Herunterladen Diese Seite drucken

REITEL SONIRET Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

Gerät mit dem beiliegenden Deckel abdecken. Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes
entsorgen Sie die Reinigungsflüssigkeit nach Herstellerangaben und wischen Sie das
Gerät aus.
Störungshilfen
Gerät qualmt (Bei Erstbenutzung kann
fertigungsspezifisch ein Ausgasen von
Reststoffen möglich sein)
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Gerät heizt nicht.
Gerät hält nach Zuschalten der
Schwingspulen nicht die eingestellte
Temperatur.
Gerät reinigt nicht.
Kurzschluss.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gerätes. Achten Sie z.B. auf sichtbare
Beschädigungen an Gehäuse oder Netzkabel.
Entfernen Sie regelmäßig Staubablagerungen auf der Abdeckung des Kühlgebläses der
Ultraschallquelle.
Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenplatte im Reinigungstank auf Dichtheit.
Hinweis
Reinigen und pflegen Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Gerät mit dem REITEL
Edelstahl-Pflegespray (Artikel-Nr.: 90405000) zum Schutz vor Verunreinigungen und
Korrosion. Es ist wasserabweisend und erzeugt einen Schutzfilm gegen Kalk, Gips und
Staub.
1. Auf 50 Grad für 99 Minuten laufen
lassen,
2. ggf. Vorgang wiederholen und
Ultraschall mit ausführen
1. Gebäudesicherung prüfen.
2. Gerätesicherung prüfen.
Einstellung prüfen.
Schwingspulen strahlen im Betrieb
zusätzliche Wärme ab. Stellen Sie die
Temperatur entsprechend um bis zu 10 °C
reduziert ein.
1. Einstellung der Heizung prüfen.
2. Reinigungsflüssigkeit verwenden.
Bei Anzeichen von Wasser im Gehäuse
das Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen. Kundendienst informieren.
9

Werbung

loading