integriert oder, falls das Design den sicheren Betrieb nicht ausreichend sicherstellt, vom Benutzer ausgeführt.
  • Seite 8 Betrieb L20C 1.2. ANLEITUNGEN ZUR SICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ Sicherheit entsteht aus dem richtigen Verhalten. Sachgemäßes Verhalten umfasst: Seien Sie sich der Gefahren bewusst, die Ihnen während der Bedienung oder der Wartung begegnen können. Unterschätzen Sie niemals Gefahren. Befolgen Sie alle Gesetze und Anordnungen. Überlassen Sie die Sonderarbeiten den ausgebildeten Fachkräften.
  • Seite 9 L20C Betrieb D010097 Das in schwarz auf orangefarbenem Hintergrund geschriebene Wort „WARNUNG“, in Verbindung mit dem Sicherheitssymbol, kennzeichnet eine Gefahrensituation die, wenn Sie nicht vermieden wird, zu ernsthaften Verletzungen und zum Tod führen könnte. D010098 „HINWEIS“ kennzeichnet eine Situation die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Sach- oder Umweltschäden führen könnte.
  • Seite 10 Betrieb L20C Lesen Sie bitte das Nadelloch-Leckage. Halten Sie einen Lesen Sie bitte das Handbuch. Es ist Wenn Sie die Sicherheitsabstand. Handbuch der obligatorisch, dass Sie das Schläuche mit der Halten Sie genügend Werkstatt. Lesen Sie Benutzerhandbuch lesen. unter Druck stehenden...
  • Seite 11 L20C Betrieb Tragen Sie ein Tragen Sie einen zugelassenes zugelassenen Atemschutzgerät. Das Gehörschutz. Das Tragen eines Tragen eines Atemschutzgerätes ist Gehörschutzes ist obligatorisch während der obligatorisch während Bedienung des Gerätes. der Bedienung des Gerätes. Tragen Sie einen Tragen Sie zugelassene zugelassenen Schutzhelm.
  • Seite 12 Betrieb L20C Allgemeine Gefahr. Dieses Luftübertragene Symbol wird für Schmutzstoffe. Situationen benutzt, die Gefahren, die im nicht genau festgelegt Zusammenhang mit sind. dem Einatmen von Siliziumdioxid, Abgasen oder anderen gefährlichen Substanzen stehen. Hängende Lasten. Herumfliegende Gefahren, die im Splitter. Gefahren, die...
  • Seite 13 L20C Betrieb Quetschungen der Hände. Gefahren, die im Zusammenhang mit Quetschungen der Hände stehen. 1.2.1.7 Aufkleber auf dem Gerät WARNUNG ALLGEMEINE GEFAHR Unkenntnis über die Gefahren kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Ersetzen Sie alle Sicherheitsaufkleber, die abhanden gekommen sind, die beschädigt sind oder sonst nicht mehr lesbar sind.
  • Seite 14 Betrieb L20C Für die Reinigung der Sicherheitsaufkleber verwenden Sie bitte ein Tuch, Wasser und Seife. Benutzen Sie keine Lösungsmittel, Benzin oder andere aggressive Chemikalien, um die Sicherheitsaufkleber zu reinigen. Diese könnten den Kleber der Aufkleber auflösen. Dies kann dazu führen, dass die Klebeeigenschaft der Aufkleber abnimmt.
  • Seite 15 Bedienfähigkeiten und den Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers. Es ist von großer Bedeutung, diese Benutzerinformationen an zukünftige Benutzer des Hammers weiterzugeben. Bei der Benutzung des Hammers verbietet Bretec ausdrücklich, die folgenden Dinge zu konsumieren, besitzen oder zu verteilen: Rauschmittel und Narkotika Jegliche Art von legalen oder illegalen Drogen Gegenstände, die in Verbindung mit folgenden Dinge stehen...
  • Seite 16 Betrieb L20C WARNUNG! Ersatzteile, die zugelassen sind, finden Sie auf der Liste für Ersatzteile. Die Verwendung von nicht-zugelassenen Einzelteilen kann zu Gesundheitsschäden beim Benutzer führen und ist deswegen verboten. 1.2.2.1 Umgang mit berufsbedingten Gefahren Jede mechanische Ausrüstung stellt eine Gefahrenquelle dar, wenn sie unvorsichtig oder ohne vorschriftsmäßige Wartung eingesetzt wird.
  • Seite 17 L20C Betrieb Nur fähiges Personal sollte die Bedienung und andere Aufgaben ausführen dürfen. Der Arbeitgeber muss: Schulungen und Einweisungen anbieten. Schulungsmethoden überprüfen. Kompetenzen und Fähigkeiten prüfen. Regelmäßig die Benutzerleistung überwachen und einschätzen. WARNUNG! Dieser Hammer ist nur für den professionellen Einsatz gedacht. Vor allem bei der Miete von Geräten muss das Mietunternehmen sicher stellen, dass der Benutzer die...
