Seite 1
Ionometer IM806 I M8 06 Bedienungsanleitung Operating Manual...
Seite 2
The rubbish bin symbol stands for: batteries and rechargeable batteries may not be disposed of in household waste. The batteries in this device do not contain lead, cadmium or mercury. Umweltanalytik Holbach GmbH Sperberweg 3, DE-66687 Wadern Phone: +49 (0) 6874 / 182277...
Ionometer IM806 Einleitung Sie haben sich für unser Ionometer IM806 entschieden. Hierfür herzlichen Dank! Bitte lesen Sie vor der Benutzung diese Bedienungs anleitung und die Sicherheits hinweise sorgfältig. Das portable Ionometer IM806 wurde zur kontinuierlichen Messung der Konzentration von positiv und negativ geladenen Kleinionen in der Luft entwickelt.
Ionometer IM806 1. Das Ionometer IM806 Bild 1 Das Ionometer IM806 Das IM806 zeichnet sich aus durch: ▶ die simultane Messung beider Ionenpolaritäten (Positiv und Negativ) ▶ das offene Messsystem mit zwei parallel angeordneten Elektroden ▶ den weiten Messbereich von 0...1.000 Ionen/cm³ im kleinsten Messbereich bis 40.000.000 Ionen/cm³...
Ionometer IM806 2. Lieferumfang 2. Lieferumfang Im Lieferumfang des Ionometers IM806 sind enthalten: ▶ das Messgerät IM806 ▶ das Schnellladegerät für den Betrieb mit 100 - 240 V, 50 - 60 Hz ▶ diese Bedienungsanleitung ▶ ein USB-Verbindungskabel zum Anschluss an einen PC ▶...
Ionometer IM806 3. Funktionsprinzip Luft Analog / Digital- Logik Baro- Netzwerk RS232 Echtzeituhr Display sens (10/100 MBit) Controller Touch - Temperatur / panel USB Anschlüsse SD-Speicherkarte Feuchte-Sensor 0 ... 10 V DC Positiv Device Host 0 ... 20 mA DC 0 ...
Seite 8
Ionometer IM806 3. Funktionsprinzip eine Kraft auf die Ionen in der durchströmenden Luft aus (Coulombsches Gesetz) und lenkt sie zu den inneren Elektroden. Da die Polaritäten der angelegten Spannung in die beiden Elektroden unter schiedlich sind, werden in der einen Elektrode die positiv gelade- nen Ionen und in der anderen Elektrode die negativ geladenen Ionen zur Innenelektrode beschleunigt.
Ionometer IM806 4. Bedienelemente 4. Bedienelemente 4.1 Übersicht Bedienelemente Tragegriff Luftauslass 4,3-Zoll-Farbdisplay mit Touchpanel Lufteingang positiver Kanal Netzwerk- Buchse Lufteingang negativer Kanal Bild 3 IM806 Buchse für RS232-Buchse Analogausgang USB-Buchse H Ableitkabel für Speicherstick Taster Ein / Aus Ladebuchse Mini-USB-Buchse D Buchse für für PC-Anschluss Temperatursensor...
Ionometer IM806 4. Bedienelemente 4.2 Farbdisplay mit Touchpanel Über das 4,3-Zoll-Farbdisplay mit Touchpanel bedienen Sie mit Aus- nahme des Ein/Aus-Tasters auf der Rückseite Ihr IM806 komplett. Das kapazitive Touchpanel kann auch mit gängigen Nitril- oder Latex- Handschuhen bedient werden. 4.3 Akustischer Signalgeber IM806 hat einen akustischen Signalgeber, der folgende Ereignisse signalisiert:...
Ionometer IM806 5. Anschlussbuchsen 5. Anschlussbuchsen In der Rückwand des IM806 befinden sich sieben Anschluss - buchsen: 5.1 Akkuladebuchse In die runde Akkuladebuchse schließen Sie den Ladestecker (Klein- spannungsstecker EIAJ5) des zum Lieferumfang gehörenden Schnell- ladegerätes an. Schließen Sie zum Laden nur das im Lieferumfang enthaltene Lade- gerät an.
