Herunterladen Diese Seite drucken

Riello Elettronica GARDIN 200/BL224E Montageanleitung Seite 31

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
WICHTIGE HINWEISE
VOR DER INSTALLATION SOLLTEN DIE NACHSTEHENDEN HINWEISE AUFMERKSAM GELESEN
WERDEN. BESONDERE AUFMERKSAMKEIT SOLLTE ALLEN IM TEXT BEFINDLICHEN HINWEISEN
GESCHENKT WERDEN. DEREN NICHTBEACHTUNG KÖNNTE DEN ORDENTLICHEN BETRIEB
DES SYSTEMS BEEINTRÄCHTIGEN.
• Das vorliegende Handbuch wendet sich an Personen, die zur Installation von "Elekt-
rogeräten" befähigt sind und setzt gute technische Kenntnisse und die Kenntnis der
geltenden Vorschriften voraus. Die verwendeten Materialien müssen zertifiziert sein und
für die Umweltbedingungen der Installation geeignet sein.
• Die Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Bevor
irgendwelche Säuberungs- oder Wartungsarbeiten ausgeführt werden, ist die Apparatur
vom Stromnetz zu trennen.
• Die hier beschriebenen Geräte dürfen nur für die Verwendung eingesetzt werden, für
die sie ausdrücklich konzipiert wurden, d.h. "Den Antrieb von Drehtoren mit einem
oder zwei Torflügeln".
• Die Vorrichtung kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Durchfahrt
befestigt werden.
Die Anwendung und Nutzung der Produkte zu einem anderen Zweck, als es vorgesehen
und/oder geraten wurde, ist nicht vom Hersteller erprobt worden. Die Installationsarbeiten
erfolgen daher unter der vollständigen Verantwortung des Installateurs.
Achtung! Es sollte immer der mechanischer Endanschlag der Torflügel installiert
wird (Abb. 5; Pos. 1, 2, 3).
EINIGE BETRACHTUNGEN ZUR SICHERHEIT
Es unterliegt der Verantwortung des Installateurs, die nachstehenden Sicherheitsbedin-
gungen zu überprüfen:
1) Die Installation sollte einen ausreichenden Abstand von der Strasse haben, so dass sie
keine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt.
2) Der Antrieb muss innerhalb des Privatgeländes installiert und das Tor darf nicht in
Richtung öffentlichen Eigentums geöffnet werden.
3) Die Torautomatisierung ist prinzipiell für die Durchfahrt von Autos konzipiert worden.
Wenn möglich sollte für die Fußgänger ein eigener Eingang geschaffen werden.
4) Die Bedienungsschalter sollten gut sichtbar auf eine höhe von 1,5 bis 1,8 m aber
außerhalb des Aktionsradiuses des Tores installiert werden. Desweiteren sollten die
aussen installierten Bedienungsschalter durch eine Schutzvorrichtung
vor unzulässiger Bedienung geschützt werden.
5) Es ist wichtig die Automatisierung durch gut sichtbare Hinweisschilder
(wie in der Abbildung angezeigt) kenntlich zu machen. Falls die Automa-
tisierung nur für die Durchfahrt von Autos vorgesehen ist, müssen zwei
Schilder mit dem Hinweis auf Durchgangsverbot für Fußgänger intern
und extern angebracht werden.
6) Der Benutzer sollte sich bewusst sein, dass Kinder oder Haustiere nicht am Tor spielen
oder verweilen dürfen. Falls nötig sollte dies auf dem Hinweisschild angezeigt werden.
7) Falls der Torflügel sich bei seiner vollständigen Öffnung einer festen Struktur nähert, muss
ein Freiraum weniger als 500 mm im Arbeitsbereich des Torflügels gelassen werden.
Dieser Raum muss von einer Sicherheitsleiste zum Schutz vor Quetschungen geschützt
werden.
8) Die seitlichen Zugriffe des Systems mit an den Stop-Eingang (FS) angeschlossenen
Lichtschrankenpaaren sollten geschützt werden, siehe Installationsbeispiel, Komponente
14 auf Seite 2.