  • Seite 18 Betrieb L20C Besonderes Augenmerk sollten Sie dabei auf die Gefahr des Einatmens von Siliziumdioxid legen. Reinigen Sie regelmäßig Ihren Arbeitsbereich, um die Staubkonzentration in der Luft zu minimieren. 1.2.2.5 Regelmäßige Wartung Die regelmäßige Wartung ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit und die Leistung des Hammers zu gewährleisten und sicher zu stellen.
  • Seite 19 L20C Betrieb Hierzu gehört u.a. (ohne darauf beschränkt zu sein): Zugelassener Gehörschutz Zugelassener Atemschutz Zugelassene Schutzbrille Zugelassene Sicherheitsschuhe Zugelassener Schutzhelm Zugelassene Sicherheitshandschuhe Zugelassene Warnweste. Tragen Sie keine lockersitzende Kleidung oder Schmuck, da sich diese in den Armaturen verfangen können. Langes Haar sollten Sie zusammenbinden.
  • Seite 20 Leck in der Hydraulik bemerken, stellen Sie sofort den Betrieb des Hammers ein! Vorhersehbarer Missbrauch ist keine ausreichende Entschuldigung, erheblichen Schaden am Gerät, der Umwelt oder an Personen zu verursachen. Haftung Bretec übernimmt keine Haftung für Person- oder Sachschäden, die durch unbefugten Gebrauch, Fahrlässigkeit oder unbefugte Modifikationen des Hammers entstanden sind.
  • Seite 21 L20C Betrieb 1.2.4 Modifikationen und Korrekturen am Produkt Alle nicht durch das Handbuch autorisierten Modifikationen und Korrekturen, die die Wartung, Bedienung, Sicherheit und die Verfügbarkeit des Gerätes beeinflussen, müssen schriftlich vom Hersteller vor der Umsetzung genehmigt werden. Die Genehmigung erfordert eine sorgfältige Risikoeinschätzung, in dem Umfang, dass alle bekannten Risiken und neuen Risiken, die durch...
  • Seite 22 Betrieb L20C 1.2.5 Gefahrenzone GEFAHR GEFAHRENZONE: QUETSCHGEFAHR Sollten Sie sich durch die Bewegung der Maschine am Gerät verfangen, kann dies zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen. Sorgen Sie dafür, dass Sie und umstehende Personen sich außerhalb der Gefahrenzone der Trägermaschine befinden.
  • Seite 23 L20C Betrieb D010085 Niemand darf sich während der Bedienung des Hammers in dieser Zone I aufhalten. WARNUNG! Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, das Gerät sofort zu stoppen, wenn umstehende Personen in die Gefahrenzone I treten sollten. Die Risiken für umstehende Personen in der Gefahrenzone II umfassen Lärm, Staub und herum fliegende Steinfragmente, das unter Druck stehende Öl aus einem Leck im Hydraulikschlauch...
  • Seite 24 Betrieb L20C D010086 Die Gefahrenzone III bezieht sich auf die Stabilität des Trägergerätes. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicher zu stellen, dass das Trägergerät stabil ist, vor allem dann, wenn der Ausleger sich seitlich zum Fahrgestell befindet.
  • Seite 25 L20C Betrieb 1.3. SICHERHEIT Dieser Abschnitt über Sicherheit erläutert Arbeitsrisiken und gibt Ihnen eine Anleitung für die richtigen Sicherheitsmaßnahmen bei Gefahren, die auf der Baustelle auftreten können. Lesen und verstehen Sie die Schutzmaßnahmen, die in den Sicherheitskapiteln aufgelistet sind, bevor Sie den Hammer benutzen.
  • Seite 26 Betrieb L20C Sicherheitsanweisungen für Hebearbeiten Es folgen einige allgemeine Sicherheitsanweisungen für Hebearbeiten. Beachten Sie außerdem immer strikt die lokalen und nationalen Normen für Maschinen und Hebewerkzeuge . Beachten Sie bitte, dass die unten stehende Liste nicht vollständig ist. Stellen Sie stets sicher, dass die von Ihnen gewählten Verfahren für Sie und umstehende Personen ungefährlich sind.
  • Seite 27 L20C Betrieb 1.3.3 Das Gas im Akkumulator steht unter Druck GEFAHR GEFAHR DURCH HOCHDRUCK Falscher Umgang mit dem unter Druck stehenden Akkumulator kann schwere Verletzungen mit Todesfolge verursachen. LESEN SIE DAS WERKSTATT-HANDBUCH vor der Demontage! Benutzen Sie nur STICKSTOFF (N2) für die Aufladung! Lassen Sie den Druck aus dem Akkumulator, bevor Sie das Gerät etwa via Luftfracht...
  • Seite 28 Betrieb L20C DANGER HIGH PRESSURE HAZARD Improper handling of pressurized accumulator will cause death or severe injury. Read workshop manual before disassembly. Release pressure before disassembly. Recharge with nitrogen (N ) only. 169410_ENG-5 R010352 1.3.4 Prävention von Quetschungen und Schnittwunden...
  • Seite 29 L20C Betrieb Halten Sie Abstand zu den rotierenden und sich bewegenden Einzelteilen. Versuchen Sie niemals, Veränderungen an der Maschine durchzuführen, während diese läuft. Es sei denn, Sie erhalten andere Anweisungen. Für die Lagerung und den Transport sollten Sie sicher stellen, dass die Last sicher verstaut wurde.