Seite 12
Ionometer IM806 5. Anschlussbuchsen 5.4 RS232-Buchse Mit dieser Buchse kann das IM806 mit einem seriellen Anschluss eines PCs verbunden und darüber gesteuert werden. Die Baudrate kann in den Geräteeinstellungen angepasst werden. Parameter im Auslieferungszustand: Baudrate: 115200 Datenbits: 8 Parität: Keine Stopbits: 1 Flusssteuerung: Keine 5.5 USB-Buchse H...
Seite 13
Ionometer IM806 5. Anschlussbuchsen 5.7 Buchse für externen Temp.- / Feuchtesensor Das IM806 besitzt eine Buchse für den Anschluss des Temperatur- / Feuchtesensors HC2A-S der Firma rotronic. Die Temperatur- und Feuchtemesswerte werden digital ausgelesen. Optional kann ein Verlängerungskabel zwischen Sensor und IM806 angeschlossen werden.
Ionometer IM806 6. Ladegerät Statusanzeige Ladegerät für IM806 Bild 10 Schnellladegerät für IM806 Bedienungsanleitung IM806...
Seite 15
Ionometer IM806 6. Ladegerät Herstellerlogo Bild 11 Rückseite des Ladegerätes mit Angabe der Statusfarben, Prüfzeichen und dem Herstellerlogo Hinweis: Das Ladegerät kann auch als Netzteil verwendet werden. Der verfügbare Strom des Ladegerätes ist größer als der Strom den die IM806 beim Betrieb benötigt.
Ionometer IM806 7. Bedienung 7. Bedienung 7.1 Einschalten Zum Einschalten des IM806 betätigen Sie den Ein/Aus-Taster auf der Geräterückseite (Bild 4). Beim Einschaltvorgang ertönen 2 kurze Signaltöne und in der Anzeige werden die Personalisierung, die Firm- wareversion und die Geräte-Seriennummer fünf Sekunden lang angezeigt.
Seite 17
Ionometer IM806 7. Bedienung 7.2 Messen Beim Starten der Messung wird der Elektrodenverschluss geöffnet. Ist der Verschluss vollständig geöffnet, wird der Lüfter eingeschaltet. Kurze Zeit danach werden die Messwerte im Display angezeigt. Temperatur / Feuchte Luftdruck Info Log Akku Uhrzeit Bild 13 Messwertanzeige Der externe Temp.- / Feuchtesensor wird mit Symbol signalisiert.
Seite 18
Ionometer IM806 7. Bedienung Anzeige der Messwerte als Kurvendiagramm Durch Antippen der Schaltflächen Mehr... und anschließend Graph wird die Messwertanzeige in den Graph-Modus umgeschaltet. Der Messbereich auf den sich die Kurven beziehen wird in der oberen linken Ecke angezeigt. Die Kurve mit den Werten der positiven Ionen- konzentration wird in rot, die der negativen Ionenkonzentration in blau dargestellt.
Ionometer IM806 7. Bedienung 7.3 Messwerte manuell aufzeichnen Während der Messung kann durch Antippen der Schaltflächen Mehr... und anschließend Aufzeichnung starten die Datenaufzeichnung auf die integrierte SD-Karte gestartet werden. Das Speicherintervall muss vor dem Starten bestätigt werden und kann im Bereich von 1 Sekunde bis 12 Stunden angepasst werden.
Seite 20
Ionometer IM806 7. Bedienung 7.4 Nullpunktabgleich Um Offsetwerte der Bauteile im Eingangsverstärker messtechnisch zu eliminieren ist ein Nullpunktabgleich implementiert. Da die Offsetwerte auch temperaturabhängig sind, sollte die Warmlaufphase vollständig abgelaufen sein bevor ein Nullpunktabgleich durchgeführt wird. Der Nullpunktabgleich wird aktiviert: ▶...