9) Bei irgendwelchen Zweifeln bezüglich der Sicherheit bei der Installation, die Arbeit
einstellen und sich an den Vertrieb der Produkte wenden.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
200/BL224E Der Antrieb ist zur Betätigung von Torflügeln (bis 2,2 m, 200 kg Gewicht pro
Torflügel) geeignet und besteht aus einer kompakten und widerstandsfähigen Kombination
zwischen einem effizienten 24 Vdc Motor und einem synergetisch mit diesem zusammen-
arbeitenden, leistungsfähigen Getriebe im Flüssigfettbad, das in einem wasserdichten
Gehäuse untergebracht ist. Wenn für max. Torflügelöffnungsweiten von 90° verwendet,
kann der Antrieb für Torflügel mit bis zu 3,5 m und einem Gewicht von 150 kg pro Torflügel
zusammen mit einem Elektroschloss zur Gewährleistung der Verriegelung des Tores im
geschlossenen Zustand verwendet werden.
• Getriebemotorblock bestehend aus einem speziellen dreiteiligen sollid konzipierten
Schutzgehäuse.
• 28 Vdc Motor mit eingebautem Encoder.
• Selbsthemmendes Getriebe mit wasserdichtem ALU-Druckgussgehäuse, in dem ein
Getriebezug in Verbindung mit einer Endlosschraube aus Stahl, dessen Drehung von
einem Kugellagersystem getragen wird, arbeitet.
• Das Entriegelungssystem zur Gewährleistung der Notfallbedienungen ist unter allen
Bedingungen äußerst effizient und wird von einem sehr widerstandsfähigen auf Füh-
rungen beweglichen Schutzgehäuse aus schlagfestem Kunststoff mit Schlüsselschloß
geschützt.
• Klemmleistenfach zur Verkabelung mit Cardin Kabel CABPC10 mit Schutzabdeckung
und eingebauter Kabelzwinge ausgestattet.
• Abdeckungskomponenten aus pulverbeschichtetem Aluminium.
• Haltebügel und Kupplungselemente aus verzinktem Stahl mit Feinreguliersystem.
ZUBEHÖR
980/XLSE11C
Elektroverriegelung 12 Vac/dc.
WICHTIGE HINWEISE
BETRIEBSANLEITUNG
Achtung! Nur für EG-Kunden – WEEE-Kennzeichnung.
Das Symbol zeigt an, dass das Produkt am Ende seines Lebenszyklus getrennt
von anderen Abfällen gesammelt werden muss. Der Benutzer muss daher das
Gerät in geeignete Zentren für die getrennte Sammlung von Elektronik- und Elek-
troschrott bringen oder zum Zeitpunkt des Erwerbs eines neuen Geräts gleicher
Art im Verhältnis eins zu eins beim Händler abgeben. Die geeignete getrennte
Sammlung für die Zuführung zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltfreundlichen
Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesund-
heit zu vermeiden und fördert das Recycling der Materialien. Die widerrechtliche Entsorgung
des Produkts durch den Besitzer führt zur Anwendung der von den geltenden Vorschriften im
Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft vorgesehenen Verwaltungsstrafen.
Während der Betätigung ist die Torbewegung zu beobachten. Bei Gefahr muss die Notstop-
vorrichtung (STOP) betätigt werden. Bei Notfälle kann das Tor manuell mit einem speziellen
Entriegelungsschlüssel, der mit zur Ausstattung gehört, entriegelt werden (siehe manuelle
Entriegelung S.4). Es ist ratsam alle beweglichen Teile, insbesondere die Schraube in der
Position 10 Abb. 2, mit Schmiermitteln zu schmieren, die die Reibungseigenschaften über
die Zeit gleichhalten und für einen Temperaturbereich von -20°C bis +70°C geeignet sind.
Die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen (Lichtschranken, usw) ist periodisch
zu kontrollieren. Eventuelle Reparaturen sind von Fachpersonal und unter Verwendung von
zertifizierten Originalersatzteilen auszuführen. Die Automatisierung ist nicht für den Dau-
erbetrieb geeignet. Die Gebrauchsfrequenz muss sich nach den verschiedenen Modellen
richten (siehe technische Eigenschaften Seite 48).