  • Seite 30 Betrieb L20C Kontrollieren Sie die Haltebolzen regelmäßig. Kontrollieren Sie die Bolzen des Befestigungswinkels regelmäßig auf Lockerungen. Platzieren Sie den Kranausleger in einer geeigneten Position, um eine ergonomische Verbindung der Schläuche zu ermöglichen. Kontrollieren Sie die Enden der Schläuche regelmäßig auf Verbindungsschäden. Nutzen Sie nur geeignete Bolzen mit ordnungsgemäßer Kapazität, um den Hammer zu montieren.
  • Seite 31 L20C Betrieb Kontrollieren Sie regelmäßig den bolzengesicherten Schließmechanismus an der Trägermaschine für Hämmer mit Bolzen bzw. die Halterung für Hämmer, die mit einer Halterung montiert sind. Entfernen Sie alle Hindernisse, die die Maschine behindern. Vorsicht vor Gefahrenstellen wir Leitungen und Gräben.
  • Seite 32 Oberflächen. Benutzen Sie dafür Ihre zugelassene PSA. Dauerbelastung durch Vibration kann zu Gesundheitsschäden führen. Montieren Sie eine geeignete Sitzmöglichkeit in der Kabine. Bretec empfiehlt ausdrücklich, den Hammer nur mit Trägergeräten zu benutzen, die mit ROPS (Überrollschutz) und FOPS (Steinschlagschutz) ausgestattet sind.
  • Seite 33 L20C Betrieb Bevor Sie Hydraulikschläuche lösen oder anschließen, müssen Sie den Motor des Trägergerätes abschalten und die Steuerungen betätigen, damit der in den Schläuchen anstehende Überdruck abgelassen wird. Die Druckeinschlüsse können sich auch lange, nachdem die Maschine abgeschaltet wurde, noch in dem Hydraulikzyklus befinden.
  • Seite 34 Betrieb L20C Steigen Sie nicht auf das Gerät. Es befindet sich stets eine Gefahrenzone um das Gerät. Nutzen Sie eine ordnungsgemäße Arbeits-Standfläche für sicheren Einstieg. Vorsicht vor starken Vibrationen! Berühren Sie niemals einen vibrierenden Hammer oder die pulsierenden Schläuche. Vibrationen erschweren das Entfernen der Hände enorm. Benutzen Sie eine Kunststoffummantelung um die Schläuche, um diese vor kleinen Lecks zu schützen.
  • Seite 35 Sie eine ordnungsgemäße Arbeits-Standfläche für sicheren Einstieg. 1.3.14 Werkstattservice Den Werkstattservice sollten Sie in einer von Bretec genehmigten Werkstatt mit Fachpersonal durchführen lassen. Unprofessioneller Service stellt ein beachtliches Risiko für das Wartungspersonal dar. Der Service durch ungeschultes Personal stellt auch ein Risiko für den Benutzer des Gerätes dar.
  • Seite 36 Betrieb L20C 1.3.15 Verschrottung Wenn Sie das Werkzeug entfernen, stellen Sie sicher, dass sich weder Finger, Hände noch andere Extremitäten zwischen dem Hammer und dem Erdboden oder dem Gerät befinden. Lassen Sie den inneren Druck des Hammers und des Akkumulators ab, bevor Sie mit dem Service, der Demontage oder der Verschrottung beginnen.
  • Seite 37 L20C Betrieb 1.4. SICHERHEIT WÄHREND DES BETRIEBS 1.4.1 Ordnungsgemäße Bedienung Bedienen Sie den Hammer nur, wenn Sie in der Trägermaschine sitzen. Während der Bedienung der Trägermaschine müssen Sie angeschnallt sein. Bedienen Sie die Steuerung nur, wenn der Motor an ist. Tragen Sie während der Bedienung der Trägermaschine und des Hammers eine Sicherheitsbrille.
  • Seite 38 Betrieb L20C Schützen Sie sich selbst und umstehende Personen vor Schmutzstoffen aus der Luft. Das Einatmen von Staub kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Tragen Sie immer ein Atemschutzgerät, das vom Herstellers für diese Art von Arbeit zugelassen wurde.
  • Seite 39 L20C Betrieb Die sichere Entfernung für ungeschützte Personen liegt bei etwa 40 m (130 ft). Beenden Sie die Arbeiten mit dem Hammer unverzüglich, wenn Personen ohne ausreichende PSA näher als 40 m kommen sollten. Nutzen Sie Sicherheitsbarrieren zum Schutz vor fliegenden Bruchstücken, wenn Sie in der Nähe von Personen oder Gebäude arbeiten müssen, die der Maschine näher als 40 m kommen.
  • Seite 40 Betrieb L20C 1.4.4 Lärm Ein Hammer in Betrieb erzeugt einen hohen Lärmpegel. Tragen Sie immer einen Gehörschutz, um Personenschäden zu vermeiden. Der Sicherheitsaufkleber auf dem Hammer ist nachstehend aufgeführt: „LÄRMGEFAHR Eine andauernde Lärmeinwirkung von über 80 dB(A) führt zu Hörschäden.