Ionometer IM806 7. Bedienung 7.5 Bereitschaftsmodus (Standby) Das Ionometer IM806 kann für die Zeit zwischen den Messreihen oder zur Konfiguration in den Bereitschaftsmodus geschaltet werden. Durch Antippen der Schaltfläche kann von jedem der anderen Standby Modi in den Bereitschaftsmodus gewechselt werden. Im Bereitschaftsmodus wird ▶...
Ionometer IM806 7. Bedienung 7.6 Alarm-Meldungen Während des Betriebes werden die periphere Einheiten wie Ventilator und Akkuspannung kontinuierlich überwacht. Bei Ausfall wird ein Alarm ausgegeben. Sofern die Einstellung „Ton bei Alarm“ aktiviert ist, wird auch ein Ton- signal so lange ausgegeben, bis die Schaltfläche angetippt wird.
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung 8. Sequenzsteuerung Das Ionometer IM806 hat eine integrierte Sequenzsteuerung, die es erlaubt in einstellbaren Intervallen automatisch zwischen Messen und Pausen umzuschalten. Eine Folge von einem Messvorgang mit an- schließender Pause wird als „Zyklus“ bezeichnet. Zusätzlich kann vor jedem Messvorgang oder in bestimmten Zeitabständen ein auto - matischer Nullpunktabgleich durchgeführt werden.
Seite 24
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung Bild 18 Messwertanzeige mit Blockgrafik zur Fortschrittsanzeige Die Blockgrafik visualisiert folgende Informationen: Fortschrittspfeil Nullabgleich Messintervall Pause Start - End - markierung markierung Beginn des dar - Ende des dar - gestellten Bereichs gestellten Bereichs Bild 19 Sequenzgrafik: Komplette Sequenz sichtbar Ein grüner Block in der Grafik stellt ein Messintervall dar.
Seite 25
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung Falls die Sequenz zu lange dauert um komplett in der Grafik dargestellt zu werden, wird nur der aktuell relevante Teil angezeigt. In diesem Fall bleibt der Fortschrittspfeil im vorderen Bereich stehen und die Block- grafik selbst bewegt sich unter dem Pfeil nach links. Zur Signalisierung, dass Start bzw.
Seite 26
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung 8.2 Sequenzprogramm ändern Als Beispiel soll bei folgendem Sequenzprogramm (Programm Nr. 2) die Zyklenanzahl von 3 auf 9 und das Aufzeichnungsintervall von 10 Sekunden auf 30 Sekunden verändert werden. Durch Antippen der Schaltfläche Programm-Nr. Ändern wird der Editiermodus ge- startet Bild 23 Dieses Programm soll geändert werden...
Seite 27
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung Nach Antippen des Stift-Symbols kann die Zyklenanzahl modifiziert werden. Bild 25 Der Editor zeigt den aktuellen Wert an Der aktuelle Wert wird mit Antippen der Schaltfläche (Clear) ge- löscht, danach kann der neue Wert eingegeben werden. Bild 26 Der bisherige Wert wurde gelöscht Bild 27 Der neue Wert wurde eingegeben Der neue Wert wird mit Antippen der Schaltfläche...
Seite 28
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung Zum Ändern der Startverzögerung muss zunächst mit der Schaltfläche am rechten Bildschirmrand zur nächsten Seite gewechselt werden. Mit dieser Taste zur nächsten Einstellungsseite wechseln Bild 28 Umschalten zur nächsten Seite der Programeinstellungen Nach dem Antippen des entsprechenden Stift-Symbols wird die Eingabe maske für Zeiteingaben dargestellt: Bild 29 Editor für Zeiteingaben...
