Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bormmer
®
Holzvergaserkessel
Bedienungsanleitung, die Installation und die
Montage des Kessels.
Bormmer E Turbo 18, 25, 40, 80
Heiztechnikhersteller
BORMMER –
TALHAUS 7
68766 HOCKENHEIM
GERMANY
TEL. (0049) 6205-2328595
FAX. (0049) 6205-2328594
E-mail:info@bormmer.de
EN 303-5
Bormmer ist eine eingetragene Marke und unterliegt dem markenrechtlichen Schutz.
Inhalte und Bilder dürfen nicht ohne unsere Zustimmung kopiert noch für andere
Websites verwendet werden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bormmer 40

  • Seite 1 BORMMER – TALHAUS 7 68766 HOCKENHEIM GERMANY TEL. (0049) 6205-2328595 FAX. (0049) 6205-2328594 E-mail:info@bormmer.de EN 303-5 Bormmer ist eine eingetragene Marke und unterliegt dem markenrechtlichen Schutz. Inhalte und Bilder dürfen nicht ohne unsere Zustimmung kopiert noch für andere Websites verwendet werden...
  • Seite 2: Allgemeine Beschreibung

    Die Kessel sind ausschließlich für die Holzverbrennung konzipiert. Zur Beschickung des Kessels kann jedes trockene Holz - Holzscheiten bis zu einer max.Länge von 550 mm (18,25,40) 700 mm 80-iger und eine Restfeuchte von 20 % verwendet werden. Die Größe Beschickungskammer spart viel körperliche Arbeit mit dem Holz, da größere Holzscheiten nachgelegt werden können.Wir...
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten: Kessel Typ E Turbo Bormmer Kesselklasse Leistung 9 - 25 12 - 32 18 - 49 32 - 80 Wärmetauscher Füllraumgröße Schornsteinzug 15-25 15-25 15-25 15-30 Kesselgewicht Rauchgasstutzen Kesselhöhe 1190 1280 1370 1415 Kesseltiefe 1060 1250 Kesselbreite Kesselwasserinhalt Zulässige Vorlauftemperatur...
  • Seite 4 Maße:...
  • Seite 5 Kesselschema Bormmer-E Turbo Legende 1-Kesselkörper 15-Reinigungsdeckel 2-Fültüre 16-Abgasstutzen 3-Aschentüre 17-Rauchklappengestänge 4-Gebläße 18-Bedienungspanel 5-Keramikdüse 19-Sicherheitswärmetauscher 6-Keramik-Brennkammer 20-Vorlauf 7-Bodenisolierung 20a-Rücklauf 7a-Keramik 21-Füllanschlus 8-Druckluftklappe 22-Wärmetauscher 9-Sekundärluftkanal 23-Keramik-Fülraumboden 10-Primärluftkanal 24-Turbulatoren 12-Düsenschlitz 25-Aschentürenkeramik 13-Rauchabzugsklappe 26-Dichtungsschnur 14-Klappenhebel 27-Sekundärlufteinstellschrauben...
  • Seite 6 Montagevorschrift: Die Installation des Kessels darf nur eine zur Durchführung dieser Tätigkeiten berechtigte Fachmontagefirma vornehmen. Der Kessel kann nur in ZH System angeschlossen werden, deren Kapazität entspricht der Kessellleistung. ( dies gilt nicht mit Verbindung mit einem Pufferspeicher ) Der Kessel muss mit kürzestem Weg an den Schornstein angeschlossen sein. An dem Kamin dürfen nicht andere Geräte zugeschaltet werden..
  • Seite 7 Einbringung Die Einbringung sollte ohne Erschütterung erfolgen, um einer Beschädigung der Schamottbrennkammer vorzubeugen.Der Kessel darf nur stehend transportiert und nicht umgelegt werden.Bei schwierigen Einbringverhältnissen ist ein Ausbau der Schamottbrennkammer zu empfehlen. Kesselaufstellung: Der Kessel ist notwendig zu installieren aufgrund / AA5/ AB5 / . Der Kessel muss aufgestellt werden an unbrennbarem wärmeisoliertem Fussboden, die über die Kesselgrundfläche mindestens 500 mm auf jeder Seite übersteht.
  • Seite 8 KESSELAUFSTELLUNG Kaminanschluss: Der Schornstein muss gemäß DIN 4705 bzw. EN 13384 ausgelegt sein. Bei Unklarheiten ist die zuständige Bezirkskaminkehrermeister vorab zu konsultieren. Dieser sollte wenn möglich mit 15° besser 30-45° Steigung montiert werden. Daraus ergibt sich eine Kaminanschlusshöhe von 2m und mehr je nach Winkel und Abstand zum Kamin.
  • Seite 9 Schema der grundlegenden Kesselinstallation nach System ZH: Kesselanschluss mit Pufferspeicher – Beispielschema Schema 1 Schema 2...
  • Seite 10 Einrichtung zur Wärmeableitung – Pufferspeichervolumen Vsp = 15Tb x QN (1-0,3 x (QH/Qmin) Vsp Inhalt des Pufferspeichers in l QN Nennwärmeleistung in kW Tb Brenndauer in h QH Wärmebelastung der Gebäude in kW Qmin geringste Wärmeleistung in kW...
  • Seite 11 Kessel gegen Überhitzung.Wenn im Kessel eine Temperatur von 97° ereicht wird öffnet das Ventil und lässt Kühlwasser laufen durch den Sicherheitswärmetauscher welches dem Kessel Wärme entzieht. Zusätzlich ist der Holzvergaserkessel Bormmer standardmässig ausgestattet mit STB. Bemerkung: Nach der Norm EN 303-5 darf die Kesselsicherheit Kühlkreislauf nicht für andere Zwecke genutzt werden, nur für die Kesselabsicherung...
  • Seite 12 Die Beschreibung elektronischer Regulation: Siehe Manual Bormmer Steuerung zPID Die Steuerung ist vom Werk aus voreingestellt, sie muss jedoch auf Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst werden. Die WW Funktion ist in der Standardlieferung ausgeschaltet, sie kann jedoch optional bei Bedarf nach Anschliessung des Fühlers zugeschaltet werden.
  • Seite 13 Elektrische Anschlusschema Steuerung...
  • Seite 14 Einstellen der Sekundärluft: Um eine optimale Verbrennung im Kessel zu gewährleisten, ist die richtige Einstellung der Sekundärluft sehr wichtig. Die Einstellung der Sekundärluft muss auf die jeweiligen Kaminzugverhältnisse angepasst werden. Einstellung: die Sicherungsmuttern an den Schrauben lockern, danach mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers die Schrauben im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag eindrehen.
  • Seite 15 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme des Kessels darf nur eine zur Durchführung dieser Tätigkeiten berechtigte Fachmontagefirma vornehmen Kontrolltätigkeit vor Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des Kessels ist es erforderlich folgendes zu überprüfen: - Füllung des Heizungssystems mit Wasser (Kontrolle des Manometers) und Dichtheit des Systems - Anschluss an den Schornstein –...
  • Seite 16 Kesselbetrieb: Vor der Anheizung ist erforderlich: - Sorgfältig die Kesselregelungsanleitung durchlesen - den Wasserdruck im Heizystem überprüfen - Absperrventile öffnen - Kesselanschluss an das Stromnetz überprüfen Anbrennen im Kessel - Heiztemperatur einstellen - durch die obere Tür das Papier einlegen, Hackschnitzel, kleinere Holzstücke und mit grösseren Holzscheiten den Restraum der Kammer nachfüllen - Kaminklappe muss offen sein - das Papier anzünden und die obere Tür schliessen.
  • Seite 17 Sicherheitsinstruktionen: An dem Kessel und in seinem Sicherheitsabstand ist verboten Brennobjekte und Materiallien zu lagern. Vor dem Arbeitsbeginn, die mit der Kesselumgebung zusamenhängen / Manipulation mit brennbaren Substanzen/ ist erforderlich den Kessel aus dem Betrieb zu nehmen und ganz abkühlen zu lassen. Der Kesselbetrieb muss auf seine Parametern laufen und darf nicht überberlastet werden.
  • Seite 18 Instandhaltung und Reparatur des Kessels: Während des Kesselbetriebes ist es erforderlich den Wasserdruck in dem System, Türdichtigkeit, Kaminklappedichtigkeit, Tauscherdeckeldichtigkeit und den richtigen Ventilatorgang zu kontrollieren. Es ist zu empfehlen, einmal vor jeder Heizperiode, den Kessel durch einen Heizungsfachmann-Servicetechniker überprüfen zu lassen. Besonders die Funktion und den Sicherheitswärmetauscherventil, Temperatursensor, Notthermostat und die Regulation.
  • Seite 19: Problemlösung