  • Seite 41 L20C Betrieb Halten Sie immer ein Stück Karton an die zu untersuchende Stelle und prüfen Sie daraufhin den Karton auf Zeichen von Hydraulikflüssigkeitslecks. Sollte Flüssigkeit in Ihre Haut eintreten, müssen Sie dies sofort behandelt lassen. Lassen Sie sich von einem Doktor behandeln, der mit dieser Art von Verletzung vertraut ist.
  • Seite 42 Betrieb L20C Alle Geräte und Einzelteile, die von Bretec geliefert werden, sind asbestfrei. Bretec empfiehlt Ihnen, nur originale Ersatzteile von Bretec zu nutzen. Befolgen Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie mit Ersatzteilen, die Asbest enthalten oder mit asbesthaltigen Schutt arbeiten.
  • Seite 43 L20C Betrieb 1.5. TRANSPORT, LAGERUNG UND AUFSTELLUNG 1.5.1 Transportposition Die Transport- und Parkstellungen sind nachfolgend dargestellt. Wenn Sie das Trägergerät mit eingesetztem Hammer bewegen, müssen sie sich vergewissern, dass sich der Hammer nicht zu dicht vor dem Trägergerät befindet und nicht gegen das Fenster des Fahrerhauses gerichtet ist.
  • Seite 44 1.5.3 Aufstellung Stellen Sie sicher, dass der Hammer mit dem Trägergerät kompatibel ist. Konsultieren Sie ihren Bretec-Händler für mehr Informationen. Stellen Sie sicher, dass alle Einzelteile, die Sie angegeben haben, geliefert wurden. Stellen Sie sicher, dass der Befestigungswinkel (Standard oder Schnellkupplung) der geeignete für das Trägergerät und den Hammer ist.
  • Seite 45 Überprüfen Sie den Gegendruck des Rückflusses im hydraulischen System. Für die geeigneten Spezifikationen Ihres Gerätes beziehen Sie sich auf die Sektion „Spezifikationen“. Für mehr Informationen konsultieren Sie Ihren Bretec-Händler. Entfernen Sie die Hebeöse vom Hammergehäuse und setzen Sie den Bolzen ein, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 46 Betrieb L20C Warnung! Zum Bewegen muss die Zange gegen Umfallen nach allen Seiten gesichert werden. Überprüfen Sie, dass die Hubleistung des von Ihnen verwendeten Hebezeugs ausreicht. 1. Bewegen Sie das Trägergerät zum Hammer und achten Sie dabei darauf, niemanden damit zu stoßen.
  • Seite 47 L20C Betrieb 4. Schließen Sie die Druckleitung und das Tankleitungsventile des Ausleger, um ein Auslaufen des Öls auf den Boden zu verhindern. 5. Trennen Sie die Leitungen. Lassen Sie kein Öl in das Gehäuse des Hammers. Achten Sie darauf, das gesamte Öl in einem geeigneten Behälter zu sammeln und es korrekt zu entsorgen.
  • Seite 48 Betrieb L20C 1.7. BETRIEB 1.7.1 Die Benutzung unter Wasser D010081 Benutzen Sie den Hammer nicht unter Wasser. Wenn die Versiegelungen bei der Benutzung unter Wasser beschädigt werden, kann Öl in die Umwelt gelangen, etwa in Flüsse, Seen oder Grundwasserspeicher. Schon geringe Menge des Hydrauliköls können Trinkwasservorräte langfristig schädigen!
  • Seite 49 HINWEIS: Benutzen Sie nicht die Aufprallkraft des Hydraulikhammers, um Stein oder anderes hartes Material zu zerschlagen. Dies führt zu verstärkter Vibration beim Benutzer und führt zu strukturellen Schäden am Hammer und am Trägergerät. Bretec erachtet dies als einen Bedienungsfehler, der nicht durch die Garantie abgedeckt ist.
  • Seite 50 Betrieb L20C HINWEIS: Benutzen Sie nicht die Seiten oder die Rückseite des Hydraulikhammers, um Stein oder anderes hartes Material zu bewegen. Dies kann zu Schäden am Hammer, am Stiel und am Armausleger führen. HINWEIS: Benutzen Sie den Hammer nicht, wenn ein Zylinder vollständig eingezogen oder ausgefahren ist.
  • Seite 51 L20C Betrieb Allgemeine Richtlinien Benutzen Sie den Hydraulikhammer nur, um Stein, Beton oder andere harte Objekte zu zerschlagen. Halten Sie den Hammer immer senkrecht zur Oberfläche. Halten Sie die Betriebskraft und den Hammer auf einer Linie. Sollte sich das Arbeitsstück bewegen oder die Oberfläche brechen, müssen Sie den Ansatzwinkel sofort korrigieren.