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung 8.3 Sequenzparameter im Detail Folgende Parameter können je Sequenzprogramm angepasst werden: 8.3.1 Beschreibungstext Für den Beschreibungstext stehen 20 Zeichen zur Verfügung. Die Än- derung des Textes ist mit der PC-Software IMControl möglich. 8.3.2 Zyklenanzahl Die Anzahl der Zyklen (Abfolge von Messen und Pause) kann im Be- reich von 0 bis 100 einstellt werden.
Seite 30
Ionometer IM806 8. Sequenzsteuerung 8.3.7 Pausen mitloggen Wenn dieser Parameter aktiv ist, wird der gesamte Sequenzablauf in- klusive der Pausen in einer Messwertdatei gespeichert. Während der Pausen werden die Ionenkonzentrationen als null gespeichert und eine entsprechende Markierung gesetzt. Andernfalls wird pro Zyklus eine Messwertdatei angelegt, die nur den eigentlichen Messvorgang bein- haltet.
Ionometer IM806 9. Konfiguration 9. Konfiguration 9.1 Geräteeinstellungen Die Konfigurationseinstellungen von IM806 können direkt am Gerät und mit der Software IMControl im Lieferumfang vorgenommen werden. Mit Antippen der Schaltfläche Einst. in der Programmauswahl (Bild 17) wird das Einstellungsmenü angezeigt: Bild 30 Einstellungsmenü Zurück in die Programmauswahl gelangt man durch Antippen der Schaltfläche Zurück.
Seite 32
Ionometer IM806 9. Konfiguration Die Änderung kann bei Ein/Aus-Funktionen direkt durch Antippen des Schalters erfolgen. Zum Ändern der übrigen Einstellungen ist die Schaltfläche mit dem Stift anzutippen. Es öffnet sich eine von vier verschiedenen Einstellmasken: 1. Schieber Zum Ändern den blauen Knopf antippen und verschieben.
Ionometer IM806 9. Konfiguration 9.2 Netzwerkeinstellungen Durch Antippen der Schaltfläche Netzwerk kann die aktuell aktive Netz- werkkonfiguration angezeigt werden. Die Parameter „DHCP verwen- den“, „IP-Adresse“, „Subnetzpräfixlänge“ und „Gateway“ können durch Antippen der Schaltfläche Ändern angepasst werden. Die korrekten Parameter erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator. Hinweis: Wenn der Parameter „DHCP verwenden“...
Seite 34
Ionometer IM806 9. Konfiguration Beispielkonfiguration 1: Soll-Konfiguration: Bei 0 Ionen/cm³ soll 0 Volt (entspricht 0 mA) aus- gegeben werden; bei 10.000 Ionen/cm³ sollen 10 Volt (entspricht 20mA) ausgegeben werden. Nehmen Sie folgende Einstellung vor: 1. Unterer Spannungswert: 0 mV 2. Unterer Ionenkonzentrationswert: 0 kIonen/cm³ 3.
Ionometer IM806 10. Informationen 10. Informationen Dieser Menüpunkt zeigt Informationen über die Laufzeit, die Kalibrier- intervalle und zum Vorverstärker an. Bild 33 Beispiel erste Informationsseite Bild 34 Beispiel zweite Informationsseite Mit Antippen der Schaltfläche gelangen Sie zurück in das Einstel- lungsmenü...
Ionometer IM806 11. Servicefunktionen 11. Servicefunktionen In IM806 sind drei Servicefunktionen implementiert: 11.1 Manuelle Steuerung Diese Servicefunktion ermöglicht es die Funktion von Lüfter und dem Verschlussservo zu testen. Tippen Sie im Einstellungsmenü (Bild 30) die Schaltflächen Service und anschließend Manuelle Steuerung Bild 35 Servicefunktion zur manuellen Steuerung Mit dem Schieber Lüfter kann der Stellwert des Lüfters geändert wer- den.