    Problemlösung: Problem Ursache/Lösung -Luftsystem reinigen -Ventilatorflügeln reinigen Kessel hat kleinere Leistung als er neu war. - trockenen Brennstoff benutzen - kleine Menge primäre Luft Nach Schliessung der Kaminklappe der - primäre Luftkanäle reinigen Kessel zeitweise brennt und dann raucht. - kontrollieren die Klappe hinter dem Ventilator - ausgebrannte Düsenöffnung - die Düse umtauschen In der Brennkammer sind grössere Stücke...
  • Seite 20 Kesselreinigung: Bei der Benutzung von trockenem Brennstoff und optimalem Brennen verunreinigt sich die Vergasungskammer und der Tauscher minimal mit Ablagerungen. Bei der Feuchtbrennstoffanwendung bildet sich Teerschichtablagerung an den Vergasungskammerwänden und der Kessel hat nicht die erforderliche Leistung. Den Teer in der Vergasungskammer 1x pro Woche entfernen wir so, dass wir ihn bei halbgeöffneter oberen Tür und die Kaminklappe verbrennen lassen.
  • Seite 21: Garantie

    Die Kundenvorschriften und die Garantieverhältnisse: Der Hersteller haftet nicht für die Schäden, die beim Transport aufkommen. - Die Garantiezeit ist 24 Monaten vom Verkaufsdatum an. - Die Garantie gilt nur, wenn die Kesselmontage von einer Fachfirma durchgeführt wurde. - Die Garantie an dem Kesselkörper gilt nur, wenn der Kessel in dem System mit einem Rücklaufanhebungsventil oder Laddomat, Thermovar installiert war.
  • Seite 22: Konformitätserklärung

    Hiermit wird auf unsere eigene Verantwortung erklärt, dass die nachstehend beschriebenen Produkte den derzeit geltenden europäischen Richtlinien und Vorschriften entsprechen. Produkt: Warmwasserkessel Typ: BORMMER – E TURBO 18, 25, 40, 80 Hersteller: BORMMER Talhaus 7 68766 Hockenheim Angewendete Richtlinien und Normen:...
  • Seite 23 Durchgeführte Reparaturen in der Garantiezeit und nach der Garantie Datum Fehlerreparatur Firma Unterschrift (Unterschrift, Kunde Stempel)

Diese Anleitung auch für:

25E turbo 1880

Inhaltsverzeichnis