  • Seite 52 Boden befindet. Die dabei angewandte Kraft kann das Werkzeug biegen und/oder zerbrechen. Bretec erachtet dies als einen Bedienungsfehler, der nicht durch die Garantie abgedeckt ist. Bedienen Sie den Hammer nicht mit dem Auslegerzylinder, dem Stielzylinder oder dem Hubzylinder des Trägergeräts, wenn diese vollkommen aus- oder eingefahren sind. Das Trägergerät kann dadurch strukturell beschädigt werden.
  • Seite 53 L20C Betrieb Verwenden Sie den Hammer oder die Meißel nicht zum Anheben. Bei Nichteinhaltung kann es zu schweren Verletzungen und zum Tod kommen. D010080 Vergewissern Sie sich, dass der Hammer während des Betriebs nicht den Ausleger des Trägergerätes oder die Hydraulikleitungen berührt.
  • Seite 54 Hinweis: Unterbrechen Sie die Bedienung des Hydraulikhammers sobald sich einer der Hydraulikschläuche übermäßig biegt. Dies deutet darauf hin, dass der Akkumulator punktiert wurde. Konsultieren Sie ihren Bretec-Händler für die notwendigen Reparaturen. 5. Setzen Sie das Werkzeug in einem Winkel von 90° am Material an. Vermeiden Sie die Arbeit an kleinen Unregelmäßigkeiten auf dem Material.
  • Seite 55 Rückstoß-Geräusch des Hammers während des Betriebs extrem häufig ertönt. HINWEIS: Leertaktung zerstört Hauptteile des Hammers, angefangen mit dem Werkzeug und dem Bolzen, der dieses in Position hält. Bretec erachtet dies als einen Bedienungsfehler, der nicht durch die Garantie abgedeckt ist. D010096 1.7.8 Lärm...
  • Seite 56 1.7.12 Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung Bedienen Sie den Hammer nicht andauernd an einer Stelle. Die Werkzeugspitze erhitzt sich, wird weich und verschleißt so schnell. Bretec erachtet dies als einen Bedienungsfehler, der nicht durch die Garantie abgedeckt ist. Fangen Sie immer am Materialrand mit dem Brechen an und versuchen Sie so, Stücke einer vernünftigen Größe zu entfernen.
  • Seite 57 Unterbrechen Sie die Bedienung sofort, wenn Hydrauliköl am Werkzeugschaft sichtbar ist (Defekt an den Dichtungen). Vibrierende Schläuche und Defekte an den Dichtungen erfordern einen umgehenden Ausbau und die Reparatur des Hammers. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihre nächstgelegene Bretec- Werkstatt. 1.7.14 Betrieb unter Wasser D010047 Benutzen Sie den Hammer niemals unter Wasser.
  • Seite 58 Die dabei angewandte Kraft kann das Werkzeug biegen und/oder zerbrechen. Bretec erachtet dies als einen Bedienungsfehler, der nicht durch die Garantie abgedeckt ist. 1.7.16 Benutzen Sie den Hammer oder das Werkzeug nie zum Heben Der Hammer und das Werkzeug sind nicht als Hebewerkzeug geeignet. Die empfohlene Gewichtsklassifizierung des Trägergeräts ist begrenzt durch sein Vermögen, eine Last am Ende...
  • Seite 59 L20C Betrieb D010050 1.7.17 Zylinder des Trägergeräts in Endlage Bedienen Sie das Trägergerät nicht, wenn die Zylinder sich in einer Endlage befinden. Die Bedienung des Hammers kann zu Schäden an den Zylindern führen, wenn sich die Zylinder des Trägergeräts in einer Endlage befinden.
  • Seite 60 Betrieb L20C Füllen Sie den Hammer nach einer Wartung oder längeren Stillstandzeit mit Öl. Heben Sie den Hammer vom Boden an und drücken Sie den Betriebsschalter des Hammers, um für einige Minuten Öl durch den Hammer fließen zu lassen. BA010031...
  • Seite 61 L20C Schmierung 2. Schmierung...
  • Seite 62 Schmierung L20C 2.1. FETTEN DES HAMMERS Setzen Sie Niederhaltedruck auf das Werkzeug ein, während der Hammer auf dem Trägergerät montiert ist. Ohne Niederhaltedruck kann das Schmiermittel zwischen Werkzeug und Kolben gelangen. Der anschließende Kolbenstoß auf das Schmiermittel erzeugt einen extrem hohen Druck und zerstört die Innenteile des Hammers.
  • Seite 63 L20C Schmierung 2.1.1 Empfohlene Fette Nutzen Sie für die Schmierung nur BRETEC SCHMIERMITTEL, Teile Nr. 954269, oder Schmiermittel, die die folgenden Kriterien erfüllen: ■ Kein Tropfpunkt oder sehr hoch, über 250 °C (480 °F). ■ Maximale Gebrauchstemperatur bei mindestens 150 °C (300 °F).
  • Seite 64 Schmierung L20C Die Fettpatrone nicht unnötigerweise entfernen. Die Fettpatrone immer in der Schmiervorrichtung belassen, sodass kein Schmutz in die Schmiervorrichtung eindringen kann. Hinweis: Einige Hammermodelle sind mit einem Adapter-Kit für manuelles Fetten nicht aber mit einer automatischen Fettvorrichtung ausgerüstet. 2.1.2.1 Austausch der Schmierkartusche Messen Sie den Abstand von der Oberkante der Fettpatrone.