Ionometer IM806 11. Servicefunktionen Diese Servicefunktion schaltet IM806 mit geöffnetem Elektroden- verschluss ab. Anschließend können die Messelektroden gereinigt wer- den. Eine entsprechende Serviceanleitung kann Ihnen vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. 11.3 Touch-Justage Zur Justage des Touchpanels ist die Servicefunktion Touch-Justage im- plementiert.
Ionometer IM806 12. Datenübertragung 12. Datenübertragung Mit dieser Funktion können Messwertdateien von der integrierten microSD-Karte in IM806 auf einen externen USB-Speicherstick kopiert werden. Die Funktion kann durch Antippen der Schaltfläche Daten übertragung im Einstellungsmenü (Bild 30) erreicht werden. 12.1 Dateien kopieren Nach dem Aufruf der Funktion wird eine Liste der auf der SD-Karte vor- handenen Messwertdateien angezeigt: Bild 38 Liste der Messwertdateien...
Ionometer IM806 12. Datenübertragung 12.2 Dateien löschen Mit Antippen der Schaltfläche Löschen werden nach weiterer Bestätigung alle Messwertdateien auf der SD-Karte gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Bild 39 Bestätigungsdialog zum Löschen der Messwertdateien Bedienungsanleitung IM806...
Ionometer IM806 13. Reinigungs- und Wartungshinweise 13. Reinigungs- und Wartungshinweise Reinigen Sie das IM806 mit einem feuchten fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Üben Sie keinen Druck auf das Glas der Anzeige aus. 13.1 Kalibrier- und Wartungsintervall Das empfohlene Kalibrier- und Wartungsintervall liegt bei 2000 Betriebs stunden des Lüfters, mindestens jedoch alle 2 Jahre.
Ionometer IM806 14. Sicherheitshinweise 14. Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Schäden am Gerät oder sogar zu gefährlichen Verletzungen von Personen führen! ▶ Verwenden Sie das IM806 nur zum vorgesehenen Zweck! ▶ IM806 darf nur von qualifiziertem Personal benutzt werden! ▶...
Ionometer IM806 15. Technische Daten 15. Technische Daten Messsystem: Offenes Messsystem mit zwei parallel angeord- neten Elektroden zur gleichzeitigen Erfassung negativ und positiv geladener Luftionen. Servo-getriebener Elektrodenverschluss. Messumfang: Luftionen mit einer Ionenbeweglichkeit von 1,3 cm²/Vs (Kleinionen) und schneller. Ionen mit geringerer Beweglichkeit werden teil- weise erfasst.
Seite 43
Ionometer IM806 15. Technische Daten 15. Technische Daten (Fortsetzung) Analogausgang: Je Kanal ein Ausgang 0...10 VDC / 0 ... 20 mA, unterer und oberer Grenzwert sind definierbar. Beide Ausgänge sind gemeinsam galvanisch vom Messgerät getrennt. Spannungsausgang: min. Eingangswiderstand des Folgegerätes: 10 kOhm Stromausgang: max.
Seite 44
Ionometer IM806 15. Technische Daten 15. Technische Daten (Fortsetzung) Optionale Ausstattungen: Temp.- / Feuchte- sensor: rotronic Hygroclip2 (HC2A-S) Ansaugverlegung: zum Anschrauben, Länge: 190 mm Transportkoffer: systainer mit PE-Schaumeinlage, lieferbar in den Farben lichtgrau, anthrazit, saphirblau Anmerkung: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung IM806...
IM806 16. Garantiebestimmungen 16. Garantiebestimmungen Die Umweltanalytik Holbach GmbH gewährt auf dieses Produkt 24 Mo- nate Garantie (Einschränkung: 12 Monate auf Akku und Servoantrieb) ab Kaufdatum. Sollten im Betrieb Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
Ionometer IM806 17. Software IMControl 17. PC-Software IMControl Im Lieferumfang ist die Software IMControl, lauffähig auf PCs mit dem Betriebssystem Microsoft Windows ab Version 7, auf einem Daten träger enthalten. Die Verbindung zu IM806 erfolgt über die USB-Schnittstelle. 17.1 Übersicht Mit der Software IMControl können Sie ▶...