INSTALLATIONSANLEITUNG
Die Minimalbefehle, die installiert werden können, sind OFFNEN-STOP-SCHLIESSEN. Diese
Befehle müssen von einer Stelle ausführbar sein, die sich außerhalb des Aktionsradiuses
des Tores befindet und für Kinder und Minderjährige unzugänglich ist.
ACHTUNG
Vor der Installation ist zu überprüfen, dass die zu automatisierende Einrichtung in ihren
AUTOMATISCHE ÖFFNUNG
festen und beweglichen Teilen einwandfrei funktioniert und entsprechend den geltenden
ABSTAND HALTEN
Richtlinien ausgeführt wurde.
Anschließend ist die ausreichende Robustheit des Torrahmens (falls notwendig die Struktur
verstärken) und die gute Funktionsweise der Bolzen (es ist ratsam alle beweglichen Teile mit
KINDER ODER HAUSTIERE
Schmiermitteln zu schmieren, die die Reibungseigenschaften über die Zeit gleichhalten und
DÜRFEN SICH NICHT IN REICH
-WEITE DES TORES AUFHALTEN
für einen Temperaturbereich von -20°C bis +70°C geeignet sind) sicherzustellen.
• Die Sicherheitsfreiräume zwischen den festen und beweglichen Teilen kontrollieren:
- auf der gesamten Höhe und Öffnungsweite der Tores einen Freiraum von min. 30 mm
zwischen dem Tor und dem Torpfeiler lassen;
- sich vergewissern, dass der Raum zwischen Tor und Boden auf der gesamten Öff-
nungsweite der Tores niemals mehr als 30 mm beträgt.
• Die Torflügelflächen sollten keine offenen Stellen aufweisen, die den Durchlass von
Händen oder Füßen gestatten.
• Die exakte Positionierung der Bolzen und Scharniere, deren guten Erhaltungsgrad und
Schmierung (es ist wichtig, dass das obere und untere Scharnier lotrecht zueinander
stehen) kontrollieren.
• Den Kabelverlauf gemäß den Installationserfordernissen der Steuer- und Sicherheitsvor-
richtungen gemäß den Sicherheitsnormen (siehe Anlagenart Abb. 1, S. 2) vorbereiten.
• Sicherstellen, dass der Antrieb der Torgröße und der Gebrauchsfrequenz (Arbeitsinter-
mittenz Seite 48) proportional ist.
MONTAGEVERFAHREN
Die Vorrichtung kann sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Einfahrt ange-
bracht werden. Für eine korrekte Installation muss das angezeigte Verfahren befolgt werden.
• Den oder die Torflügel schließen.
• Anhand der Pfeilerdimensionen die zu verwendende Länge auswählen: Vollständiger
hinterer Haltebügel (mit auf der Länge von 145 mm eingesetzten Buchse) oder auf 105
mm verringerter hinterer Haltebügel, indem die Drehbuchse auf das erste Loch gebracht
wird (Abb. 7a) und der Bügel am Punkt "A" (Abb. 7) gekürzt wird.
• Nachdem die Stellung des Torgelenkes im Verhältnis zum Pfeiler überprüft worden ist
(Höhe "C" Abb. 4, S. 4) und gemäß der Öffnungsweise des Tores, den hinteren Haltebügel
so am Pfeiler befestigen (Abb. 7, S. 5), dass die Höhen "A" und "B" (Abb. 4, S. 4) dabei
beachtet werden.
Hinweis: Bei einer Vorinstallation der Bügel (hinten und vorne) ohne Vorhandensein
des Kolbens sind auch die Angaben in Abb. 9 zu berücksichtigen.
• Das Schutzgehäuse von der Endlosschraube abziehen (das gesamte System der
Schraube, Schnecke, einstellbaren Sicherheitssperren wird nun sichtbar).
31
WICHTIGE HINWEISE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

224e