  • Seite 65 L20C Schmierung 7. Setzen Sie die Schmierkartusche ein und ziehen Sie sie fest. R020111 2.1.3 Anpassung der Dosierung Hinweis: Einige Hammermodelle sind mit einem Adapter-Kit für manuelles Fetten nicht aber mit einer automatischen Fettvorrichtung ausgerüstet. BA020001 A. Schmierleitung B. Druckschlauch C.
  • Seite 66 Schmierung L20C 2.1.3.1 Anpassung der Dosierung Beachten Sie, dass die tatsächliche Menge an Schmiermittel, die für eine korrekte Schmierung benötigt wird, variiert entsprechend der: ■ Hammergröße ■ Anwendung: Die Menge an Schmiermittel hängt ab von der Anzahl an Arbeitszyklen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. In der Praxis bedeutet das: Bei einer Anwendung, bei der die Arbeitszyklen kurz sind, aber die Quantität hoch ist, kann die Dosierung geringer...
  • Seite 67 L20C Schmierung 4. Anschließend öffnen Sie die Regulierschraube zur Schmiermitteldosierung, indem Sie diese entgegen dem Uhrzeigersinn nach Bedarf drehen. Siehe nachfolgende Tabelle. 5. Ziehen Sie die Sicherungsmutter entsprechend dem spezifizierten Drehmoment fest. Siehe nachfolgende Tabelle. 6. Drehen Sie die Sicherungsplatte und Pfropfen und bringen Sie diese auf die richtige Position.
  • Seite 68 Verfahren. Bei Sonderhydraulikflüssigkeiten gilt, dass sämtliche Flüssigkeiten, die sich für das Trägergerät eignen, auch für Ihren Bretec-Hammer geeignet sind. Bretec empfiehlt, sich beim Wechsel der Hydraulikflüssigkeit an Ihren Bretec-Händler zu wenden. Die Hämmer werden in der Fabrik mit standardmäßigem Hydrauliköl getestet und es befindet sich daher eine kleine Menge Öl in ihrem Inneren.
  • Seite 69 L20C Wartung 3. Wartung...
  • Seite 70 Wartung L20C 3.1. ROUTINEWARTUNG Dieser Bretec-Hammer ist für eine lange Lebensdauer konstruiert und wird jahrelang problemlos funktionieren, solange er richtig eingesetzt und gewartet wird. 3.1.1 Inspektion und Wartung durch den Bediener WARNUNG HOCHDRUCK-NADELÖHR-LECKGEFAHR Der unter Druck stehende Strahl der Hydraulikflüssigkeit kann in das Körpergewebe eindringen und schwere Verletzungen, unter Umständen mit Todesfolge, hervorrufen.
  • Seite 71 Ersetzen Sie das Gerät, wenn es abgenutzt ist. Kontrollieren Sie die untere Gerätebuchse auf Abnutzung und ersetzen Sie sie wenn nötig. Bretec empfiehlt, ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden, die mit den Innenteilen des Hammers kompatibel sind. Dies ist wichtig, um eine lange Lebensdauer des Hammers zu gewährleisten.
  • Seite 72 Wartung L20C 3.1.2 Inspektion und Wartung durch den Händler Hinweis: Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die Betriebsstunden mit eingebautem Gerät. 3.1.2.1 Nach jeweils 600 Stunden oder einmal im Jahr Es wird empfohlen, diese Servicearbeiten nach 600 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr durch Ihrem lokal Händler ausführen zu lassen.
  • Seite 73 L20C Wartung 3.2. DRUCKABLASS VOM HAMMER Warnung! Der hydraulische Druck im Werkzeug muss immer erst entlassen werden, bevor irgendwelche Einstell- oder Reparaturarbeiten am Werkzeug durchgeführt werden, wenn dieses am Bagger montiert ist. Es ist möglich, dass obwohl das Werkzeug nicht mehr am Träger montiert ist, das Öl im Werkzeug...
  • Seite 74 Wartung L20C 3.3. PRÜFUNG DES DRUCKS IN EINEM NIEDERDRUCKSPEICHER 3.3.1 Position der Speicher Hammer besitzt zwei Druckspeicher, einen Hochdruckspeicher einen Niederdruckspeicher (A). Der Hochdruckspeicher befindet sich an der Seite des Hammers und der Niederdruckspeicher (A) im hinteren Zylinder. Der Hochdruckspeicher darf nur in einer autorisierten Werkstatt mit geeigneten Geräten wiederaufgeladen werden.
  • Seite 75 L20C Wartung BA030152 Position Vorbeladungsdruck Niederdruckspeicher (A) Bei einer Raumtemperatur von 20 °C ( 68 °F)15 bar (220 psi) Liegt der Druck unter 10 bar (145 psi)bei einer Raumtemperatur von 20 °C, laden Sie wie angegeben auf ( 68 °F) Niederdruckspeicher (A) Bei einer Betriebstemperatur von 60 bis 70 °C (...