Ionometer IM806 17. Software IMControl 17.2 Installation von IMControl Die Installation von IMControl erfolgt durch Ausführen des Installations - programms IMControl_Setup. Starten Sie IMControl_Setup.exe mit einem Doppelklick und folgen Sie den Installationsanweisungen. Achten Sie bei einer Neu installation darauf, dass der USB-Treiber mit installiert wird. Bei nachfolgenden In- stallationen auf dem selben System muss dieser nicht erneut installiert werden.
Ionometer IM806 Anhang A: Analogausgang Anhang A: Analogausgang Für den Analogausgang ist eine 9-polige Sub-MinD Stiftleiste auf der Geräterückseite vorhanden. Ansicht auf Anschluss Bild 41 Lage der Anschlüsse, Draufsicht auf die Stiftleiste Die Ausgangssignale sind gemeinsam galvanisch vom Potential der Geräteelektronik getrennt.
Ionometer IM806 Anhang B: Struktur Datenspeicher Anhang B: Struktur der gespeicherten Daten Die Daten werden im IM806 als Klartext im CSV-Format gespeichert. Die Felder sind mit einem Semikolon (;) voneinander getrennt. 1. Datum (Format: TT.MM.JJJJ) 2. Zeitpunkt (Format: hh:mm:ss) 3. Minimalwert der negativen Ionenkonzentration dieses Intervalls 4.
Ionometer IM806 Anhang C: Ansaugverlegung Anhang C: Ansaugverlegung Die optionale Ansaugverlegung (Artikel Nr. 01-026) ermöglicht eine ge- zielte Ansaugung von Luft. Durch den erhöhten Abstand zum Ionome- ter IM806 können (kleine) Ionenquellen ohne Beeinflussung durch das Ionometer IM806 vermessen werden. Bild 43 Ansaugverlegung Die beiden eloxierten Aluminium-Rohre sind elektrisch leitend mit einer der beiden Rändelschrauben verbunden.
Seite 51
Ionometer IM806 Anhang C: Ansaugverlegung Bild 44 Anschrauben der Ansaugverlegung an das Ionometer Sicherheitshinweis: Berühren Sie mit den Röhren der Ansaug verlegung niemals spannungsführenden Teile. Es besteht Kurzschlussgefahr! Bedienungsanleitung IM806...
Ionometer IM806 Anhang D: Netzwerkdienste Anhang D: Netzwerkdienste Das Ionometer IM806 bietet über seinen Netzwerkanschluss einen Webserver, einen FTP-Server sowie einen Fernsteuerungsserver an. 1. Webserver Der Webserver in IM806 ist unter dem Standardport 80 mit gängi- gen Webbrowsern erreichbar. Bei Auslieferung sind bereits Beispiel- dateien vorinstalliert, die das Abfragen der Messwerte und der System konfiguration demonstrieren.
Seite 53
Ionometer IM806 Anhang D: Netzwerkdienste 3. Fernsteuerungserver Der Fernsteuerungsserver erlaubt es das Ionometer IM806 über eine TCP-Verbindung mit den gleichen Befehlen wie über die USB- und serielle Verbindung zu steuern. Vor dem ersten Befehl muss aller - dings das korrekte Passwort gesendet werden, falls gesetzt. Der Port ist auf 8063 voreingestellt und kann mit der PC-Software IMControl angepasst werden.
Ionometer IM806 Anhang E: CE-Konformitätserklärung EG – Konformitätserklärung DECLARATION OF CONFORMITY (DoC) Umweltanalytik Holbach GmbH Name und Anschrift des Herstellers Name and address of the manufacturer Sperberweg 3 66687 Wadern Germany Phone +49 (0)6874/182277 Telefon info@holbach.biz E-Mail Ionometer IM806 Gegenstand der Erklärung...