  • Seite 76 Wartung L20C 3.3.2 Prüfung des Drucks in einem Niederdruckspeicher WARNUNG GEFAHR DURCH HOCHDRUCK Benutzen Sie nur Nitrogen (N2) zum Aufladen des Akkumulators. Bei Verwendung anderer Gase kann der Akkumulator explodieren. Dies kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Überprüfen Sie nach zwei Wochen den Druck im Niederdruckspeicher.
  • Seite 77 L20C Wartung 3. Entfernen Sie den Flanschstopfen vom Füllstopfen auf dem Hammer mit einem Inbusschlüssel. D030004 4. Montieren Sie die Kappe (B) auf das Ladegerät. 5. Ziehen Sie den Griff (C) heraus und belassen Sie ihn in dieser Position. Schließen Sie das Auslassventil (D) auf dem Ladegerät, indem Sie den Knopf drehen.
  • Seite 78 Wartung L20C 7. Drücken Sie den Griff (C) in das Ladegerät. Überwachen Sie das Manometerwert auf dem Ladegerät. Falls der Druck des Speichers nicht den Spezifikationen entspricht, laden Sie ihn entsprechend. 8. Ziehen Sie den Griff (C) aus dem Ladegerät.
  • Seite 79 L20C Wartung 3.4. WIEDERAUFLADEN DES NIEDERDRUCKSPEICHERS 3.4.1 Vorbeladungsdruck im Druckspeicher Beachten Sie bei der Prüfung des Drucks in einem Niederdruckspeicher den Vorbeladungsdruck aus der Tabelle. D030003 Position Drehmoment Stopfen 25 Nm (18 lbf ft)
  • Seite 80 Wartung L20C 3.4.2 Wiederaufladen des Niederdruckspeichers WARNUNG GEFAHR DURCH HOCHDRUCK Benutzen Sie nur Nitrogen (N2) zum Aufladen des Akkumulators. Bei Verwendung anderer Gase kann der Akkumulator explodieren. Dies kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. 1. Positionieren Sie den Hammer in einer waagerechten Position, wobei der Ladepunkt des Niederdruckspeichers nach oben zeigt.
  • Seite 81 L20C Wartung 3. Ziehen Sie den Griff (C) heraus und belassen Sie ihn in dieser Position, da sonst Gas aus dem Speicher austritt. Öffnen Sie das Auslassventil (D) auf dem Ladegerät, indem Sie den Knopf drehen. 4. Ziehen Sie das Ladeventil am Füllstopfen des Hammers von (E) fest. Wenn sich das Ladeventil nicht leicht auf den Hammer setzen lässt, schließen Sie zuerst den Adapter von...
  • Seite 82 Wartung L20C 14. Montieren Sie den Flanschstopfen auf dem Füllstopfen und achten Sie darauf, dass kein Schmutz in das Ventil gelangt. Ziehen Sie den Flanschstopfen mit einem Inbusschlüssel auf das angegebene Drehmoment fest.
  • Seite 83 L20C Wartung 3.5. AUSBAU DES MEIßELS 3.5.1 Verschleißgrenzwerte und Schmiermittel für das Ausbauen des Meißels BA030122 Position Verschleißgrenzwert Meißeldurchmesser (verschlissen) 133 mm (5,24 in) BA030150 Position Verschleißgrenzwert Sperrachse (verschlissen) 55 mm (2,17 in) Position Schmiermittel Meißel und Meißel-Haltebolzen Meißelpaste 3.5.2 Ausbau des Meißels...
  • Seite 84 Wartung L20C Warnung! Entfernen Sie vorsichtig das Werkzeug des Hammers. Das Werkzeug kann nach dem Betrieb sehr heiß sein. Ziehen Sie zum Demontieren des Werkzeugs Schutzhandschuhe an. 1. Setzen Sie das Werkzeug auf ebenem Boden ab. 2. Schalten Sie das Getriebe des Trägergeräts auf Neutral. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse angezogen ist.
  • Seite 85 L20C Wartung 6. Entfernen Sie die Haltestifte vom vorderen Zylinder mit einer M16-Schraube. BA030154 7. Entfernen Sie das Hammerwerkzeug. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. BA030140 8. Verwenden Sie bei Bedarf eine passende Hebevorrichtung. Das Gewicht des Werkzeugs entnehmen Sie den Werkzeugspezifikationen. 9. Prüfen Sie den Hammer und die untere Meißelbuchse auf Abnutzung.
  • Seite 86 Wartung L20C 3.5.3 Einsetzen des Meißels 1. Reinigen Sie das Werkzeugteil. 2. Tragen Sie Schmierfett auf das Werkzeug auf. 3. Montieren Sie den Meißel. BA030140 4. Tragen Sie Schmierfett auf die Meißelhaltestifte auf. 5. Montieren Sie die Haltestifte des Werkzeugs.
  • Seite 87 L20C Wartung 7. Montieren Sie die Bolzen am Gehäuse. BA030137...
  • Seite 88 Wartung L20C 3.6. DEMONTAGE UND MONTAGE DER UNTEREN WERKZEUGBUCHSE 3.6.1 Verschleißgrenzwerte und Schmiermittel für die untere Meißelbuchse BA030123 Position Verschleißgrenzwert Innendurchmesser der Meißelbuchse 138 mm (5,43 in) (verschlissen) Position Schmiermittel Kontaktflächen zwischen unterer Gewindepaste Vorderzylinder 3.6.2 Demontage und Montage der unteren Werkzeugbuchse Die Verschleißgrenze für die Meißelbuchse entnehmen Sie den Werkzeugspezifikationen.
  • Seite 89 L20C Wartung 3.7. FEHLERSUCHE 3.7.1 Der Hammer startet nicht DRUCK- ODER RÜCKAUFLEITUNGEN GESCHLOSSEN Prüfen Sie die Funktion der Schnellkupplungen in der Hammerleitung. Falls die Absperrhähne in der Hammerleitung geschlossen sind, müssen sie geöffnet werden. DRUCK- UND RÜCKLAUFSCHLÄUCHE VERKEHRT ANGESCHLOSSEN Die Druck- und Rücklaufschläuche umwechseln.
  • Seite 90 Wartung L20C DAS DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL IN DER HYDRAULIKANLAGE ÖFFNET BEI ZU NIEDRIGEM DRUCK. DER HAMMER ERREICHT NICHT DEN BETRIEBSDRUCK Prüfen Sie die Anlage. Prüfen Sie die Funktion des Druckbegrenzungsventil. Justieren Sie das Druckbegrenzungsventil in der Hydraulikanlage. Messen Sie den hohen Druck in der Hammer- Eintrittsleitung.
  • Seite 91 L20C Wartung ÖLAUSTRITT VON DER DRUCKSEITE ZUR RÜCKLAUFSEITE IN DER HYDRAULIK DES TRÄGERGERÄTS Prüfen Sie die Anlage. DER GASDRUCK IM GASKOLBENSPEICHER IST ZU NIEDRIG ODER ZU HOCH Den Druck prüfen und den Gaskolbenspeicher auf den korrekten Vorspanndruck auffüllen. DRUCKVERLUST IM DRUCKSPEICHER Warten Sie den Hammer.
  • Seite 92 Betrieb, ob sich der Schmierstoff aus dem Schmierschlauch herausragt. DIE SCHMIERANLAGE FUNKTIONIERT (WÄHREND DER SCHMIERSCHLAUCH NICHT ANGEBRACHT IST) ■ Leck in der Schmierleitung des Hammers. Der Hammer muss in einer autorisierten Bretec- Service-Werkstatt gewartet werden. ■ Die Schmierleitung des Hammers ist blockiert. Der Hammer muss in einer autorisierten...
  • Seite 93 L20C Wartung DIE SCHMIERANLAGE FUNKTIONIERT NICHT (WÄHREND DIE SCHMIERLEITUNG NICHT ANGEBRACHT IST) ■ Entfernen Sie die Schmieranlage vom Hammer und bringen Sie sie zur Wartung in eine autorisierte Bretec-Service-Werkstatt. 3.7.8 Weitere Hilfe WEITERE HILFE Sollten Sie weitere Hilfe benötigen, tragen Sie bitte die folgenden Daten zusammen, bevor Sie Ihren Händler kontaktieren.
  • Seite 94 Wartung L20C...
  • Seite 95 L20C Spezifizierungen 4. Spezifizierungen...
  • Seite 96 Spezifizierungen L20C 4.1. TECHNISCHE DATEN DES HAMMERS 4.1.1 Technische Daten Beschreibung Spezifizierung 1650 kg (3640 lb) Mindestarbeitsgewicht Hammergewicht 1340 kg (2950 lb) 390...700 bpm Schlagfrequenz Betriebsdruck 160...180 bar (2320...2610 psi) 200 bar (2900 psi) Druckentlastungseinstellung, min Druckentlastungseinstellung, max 220 bar (3190 psi) Bereich für den Öldurchfluss...
  • Seite 97 L20C Spezifizierungen 4.1.2 Hauptabmessungen: Ø27, 12 pcs Ø135 BA040011...
  • Seite 98 Spezifizierungen L20C 4.1.3 Anbauplatte BA040024...
  • Seite 99 L20C Spezifizierungen 4.2. TECHNISCHE DATEN DER MEIßEL BA040031 Meißel Artikel-Nr. Länge Gewicht Durchmesser Flachmeißel (A) BV771 1110 mm 112 kg (250 lb) 135 mm (5,31 (43,70 in) Spitzmeißel (B) BV773 1110 mm 109 kg (240 lb) 135 mm (5,31 (43,70 in) Stumpfmeißel (C)
  • Seite 100 (EG-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II.1, A, EG-Richtlinie 2000/14/EG) Hersteller: Sandvik Mining and Construction Oy, Breakers Lahti Adresse: Taivalkatu 8, FI-15170 Lahti, Finnland Erklärt hiermit dass der Hydraulikhammer von Bretec Typ: L20C konform ist mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/ EG).
  • Seite 102 57-4-14112-36-176-84 © 2016 Sandvik 60-4-14112-30-0-280 All rights reserved. www.bretec.com...